Users Guide
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft
Windows-Betriebssystemen
Das iDRAC-Servicemodul kann mithilfe von zwei verschiedenen Methoden deinstalliert werden:
• Unbeaufsichtigte Deinstallation mithilfe der Product ID
• Deinstallieren über die Funktion „Hinzufügen/Entfernen“
Unbeaufsichtigte Deinstallation mithilfe der Product ID
Geben Sie den Befehl msiexec /x {360B72DD-74B7-4594-8C62-C8BE889B3A33} ein, um das iDRAC-Servicemodul über die Produkt-ID
zu deinstallieren.
Deinstallieren über die Funktion „Hinzufügen/Entfernen“
Das iDRAC-Servicemodul kann deinstalliert werden durch die Verwendung von Hinzufügen oder Entfernen im Bedienfeld. Klicken Sie
auf Start > Systemsteuerung > Programme und Funktionen.
ANMERKUNG: Sie können eine Deinstallation auch vornehmen, indem Sie nach dem Ausführen von iDRACSvcMod.msi
die Option Deinstallieren auswählen.
ANMERKUNG: Sie können die iDRAC-Servicemodul-Protokolle in der Gruppe Anwendung des Ordners Windows-
Protokolle in der Windows-Ereignisanzeige anzeigen.
Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf
unterstützten Linux-Betriebssystemen
Das komplette iDRAC-Servicemodul ist in einem einzigen Red Hat Package Manager (rpm) zusammengefasst. Mithilfe dieses Pakets, zu
dem auch ein Shell-Skript gehört, können Sie die verfügbaren Funktionen installieren, deinstallieren oder aktivieren und deaktivieren.
Da das Installationsprogramm auf Linux eine einzige rpm-Installation beinhaltet, gibt es keine granulare Installationsunterstützung. Sie
können die Funktionen nur über die skriptbasierte Installation aktivieren und deaktivieren.
ANMERKUNG:
Das Installationsprogramm ist für vom iDRAC-Servicemodul unterstützte 64-Bit-Versionen der Linux-
Betriebssysteme verfügbar.
ANMERKUNG: Bei Repository-basierten Installationen, wie Yellowdog Updater, Modified (YUM), VMware Update
Manager (VUM) und dem Citrix XenServer-Zusatzpaket, sind alle Funktionen standardmäßig nicht aktiviert.
ANMERKUNG: Die BS-Log Collection-Funktion der SupportAssist Collection wird auf CentOS nicht unterstützt.
Installationsvoraussetzungen für Linux-Betriebssysteme
Führen Sie zum Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Systemen, die ein unterstütztes Linux-Betriebssystem ausführen, den Befehl
setup.sh aus.
Stellen Sie sicher, dass die grundlegenden Funktionsvoraussetzungen erfüllt sind, wie z. B.:
• Passthrough für Betriebssystem auf iDRAC wird nach dem Installieren des iDRAC Servicemoduls automatisch aktiviert.
• Der IPv4-Netzwerkstapel auf dem Host-Betriebssystem ist aktiviert.
• Das USB-Subsystem ist aktiviert.
• udev ist aktiviert und erforderlich zum automatischen Starten des iDRAC-Servicemoduls.
Weitere Informationen zu iDRAC finden Sie im aktuellen Benutzerhandbuch zum Integrated Dell Remote Access Controller unter
dell.com/support/home.
Linux-Abhängigkeiten
Im Folgenden finden Sie eine Liste der abhängigen Pakete/ausführbaren Dateien, die ebenfalls installiert werden müssen, um die
Installation abzuschließen.
Installieren des iDRAC Service Module
17