Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Power Center 4.1 Benutzerhandbuch
- Übersicht
- Erste Schritte
- Verwendung von OpenManage Power Center
- Voraussetzungen zur Vorinstallation für OpenManage Power Center
- Verwendung von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Installieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows Server
- Installierte Verzeichnisse in Windows
- OpenManage Power Center-Dienste auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Upgrade von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Deinstallieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystem
- Starten von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Konfigurieren der verbesserten Sicherheitskonfiguration für Internet Explorer
- Verwendung von OpenManage Power Center auf Linux-Betriebssystemen
- Verwendung von OpenManage Power Center über die Befehlszeilenschnittstelle
- Zugangskontrolle
- Wissenswertes über die Authentifizierung
- Anmelden
- Abmelden
- Verwalten von Benutzerrollen und Berechtigungen
- Verwalten von Benutzerkonten
- Anzeigen aktueller Benutzerinformationen
- Task-Verwaltung
- Geräteverwaltung
- Hinzufügen eines neuen Geräts
- Hinzufügen einer vorhandenen Gruppe
- Hinzufügen eines Geräts über das Netzwerk
- Anzeigen der Historie zur Ressourcennutzung
- Filtern von Geräten
- Ein Gerät bearbeiten
- Löschen mehrerer Geräte mithilfe eines Filters
- Sortieren von Geräten
- Aktualisieren des Gerätestandorts
- Verketteter PDU-Support
- Verwalten von Gruppen
- Zuweisen von Informationen zur Gruppenstruktur
- Erstellen einer neuen Gruppe
- Verschieben von Gerätegruppen oder Geräten
- Anzeige von Geräten in einem Gehäuse
- Verwalten von Racks
- Hinzufügen eines Gerätes in einen Rack-Einschub
- Hinzufügen eines zugeordneten Geräts zu einem Rack
- Bearbeiten eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Umgruppieren von Geräten in einem Rack
- Entfernen eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Entfernen von steckplatzgebunden Geräten aus einem Rack
- Ein Rack-Auslastungsdiagramm anzeigen
- Löschen einer Gruppe
- Notfallenergiedrosselung
- Virtuelle Computer
- Filtern von virtuellen Maschinen
- Eine neue Gruppe virtueller Maschinen erstellen
- Virtuelle Maschine einer vorhandenen Gruppe hinzufügen
- Gruppe virtueller Maschinen verschieben
- Anzeigen des Diagramms zum Stromverlauf einer virtuellen Maschine
- Anzeigen des Diagramms zur Stromverteilung einer virtuellen Maschine
- Löschen einer VM-Gruppe
- Energieüberwachung
- Temperaturüberwachung
- Richtlinien
- Dynamische Richtlinien für die Gesamtenergie
- Energierichtlinien – Funktionen
- Erweitern der Energierichtlinienfunktion eines Geräts
- Erstellen einer Richtlinie
- Prioritätsstufen für Richtlinien
- Richtlinienmodi
- Richtlinien aktivieren oder deaktivieren
- Anzeigen von Richtlinien Energiedetails-Diagramm
- Bearbeiten einer Richtlinie
- Richtlinie löschen
- Filtern von Richtlinien
- Analyse
- Verwalten von Berichten
- Ereignisverwaltung
- Vordefinierte Ereignisse
- Benutzerdefinierte Ereignisse
- Protokollereignisse der Anwendung
- Unterstützte PDU/UPS-Ereignisse
- Schweregrade für Ereignisse
- Anzeigen von Ereignissen
- Sortieren von Ereignissen
- Hinzufügen von Ereignis-Anmerkungen
- Löschen von Ereignissen
- Filtern von Ereignissen
- Senden von Testereignissen von einem IPMI-Gerät
- Sicherheit
- Konfigurieren von Einstellungen
- Protokolle
- Fehlerbehebung
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Microsoft Windows-Betriebssystem
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Linux-Betriebssystem

Auf einem Linux-Betriebssystem lautet bei einem erfolgreichen Befehl der CLI-Exit-Code 0. War der Befehl nicht erfolgreich, wird ein
generischer Fehlercode der Art 1 angezeigt. Verwenden Sie den Befehl stderr, um einen spezifischeren Fehlercode anzuzeigen. Weitere
Informationen über diesen Code finden Sie unter Fehlercodes der Befehlszeilenschnittstelle.
Befehle für Befehlszeilenschnittstelle
Dieser Abschnitt führt die Befehle auf, die zur Arbeit mit OMPC verwendet werden. In den folgenden Befehlen steht [ ] für optionale
Attribute und < > repräsentiert Variablen. Beim Befehlszeilentext wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Beim
Befehlszeilentext wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
help
Verwendung:
ompc_cli help [<COMMAND>] [<COMMAND_OPTION >]
Der Hilfebefehl druckt den Hilfeinhalt für einen Befehl oder eine Befehlsoption (einschließlich der generischen Option). Für den Hilfebefehl
ist keine Authentifizierung erforderlich.
Falls kein Hilfebefehl angegeben wurde (der Befehl ompc_cli ohne Parameter ausgegeben wird), werden generische Hilfeinformationen
zum ompc_cli-Tool angezeigt. Mit ompc_cli help kann auch die generische Hilfe angezeigt werden.
Mit ompc_cli help help kann auch der Hilfebefehl angezeigt werden.
Wenn nur <BEFEHL> angegeben ist, druckt die CLI die Hilfe für den angegebenen Befehl, einschließlich der für den Befehl verfügbaren
Befehlsoptionen. Bei Eingabe eines ungültigen Befehls zeigt die CLI eine Fehlermeldung an.
Werden sowohl <BEFEHL> als auch <BEFEHLSOPTION> angegeben, druckt die CLI die Hilfe zu der angegebenen Befehlsoption des
jeweiligen Befehls. Falls es sich bei der Befehlsoption um eine für den betreffenden Befehl ungültige Option handelt, zeigt die CLI eine
Fehlermeldung an.
Werden mehrere Befehle oder Befehlsoptionen angegeben, zeigt die CLI eine Fehlermeldung an.
add_profile
Verwendung:
ompc_cli add_profile -protocol <protocol_name> [-description <description>] [<pair of
protocol property and value options>] <profile_name>
Mit dem Befehl add_profile können Sie OMPC ein neues Ermittlungsprofil hinzufügen. Mit dem Argument profile_name wird das Profil
identifiziert. Dabei muss es sich um einen spezifischen Namen handeln. Die Protokolleigenschaft und der Wert sind von dem Protokoll
abhängig, das für die Ermittlung verwendet wird.
Der Protokollname (protocol_name) muss wie folgt lauten: <IPMI | SNMPv1v2c | SNMPv3 | WS-Man | SSH | HTTPS>
Für IPMI gelten folgende Eigenschaften:
● ipmi_user
● ipmi_password
● ipmi_key
Für Redfish gelten folgende Eigenschaften:
● redfish_user
● redfish_password
● redfish_port
● redfish_validate_cert
Für WS-Man gelten folgende Eigenschaften:
28
Verwendung von OpenManage Power Center über die Befehlszeilenschnittstelle