Administrator Guide

Tabelle 2. RAID-Level-Vergleich (fortgesetzt)
RAID-Level Min. Anz. Laufwerke Beschreibung Stärken Schwächen
dediziertem
Paritätslaufwerk
Datenanforderungen
(schnelle Lesevorgänge);
Schutz vor Ausfall eines
einzelnen Laufwerks
Netzwerkanwendungen;
Geringere Schreibleistung
bei kurzen
Schreibvorgängen
(weniger als 1 Streifen)
5 3 Daten-Striping auf
Blockebene mit verteilter
Parität
Bestes Preis-/
Leistungsverhältnis für
transaktionsorientierte
Netzwerke; sehr hohe
Leistung und Schutz von
Daten; Unterstützung für
mehrere gleichzeitige
Lese- und
Schreibvorgänge; kann
auch für große,
sequenzielle
Anforderungen optimiert
werden; Schutz vor
Ausfall eines Laufwerks
Geringere Schreibleistung
als RAID 0 oder RAID 1
6 4 Daten-Striping auf
Blockebene mit doppelt
verteilter Parität
Am besten für große
sequenzielle Arbeitslasten
geeignet; Nicht
sequenzielle Lese- und
sequenzielle Lese-/
Schreibleistung ist mit
RAID 5 vergleichbar;
Schutz vor Ausfall von
zwei Laufwerken
Höhere
Redundanzkosten als
RAID 5, da die
Paritätsaufwand doppelt
wie bei RAID 5 ist; nicht
gut geeignet für
transaktionsorientierte
Netzwerkanwendungen;
nicht sequenzielle
Schreibleistung ist
geringer als RAID 5
10
(1+0)
4 Daten-Striping über
mehrere RAID-1-
Untergruppen
Höchste Leistung und
Schutz von Daten
(Schutz vor Ausfall
mehrerer Laufwerke)
Hoher Kostenaufwand
für Redundanz: Da alle
Daten dupliziert werden,
ist doppelt so viel
Speicherkapazität
erforderlich; mindestens
vier Laufwerke
erforderlich
50
(5+0)
6 Daten-Striping über
mehrere RAID-5-
Untergruppen
Eine bessere zufällige
Lese- bzw.
Schreibleistung und
besserer Schutz von
Daten als RAID 5;
Unterstützung für mehr
Laufwerke als RAID 5;
Schutz vor Ausfall
mehrerer Laufwerke
Geringere
Speicherkapazität als
RAID 5
ADAPT 12 Verteiltes Erasure Coding
mit Schutz vor Ausfall
zweier Laufwerke
Sehr schnelle
Neuerstellungen, keine
Ersatzlaufwerke
(integrierte
Reservekapazität), große
Speicherpools,
vereinfachte erste
Bereitstellung und
Erweiterung
Mindestens 12 Laufwerke
erforderlich
18 Erste Schritte