Install Guide
Antwortcode vom Dell Server erstellt werden kann, wenn der Benutzer das Kennwort falsch eingibt oder die Selbsthilfe-Fragen nicht
beantworten kann.
● Der erste Zugriffscode kann nur ein Mal – unmittelbar nach der Aktivierung – verwendet werden. Nach der Anmeldung eines
Benutzers steht der erste Zugriffscode nicht mehr zur Verfügung. Die erste Domänenanmeldung nach der Eingabe des ersten
Zugriffscodes wird zwischengespeichert, und das Eingabefeld für den ersten Zugriffscode wird nicht mehr angezeigt.
● Der Erste Zugriffscode wird nur unter den folgenden Umständen angezeigt:
○ Ein Benutzer wurde nicht in der PBA aktiviert.
○ Der Client hat keine Verbindung zum Netzwerk oder Dell Server.
Ersten Zugriffscode verwenden
1. Richten Sie in der Verwaltungskonsole einen Wert für den Ersten Zugriffscode ein.
2. Speichern und aktivieren Sie die Richtlinie.
3. Starten Sie den lokalen Computer.
4. Geben Sie den ersten Zugriffscode ein, wenn der Bildschirm „Zugriffscode“ angezeigt wird.
5. Klicken Sie auf den blauen Pfeil.
6. Klicken Sie auf OK, wenn der Bildschirm mit „Rechtshinweise“ angezeigt wird.
7. Melden Sie sich mit den Benutzerdaten für den Computer bei Windows an. Diese Anmeldedaten müssen zur Domäne gehören.
8. Öffnen Sie nach der Anmeldung die Data Security Console und überprüfen Sie, ob der PBA-Benutzer richtig erstellt worden ist.
Klicken Sie dazu im Menü oben auf Protokoll, und suchen Sie nach der Meldung PBA-Benutzer für <DOMAIN\Username> erstellt,
welche angibt, dass der Vorgang erfolgreich war.
9. Fahren Sie den Computer herunter und starten Sie ihn neu.
10. Geben Sie auf dem Anmeldebildschirm den Benutzernamen, die Domäne und das Kennwort ein, die zuvor für die Anmeldung bei
Windows verwendet wurden.
Dabei muss das gleiche Benutzernamen-Format wie bei der Erstellung des PBA-Benutzers verwendet werden. Wenn Sie also das
Format „DOMÄNE/Benutzername“ verwendet haben, müssen Sie DOMÄNE/Benutzername für den Benutzernamen eingeben.
11. Klicken Sie auf Anmelden, wenn der Bildschirm „Rechtshinweise“ angezeigt wird.
Windows wird gestartet, und der Computer kann wie gewohnt verwendet werden.
PBA-Protokolldatei für die Fehlerbehebung erstellen
● Zur Behebung von PBA-Fehlern ist u. U. eine PBA-Protokolldatei erforderlich, beispielsweise in den folgenden Fällen:
○ Das Symbol der Netzwerkverbindung wird nicht angezeigt, obwohl Sie sicher sind, dass eine Netzwerkverbindung besteht. Die
Protokolldatei enthält DHCP-Informationen zur Behebung des Problems.
○ Das Symbol der Dell Serververbindung wird nicht angezeigt. Die Protokolldatei enthält Informationen, die eine Diagnose von
Problemen mit der Verbindung erleichtern.
○ Die Authentifizierung schlägt trotz Eingabe der richtigen Anmeldedaten fehl. Die Protokolldatei und die Serverprotokolle für Dell
Server enthalten Informationen, die eine Diagnose des Problems erleichtern.
Protokolle während des PBA-Starts (Alt-PBA) erfassen
1. Legen Sie im Stammverzeichnis eines USB-Laufwerks einen Ordner namens \CredantSED an.
2. Erstellen Sie im Ordner \CredantSED eine Datei namens „actions.txt“.
3. Fügen Sie in actions.txt die folgende Zeile ein:
get logs
4. Speichern und schließen Sie die Datei.
Schließen Sie das USB-Laufwerk nicht an den ausgeschalteten Computer an. Falls das USB-Laufwerk bereits an den ausgeschalteten
Computer angeschlossen ist entfernen Sie es bitte.
5. Schalten Sie den Computer ein, um das Problem zu reproduzieren. Schließen Sie das USB-Laufwerk an den Computer an, von dem die
Protokolle während dieses Schritts erfasst werden sollen.
6. Lassen Sie das USB-Laufwerk fünf bis zehn Sekunden lang angeschlossen und entfernen Sie es dann.
Im Ordner \CredantSED wird die Datei „credpbaenv.tgz“ mit den erforderlichen Protokollen erstellt.
Protokolle während des PBA-Starts (UEFI-PBA) erfassen
Fehlerbehebung
121