Users Guide

-u <iDRAC-Benutzername>
Dieser Parameter gibt den iDRAC6-Benutzernamenan,derdenvirtuellenDatenträgerausführt.
Der <iDRAC-Benutzername> muss die folgenden Attribute aufweisen:
l GültigerBenutzername
l iDRAC6-BenutzerberechtigungfürdenvirtuellenDatenträger
Wenn die iDRAC6-Authentifizierungfehlschlägt,wirdeineFehlermeldungangezeigtundderBefehlabgebrochen.
iDRAC6-Benutzerkennwort
-p <iDRAC-Benutzerkennwort>
DieserParametergibtdasKennwortfürdenangegebeneniDRAC6-Benutzer an.
Wenn die iDRAC6-Authentifizierungfehlschlägt,wirdeineFehlermeldungangezeigtundderBefehlbrichtab.
Floppy-/FestplattengerätoderImagedatei
-f {<Gerätename> | <Imagedatei>}
wobei <Gerätename>eingültigerLaufwerkbuchstabe(beiWindows-Systemen)odereingültigerGerätedateiname(beiLinux-Systemen) ist; <Imagedatei> ist
derDateinameundPfadeinergültigenImagedatei.
DieserParameterbestimmtdasGerätoderdieDatei,das/diedenvirtuellenFloppy-/Festplatten-Datenträgerliefert.
Beispiel: Eine Imagedatei wird wie folgt angegeben:
-f c:\temp\myfloppy.img (Windows-System)
-f /tmp/myfloppy.img (Linux-System)
WenndieDateinichtschreibgeschütztist,kanndervirtuelleDatenträgerindieImagedateischreiben.KonfigurierenSiedasBetriebssystemso,dasseine
Floppy-Imagedatei,dienichtüberschriebenwerdensoll,miteinemSchreibschutzversehenwird.
Beispiel:EinGerätwirdwiefolgtangegeben:
-f a:\ (Windows-System)
-f /dev/sdb4 # 4th partition on device /dev/sdb (Linux-System)
1. Bearbeiten Sie /etc/modprobe.confundfügenSiefolgendeZeilehinzu:
options scsi_mod max_luns=8
(Siekönnen8LUNsodereinebeliebigeAnzahlgrößerals1angeben.)
2. UmdenNamenfürdasKernel-Abbild zu erhalten, geben Sie den folgenden Befehl in die Befehlszeile ein:
uname -r
3. Gehen Sie zum Verzeichnis /bootundlöschenSiedieKernel-Imagedatei, deren Namen Sie in Schritt 2 ermittelt haben:
mkinitrd /boot/initrd-'uname -r'.img `uname -r'
4. Starten Sie den Server neu.
5. FührenSiefolgendenBefehlaus,umdieUnterstützungfürdieergänztenLUNSausSchritt2zuüberprüfen:
cat /sys/modules/scsi_mod/max_luns
WenndasGeräteineSchreibschutzoptionanbietet,könnenSiedieseverwenden,umsicherzustellen,dassdervirtuelleDatenträgernichtaufdenDatenträger
schreibt.
Lassen Sie diesen Parameter aus der Befehlszeile aus, wenn Sie keine Floppy-Datenträgervirtualisieren.WenneinungültigerWertfestgestelltwird,wirdeine
Fehlermeldung angezeigt und der Befehl bricht ab.
ANMERKUNG: BereitstellungspunktefürdasVMCLI-Dienstprogrammwerdennichtunterstützt.
ANMERKUNG: Red Hat
®
Enterprise Linux
®
Version4bietetderzeitkeineUnterstützungfürmehrereLUNsundwirdauchinZukunftkeineUnterstützung
bieten.DerKernelunterstütztdieseFunktionalitätjedoch,nurmüssenSieRedHatEnterpriseLinuxVersion4aktivieren,umeinSCSI-Gerätmit
mehreren LUNs anhand folgender Schritte zu erkennen: