Concept Guide
Table Of Contents
- Dell Lifecycle Controller Remote-Services v2.50.50.50 Schnellstart-Handbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorteile bei der Verwendung des Lifecycle Controller
- Vorteile der Verwendung von iDRAC mit Lifecycle Controller
- Wichtige Funktionen
- Was ist neu in dieser Version?
- Vorteile bei der Verwendung von Lifecycle Controller-Remote Services
- In Lifecycle Controller lizenzierbare Funktionen
- Über Redfish und die Web Service-APIs
- Über die Lifecycle Controller-API
- Über die Umsetzung der One-to-many-Verwaltung
- Weitere nützliche Informationen
- Zugriff auf Support-Inhalte von der Dell EMC Support-Website
- Kontaktaufnahme mit Dell
- Funktionen von Remote Services
- Bereitstellung und Konfiguration
- Server-Konfigurationsprofile
- BIOS-Konfiguration
- iDRAC-Konfiguration
- RAID-Konfiguration
- NIC-Konfiguration
- Betriebssystembereitstellung
- Near Field Communication (NFC) unter Verwendung der QuickSync-Funktion
- Konfigurieren von erweiterter Sicherheit unter Verwendung von Hash-Kennwort
- Konfigurieren der USB-Verwaltungsschnittstelle
- Überwachung
- Wartung
- Server-Konfigurationsprofile - Export oder Import
- Firmware-Aktualisierung
- Teilersetzung
- Serverprofil - Export oder Import
- Import der Serverlizenz
- Bereitstellungsserver
- Neue Nutzung festlegen oder System stilllegen
- Verwaltung des Web-Server-Zertifikats
- Anzeigen des verwalteten Computersystems mit der Physischen-Computer-System-Ansicht
- Jobverwaltung
- Bereitstellung und Konfiguration
- Erste Schritte mit zusätzlicher API und Links
- WSMAN-Profile
- WSMAN MOF WSDL- und XSD API-Definitionen
- Web Services Interface Guide (Leitfaden für Web Services-Schnittstellen)
- WSMAN - Best Practices Guide
- Attributregistrierungs-XML
- Ereignismeldungsregistrierungs-XML
- XML-Schemas
- Redfish
- Autorisierungs- und Lizenzierungsanforderungen für den API-Zugriff
- Informationsberichte
- Integrieren der Lifecycle Controller-API
- Social Media-Referenz
- Begriffe und Definitionen
Weitere Informationen über die QuickSync-Funktion finden Sie im Dokument zum QuickSync-Systemprofil unter
en.community.dell.com/techcenter/systems-management/w/wiki/1906.dcim-library-profile.aspx. Lesen Sie für weitere
Informationen das Benutzerhandbuch zum iDRAC, das unter dell.com/esmmanuals zur Verfügung steht.
Konfigurieren von erweiterter Sicherheit unter Verwendung von
Hash-Kennwort
Sie können festlegen, dass Benutzerkennwörter und BIOS-Kennwörter ein One-Way Hash-Format auf iDRACs der 13. Generation der Dell
PowerEdge-Server verwenden. Der Benutzerauthentifizierungsmechanismus ist nicht betroffen (mit Ausnahme von SNMPv3 und IPMI)
und Sie können das Kennwort im Nur-Text-Format einstellen.
Mit der neuen Kennwort-Hash-Funktion können Sie:
● Erstellen Sie Ihre eigenen SHA256-Hashes, um die iDRAC-Benutzerkennwörter und die BIOS-Kennwörter festzulegen. Es werden
neue Attribute erstellt, um die Hash-Darstellung des Kennworts darzustellen.
● Die Datei mit den Server-Konfigurationsprofilen mit dem Kennwort exportieren, das über Hash-Werte verfügt. Verwenden Sie hierzu
die ExportSystemConfiguration-Methode und schließen Sie die Kennwort-Hash-Werte ein, die in den IncludeInExport-Parameter
exportiert werden sollen.
Das Hash-Kennwort kann mit und ohne Salt unter Verwendung von SHA256 generiert werden. Unabhängig davon, ob die Salt-
Zeichenkette verwendet wird oder null ist, sollte dies immer zusammen mit dem SHA256SystemPassword festgelegt werden.
ANMERKUNG: Wenn das Kennwort der iDRAC-Benutzerkontoverwaltung mit dem SHA256-Hash-Kennwort (SHA256Password)
festgelegt wird und nicht den anderen Hashes (SHA1v3Key, MD5v3Key) ist die Authentifizierung über SNMPv3 verloren. Die
Authentifizierung über IPMI ist immer verloren, wenn der Hash-Wert verwendet wird, um das Kennwort des Benutzerkontos
einzustellen.
Weitere Informationen über die Verwendung des Hash-Kennworts finden Sie in den Profildokumenten iDRAC Card (iDRAC-Karte)
und BIOS and BootManagement (BIOS und BootManagement) verfügbar unter en.community.dell.com/techcenter/systems-
management/w/wiki/1906.dcim-library-profile.aspx.
Konfigurieren der USB-Verwaltungsschnittstelle
Auf PowerEdge-Servern der 13. Generation, die durch iDRAC überwacht werden, können Sie folgende Funktionen auf einem USB-
Anschluss und einem USB-Laufwerk ausführen:
● Verwalten des Status der USB-Management-Ports des Servers. Wenn der Status deaktiviert ist, verarbeitet der iDRAC ein USB-Gerät
oder einen Host, der mit einem verwalteten USB-Anschluss verbunden ist, nicht.
● Konfigurieren des USB-Verwaltungsanschlussmodus, um zu ermitteln, ob der USB-Anschluss von iDRAC verwendet wird, oder vom
Betriebssystem.
● Zeigen Sie den Überstromschutz-Alarm an, der generiert wird, wenn ein Gerät erlaubten Stromverbrauch in USB-Spezifikation
überschreitet. Konfigurieren Sie die Überstromschutz-Warnung zum Generieren der WS-Ereignisse.
● Anzeigen der Bestandsaufnahme für das USB-Gerät wie z. B. FQDD, Gerätebeschreibung, Protokoll, Lieferanten-ID, Produkt-ID usw.,
wenn das Gerät angeschlossen ist.
● Konfigurieren Sie einen Server mithilfe von Dateien, die auf einem USB-Laufwerk gespeichert sind, das in einen USB-Anschluss
eingelegt wurde, der durch iDRAC überwacht wird. Diese Konfiguration ermöglicht die Erstellung eines Auftrags, um den Fortschritt
zu verfolgen und die Ergebnisse im Lifecycle-Protokoll zu protokollieren. Die Regeln für die Ermittlung des Serverkonfigurations-
Profils und die Benennung sind deckungsgleich mit der DHCP-Bereitstellung. Weitere Informationen finden Sie unter http://
en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/20440551/download.
ANMERKUNG:
Die USB-Konfigurationseinstellung steuert, ob das System über ein USB-Laufwerk konfiguriert werden darf.
Die Standardeinstellung für die Konfiguration über das USB-Laufwerk ist nur gültig, wenn die Einstellungen für das iDRAC-
Benutzerkennwort und das BIOS weiterhin den Standardwert darstellen.
Weitere Informationen über die USB-Geräteverwaltung finden Sie im Dokument USB device profile (USB-Geräteprofil) unter
en.community.dell.com/techcenter/systems-management/w/wiki/1906.dcim-library-profile.aspx.
14
Funktionen von Remote Services