Users Guide
racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADCertValidationEnable 1
IndiesemFallmüssenSiemitdemfolgendenRACADM-Befehl auch das CA-Zertifikat hochladen:
racadm sslcertupload -t 0x2 -f <ADS-root-CA-Zertifikat>
Die Verwendung des folgenden RACADM-Befehls kann optional sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter SSL-Zertifikat der iDRAC6-Firmware
importieren.
racadm sslcertdownload -t 0x1 -f <RAC-SSL-Zertifikat>
2. Wenn DHCP auf dem iDRAC6 aktiviert ist und Sie den vom DHCP- ServerbereitgestelltenDNSverwendenmöchten,gebenSiefolgendenRACADM-Befehl
ein:
racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServersFromDHCP 1
3. Wenn DHCP auf dem iDRAC6 deaktiviert ist oder Sie ihre DNS IP- Adressemanuelleingebenmöchten,gebenSiediefolgendenRACADM- Befehle ein:
racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServersFromDHCP 0
racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServer1 <primäreDNS-IP-Adresse>
racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServer2 <sekundäreDNS-IP-Adresse>
4. WennSieeineListevonBenutzerdomänenkonfigurierenmöchten,sodassfürdieAnmeldunganderWebschnittstellenurderBenutzername
eingegeben werden muss, geben Sie den folgenden Befehl ein:
racadm config -g cfgUserDomain -ocfgUserDomainName<vollständigqualifizierterDomänennameoderIP-AdressedesDomänen-Controllers> -i
<Index>
Siekönnenbiszu40BenutzerdomänenmitIndexzahlenzwischen1and40erstellen.
MehrInformationenzuBenutzerdomänenfindenSieunterVerwendung des iDRAC6 mit Microsoft Active Directory.
Einstellungen testen
WennSieüberprüfenmöchten,obeineKonfigurationkorrektfunktioniertoderobeineProblemanalysederfehlgeschlagenenAnmeldungamActiveDirectory
erforderlichist,könnenSieIhreEinstellungenüberdieiDRAC6-Webschnittstelleprüfen.
Nach dem Konfigurieren von Einstellungen in der iDRAC6-Webschnittstelle klicken Sie am Ende der Bildschirmanzeige auf Einstellungenüberprüfen. Sie
müssennuneinenÜberprüfungs-Benutzernamen(z.B.benutzername@domäne.com)undeinKennworteingeben,umdieÜberprüfungdurchzuführen.
AbhängigvondenEinstellungenkanneseinigeZeitdauern,bisalleSchrittederÜberprüfungdurchgeführtsindunddieErgebnissedereinzelnenSchritte
angezeigtwerdenkönnen.AmEndederBildschirmanzeigedereinzelnenErgebnissewirdeinausführlichesProtokollderÜberprüfungangezeigt.
ÜberprüfenSiegegebenenfallsdieeinzelnenFehlermeldungenundmöglicheLösungenimTestprotokoll.Informationenzudenamhäufigstenauftretenden
Fehlern finden Sie unter HäufiggestellteFragen.
WennSieIhreEinstellungenändernmüssen,wählenSiedieRegisterkarteActive DirectoryundändernSiedieKonfigurationSchrittfürSchritt.
iDRAC6 mit dem LDAP-Verzeichnisdienst verwenden
iDRAC6bieteteinegenerischeLösungzurUnterstützungderLDAP-basierten(LightweightDirectoryAccessProtocol)Authentifizierung.FürdieseFunktionist
keine Schemaerweiterung Ihrer Verzeichnisdienste erforderlich.
Um die iDRAC6 LDAP-Implementierung generisch zu gestalten, werden die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Verzeichnisdienste dazu genutzt, Benutzer in
Gruppen zusammenzufassen und danach die Beziehung zwischen Benutzer und Gruppe festzulegen. Die Verzeichnisdienst-spezifischeMaßnahmeisthierbei
dasSchema.EskönnenbeispielsweiseverschiedeneAttributnamenfürdieGruppe,BenutzerunddieVerbindungzwischendemBenutzerundderGruppe
vergebenwerden.DieseMaßnahmenkönnenimiDRAC6konfiguriertwerden.
Anmeldesyntax (Verzeichnis-Benutzer im Vergleich zum lokalen Benutzer)
Im Gegensatz zur Syntax bei Active Directory werden keine Sonderzeichen („@“, „\“ und „/“) verwendet, um einen LDAP-Benutzer von einem lokalen Nutzer zu
unterscheiden.DerAnmeldebenutzermussdenBenutzernamenohnedenDomänennameneingeben.iDRAC6übernimmtdenBenutzernamenso,wieerist,
ohneihninBenutzernamenundBenutzerdomänezuunterteilen.
WenngenerischesLDAPaktiviertist,versuchtiDRAC6zunächst,denBenutzeralsVerzeichnis-Benutzeranzumelden.Schlägtdiesfehl,wirddieSuchenach
lokalen Benutzern aktiviert.
ANMERKUNG: EstrittkeineFunktionsänderungderActiveDirectory-Anmeldesyntax auf. Wenn generisches LDAP aktiviert ist, zeigt die GUI-
Anmeldungsseite nur Dieser iDRAC im Dropdown-Menüan.
ANMERKUNG: BeidiesemReleasewerdennurVerzeichnisdiensteaufBasisvonopenLDAP,openDS,NovelleDirundFedoraunterstützt.Der
Benutzername darf die Zeichen „<“ und „>“ nicht enthalten.