Dell Encryption Key Manager 3.
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht aufmerksam auf mögliche Beschädigung der Hardware oder Verlust von Daten bei Nichtbefolgung von Anweisungen. WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
Inhaltsverzeichnis Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen................................................................2 Kapitel 1: Übersicht........................................................................................................................5 Hardware- und Software-Anforderungen................................................................................................................6 Server-Hardwareanforderungen...............................................................
Anzeigen der Serverzertifikateinzelheiten.......................................................................................................23 Anmeldung am WebSphere-Server........................................................................................................................24 Starten und Stoppen des EKM 3.0 Servers in Windows ........................................................................................24 Starten und Anhalten des EKM 3.0 Servers in Linux......................
Übersicht 1 Dell Encryption Key Manager (EKM) 3.0 ist ein Verschlüsselungsdienstprogramm, dass die auf LTO-Bandkassetten gespeicherten Daten absichert, indem es Verschlüsselungscodes für Dell Band-Automatisierungslösungen verwaltet, einschließlich der ML- und TL PowerVault-Reihen. EKM 3.0 verwaltet den Lebenszyklus von Bandverschlüsselungscodes, einschließlich der Erstellung, Verteilung, Verwaltung und Löschung.
Hardware- und Software-Anforderungen Server-Hardwareanforderungen Die minimalen Hardwareanforderungen für den Key Management Server (die Hardware, auf der EKM 3.0 installiert wird) sind: • CPU: 2.3 GHz • Speicher: 4 GB ECC-Speicher • Verfügbarer Festplattenspeicher (für EKM 3.0-Installation und typischen Schlüsselspeicher): 5 GB ANMERKUNG: Wenn das System, auf dem Sie EKM 3.0 installieren 24 oder mehr CPUs hat, dann beziehen Sie sich auf die EKM 3.
EKM 3.0-Installation 2 Dieses Kapitel beschreibt die Installation von EKM 3.0 unter Windows und Linux. ANMERKUNG: Wenn Sie derzeit EKM 2.X verwenden, empfiehlt Dell die Beibehaltung Ihrer derzeitigen Infrastruktur (durch EKM 2.X geschützte Server, Betriebssysteme, Band-Libraries, etc), wenn keine Probleme auftreten. EKM 3.0 unterstützt keine Virtual Machines als Hosts. Wenn Sie eine Virtual Machine als Ihren EKM 2.X-Host verwenden, müssen Sie auf EKM 2.
Fahren Sie fort mit Durchführung des EKM 3.0 Installationsverfahrens. Vorbereitung auf die Installation von EKM 3.0 in Red Hat Enterprise Linux Dieses Kapitel beschreibt die Schritte vor der Installation für Dell Encryption Key Manager 3.0 in Red Hat Enterprise Linux. ANMERKUNG: Das Installationsverfahren nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. Schalten Sie das System nicht aus, bevor die Installation abgeschlossen wurde. Führen Sie für die Vorbereitung der Installation von EKM 3.
eingerichtet wurde, dann öffnen Sie ein Terminal mit Root-Zugriff und navigieren Sie in den Ordner, in dem die EKM 3.0 DVD gemountet wurde. Geben Sie ./autorun.sh ein und drücken Sie Eingabe. Es wird der Begrüßungsbildschirm des EKM 3.0 Installationsassistenten angezeigt. ANMERKUNG: Wenn SELinux installiert und aktiviert wurde, dann deaktivieren Sie es vor dem Starten der Installation. 3. Öffnen Sie Port 50000.
ANMERKUNG: Wenn Sie EKM 3.0 auf einem Sekundärserver installieren, müssen Sie das Installationsprofil des primären EKM 3.0 Servers erneut verwenden, um sicherzustellen, dass die Eingabeparameter die gleichen sind. 5. Klicken Sie auf Weiter. Es wird der Bildschirm Datenbank angezeigt. Auf diesem Bildschirm erstellen Sie das EKM DB2 DatenbankAdministratorkonto. ANMERKUNG: Dieser Bildschirm und die nächsten beiden Bildschirme erstellen jeweils ein unterschiedliches Konto.
c. Überprüfen Sie die Datei und vergewissern Sie sich, dass die Portnummer vorhanden ist, die Sie im Feld Datenbankport verwenden wollen. Wenn der Port verfügbar ist, wird er nicht aufgeführt. So überprüfen Sie in Linux, ob die Ports offen sind: a. Öffnen Sie die Datei /etc/services. b. Überprüfen Sie die Datei und vergewissern Sie sich, dass die Portnummer vorhanden ist, die Sie im Feld Datenbankport verwenden wollen. Wenn der Port verfügbar ist, wird er nicht aufgeführt. 12. Klicken Sie auf Weiter.
ANMERKUNG: Dell empfiehlt, dass Sie ein Wechsellaufwerk als den Speicherort verwenden. Wenn Sie ein Wechsellaufwerk verwenden, müssen Sie das Laufwerk einschieben, bevor Sie auf Weiter klicken. Das Wechsellaufwerk muss eingeschoben bleiben, bis die Installation abgeschlossen ist. Optional können Sie die Datei in einem Speicherort des lokalen Laufwerks speichern und die Datei später auf das Wechsellaufwerk kopieren. ANMERKUNG: Der in dieses Feld eingegebene Pfad muss einen Dateinamen enthalten.
Einrichtung von primären und sekundären EKM 3.0-Servern 3 Dieses Kaptel beschreibt das Installieren, Verwenden und Deinstallieren von EKM 3.0 auf den primären und sekundären Servern. VORSICHT: Um möglichen Datenverlust aufgrund eines EKM 3.0-Serverausfalls zu vermeiden, empfiehlt Dell die Verwendung eines Primär/Sekundärserver-Setups. Diese Konfiguration stellt Redundanz für den Fall bereit, dass der primäre EKM 3.0-Server ausgefallen oder nicht verfügbar ist.
Installieren Sie EKKM 3.0 auf dem sekundären Server, indem Sie die Verfahren in EKM 3.0-Installation verwenden. Verwenden Sie das Installationsprofil, das Sie bei der Installation von EKM auf dem primären Server gespeichert haben. Sie müssen manuell die gleichen Kennwörter eingeben, die Sie bei der Installation von EKM 3.0 auf dem primären Server verwendet haben. Verwendung von EKM 3.0 auf dem sekundären Server Der sekundäre EKM 3.
Durchführung von Sicherungen und Wiederherstellung aus einer Sicherung 4 Sie können jederzeit Sicherungen durchführen. Das Durchführen einer Sicherung erstellt eine Sicherungsdatei, die den Keystore enthält, der Geräte und Schlüssel enthält. Sicherungen enthalten keine Gerätegruppen, Benutzer, oder Benutzergruppen. Diese sind in der DB2-Datenbank enthalten. Sie können jederzeit aus einer Sicherung wiederherstellen. ANMERKUNG: Wenn Schlüssel nicht gesichert werden, werden sie nicht vergeben.
10. Klicken Sie im Popup-Bestätigungsfenster auf OK. Der Sicherungsvorgang wird ausgeführt. ANMERKUNG: Verwenden Sie das System nicht während der Ausführung eines Sicherungsvorgangs. Klicken Sie auf die Aktualisierungsschaltfläche Ihres Browsers, wenn die Inhalte von EKM 3.0 für längere Zeit grau unterlegt sind. 11. Wenn die Sicherungsdatei erstellt wurde, wird ein Popupfenster mit Informationen angezeigt, das die erfolgreiche Erstelllung der Datei bestätigt. Klicken Sie im Popup-Fenster auf OK.
EKM 3.0 - Verwendung 5 Dieses Kapitel beschreibt einige grundlegende EKM 3.0-Vorgänge. ANMERKUNG: EKM 3.0 basiert auf IBM Tivoli Key Lifecycle Manager (TKLM) V2 FixPack 2, wurde jedoch durch Auswahl des entsprechenden Subsets der TKLM-Band-Funktionen für die Unterstützung von Dell Band-LibraryUmgebungen angepasst. Informationen zur Verwendung von EKM 3.
Erstellung eines Master-Keystores Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung des Master-Keystores. Sie müssen den Master-Keystore bei der Erstanmeldung an EKM 3.0 erstellen. ANMERKUNG: Wenn Sie während der EKM 3.0-Installation einen EKM 2.X-Keystore migriert haben, wurde bereits ein Keystore erstellt und dieses Verfahren ist nicht anwendbar. ANMERKUNG: Beziehen Sie sich später, wenn Sie weitere Schlüssel und/oder Schlüsselgruppen erstellen wollen, auf Erstellung von Schlüsselgruppen für die Gerätegruppe.
Um auf die Band-Library-Netzwerkkonfiguration zuzugreifen, melden Sie sich an der RMU (Remote Management Unit) der Band-Library an und machen Sie die Netzwerkeinstellungen ausfindig. Beziehen Sie sich für weitere Informationen auf das Benutzerhandbuch der Band-Library. Lesen Sie den Abschnitt „Dokumentation und Referenzmaterialien“ der Datei ReadThisFirst.txt auf dem EKM 3.0 Installationsdatenträger. 3. Wenn Sie die Porteinstellungen für die Kommunikation zwischen EKM 3.
Es wird der Bildschirm Willkommen bei Dell Encryption Key Manager angezeigt. 2. Navigieren Sie im Navigationsfensterbereich zu Dell Encryption Key Manager → Erweiterte Konfiguration → Gerätegruppe. Es wird der Bildschirm Gerätegruppen verwalten angezeigt. 3. Klicken Sie oben in der Tabelle auf Erstellen. Es wird das Unterfenster Gerätegruppe erstellen angezeigt. 4. Wählen Sie unter Gerätefamilie die Optionsschaltfläche LTO aus. 5. Geben Sie im Feld Gerätegruppenname einen Gerätegruppennamen ein.
ANMERKUNG: Dell empfiehlt das Erstellen einer Sicherung, wenn Sie Änderungen an Schlüsseln, Schlüsselgruppen oder Gerätegruppen vornehmen. 12. Klicken Sie im Popup-Fenster mit der Warnung auf OK. Die Schlüsselgruppe wird erstellt. Der Bildschirm Schlüssel- und Geräteverwaltung zeigt die Schlüsselgruppen an. 13. Dieser Schritt ist optional.
ANMERKUNG: Beziehen Sie sich für Anweisungen zum Zugriff auf den Bildschirm Schlüssel- und Geräteverwaltung auf Erstellen von Schlüsselgruppen für die Gerätegruppe. 1. Melden Sie sich am EKM 3.0 Portal an. Beziehen Sie sich auf Anmeldung am Encryption Key Manager 3.0 Portal. Es wird der Bildschirm Willkommen bei Dell Encryption Key Manager angezeigt. 2. Navigieren Sie im Navigationsfensterbereich zu Dell Encryption Key Manager → Schlüssel- und Geräteverwaltung.
5. Überprüfen Sie, dass die Schlüsselgruppe, die Sie löschen wollen nicht die Standard-Schlüsselgruppe ist. Wenn sie die Standard-Schlüsselgruppe ist, dann ändern Sie die Schlüsselgruppe so, dass diese nicht die StandardSchlüsselgruppe ist: a) Klicken Sie in der Tabelle Schlüsselgruppe mit der rechten Maustaste auf die Schlüsselgruppe, die Sie löschen wollen. Ein Popup-Menü wird angezeigt. b) Wählen Sie im Popup-Menü Bearbeiten. Es wird das Unterfenster Schlüsselgruppe ändern angezeigt.
1. Klicken Sie auf das Zertifikat, um es zu markieren. 2. Klicken Sie oben in der Tabelle auf Ändern. Es wird das Unterfenster SSL/KMIP-Zertifikat ändern angezeigt. 3. Zeigen Sie die Zertifikatdetails an. Sie können auch auf Optionale Zertifikatparameter klicken, um etwaige optionale Parameter anzuzeigen. Anmeldung am WebSphere-Server Für einige Verfahren in dieser Anleitung ist es erforderlich, dass Sie sich am WebSphere-Server anmelden.
ANMERKUNG: Sie müssen sich zum Starten und Stoppen des Servers als Root-Benutzer anmelden. 1. Navigieren Sie in einer Terminalsitzung zu /opt/dell/ekm/bin. 2. Geben Sie zum Starten des Servers den folgenden Befehl ein: ./startserver.sh server1 Geben Sie zum Stoppen des Servers den folgenden Befehl ein: ./stopserver.sh server1 ANMERKUNG: Sie werden zum Stoppen des Servers zur Eingabe der EKM 3.0 Administrator-Anmeldedaten aufgefordert. 3. Drücken Sie die Eingabetaste.
Migration und Zusammenführung 6 Während der EKM 3.0 Installation können Sie EKM 2.X in EKM 3.0 migirieren. Nach der EKM 3.0 Installation können Sie EKM 2.X in EKM 3.0 zusammenführen. Dieses Kapitel beschreibt die Zusammenführungs- und Migrationsverfahren. ANMERKUNG: Es können nur EKM 2.X-Versionen migiriert oder zusammengeführt werden, die zur Erstellung von Schlüsseln verwendet wurden.
Migration einer Encryption Key Manager (EKM) 2.X-Version während der EKM 3.0-Installation Führen Sie dieses Verfahren nur durch, wenn Sie während der EKM 3.0-Installation den Bildschirm Migration konfigurieren. Der Bildschirm Migration wird dazu verwendet, eine Encryption Key Manager (EKM) 2.X-Version in EKM 3.0 zu migrieren. ANMERKUNG: Wenn Sie derzeit EKM 2.X verwenden, empfiehlt Dell, dass Sie Ihre derzeitige Infrastruktur beibehalten (Server, Betriebssysteme, Band-Libraries, etc. die von EKM 2.
VORSICHT: Wenn EKM 2.X Server auf dem gleichen Computer wie dem Computer, auf dem EKM 3.0 installiert werden soll installiert ist, dann navigieren Sie nicht in das Verzeichnis, in dem EKM 2.X installiert ist, weil das EKM 3.0-Installationsprogramm den für die Migration verwendeten Ordner löscht. Navigieren Sie zur Kopie des EKM2.XVerzeichnisses, die Sie zuvor erstellt haben. 5. Klicken Sie auf Weiter. Der Bildschirm Konfigurations-Zusammenfassung wird angezeigt.
Zusammenführung von Encryption Key Manager (EKM) 2.X in EKM 3.0 nach der Installation von EKM 3.0 Dieses Kapitel beschreibt das EKM 2.0 in EKM 3.0-Zusammenführungsverfahren nach der Installation für Windows und Linux. Dieses Verfahren verwendet das EKM 2.X auf EKM 3.0-Zusammenführungstool. Verwenden Sie dieses Verfahren, wenn EKM 3.0 bereits installiert und konfiguriert wurde und Sie EKM 2.X in EKM 3.0 zusammenführen wollen. ANMERKUNG: Wenn Sie eine EKM 3.
Zusammenführungstool-Voraussetzungen Überprüfen Sie vor dem Ausführen des Zusammenführungstools, ob die folgenden Anforderungen erfüllt werden: • • • • EKM 3.0 muss installiert sein und der Master-Keystore muss erstellt worden sein, anderenfalls schlägt das Zusammenführungsverfahren fehl. Beziehen Sie sich auf Erstellung eines Master-Keystores. Bei der Zusammenführung von EKM 2.X auf EKM 3.0 müssen EKM 2.X und EKM 3.0 auf der gleichen Betriebssystemversion installiert sein. Wenn Sie zuvor EKM 2.
– Kopieren Sie in Windows aus :\ekm\gui\ keygroup.xml. In Linux befindet sich diese in /var/ekm/gui/keygroups. – Kopieren Sie in Windows aus :\ekm\gui\drivetable\ ekm_drivetable.dt. In Linux befindet sich diese in /var/ekm/gui/drivetable. VORSICHT: Verwenden Sie in Windows Notepad zum Erstellen oder Bearbeiten von Dateien. Wenn Sie Wordpad verwenden, schlägt dieses Verfahren fehl. 8. Bearbeiten Sie die Datei KeyManagerConfig.
11. Navigieren Sie zum Ordner EKM2DKMMerge auf dem EKM 3.0 Installationsdatenträger. Kopieren Sie aus dem Ordner EKM2DKMMerge die Datei EKM2DKMMerge.jar in den von Ihnen zu Anfang des Verfahrens erstellten Ordner (beispielsweise C:\EKM_Files in Windows, oder /opt/EKM_Files in Linux). ANMERKUNG: Sie müssen für alle folgenden Schritte die gleiche Eingabeaufforderungs- oder Terminalsitzung verwenden.
\TIPProfile\installedApps\TIPCell\tklm_kms.ear\com.ibm.tklm.keyserver.jar; %WAS_HOME%\profiles\TIPProfile\installedApps\TIPCell\tklm_kms.ear \com.ibm.tklm.server.api.jar;%WAS_HOME%\profiles\TIPProfile\installedApps \TIPCell\tklm_kms.ear\com.ibm.tklm.server.db.ejb.jar;%CLASSPATH% ANMERKUNG: Ersetzen Sie die Laufwerksbuchstaben wie erforderlich.
ANMERKUNG: Wenn Sie den folgenden Fehler erhalten, dann versuchen Sie zu migirieren, während ein doppeltes Element auf dem EKM 2.X Server und EKM 3.0 Server vorhanden ist . Duplicate - =
- Migration failed. Please refer to the debug file for more information. (Doppelt vorhanden = Migration fehlgeschlagen. Bitte beziehen Sie sich für weitere Informationen auf die Debugdatei.
5. Die Migration importiert keine EKM 2.0-konfigurierten Geräte. Sie müssen die EKM 2.X-Geräte konfigurieren. Beziehen Sie sich auf Hinzufügen eines Gerätes zu einer Gerätegruppe. 6. Überprüfen Sie im EKM 3.0-Portal, ob EKM 3.0 für das automatische Annehmen von Geräteanfragen konfiguriert ist. Die Einstellung auf dem Bildschirm Schlüssel- und Geräteverwaltung sollte Automatische Annahme aller neuen Geräte-Kommunikationsanfragen lauten. 7.
Löschen des ekmcert-Zertifikats, der Schlüssel und Schlüsselgruppen und Umbenennen von Geräten Bei der Durchführung einer EKM 2.X auf EKM 3.0-Zusammenlegung dürfen in EKM 2.X und auf dem EKM 3.0 Server keine Duplikate von ekmcert-Zertifikaten, Schlüsselaliase, oder Geräte vorhanden sein. ANMERKUNG: Wenn Duplikate von Schlüsseln oder Schlüsselgruppen vorhanden sind, empfiehlt Dell die Umbenennung der Duplikate der Schlüssel und Schlüsselgruppen in EKM 2.X, bevor Sie diese in EKM 3.0 zusammenführen.
Löschen des ekmcert-Zertifikats Jede EKM 2.X-Installation verfügt über ein ekmcert-Zertifikat. Wenn Sie mehr als ein EKM 2.X in EKM 3.0 zusammenführen oder migirieren, müssen Sie das ekmcert-Zertifikat in EKM 3.0 löschen, bevor Sie versuchen, ein neues EKM 2.X zusammenzuführen. Da ekmcert ein Zertifikat ist und kein Schlüssel, ist es nicht Teil jeglicher Schlüsselgruppen auf dem EKM 3.0 Server. Daher ist bei einer Zusammenführung einer EKM 2.X Version in EKM 3.0 bei anschließendem Entfernen der EKM 2.
Löschen eines spezifischen Schlüssels Dieses Kapitel beschreibt das Löschen eines einzelnen Schlüssels. Zu einem Gerät zugehörige Schlüssel können nicht gelöscht werden. VORSICHT: Das Löschen einer Schlüsselgruppe löscht alle Schlüssel in dieser Schlüsselgruppe. Das Löschen eines Schlüssels entspricht dem Löschen aller Daten, die durch diesen Schlüssel geschützt wurden, da die Daten nicht länger zugänglich sind. Es gibt aus Sicherheitsgründen keine Möglichkeit, gelöschte Schlüssel wiederherzustellen.
6. Klicken Sie oben in der Tabelle auf Löschen. Es wird ein Popup-Bestätigungsfenster angezeigt. 7. Klicken Sie im Popup-Fenster auf OK. Das Gerät wird gelöscht. Überprüfung der Entfernung der EKM 2.X Keystore-Library aus EKM 3.0 Dieses Verfahren ist optional. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie überprüfen, ob alle EKM 2.X Keystore-Einträge (das ekmcert-Tertifikat) und die Schlüssel im EKM 2.X Keystore) vom EKM 3.0-Server entfernt wurden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte durch: 1.
Wenn das Schlüsselduplikat nicht in EKM 3.0 vorhanden ist, wird der folgende Text angezeigt: Found 0 keys (0 Schlüssel gefunden). Wenn der Schlüssel, bzw. das Zertifikat in EKM 3.0 vorhanden ist, werden die UUID und der Schlüssel bzw. das Zertifikat angezeigt. Wenn der Schlüssel, bzw. das Zertifikat in EKM 3.0 vorhanden ist, dann löschen Sie den Schlüssel oder das Zertifikat aus EKM 3.0. Beziehen Sie sich auf Löschen eines spezifischen Schlüssels.
Deinstallation von EKM 3.0 7 Dieses Kapitel beschreibt die Deinstallation von EKM 3.0 unter Windows und Linux. VORSICHT: Durch die Deinstallation von EKM 3.0 werden alle verschlüsselten Daten unlesbar gemacht, die durch die Dell LME (Library-Managed Rncryption)-Verschlüsselung in die PowerVault Band-Library geschrieben wurden. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Daten wiederhergestellt wurden, bevor Sie EKM 3.0 deinstallieren. Wenn die Möglichkeit besteht, dass Sie zukünftig EKM 3.
ANMERKUNG: Wenn während des Deinstallationsvorgangs Fehler auftreten, können Sie das Hauptinstallationsprotokoll im Benutzer-Startverzeichnis unter :\Benutzer\Administrator anzeigen lassen. Die Hauptinstallationsdatei ist IA-TIPxxx. Scrollen Sie in der Hauptinstallationsdatei ganz nach unten, um zu bestimmen, wo der Vorgang gestoppt wurde oder der letzte Fehler aufgetreten ist. Sie können die Protokolldateien auch in :\tklmv2properties anzeigen lassen, um weitere Einzelhe
Fehlerbehebung 8 Dieses Kapitel enthält Informationen zur Fehlerbehebung, häufig gestellte Fragen (FAQ), allgemeine Fehlermeldungen und Support-Kontaktinformationen. ANMERKUNG: Wenn Ihr Problem in diesem Kapitel nicht behandelt wird, dann beziehen Sie sich auf das TKLMFehlerbehebungshandbuch. Lesen Sie den Abschnitt „Dokumentations- und Referenzmaterialien“ der Datei ReadThisFirst.txt auf dem EKM 3.0 Installationsdatenträger, um Informationen über den Zugriff auf die TKLMDokumentation zu erhalten.
Überprüfungen der Systemvoraussetzungen EKM 3.0 führt vor der Installation Überprüfungen der Systemvoraussetzungen durch. Wenn Sie nach dem EndbenutzerLizenzvereinbarung-Bildschirm eine Fehlermeldung erhalten, dann folgen Sie den Anweisungen in der Fehlermeldung. Beziehen Sie sich für die häufigsten Fehler auf die untenstehenden Themen, um Anweisungen zu erhalten.
echo "kernel.sem = 250 256000 32 1024" >> /etc/sysctl.conf echo "kernel.shmmax = 1268435456" >> /etc/sysctl.conf ANMERKUNG: Dies sind die für die Installation von EKM 3.0 auf Linux mindestens erforderlichen Werte. EKM 3.0 benötigt möglicherweise für eine erfolgreiche Installation mehr gemeinsamen Speicher (kernel.shmmax). Wenn die Installation fehlschlägt, dann deinstallieren Sie EKM 3.0, erhöhen Sie kernel.shmmax um etwa 25% und installieren Sie EKM 3.0 neu.
Fehlercodes Beziehen Sie sich für den Zugang zu einer Liste mit Fehlercodes und deren Beschreibungen auf den Abschnitt „Dokumentation und Referenzmaterialien“ der Datei ReadThisFirst.txt auf dem EKM 3.0 Installationsdatenträger.
Windows Referenzdateien Sie können die folgenden Protokolldateien und Fehlerdateien verwenden, um Probleme mit der EKM 3.0-Installation auf Windows zu beheben: • C:\tklm_install.stderr (Standard-Fehlerprotokolldatei) • C:\tklmV2properties\*.log (DB2 Installationsprotokolldateien) • C:\Users\Administrator\IA-TIPInstall-00.txt (EKM 3.0 Installationsprotokolldatei) ANMERKUNG: Dieser Pfad gilt für Windows Server 2008-Versionen. Für Windows Server 2003 R2 mit Service Pack 2 befindet sich die EKM 3.
Linux-Referenzdateien Sie können die folgenden Protokolldateien und Fehlerdateien verwenden, um Probleme mit der EKM 3.0-Installation auf Linux zu beheben: • /root/IA-TipInstall_*.log • /tklm_install.stderr (Standard-Fehlerprotokolldatei) • /tklmV2properties/*.log • /opt/dell/ekm/products/tklm/logs/audit/tklm_audit.
Manuelle Deinstallation von EKM 3.0 Verwenden Sie bei der Deinstallation von EKM 3.0 zuerst das automatisierte Deinstallationsverfahren. Beziehen Sie sich auf Deinstallation von EKM 3.0. Wenn der automatisierte Deinstallationsvorgang fehlschlägt, dann deinstallieren Sie EKM 3.0 manuell. Manuelle Deinstallation von EKM 3.0 in Windows Wenn Sie EKM 3.0 neu installieren und die Installation aufgrund einer unvollständigen Deinstallation fehlschlägt, dann führen Sie die Deinstallation manuell durch.
15. Navigieren Sie in Windows Explorer zu :\Programme (x86)\ibm. Löschen Sie den Ordner gsk8 (:\Programme (x86)\ibm\gsk8). 16. Navigieren Sie zu Start → Verwaltung → Computerverwaltung . Navigieren Sie im linken Fensterbereich zu Lokale Benutzer und Gruppen → Benutzer . Löschen Sie im rechten Fensterbereich das/die DB2 Administratorkonto/konten. 17. Navigieren Sie zu Start → Verwaltung → Computerverwaltung .
• : Dies ist der Datenbankname. 1. Öffnen Sie eine Terminalsitzung. 2. Entfernen Sie die DB2-Instanz, indem Sie die folgenden Befehle eingeben: cd /opt/dell/ekm/products/tklm/_uninst ./removeDB2Inst.sh ./removeDB2Inst.sh ./removeDB2Inst.sh ./removeDB2Inst.sh Zum Beispiel: ./removeDB2Inst.sh /opt/dell/db2ekm ./removeDB2Inst.sh /ekm_dell1 ./ removeDB2Inst.sh /home/db2ekm ./removeDB2Inst.sh /db2ekm 3.
Nein. EKM 3.0 unterstützt ausschließlich die in Hardware- und Softwareanforderungen aufgeführten Betriebssysteme, deren Versionen, Editionen, Service-Pack-Stufen und Bit-Stufen Kann ich Dateien aus dem EKM 3.0-Installationsprogramm auf mein System kopieren und es von meinem lokalen System aus installieren?? Nein. EKM 3.0 unterstützt ausschließlich die Installation vom EKM 3.0-Datenträger aus. Beziehen Sie sich auf EKM 3.0Installation. Wie gehe ich vor, wenn ich während der EKM 3.
2. Navigieren Sie zu Library-Überwachung und anschließend zu Bestand. 3. Klicken Sie für das geeignete Magazin auf das Dropdown-Menü. 4. Überprüfen Sie, dass der Abschnitt Kommentar Nicht verschlüsselt anzeigt. Sie können EKM 3.0 nur entfernen oder deinstallieren, nachdem alle gewünschten Datenträger überschrieben wurden. Dell empfiehlt, dass Sie eine Sicherung der wichtigsten Dateien in der EKM 3.0 GUI vornehmen und die Dateien auf einer externen Quelle, wie z.B. einem Wechsellaufwerk sichern.
ANMERKUNG: Wenn Sie ein Gerät manuell hinzufügen wollen, dann beziehen Sie sich auf die TKLMDokumentation. Beziehen Sie sich für Informationen über den Zugang zur TKLM-Dokumentation auf den Abschnitt „Dokumentation und Referenzmaterialien“ der Datei ReadThisFirst.txt auf dem EKM 3.0-Installationsdatenträger. Wie geht EKM 3.
Problem: Ich muss meine Anmeldeinformationen zweimal eingeben. Beschreibung: Nach der Zeitüberschreitung von EKM 3.0 (nach einer Leerlaufzeit von etwa 30 Minuten), wird der erste Versuch, sich wieder in EKM 3.0 anzumelden abgelehnt, und Sie müssen sich ein zweites Mal anmelden. Lösung: Geben Sie beide Male Ihre EKM 3.0-Anmeldeinformationen an. Problem: Der rechte Fensterbereich wird durch den Navigationsfensterbereich teilweise verdeckt. Beschreibung: Sie verwenden Internet Explorer.
Beschreibung Im Browser werden Scripting-Fehler angezeigt und die angeforderte Maßnahme wird nicht abgeschlossen. Lösung: Führen Sie einen der folgenden Maßnahmen aus. Wenn die von Ihnen versuchte Maßnahme nicht funktioniert, dann versuchen Sie eine andere: • Aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript. Wenn Sie Internet Explorer V8 verwenden, dann schalten Sie den Kompatibilitätsansichtsmodus ein. ANMERKUNG: Sie müssen nach der Anmeldung an EKM 3.0 den Kompatibilitätsansichtsmodus aktivieren.
Problem: Beim Erstellen einer Sicherung wird die Fehlermeldung „Softwarefehler“angezeigt. Beschreibung Sie erhalten beim Erstellen einer Sicherung eine Fehlermleldung, die besagt, dass ein Softwarefehler vorliegt. Lösung: EKM 3.0 hat auf Servern mit 24 oder mehr CPUs eine bekannte Einschränkung. Sie müssen das aktuellste universelle Fehlerbehebungpaket für DB2 installieren, um das Problem zu beheben. ANMERKUNG: Beziehen Sie sich für weitere Informationen auf die Versionshinweise auf: support.dell.
1. Navigieren Sie in einer Terminalsitzung zur RPM-Datei compat-libstdc++ im Ordner EKMPREREQLIBS auf dem EKM 3.0 Installationsdatenträger, indem Sie den folgenden Befehl geben: cd //EKMPREREQLIBS 2. Installieren Sie compat-libstdc++, indem Sie den folgenden Befehl geben: rpm -ivh compat-libstdc++*.