Users Guide

Erweiterte iDRAC6-Konfiguration
121
RACADM im Remote-Zugriff verwenden
ANMERKUNG:
Konfigurieren Sie die IP-Adresse auf dem iDRAC6, bevor Sie die
RACADM-Remote-Fähigkeit verwenden. Weitere Informationen zum Einrichten des
iDRAC6 sowie eine Liste in Bezug stehender Dokumente finden Sie unter
„Grundlegende Installation des iDRAC6“ auf Seite 35.
RACADM bietet eine Remote-Fähigkeitsoption (
-
r
), mit der eine Verbindung
zum verwalteten System hergestellt werden kann und RACADM-Unterbefehle
über eine virtuelle Remote-Konsole oder eine Management Station ausgeführt
werden können. Um die Remote-Fähigkeit verwenden zu können, sind ein
gültiger Benutzername (Option
-
u
) und Kennwort (Option
-
p
) sowie die
iDRAC6-IP-Adresse erforderlich.
ANMERKUNG:
Wenn das System, von dem aus Sie auf das Remote-System
zugreifen, kein iDRAC6-Zertifikat in seinem standardmäßigen Zertifikatspeicher
enthält, wird beim Eingeben eines RACADM-Befehls eine Meldung eingeblendet.
Weitere Informationen über iDRAC6-Zertifikate finden Sie unter
„iDRAC6-
Datenübertragung mit SSL und digitalen Zertifikaten sichern“ auf Seite 66.
Sicherheitswarnung: Zertifikat ist ungültig - Name
auf Zertifikat ist ungültig oder stimmt nicht mit
Standortnamen überein
Ausführung wird fortgesetzt. Verwenden Sie die
Option -S für racadm, um die Ausführung bei
zertifikatbezogenen Fehlern anzuhalten.
RACADM setzt die Ausführung des Befehls fort. Wenn Sie jedoch die
Option
–S
verwenden, hält RACADM die Ausführung des Befehls an und
blendet die folgende Meldung ein:
Sicherheitswarnung: Zertifikat ist ungültig - Name
auf Zertifikat ist ungültig oder stimmt nicht mit
Standortnamen überein
Racadm setzt die Ausführung des Befehls nicht fort.
FEHLER: Verbindung zum iDRAC6 konnte unter der
angegebenen IP-Adresse nicht hergestellt werden.