Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Power Center 4.1 Benutzerhandbuch
- Übersicht
- Erste Schritte
- Verwendung von OpenManage Power Center
- Voraussetzungen zur Vorinstallation für OpenManage Power Center
- Verwendung von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Installieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows Server
- Installierte Verzeichnisse in Windows
- OpenManage Power Center-Dienste auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Upgrade von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Deinstallieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystem
- Starten von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Konfigurieren der verbesserten Sicherheitskonfiguration für Internet Explorer
- Verwendung von OpenManage Power Center auf Linux-Betriebssystemen
- Verwendung von OpenManage Power Center über die Befehlszeilenschnittstelle
- Zugangskontrolle
- Wissenswertes über die Authentifizierung
- Anmelden
- Abmelden
- Verwalten von Benutzerrollen und Berechtigungen
- Verwalten von Benutzerkonten
- Anzeigen aktueller Benutzerinformationen
- Task-Verwaltung
- Geräteverwaltung
- Hinzufügen eines neuen Geräts
- Hinzufügen einer vorhandenen Gruppe
- Hinzufügen eines Geräts über das Netzwerk
- Anzeigen der Historie zur Ressourcennutzung
- Filtern von Geräten
- Ein Gerät bearbeiten
- Löschen mehrerer Geräte mithilfe eines Filters
- Sortieren von Geräten
- Aktualisieren des Gerätestandorts
- Verketteter PDU-Support
- Verwalten von Gruppen
- Zuweisen von Informationen zur Gruppenstruktur
- Erstellen einer neuen Gruppe
- Verschieben von Gerätegruppen oder Geräten
- Anzeige von Geräten in einem Gehäuse
- Verwalten von Racks
- Hinzufügen eines Gerätes in einen Rack-Einschub
- Hinzufügen eines zugeordneten Geräts zu einem Rack
- Bearbeiten eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Umgruppieren von Geräten in einem Rack
- Entfernen eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Entfernen von steckplatzgebunden Geräten aus einem Rack
- Ein Rack-Auslastungsdiagramm anzeigen
- Löschen einer Gruppe
- Notfallenergiedrosselung
- Virtuelle Computer
- Filtern von virtuellen Maschinen
- Eine neue Gruppe virtueller Maschinen erstellen
- Virtuelle Maschine einer vorhandenen Gruppe hinzufügen
- Gruppe virtueller Maschinen verschieben
- Anzeigen des Diagramms zum Stromverlauf einer virtuellen Maschine
- Anzeigen des Diagramms zur Stromverteilung einer virtuellen Maschine
- Löschen einer VM-Gruppe
- Energieüberwachung
- Temperaturüberwachung
- Richtlinien
- Dynamische Richtlinien für die Gesamtenergie
- Energierichtlinien – Funktionen
- Erweitern der Energierichtlinienfunktion eines Geräts
- Erstellen einer Richtlinie
- Prioritätsstufen für Richtlinien
- Richtlinienmodi
- Richtlinien aktivieren oder deaktivieren
- Anzeigen von Richtlinien Energiedetails-Diagramm
- Bearbeiten einer Richtlinie
- Richtlinie löschen
- Filtern von Richtlinien
- Analyse
- Verwalten von Berichten
- Ereignisverwaltung
- Vordefinierte Ereignisse
- Benutzerdefinierte Ereignisse
- Protokollereignisse der Anwendung
- Unterstützte PDU/UPS-Ereignisse
- Schweregrade für Ereignisse
- Anzeigen von Ereignissen
- Sortieren von Ereignissen
- Hinzufügen von Ereignis-Anmerkungen
- Löschen von Ereignissen
- Filtern von Ereignissen
- Senden von Testereignissen von einem IPMI-Gerät
- Sicherheit
- Konfigurieren von Einstellungen
- Protokolle
- Fehlerbehebung
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Microsoft Windows-Betriebssystem
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Linux-Betriebssystem
● Verbrauch - Die Energie, die ein Gerät verbraucht.
● Gesamtenergie - Die Maximalenergie, die ein Gerät verbrauchen darf (möglicherweise nicht identisch mit seinem Bedarf).
● Aussteuerungsreserve – Der Unterschied zwischen Rackstromleistung (angegeben durch den Benutzer, wenn das Rack dem
OpenManage Power Center-System hinzugefügt wird) und Rack-Stromverbrauch (abhängig von dem tatsächlichen Stromverbrauch
der dem Rack hinzugefügten oder zugeordneten PDUs).
● Bedarf - Die Energiemenge, die ein Gerät zur Bewältigung seiner Arbeitslast benötigt.
● Geschätzte Maximalleistung (Geschätzte max. Leistung) – Die geschätzte Belegung des maximalen Stromverbrauchs für ein
Gerät. Die geschätzte Maximalleistung wird als der Spitzenstromverbrauch eines Geräts betrachtet.
Mit dynamischen Richtlinien für die Gesamtenergie können alle Geräte Arbeitslasten ausführen, ohne mehr Energie zu verbrauchen, als für
die Gruppe maximal zulässig ist. Bei Anwendung einer dynamischen Richtlinie für die Gesamtenergie ist Folgendes zu beachten:
● Wenn Geräte mit geringer Priorität mehr Energie anfordern, um ihre zugewiesene Gesamtenergie aufrechtzuerhalten, erhalten sie
möglicherweise mehr Energie als ein Gerät mit höherer Priorität.
● Ist die Richtlinie für die Gesamtenergie zu knapp bemessen und der Stromverbrauch der Gruppe übersteigt die Richtlinie für die
Gesamtenergie, wird ein Fehlerereignis für die Richtlinie ausgegeben. Kommt dies häufig vor, sollten Sie die zugewiesene Energie
überarbeiten oder die Arbeitslasten entsprechend anpassen.
● Wenn nach der erfolgreichen Festlegung der Richtlinie für die Gesamtenergie bei den Geräten Schwankungen in den
Energieanforderungen auftreten, ist es möglich, dass ein Gerät, das mehr Energie benötigt, diese nicht erhält, weil dies die Richtlinie für
die Gesamtenergie für ein anderes Gerät in der Richtlinie verletzen würde. Sie können für ein oder mehrere Geräte in einer Richtlinie
eine niedrigere Stromobergrenze erzwingen, indem Sie eine statische Richtlinie für Geräte auf einer niedrigeren Ebene (Rack oder
Gehäuse) einrichten. Sollten sich Richtlinien für die Gesamtenergie überschneiden, wird die am stärksten beschränkende Richtlinie für
die Gesamtenergie am Gerät angewandt.
● Sollte überschüssige Energie (d.h. Kopffreiheit) verfügbar sein, nachdem alle Gesamtenergie-Anforderungen erfüllt wurden, so wird
diese überschüssige Energie je nach Priorität und Bedarf den in der Energierichtlinie berücksichtigten Geräten dynamisch zugewiesen.
Energierichtlinien – Funktionen
In Power Center sind die folgenden Status für die Energierichtlinienfunktionen der Geräte definiert:
● Unbekannt: Dieser Status wird für nicht unterstützte Geräte oder für Geräte angezeigt, die bislang noch nicht mit Power Center
verbunden waren.
● Keine - Keine Energierichtlinienfunktion. Sie können keine andere Richtlinie auf dem Gerät einstellen.
● Überwachen: Nur mit Energieüberwachungsfunktion.
● Überwachen & Begrenzen: Mit Energieüberwachungs- und -begrenzungsfunktion.
● Überwachen & Erweiterbar: Mit Überwachungsfunktion, wobei auf die Energiebegrenzungsfunktion erweitert werden kann.
Den Status der Energierichtlinienfunktionen finden Sie in der Spalte Energiefunktion der Seite Geräte.
Bei Servern, die mit iDRAC7 kompatibel sind, werden die Informationen bei einer durch einen Lizenzwechsel bedingten Änderung der
Energierichtlinienfunktion innerhalb von 24 Stunden von Power Center in der Verwaltungskonsole angepasst. Es gibt zwei Szenarien:
Szenario 1: Die Lizenz läuft ab oder wurde nicht importiert.
In diesem Fall geschieht Folgendes:
● Falls eine Richtlinie für die Geräte festgelegt ist, wird eine Ereignismeldung vom Typ „Serverfunktionen wurden geändert“ erzeugt.
● Die Registerkarte Richtlinien der Geräte auf der Seite Gruppen wird deaktiviert.
● Der Status der Energiefunktion der Geräte auf der Seite Geräte wird auf „Keine“ gesetzt.
● Sie können die Richtlinie für dieses Gerät auf der Seite Richtlinien nicht bearbeiten, sondern nur löschen.
80
Richtlinien