Users Guide

Seriell über LAN konfigurieren und verwenden
221
Für Linux:
1
Öffnen Sie eine Linux Shell auf der Management Station.
2
Geben Sie den Befehl
telnet
ein, und geben Sie
localhost
als
IP-Adresse für den SOL Proxy-Server sowie die Anschlussnummer an,
die
Sie während der Installation von SOL Proxy festgelegt haben
(Standardwert ist
623
). Zum Beispiel:
telnet localhost 623
ANMERKUNG:
Wenn der SOL Proxy-Server auf einem anderen System als der
Management Station ausgeführt wird, müssen Sie unabhängig davon, ob das
Hostbetriebssystem Windows oder Linux ist, statt localhost die IP-Adresse des
SOL
Proxy-Servers eingeben.
telnet <IP-Adresse des SOL Proxy-Servers> 623
HyperTerminal mit SOL Proxy verwenden
1
Öffnen Sie die Datei
HyperTerminal.exe
von der Remote-Station aus.
2
Wählen Sie
TCPIP(Winsock)
aus.
3
Geben Sie die Hostadresse
localhost
ein und die Anschlussnummer
623
.
Eine Verbindung zum BMC des Remote Managed System herstellen
Sobald eine SOL Proxy-Sitzung erfolgreich eingerichtet ist, werden Ihnen die
folgenden Optionen zur Auswahl geboten:
1. Eine Verbindung zum BMC des Remote-Servers
herstellen
2. Seriell über LAN für den Remote-Server
konfigurieren
3. Virtuelle Konsole aktivieren
4. Virtuelle Konsole neu starten und aktivieren
5. Hilfe
6. Beenden
ANMERKUNG:
Es können mehrere SOL-Sitzungen gleichzeitig aktiv sein, es darf
jedoch nur eine Virtuelle Konsole-Sitzung für ein verwaltetes System aktiv sein.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie zum Beenden einer aktiven SOL-Sitzung die
Zeichenfolge <~><.> Mit dieser Sequenz wird SOL beendet, und das Hauptmenü
wird wieder angezeigt.