Users Guide
266
Betriebssystem mittels VMCLI bereitstellen
3
Führen Sie an der Befehlszeile
vm6deploy
aus.
Geben Sie zum Ausführen des
vm6deploy
-Skripts den folgenden Befehl in die
Befehlszeile ein:
vm6deploy -r ip.txt -u <idrac-Benutzer> -p <idrac-
Benutzerkennwort> -c {<iso9660-Abbild> | <Pfad>} -f
{<Diskettengerät> oder <Diskettenimage>}
wobei
•<
idrac-Benutzer
> ist der iDRAC6-Benutzername, z. B.
root
•<
idrac-Benutzerkennwort
> ist das Kennwort für den iDRAC6-Benutzer,
z.
B.
calvin
•<
iso9660-Img
> ist der Pfad zu einem ISO9660-Image der Betriebssystem-
Installations-CD-ROM oder -DVD
•-f {<
Diskettengerät
>} ist der Pfad zu dem Gerät, das die Installations-
CD, -DVD oder -Diskette des Betriebssystems enthält
•
<
Diskettenimage
>
ist der Pfad zu einem gültigen Diskettenimage
Das Skript vm6deploy leitet seine Befehlszeilenoptionen an das
Dienstprogramm VMCLI weiter. Einzelheiten zu diesen Optionen finden
Sie unter „
Befehlszeilenoptionen“. Das Skript verarbeitet die Option -r auf
leicht unterschiedliche Weise als die Option vmcli -r. Wenn das Argument
der Option -r der Name einer vorhandenen Datei ist, liest das Skript
iDRAC6-IPv4- oder IPv6-Adressen aus der festgelegten Datei und führt das
Dienstprogramm VMCLI einmal pro Zeile aus. Wenn das Argument der
Option -r kein Dateiname ist, muss es die Adresse eines einzelnen iDRAC6
sein. In diesem Fall arbeitet die Option -r wie für das Dienstprogramm
VMCLI beschrieben.
VMCLI-Dienstprogramm verwenden
Das VMCLI-Dienstprogramm ist eine skriptfähige Befehlszeilenoberfläche,
welche die Funktionen des virtuellen Datenträgers über die Management
Station zum iDRAC6 bereitstellt.