Users Guide
130
Erweiterte iDRAC6-Konfiguration
Verwenden Sie die folgenden Richtlinien zum Erstellen einer .cfg-Datei:
• Wenn der Parser auf eine indizierte Gruppe trifft, wird der Index
der
Gruppe als Anker verwendet. Sämtliche Modifizierungen der Objekte
innerhalb der indizierten Gruppe werden ebenfalls mit dem
Indexwert
assoziiert.
Zum Beispiel:
[cfgUserAdmin]
# cfgUserAdminIndex=11
cfgUserAdminUserName=
# cfgUserAdminPassword=******** (nur Schreiben)
cfgUserAdminEnable=0
cfgUserAdminPrivilege=0x00000000
cfgUserAdminIpmiLanPrivilege=15
cfgUserAdminIpmiSerialPrivilege=15
cfgUserAdminSolEnable=0
• Die Indizes sind vom Typ Nur-Lesen und können nicht modifiziert
werden. Objekte der indizierten Gruppe sind an den Index gebunden,
unter dem sie aufgeführt sind, und alle gültigen Konfigurationen des
Objektwerts gelten nur für diesen bestimmten Index.
• Für jede indizierte Gruppe steht ein vordefinierter Satz von Indizes zur
Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im
RACADM-Befehlszeilen-
Referenzhandbuch für iDRAC6 und CMC
, das auf der Dell Support-
Website unter
dell.com/support/manuals
verfügbar ist.
• Verwenden Sie den Unterbefehl
racresetcfg
, um den iDRAC6 auf die
ursprünglichen Standardeinstellungen zurückzusetzen, und führen Sie
dann den Befehl
racadm config -f <Dateiname>.cfg
aus.
Stellen Sie sicher, dass die
CFG
-Datei alle erforderlichen Objekte,
Benutzer, Indizes und anderen Parameter enthält.
VORSICHTSHINWEIS:
Verwenden Sie den Unterbefehl
racresetcfg
, um die
Datenbank und die iDRAC6-NIC-Einstellungen auf die ursprünglichen
Standardeinstellungen zurückzusetzen und alle Benutzer und
Benutzerkonfigurationen zu entfernen. Während der Stammbenutzer verfügbar ist,
werden die Einstellungen anderer Benutzer ebenfalls auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.