Users Guide
Erweiterte iDRAC6-Konfiguration
123
RACADM-Optionen
Ta be ll e 5-12 listet die Optionen für den
RACADM
-Befehl auf.
RACADM-Remote-Fähigkeit aktivieren und
deaktivieren
ANMERKUNG:
Es wird empfohlen, diese Befehle auf Ihrem lokalen
System
auszuführen.
Die
RACADM
-Remote-Fähigkeit ist standardmäßig aktiviert. Wenn deaktiviert,
geben Sie den folgenden
RACADM
-Befehl zum Aktivieren ein:
racadm config -g cfgRacTuning -o
cfgRacTuneRemoteRacadmEnable 1
Zum Deaktivieren der Remote-Fähigkeit geben Sie Folgendes ein:
racadm config -g cfgRacTuning -o
cfgRacTuneRemoteRacadmEnable 0
Tabelle 5-12. racadm-Befehlsoptionen
Option Beschreibung
-r <RAC-IP-Adr>
-r <RAC-IP-Adr>:
<Anschlussnummer>
Bestimmt die Remote-IP-Adresse des Controllers.
Verwenden Sie <Anschlussnummer>, wenn die
iDRAC6-Anschlussnummer dem Standardanschluss
(443) nicht entspricht
-i Weist RACADM an, den Benutzer interaktiv nach dem
Benutzernamen und dem Kennwort zu fragen.
-u <Benutzername> Gibt den Benutzernamen an, der verwendet wird, um
die Befehlstransaktion zu authentifizieren. Wenn die
Option -u verwendet wird, muss auch die Option -p
verwendet werden, wobei die Option -i (interaktiv)
nicht zulässig ist.
-p <Kennwort> Gibt das Kennwort an, das zur Authentifizierung der
Befehlstransaktion verwendet wird. Wenn die Option
-p verwendet wird, ist die Option -i nicht erlaubt.
-S Legt fest, dass RACADM auf ungültige Zertifikate
überprüfen soll. RACADM hält die Ausführung des
Befehls unter Ausgabe einer Fehlermeldung an,
wenn
ein ungültiges Zertifikat ermittelt wird.