Administrator Guide
Das Dialogfeld Wiederherstellungsvorgang bestätigen wird angezeigt.
10. Markieren Sie das wiederherzustellende FileVault-Volume und klicken Sie auf Weiter.
Das Dialogfeld Ort für Wiederherstellungsdateien auswählen wird mit der Aufforderung angezeigt, einen Speicherort für die
Wiederherstellungsdateien auszuwählen.
Diesen Speicherort müssen Sie für die Wiederherstellung verwenden, da die Skripte absolute Pfade zu den Datendateien enthalten.
Kopieren Sie diese Dateien nicht auf die Recovery HD.
Dell empfiehlt, diese Dateien im Stammverzeichnis eines Wechseldatenträgers, z. B. eines USB-Sticks, zu speichern.
ANMERKUNG:
Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer Lese-/Schreibzugriff auf das USB-Laufwerk bzw. den Datenträger mit dem
Wiederherstellungsschlüssel haben und dass darauf genügend Speicherplatz verfügbar ist. Wenn Sie keine Rechte
für einen ausgewählten Datenträger besitzen, oder wenn darauf nicht genügend Speicherplatz verfügbar ist, wird
eine Fehlermeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die Wiederherstellungsschlüssel nicht gespeichert wurden.
11. Wählen Sie einen Speicherort aus und klicken Sie auf Speichern.
Das Dialogfeld Ergebnis des Wiederherstellungsvorgangs mit den Dateien, die erstellt wurden, wird angezeigt.
12. Klicken Sie auf Schließen.
13. Geben Sie nach dem Start des Recovery HD-Volumes den Namen und den Pfad des Skripts ein.
ANMERKUNG:
Das Speichern der Dateien in der Nähe des Stamms eines Volumes verkürzt den einzugebenden Pfad.
Bei Ergebnis des Wiederherstellungsvorgangs wird der Schlüssel angezeigt.
Das Recovery Utility gibt die Dateien am ausgewählten Speicherort aus und zeigt die genauen Befehle an, die Sie auf dem Recovery
HD-Volume ausführen müssen, um das FileVault-Volume zu laden oder zu entschlüsseln.
14. Nachdem diese Dateien generiert wurden, kopieren Sie die Befehlszeichenfolgen, die im abschließenden Dialogfeld Ergebnis des
Wiederherstellungsvorgangs angezeigt werden.
15. Wählen Sie eine der folgenden Methoden aus, um einen Neustart über die Recovery HD durchzuführen:
• Drücken und halten Sie gleichzeitig die Taste Befehl und R (Befehl-R), bevor der Signalton für das Einschalten/den Selbsttest
erklingt sowie während des Computerstarts.
oder auf
• Für frühere Versionen von Apple: Drücken Sie die Wahltaste und nutzen Sie die Startauswahl zur Auswahl der Recovery-HD.
Das Dialogfeld Mac OS X Dienstprogramme wird angezeigt.
16. Wählen Sie aus dem Extras-Menü die Option Dienstprogramme > Terminal.
17. So laden Sie das Volume, damit Sie Dateien aus dem Terminal kopieren oder ein Abbild der Festplatte mit Disk Utility erstellen können:
Geben Sie im Terminalmodus den vollständigen Pfad und den Skriptnamen fv2mount.sh ein, zum Beispiel:
/Volumes/recoveryFOB/fv2mount.sh
18. Starten Sie den Computer neu.
Wechselmedien
Unterstützte Formate
Medien, die mit FAT32, exFAT oder HFS Plus (Mac OS Extended) und den Partitionsschemata Master Boot Record (MBR) oder GUID
Partition Table (GPT) formatiert sind, werden unterstützt. Sie müssen HFS Plus aktivieren.
ANMERKUNG:
Mac bietet derzeit keine Unterstützung für das CD/DVD-Brennen für Encryption External Media. Der Zugriff auf CD/
DVD-Laufwerke ist jedoch nicht gesperrt, selbst wenn die Richtlinie
EMS Zugriff auf Medien sperren, die nicht durch
Shield geschützt werden können
ausgewählt ist.
HFS Plus aktivieren
Zum Aktivieren HFS Plus fügen Sie die folgenden Zeilen zur .plist-Datei hinzu.
<key>EMSHFSPlusOptIn</key>
30
Aufgaben für den Encryption Client