Users Guide

iDRAC6-Verzeichnisdienst verwenden
193
In diesem Fall brauchen Sie kein CA-Zertifikat zu laden.
Wenn Sie für den SSL-Handshake die Überprüfung des Zertifikats
erzwingen möchten, geben Sie den folgenden
RACADM
-Befehl ein:
racadm config -g cfgActiveDirectory -o
cfgADCertValidationEnable 1
In diesem Fall müssen Sie mit dem folgenden
RACADM
-Befehl auch das
CA-Zertifikat hochladen:
racadm sslcertupload -t 0x2 -f <
ADS-root-CA-
Zertifikat
>
Die Verwendung des folgenden
RACADM
-Befehls kann optional sein.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„SSL-Zertifikat der
iDRAC6-Firmware importieren“ auf Seite 160.
racadm sslcertdownload -t 0x1 -f <
RAC-SSL-
Zertifikat
>
2
Wenn Sie die Zeit in Sekunden angeben möchten, die abgewartet werden
soll, bis Active Directory-Abfragen abgeschlossen werden, bevor eine
Zeitüberschreitung eintritt, geben Sie den folgenden Befehl ein:
racadm config -g cfgActiveDirectory -o
cfgADAuthTimeout <Zeit in Sekunden>
3
Wenn DHCP auf dem iDRAC6 aktiviert ist und Sie den vom DHCP-
Server bereitgestellten DNS verwenden möchten, geben Sie die folgenden
RACADM-
Befehle ein:
racadm config -g cfgLanNetworking -o
cfgDNSServersFromDHCP 1
4
Wenn DHCP auf dem iDRAC6 deaktiviert ist, oder Sie möchten Ihre
DNS-IP-Adresse manuell eingeben, geben Sie die folgenden
RACADM-
Befehle ein:
racadm config -g cfgLanNetworking -o
cfgDNSServersFromDHCP 0
racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServer1
<
primäre DNS-IP-Adresse
>
racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServer2
<
sekundäre DNS-IP-Adresse>