Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC iDRAC-Servicemodul 4.0.1 Benutzerhandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Neuerungen
- Matrix der unterstützten Funktionen nach Betriebssystem
- Unterstützte Plattformen auf iDRAC-Servicemodul
- Koexistenz von OpenManage Server Administrator mit dem iDRAC Service Module
- Software-Verfügbarkeit
- Download von iSM
- Zugriff auf Support-Inhalte von der Dell EMC Support-Website
- Softwarelizenzvereinbarung
- Installationsvorbereitungen
- Installieren des iDRAC Service Module
- Erstinstallation des iDRAC-Servicemoduls über iDRAC Enterprise oder Datacenter oder iDRAC Express auf Microsoft Windows und Linux
- Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf VMware ESXi
- Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf unterstützten Linux-Betriebssystemen
- Installieren des iDRAC-Servicemoduls bei aktiviertem Sperrmodus der Systemkonfiguration im iDRAC
- Konfigurieren des iDRAC Servicemoduls
- Sicherheitskonfigurationen und Kompatibilität
- iSM-Monitoring-Funktionen
- S.M.A.R.T.-Monitoring
- Betriebssystem-Informationen
- Replikation des Lifecycle-Controller-Protokolls in das Betriebssystem
- Automatische Systemwiederherstellung
- Windows Management Instrumentation-Provider
- Vorbereiten zum Entfernen eines NVMe-PCIe-SSD-Geräts
- Remote-iDRAC-Kaltstart
- iDRAC-Zugriff über Host-BS
- Zugriff auf iDRAC über GUI, WS-Man, Redfish und Remote RACADM
- In-Band-Unterstützung für iDRAC SNMP-Warnmeldungen
- WS-Man remote aktivieren
- AutoUpdate von iSM
- FullPowerCycle
- On-The-Box SupportAssist
- Registrierung von SupportAssist
- SupportAssist Collection
- SupportAssist-Erfassungseinstellungen
- iDRAC-Servicemodul – Automatisches Versenden von Festplatten durch SupportAssist
- Aktivieren der In-Band-Funktion SNMP Get – Linux
- Aktivieren der In-Band-SNMP-Get-Funktion – Windows
- iDRAC-GUI-Startprogramm
- Single Sign-on zur iDRAC-Benutzeroberfläche vom Administrator-Desktop des Hostbetriebssystems
- IPv6-Kommunikation zwischen iSM und iDRAC über Betriebssystem-BMC-Passthrough
- Häufig gestellte Fragen
- Linux und Ubuntu Installationspakete
- Ressourcen und Support
- Kontaktaufnahme mit Dell EMC
Tabelle 9. Parameter für die automatische Installation
Parameter Beschreibung
-h Hilfe: zeigt die Hilfe an
-i Installieren: Installiert und aktiviert die ausgewählten Funktionen
-x Express: Installiert und aktiviert alle verfügbaren Funktionen
-d Löschen: Deinstallation von iSM
-w Watchdog: Aktiviert den Watchdog Instrumentation Service
-i Lifecycle-Controller-Protokoll: aktiviert Lifecycle-Protokollinformationen
-o Betriebssysteminformationen: aktiviert die Betriebssysteminformationen
-a Autostart: startet den Service nach der Installation der iSM-Komponente
-O iDRAC-Zugriff über das Hostbetriebssystem: ermöglicht dem iDRAC-Zugriff auf Benutzeroberfläche,
WS-Man, Redfish, Remote-RACADM
-s Aktiviert In-Band-SNMP-Traps
-g Ermöglicht den Zugriff über SNMP-Get
-Sr Aktiviert iDRAC SSO-Anmeldung als Nutzer mit Nur-Lesen-Berechtigung
-Sa Aktiviert die iDRAC SSO-Anmeldung als Administrator
-Sm Aktiviert das Chipsatz-S.M.A.R.T-Monitoring
-Sp Ermöglicht die periodische Erfassung von S.M.A.R.T-Protokollen
ANMERKUNG: Wenn auf Linux-Betriebssystemen ein funktionsändernder Vorgang mit Hintergrundoption vom Linux-Webpaket über
setup.sh aktiviert wird, dann werden die zuvor aktivierten Funktionsstatusarten von den neuen, während des Änderungsvorgangs
ausgewählten Funktionen überschrieben.
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls auf einem Linux-
Betriebssystem
Das iSM kann mithilfe einer von zwei verschiedenen Methoden deinstalliert werden:
● Verwendung des Deinstallationsskripts
● Verwendung des RPM-Befehls
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls über das Deinstallationsskript
Der Befehl, der für die Deinstallation des iSM verwendet wird, ist dcism-setup.sh. Führen Sie den Shell-Befehl aus und wählen Sie d
aus, um das iSM zu deinstallieren.
Um das iSM im unbeaufsichtigten Modus zu deinstallieren, führen Sie ./setup.sh -d aus.
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls über den RPM-Befehl
iSM kann über den RPM-Befehl rpm -e dcism aus der Befehlszeile heraus deinstalliert werden.
ANMERKUNG:
Bei der Deinstallation von iSM 3.5 mit dem Befehl rpm -e dcism wird das von iSM installierte OSC-Paket nicht
deinstalliert. Sie können das OSC-Paket mithilfe des Befehls rpm -e dcism-osc deinstallieren.
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls über den dpkg-Befehl
Im Ubuntu-Betriebssystem kann iSM mithilfe des dpkg-Befehls dpkg --remove dcism aus der Befehlszeile heraus deinstalliert
werden.
20
Installieren des iDRAC Service Module