Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Power Center 4.1 Benutzerhandbuch
- Übersicht
- Erste Schritte
- Verwendung von OpenManage Power Center
- Voraussetzungen zur Vorinstallation für OpenManage Power Center
- Verwendung von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Installieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows Server
- Installierte Verzeichnisse in Windows
- OpenManage Power Center-Dienste auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Upgrade von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Deinstallieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystem
- Starten von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Konfigurieren der verbesserten Sicherheitskonfiguration für Internet Explorer
- Verwendung von OpenManage Power Center auf Linux-Betriebssystemen
- Verwendung von OpenManage Power Center über die Befehlszeilenschnittstelle
- Zugangskontrolle
- Wissenswertes über die Authentifizierung
- Anmelden
- Abmelden
- Verwalten von Benutzerrollen und Berechtigungen
- Verwalten von Benutzerkonten
- Anzeigen aktueller Benutzerinformationen
- Task-Verwaltung
- Geräteverwaltung
- Hinzufügen eines neuen Geräts
- Hinzufügen einer vorhandenen Gruppe
- Hinzufügen eines Geräts über das Netzwerk
- Anzeigen der Historie zur Ressourcennutzung
- Filtern von Geräten
- Ein Gerät bearbeiten
- Löschen mehrerer Geräte mithilfe eines Filters
- Sortieren von Geräten
- Aktualisieren des Gerätestandorts
- Verketteter PDU-Support
- Verwalten von Gruppen
- Zuweisen von Informationen zur Gruppenstruktur
- Erstellen einer neuen Gruppe
- Verschieben von Gerätegruppen oder Geräten
- Anzeige von Geräten in einem Gehäuse
- Verwalten von Racks
- Hinzufügen eines Gerätes in einen Rack-Einschub
- Hinzufügen eines zugeordneten Geräts zu einem Rack
- Bearbeiten eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Umgruppieren von Geräten in einem Rack
- Entfernen eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Entfernen von steckplatzgebunden Geräten aus einem Rack
- Ein Rack-Auslastungsdiagramm anzeigen
- Löschen einer Gruppe
- Notfallenergiedrosselung
- Virtuelle Computer
- Filtern von virtuellen Maschinen
- Eine neue Gruppe virtueller Maschinen erstellen
- Virtuelle Maschine einer vorhandenen Gruppe hinzufügen
- Gruppe virtueller Maschinen verschieben
- Anzeigen des Diagramms zum Stromverlauf einer virtuellen Maschine
- Anzeigen des Diagramms zur Stromverteilung einer virtuellen Maschine
- Löschen einer VM-Gruppe
- Energieüberwachung
- Temperaturüberwachung
- Richtlinien
- Dynamische Richtlinien für die Gesamtenergie
- Energierichtlinien – Funktionen
- Erweitern der Energierichtlinienfunktion eines Geräts
- Erstellen einer Richtlinie
- Prioritätsstufen für Richtlinien
- Richtlinienmodi
- Richtlinien aktivieren oder deaktivieren
- Anzeigen von Richtlinien Energiedetails-Diagramm
- Bearbeiten einer Richtlinie
- Richtlinie löschen
- Filtern von Richtlinien
- Analyse
- Verwalten von Berichten
- Ereignisverwaltung
- Vordefinierte Ereignisse
- Benutzerdefinierte Ereignisse
- Protokollereignisse der Anwendung
- Unterstützte PDU/UPS-Ereignisse
- Schweregrade für Ereignisse
- Anzeigen von Ereignissen
- Sortieren von Ereignissen
- Hinzufügen von Ereignis-Anmerkungen
- Löschen von Ereignissen
- Filtern von Ereignissen
- Senden von Testereignissen von einem IPMI-Gerät
- Sicherheit
- Konfigurieren von Einstellungen
- Protokolle
- Fehlerbehebung
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Microsoft Windows-Betriebssystem
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Linux-Betriebssystem

Das OpenManage Power Center-Paket besteht aus den folgenden Ordnern:
● bin: Die OpenManage Power Center-Binärdateien.
● conf: Die OpenManage Power Center-Konfigurationsdateien.
● external: Andere von OpenManage Power Center installierte Anwendungen.
● Protokolle – Die OpenManage Power Center-Ereignisprotokolle
● Pgdata (Standardeinstellung): Die Datenbankdateien.
Zum Schutz der Daten sind die folgenden Dateien nur für Benutzer vom Typ „Netzwerkdienst“ oder „Administrator“ zugänglich:
● OpenManagePowerCenter\conf\app.config.xml
● OpenManagePowerCenter\external\apache-tomcat\conf\server.xml
OpenManage Power Center-Dienste auf Microsoft Windows-
Betriebssystemen
Das OpenManage Power Center umfasst die folgenden Dienste:
● Dell EMC OpenManage Power Center: Der Apache Tomcat-Server, der die Power Center-Internetanwendung hostet, die die
Aktionsanforderungen an den OpenManage Power Center-Server weiterleitet.
● Dell EMC OpenManage Power Center-Datenbankserver: Die interne PostgreSQL-Datenbank für OpenManage Power Center.
● Dell EMC OpenManage Power Center SNMP-Dispatcher: Falls der Windows SNMP-Trap-Dienst installiert ist, werden SNMP-Traps
zum OpenManage Power Center-Serverdienst umgeleitet. Ist der Windows SNMP-Trap-Dienst nicht installiert, wird dieser Dienst
automatisch angehalten.
ANMERKUNG:
Falls der Windows SNMP-Trap-Dienst installiert ist, stellen Sie sicher, dass er nicht deaktiviert ist. Anderenfalls
kann Power Center nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
● Dell EMC OpenManage Power Center-Server: Der Hauptdienst des Power Center-Servers. Dieser führt sämtliche Aktionen durch und
ist für die Kommunikation mit den Geräten zuständig.
Wählen Sie zum Anhalten oder Starten eines Dienstes den jeweiligen Dienst aus der Liste der Windows-Dienste aus, und wählen Sie die
durchzuführende Maßnahme aus.
Power Center verwendet das Netzwerk-Service-Konto zum Starten aller Services. Sie können zu Sicherheitszwecken auf ein normales
Windows-Betriebssystem-Benutzerkonto wechseln.
Upgrade von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
Um ein Upgrade von einer früheren Version von Power Center auf einem System mit unterstützten Microsoft Windows-Betriebssystemen
auszuführen, muss auf Ihrem System mindestens 366 MB freier Speicherplatz auf Laufwerk C: vorhanden sein.
1. Installieren Sie OpenManage Power Center. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren von Power Center.
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, das darauf hinweist, dass eine frühere Version von OpenManage Power Center installiert ist.
2. Wenn Sie die vorherige Power Center-Datenbank migrieren möchten, stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Daten migrieren
markiert ist. Dadurch wird die Mehrheit der Power Center-Daten migriert, z. B. Hierarchieinformationen, Überwachungsverlauf,
Richtlinieneinstellungen, Ereignisse und Anmeldeinformationen. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Strom-/Temperaturdaten
behalten, wenn es nicht erforderlich ist, die vorhandenen Strom- oder Temperaturdaten zu migrieren.
ANMERKUNG:
Die Sonderzeichen wie z. B. \ oder Leerzeichen können nach dem Upgrade auf die neueste Version nicht im
Kennwort verwendet werden. Es wird empfohlen, das OMPC-Neukonfigurations-Tool zu verwenden, um ein neues Kennwort
festzulegen.
3. Für die Aktualisierung klicken Sie auf Jetzt aktualisieren. Wenn Sie keine Aktualisierung durchführen möchten, klicken Sie auf
Abbrechen.
ANMERKUNG:
Bei der Aktualisierung von OpenManage Power Center in Remote-Systemen auf die neueste Version werden die
Daten in der OpenManage Power Center-Datenbank nicht auf die neueste Version migriert.
ANMERKUNG: Brechen Sie nicht den Aktualisierungsprozess ab; wenn er abgebrochen wird, schlägt ein Rollback auf die
vorhergehende Version möglicherweise fehl. Dies kann auch zu einem Datenverlust führen. Weitere Informationen zur Aktualisierung
22 Verwendung von OpenManage Power Center