Administrator Guide
Table Of Contents
- Dell Encryption Enterprise Erweitertes Installationshandbuch Version v11.0
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungen
- Registrierungseinstellungen
- Installation unter Verwendung des Master-Installationsprogramms
- Deinstallation des Master-Installationsprogramms
- Installation unter Verwendung der untergeordneten Installationsprogramme
- Deinstallation unter Verwendung der untergeordneten Installationsprogramme
- Data Security-Deinstallationsprogramm
- Gängige Szenarien
- Herunterladen der Software
- Vorinstallationskonfiguration für die SED-UEFI und BitLocker Manager
- Festlegen des Dell Server über die Registrierung
- Untergeordnete Installationsprogramme extrahieren
- Konfigurieren von Key Server
- Verwenden Sie das administrative Dienstprogramm zum Herunterladen (CMGAd)
- Encryption auf einem Serverbetriebssystem konfigurieren
- Verzögerte Aktivierung konfigurieren
- Fehlerbehebung
- Glossar
○ Microsoft-Speicherplätze
○ SAN/NAS-Netzwerkspeicherlösungen
○ Über iSCSI verbundene Geräte
○ Deduplizierungssoftware
○ Hardware-Deduplizierung
○ Aufgeteilte RAIDs (mehrere Volumes über ein einzelnes RAID)
○ SEDs (RAIDs und NICHT-RAID)
○ Auto-Anmeldung (Windows 7, 8/8.1) für Kiosk-Systeme
○ Microsoft Storage Server 2012
● Encryption auf einem Serverbetriebssystem unterstützt keine Dual-Boot-Konfigurationen, da es hierdurch zur Verschlüsselung von
Systemdateien des anderen Betriebssystems kommen kann, was den Betrieb stören würde.
● Die Neuinstallation zur direkten Aktualisierung des Betriebssystems wird nicht unterstützt. Zur Neuinstallation des Betriebssystems
sichern Sie den Zielcomputer, setzen Sie den Computer zurück, installieren Sie das Betriebssystem und stellen Sie anschließend
die verschlüsselten Daten mit folgenden Wiederherstellungsverfahren wieder her. Weitere Informationen zur Wiederherstellung von
verschlüsselten Daten finden Sie in der Wiederherstellungsanleitung.
Betriebssysteme
In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Betriebssysteme aufgeführt.
Betriebssystem (32- und 64-Bit)
● Windows 7 SP1: Enterprise, Professional, Ultimate
● Windows 8.1: Enterprise, Pro
● Windows 10: Education, Enterprise, Pro v1803-v21H1 (April 2018 Update/Redstone 4 – Mai 2021 Update/21H1)
Hinweis: Windows 10 V2004 (Mai 2020 Update/20H1) unterstützt keine 32-Bit-Architektur. Weitere Informationen finden Sie
unter https://docs.microsoft.com/windows-hardware/design/minimum/minimum-hardware-requirements-overview.
○ Windows 10 2016 LTSB
○ Windows 10 2019 LTSC
Unterstützte Serverbetriebssysteme
● Windows Server 2008 R2 SP1: Standard Edition, Datacenter Edition, Enterprise Edition, Webserver Edition
● Windows Server 2012: Standard Edition, Essentials Edition, Datacenter Edition (Server Core wird nicht unterstützt)
● Windows Server 2012 R2: Standard Edition, Essentials Edition, Datacenter Edition (Server Core wird nicht unterstützt)
● Windows Server 2016: Standard Edition, Essentials Edition, Datacenter Edition (Server Core wird nicht unterstützt)
● Windows Server 2019: Standard Edition, Datacenter Edition
Betriebssysteme, die vom UEFI-Modus unterstützt werden
● Windows 8.1: Enterprise, Pro
● Windows 10: Education, Enterprise, Pro v1803-v21H1 (April 2018 Update/Redstone 4 – Mai 2021 Update/21H1)
Hinweis: Windows 10 V2004 (Mai 2020 Update/20H1) unterstützt keine 32-Bit-Architektur. Weitere Informationen finden Sie
unter https://docs.microsoft.com/windows-hardware/design/minimum/minimum-hardware-requirements-overview.
○ Windows 10 2016 LTSB
○ Windows 10 2019 LTSC
ANMERKUNG:
Auf einem unterstützten UEFI-Computer startet der Computer neu, nachdem Sie die Option Neustart im Hauptmenü ausgewählt
haben, und zeigt einen von zwei möglichen Anmeldebildschirmen an. Der angezeigte Anmeldebildschirm richtet sich nach der
jeweiligen Architektur der Computer-Plattform.
Anforderungen 15