Users Guide

Table Of Contents
8. Geben Sie einen Wert in das Textfeld Wert für die Stromobergrenze ein.
9. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren, auf Zurück, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder auf Abbrechen, um die
Aufgabe abzubrechen.
10. Wählen Sie im Fenster Stromobergrenze-Prioritäten eine Option aus der Dropdown-Liste Priorität aus, um die
Begrenzungspriorität für jedes Gerät in der Gruppe einzustellen.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Niedrig
Mittel
Hoch
ANMERKUNG: Das Fenster Stromobergrenze-Prioritäten ist nur verfügbar, wenn Sie eine Gerätegruppe auswählen.
11. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren, auf Zurück, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder auf Abbrechen, um die
Aufgabe abzubrechen.
12. Legen Sie im Bildschirm Stromrichtlinienzeitplan den Überwachungszeitplan für die Richtlinie fest.
Zeitspanne – Immer oder eine Start- und Endzeit im Format HH:MM
Wiederholungsmuster – Wählen Sie entweder spezifische Wochentage oder wählen Sie: Immer
Wiederholungsbereich - Immer oder Bereich (Start- und Enddaten eingeben)
13.
ANMERKUNG: Die folgenden Schritte sind nur anwendbar, wenn Sie die Option DURCH TEMPERATUR AUSGELÖSTE
STROMRICHTLINIE auswählen. Wenn Sie eine statische oder dynamische Stromrichtlinie auswählen, können Sie den 13., 14.
und 15. Schritt überspringen.
Wählen Sie den Zeitraum für die Überwachung der Temperatur. Die verfügbaren Optionen sind die vorherige Stunde, der
vergangene Tag, die vergangene Woche, der vergangene Monat und das vorherige Quartal.
14. Wählen Sie die erforderlichen ASHRAE-Klasse aus dem Dropdownmenü aus.
Der Temperaturschwellenwert für die ausgewählte ASHRAE-Klasse wird automatisch bestückt.
15. Klicken Sie auf Weiter, um Richtlinie zu planen. Die verfügbaren Optionen sind Immer und Bereich.
16. Klicken Sie auf Weiter zur Anzeige der Richtlinie, die Sie erstellt haben.
17. Klicken Sie im Fenster Zusammenfassung auf Fertig stellen, um die Richtlinie zu speichern, oder klicken Sie auf Zurück, um die
Richtlinieninformationen zu überprüfen, oder auf Abbrechen, um die Änderungen zu verwerfen.
Die neue Richtlinie wird sofort wirksam.
Prioritätsstufen für Richtlinien
Wenn Sie eine Richtlinie erstellen oder aktualisieren, können Sie für jedes Gerät/jede Gruppe eine separate Prioritätsstufe auswählen. Sie
können diese beispielsweise basierend auf den Service Level Agreements (SLAs) festlegen, die mit den auf einem Gerät/in einer Gruppe
ausgeführten Arbeitslasten verknüpft sind.
Wird die Energieobergrenze für Geräte/Gruppen nicht vollständig ausgenutzt, reserviert Power Center tendenziell mehr Energie für die
Geräte und Gruppen mit höherer Priorität.
Für jedes Gerät/jede Gruppe können Sie eine der drei folgenden Prioritätsstufen festlegen:
Niedrig
Mittel (Standardeinstellung)
Hoch
Prioritätslisten sind für jede Richtlinie spezifisch. Ein Gerät/eine Gruppe kann jedoch in unterschiedlichen Richtlinien eine unterschiedliche
Prioritätsstufe aufweisen. Eine höhere Priorität eines Geräts/einer Gruppe innerhalb einer Richtlinie überschreibt eine niedrigere Priorität
desselben Knotens in einer anderen Richtlinie.
Angenommen, Sie haben Richtlinie 1 für Gerät <A, B, C> und Richtlinie 2 für Gerät <B, C, D> erstellt und unterschiedliche Prioritäten oder
Energieobergrenzen für die Richtlinie im selben Zeitfenster konfiguriert. In dem Fall wendet Power Center folgende Regeln an:
Überlappen sich die Richtlinien einer Entität, wird die Richtlinie mit der niedrigsten Energieobergrenze angewandt.
Überlappen sich dynamische Richtlinien einer Entität und sind beide Richtlinien derzeit aktiv, wird die höchste Priorität dieser Entität
angewandt (Hoch > Mittel > Niedrig).
82
Richtlinien