Users Guide

160
Verwendung des iDRAC6-Verzeichnisdiensts
racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADEnable 1
racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADType 1
racadm config -g cfgActiveDirectory -o
cfgADRacName <allgemeiner RAC-Name>
racadm config -g cfgActiveDirectory -o
cfgADRacDomain <
vollständig qualifizierter
rac-Domänenname
>
racadm config -g cfgActiveDirectory -o
cfgADDomainController1 <vollständig qualifizierter
Domänenname oder IP-Adresse des Domänen-Controllers>
racadm config -g cfgActiveDirectory -o
cfgADDomainController2 <vollständig qualifizierter
Domänenname oder IP-Adresse des Domänen-Controllers>
racadm config -g cfgActiveDirectory -o
cfgADDomainController3 <vollständig qualifizierter
Domänenname oder IP-Adresse des Domänen-Controllers>
ANMERKUNG:
Sie müssen mindestens eine der drei Adressen
konfigurieren. iDRAC6 versucht, nacheinander mit jeder der konfigurierten
Adressen eine Verbindung aufzubauen, bis eine Verbindung hergestellt ist.
Mit erweitertem Schema sind dies der FQDN oder die IP-Adresse des
Domänen-Controllers, auf dem sich das iDRAC6-Gerät befindet. Global
Catalog Server werden im Modus „Erweitertes Schema“ nicht verwendet.
Wenn Sie für den SSL-Handshake die Zertifikatsvalidierung deaktivieren
möchten, geben Sie den folgenden
RACADM
-Befehl ein:
racadm config -g cfgActiveDirectory -o
cfgADCertValidationEnable 0
In diesem Fall brauchen Sie kein CA-Zertifikat zu laden.
Wenn Sie die Zertifikatsvalidierung auch beim SSL-Handshake
durchführen möchten, geben Sie den folgenden
RACADM
-Befehl ein:
racadm config -g cfgActiveDirectory -o
cfgADCertValidationEnable 1
In diesem Fall müssen Sie mit dem folgenden
RACADM
-Befehl ein
CA-Zertifikat laden: