Users Guide

132
Erweiterte iDRAC6-Konfiguration
Alle Parameter werden als „Objekt=Wert“-Paare ohne Leerzeichen
zwischen „Objekt“, „=“ und „Wert“ angegeben.
Leerzeichen nach dem Wert werden ignoriert. Ein Leerzeichen innerhalb
einer Wertezeichenkette bleibt unverändert. Jedes Zeichen rechts von
'
=
'
wird wie vorhanden angenommen (zum Beispiel, ein zweites
'
=
'
oder ein
'
#
'
,
'
[
'
,
'
]
'
und so weiter). Bei diesen Zeichen handelt es sich um gültige
Modemchat-Skriptzeichen.
Siehe Beispiel unter vorherigem Punkt.
Der Befehl
racadm getconfig -f <Dateiname>.cfg
setzt
einen Kommentar vor die Index-Objekte, durch die dem Benutzer die
enthaltenen Kommentare angezeigt werden.
Um den Inhalt einer indizierten Gruppe anzuzeigen, verwenden Sie den
folgenden Befehl:
racadm getconfig -g <Gruppenname> -i <Index 1-16>
Für indizierte Gruppen
muss
es sich bei dem Objektanker um das erste
Objekt nach dem "[ ]"-Paar handeln. Im Folgenden finden Sie Beispiele für
aktuelle indizierte Gruppen:
[cfgUserAdmin]
cfgUserAdminIndex=11
Wenn Sie
racadm getconfig -f <
MeinBeispiel
>.cfg
eingeben,
erstellt der Befehl eine
.cfg
-Datei für die aktuelle iDRAC6-Konfiguration
Diese Konfigurationsdatei kann als Beispiel und als Ausgangspunkt für
Ihre eindeutige
CFG
-Datei verwendet werden.
iDRAC6-IP-Adresse ändern
Wenn Sie die iDRAC6-IP-Adresse in der Konfigurationsdatei ändern,
entfernen Sie alle unnötigen <Variable>=Wert-Einträge. Es verbleibt
lediglich die tatsächliche Bezeichnung der variablen Gruppe mit
"
[
"
und
"
]
"
zusammen mit den beiden <Variable>=Wert-Einträgen, die sich auf die
IP-Adressenänderung beziehen.