Administrator Guide
kleiner als die Anzahl der vorhandenen Snapshots ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Daher müssen Sie die überzähligen
Snapshots manuell löschen, bevor Sie die Anzahl der Snapshots reduzieren. Wenn die Anzahl der Snapshots überschritten wird,
werden die ältesten nicht zugewiesenen Snapshots automatisch gelöscht.
• Die Snapshots weisen basename_nnnn als Namen auf. Dabei beginnt _nnnn bei 0000 und wird für jeden nachfolgenden Snapshot
erhöht. Wenn Snapshots eines primären Volumes aktiviert sind, existieren Snapshots mit dem gleichen Namen auf dem primären und
auf dem sekundären System. Die Snapshotanzahl erhöht sich jedes Mal, wenn eine Replikation angefordert wird, unabhängig davon, ob
die Replikation abgeschlossen ist. Beispiel: Wenn die Replikation in Warteschlange gestellt und anschließend aus der Warteschlange
entfernt wurde.
• Wenn der Replikationssatz gelöscht wird, werden alle vorhandenen Snapshots, die anhand von Snapshotverlaufsregeln automatisch
erstellt wurden, nicht gelöscht. Sie können diese Snapshots wie alle anderen Snapshots verwalten.
• Beim manuellen Erstellen eines Snapshots wird die Snapshotanzahl, die dem Snapshotverlauf zugewiesen ist, nicht erhöht. Manuell
erstellte Snapshots werden nicht von der Snapshotverlaufsfunktion verwaltet. Die Snapshotverlaufsfunktion generiert einen neuen
Namen für den Snapshot, der erstellt werden soll. Wenn ein Volume mit diesem Namen bereits vorhanden ist, wird der vorhandene
Snapshot nicht überschrieben. Die Snapshotnummerierung wird weiter erhöht, sodass es bei der nächsten Ausführung der
Snapshotverlaufsfunktion nicht zu einem Konflikt zwischen dem neuen Snapshotnamen und diesem bestehenden Volume-Namen
kommt.
• Ein von dieser Funktion erstellter Snapshot wird auf den systemweiten Grenzwert für maximale Anzahl an Snapshots angerechnet,
und zwar mit folgendem Ergebnis:
○ Wenn die Anzahl an Snapshots vor dem Systemgrenzwert erreicht wird, bleibt der Snapshotverlauf unverändert.
○ Wenn der Systemgrenzwert vor der Anzahl an Snapshots erreicht wird, fügt der Snapshotverlauf keine weiteren Snapshots hinzu
oder es werden keine Snapshots aktualisiert.
• Ein Snapshot, der einem Snapshotverlauf zugewiesen ist, wird erst gelöscht, nachdem die Zuweisung aufgehoben wurde.
• Die Einstellungen für den Snapshotbasisnamen und die Snapshotaufbewahrungsmenge werden nur dann wirksam, wenn der
Snapshotverlauf auf sekundär oder beides festgelegt ist. Diese Einstellungen können jederzeit geändert werden.
• Sie können die Aufbewahrungspriorität für Snapshots auf die folgenden Optionen festlegen. In einer Snapshotstruktur können nur
Snapshots in Verzweigungen automatisch gelöscht werden.
Tabelle 22. Aufbewahrungspriorität für Snapshots
Aufbewahrung
spriorität
Beschreibung
Nie löschen Snapshots werden nie automatisch gelöscht, um Speicherplatz freizugeben. Der älteste Snapshot im
Snapshotverlauf wird gelöscht, sobald die Snapshotanzahl überschritten wurde. Dies ist die Standardeinstellung.
Hoch Snapshots können gelöscht werden, nachdem alle geeigneten Snapshots mit mittlerer Priorität gelöscht wurden.
Mittel Snapshots können gelöscht werden, nachdem alle geeigneten Snapshots mit niedriger Priorität gelöscht wurden.
Niedrig Snapshots können gelöscht werden. Dieser Parameter ist unabhängig von dem Snapshotverlauf und da die
Standardeinstellung „Nie löschen“ lautet, sind die Snapshots im Snapshotverlauf in der Regel bei mangelndem
virtuellen Speicher nicht betroffen.
Wenn diese Option deaktiviert ist, wird der Snapshotverlauf nicht beibehalten. Wenn diese Option deaktiviert wird, nachdem ein
Replikationssatz eingerichtet wurde, werden alle vorhandenen Snapshots beibehalten, jedoch nicht aktualisiert.
Erstellen eines Replikationssatzes über „Volumes“
1. Wählen Sie in der Volumetabelle ein Volume oder einen Snapshot aus, das bzw. der als primäres Volume verwendet werden soll.
2. Wählen Sie Aktion > Replikationssatz erstellen aus. Das Fenster „Replikationssatz erstellen“ wird angezeigt.
3. Wenn das ausgewählte Volume in einer Volume-Gruppe vorhanden ist, werden Optionen für die Quelle angezeigt.
• Um nur das ausgewählte Volume zu replizieren, wählen Sie Einzelnes Volume aus. Diese Option ist die Standardeinstellung.
• Wählen Sie zum Replizieren aller Volumes in der Volume-Gruppe Volume-Gruppe aus.
4. Geben Sie einen Namen für den Replikationssatz ein. Bei dem Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Er darf
maximal 32 Byte umfassen. Der Name darf weder bereits im System vorhanden sein noch führende oder nachgestellte Leerzeichen
noch die folgenden Zeichen enthalten: " , < \
5. Optional: Wählen Sie ein Peer-System aus, das als sekundäres System für den Replikationssatz verwendet werden soll.
6. Optional: Wählen Sie einen Pool auf dem sekundären System aus. Standardmäßig wird der Pool ausgewählt, in dem sich das primäre
Volume befindet. Der ausgewählte Pool muss auf dem Remotesystem vorhanden sein.
7. Optional: Wenn Einzelnes Volume ausgewählt ist, geben Sie einen Namen für das sekundäre Volume ein. Der Standardname
entspricht dem Namen des primären Volumes. Beim Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden und er darf
maximal 32 Byte betragen. Der Name darf weder bereits auf dem sekundären System vorhanden sein noch die folgenden Zeichen
enthalten: " , < \
116
Arbeiten in „Volumes“