Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC iDRAC-Servicemodul 4.1.0.0 Benutzerhandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist neu in dieser Version?
- Matrix der unterstützten Funktionen nach Betriebssystem
- Unterstützte Plattformen
- Koexistenz von OpenManage Server Administrator mit dem iDRAC Service Module
- Software-Verfügbarkeit
- Download von iSM
- Zugriff auf Support-Inhalte von der Dell EMC Support-Website
- Softwarelizenzvereinbarung
- Installationsvorbereitungen
- Installieren des iDRAC Service Module
- Erstinstallation des iDRAC-Servicemoduls über iDRAC Enterprise oder Datacenter oder iDRAC Express auf Microsoft Windows und Linux
- Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf VMware ESXi
- vSphere-CLI verwenden
- So installieren Sie das iDRAC-Servicemodul mithilfe von VMware Update Manager (VUM):
- Aktualisieren des iDRAC-Servicemoduls auf VMware ESXi
- Installieren von iDRAC Servicemodule unter Verwendung von vSphere Lifecycle Manager in vSphere Client
- Verwenden von Power CLI
- Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls auf VMware ESXi
- Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf unterstützten Linux-Betriebssystemen
- Installieren des iDRAC-Servicemoduls bei aktiviertem Sperrmodus der Systemkonfiguration im iDRAC
- Konfigurieren des iDRAC Servicemoduls
- Sicherheitskonfigurationen und Kompatibilität
- iSM-Monitoring-Funktionen
- S.M.A.R.T.-Monitoring
- Betriebssystem-Informationen
- Replikation des Lifecycle-Controller-Protokolls in das Betriebssystem
- Automatische Systemwiederherstellung
- Windows Management Instrumentation-Provider
- Vorbereiten zum Entfernen eines NVMe-PCIe-SSD-Geräts
- Remote-iDRAC-Kaltstart
- iDRAC-Zugriff über Host-BS
- Zugriff auf iDRAC über GUI, WS-Man, Redfish und Remote RACADM
- In-Band-Unterstützung für iDRAC SNMP-Warnmeldungen
- Zuordnen von iDRAC-Lifecycle-Protokollen zu OMSA- und OMSS-SNMP-Warnmeldungen
- WS-Man remote aktivieren
- AutoUpdate von iSM
- FullPowerCycle
- On-The-Box SupportAssist
- Registrierung von SupportAssist
- SupportAssist Collection
- SupportAssist-Erfassungseinstellungen
- iDRAC-Servicemodul – Automatisches Versenden von Festplatten durch SupportAssist
- Aktivieren der In-Band-Funktion SNMP Get – Linux
- Aktivieren der In-Band-SNMP-Get-Funktion – Windows
- iDRAC-GUI-Startprogramm
- Single Sign-on zur iDRAC-Benutzeroberfläche vom Administrator-Desktop des Hostbetriebssystems
- IPv6-Kommunikation zwischen iSM und iDRAC über Betriebssystem-BMC-Passthrough
- Häufig gestellte Fragen
- Linux und Ubuntu Installationspakete
- Ressourcen und Support
- Kontaktaufnahme mit Dell EMC

Identifizieren der Serie Ihrer Dell EMC PowerEdge-
Server
Die PowerEdge-Serverserie von Dell EMC ist basierend auf ihrer Konfiguration in verschiedene Kategorien unterteilt. Sie werden
bezeichnet als Serien YX2X, YX3X, YX4X, YX4XX oder YX5XX der Server bezeichnet. Die Struktur der Namenskonvention wird
nachfolgend beschrieben:
Der Buchstabe Y steht für die Buchstaben in der Server-Modellnummer. Die Buchstaben geben den Formfaktor des Servers an. Die
Formfaktoren werden nachfolgend beschrieben:
● C – Cloud
● F – Flexibel
● M oder MX – Modular
● R – Rack
● T – Tower
● XR – industrietauglicher Server für extreme Umgebungen
Der Buchstabe X steht für die Ziffern in der Server-Modellnummer. Die Ziffern kennzeichnen mehrere Eigenschaften des Servers. Sie sind
wie folgt aufgeführt:
● Das erste Zeichen (X) gibt den Wertestrom oder die Klasse des Servers an.
○ 1–5 – iDRAC Basic
○
6–9 – iDRAC Express
● Die zweite Ziffer steht für die Generation des Servers. Sie wird in der Server-Namenskonvention beibehalten und nicht durch den
Buchstaben X ersetzt.
○ 0 – Serie 10
○ 1 – Serie 11
○ 2 – Serie 12
○ 3 – Serie 13
○ 4 – Serie 14
○ 5 – Serie 15
● Das letzte Zeichen (X) steht immer für die Bauart des Prozessors, wie nachfolgend beschrieben:
○ 0 – Intel
○ 5 – AMD
ANMERKUNG:
Bei Servern, die einen AMD-Prozessor verwenden, besteht die Modellnummer aus vier Zeichen statt drei. Das dritte
Zeichen (X) gibt die Anzahl der Prozessorsockel an, die von einer Serverserie unterstützt wird.
● 1 Server mit einem Sockel
● 2 Server mit zwei Sockeln
Tabelle 23. Namenskonvention für PowerEdge-Server und Beispiele
YX3X Systeme YX4X-Systeme YX4XX Systeme YX5XX-Systeme
PowerEdge M630 PowerEdge M640 PowerEdge R6415 PowerEdge R6515
PowerEdge M830 PowerEdge R440 PowerEdge R7415 PowerEdge R7515
PowerEdge T130 PowerEdge R540 PowerEdge R7425 PowerEdge R6525
Ressourcen und Support 57