Administrator Guide

Deinstallation unter Verwendung der
untergeordneten Installationsprogramme
Um jeden Client einzeln zu deinstallieren, müssen die untergeordneten ausführbaren Dateien zuerst aus dem ESS -Master-
Installationsprogramm extrahiert werden, wie unter Extrahieren der untergeordneten Installationsprogramme aus dem ESS-Master-
Installationsprogramm angezeigt. Führen Sie alternativ dazu eine administrative Installation zum Extrahieren der .msi aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie für die Deinstallation dieselben Client-Versionen verwenden wie bei der Installation.
Bei den Befehlszeilenschaltern und -parametern ist die Groß- und Kleinschreibung zu beachten.
Stellen Sie sicher, dass Werte, die ein oder mehrere Sonderzeichen enthalten, z. B. eine Leerstelle in der Befehlszeile, zwischen in
Escape-Zeichen gesetzte Anführungszeichen gesetzt werden. Bei den Befehlszeilenparametern ist die Groß- und Kleinschreibung zu
beachten.
Verwenden Sie diese Installationsprogramme zur Deinstallation der Clients. Nutzen Sie dazu eine skriptgesteuerte Installation,
Batchdateien oder eine andere verfügbare Push-Technologie.
Protokolldateien – Windows erstellt eindeutige Deinstallationsprotokolldateien des untergeordneten Installationsprogramms für den
angemeldeten Benutzer unter C:\Users\<UserName>\AppData\Local\Temp.
Falls Sie sich dafür entscheiden, beim Ausführen des Installationsprogramms eine separate Protokolldatei hinzuzufügen, stellen Sie
sicher, dass die Protokolldatei einen eindeutigen Namen hat, da Protokolldateien des untergeordneten Installationsprogramms keine
Anhänge zulassen. Mit dem standardmäßigen .msi-Befehl kann eine Protokolldatei unter Verwendung von /l C:\<any directory>\<any
log le name>.log erstellt werden. Der Benutzername und das Passwort werden in der Protokolldatei aufgezeichnet, daher rät Dell von
der Verwendung von "/l*v" (ausführliche Protokollierung) bei der Deinstallation über die Befehlszeile ab.
Für Deinstallationen über die Befehlszeile verwenden alle untergeordneten Installationsprogramme, soweit nicht anders angegeben, die
gleichen grundlegenden .msi-Schalter und Anzeigeoptionen. Die Schalter müssen zuerst angegeben werden. Der /v-Schalter ist
erforderlich und benötigt ein Argument. Andere Parameter gehen in ein Argument ein, das an den /v-Schalter weitergegeben wird.
Anzeigeoptionen können am Ende des Arguments angegeben werden, das an den /v-Schalter weitergegeben wird, um das erwartete
Verhalten zu erzielen. Verwenden Sie /q und /qn nicht in derselben Befehlszeile. Verwenden Sie ! und - nur nach /qb.
Schalter
Erläuterung
/v Gibt Variablen an die .msi-Datei innerhalb der setup.exe-Datei weiter. Der Inhalt muss
immer von Anführungszeichen in Klartext umrahmt sein.
/s Im Hintergrund
/x Deinstallationsmodus
/a Administrative Installation (mit Kopieren aller Dateien in der .msi)
ANMERKUNG:
Mit /v stehen die Microsoft Standardoptionen zur Verfügung. Eine Liste der Optionen nden Sie unter https://
msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/aa367988(v=vs.85).aspx .
7
Dell Data Protection | Endpoint Security Suite
Deinstallation unter Verwendung der untergeordneten Installationsprogramme
41