Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Power Center 4.1 Benutzerhandbuch
- Übersicht
- Erste Schritte
- Verwendung von OpenManage Power Center
- Voraussetzungen zur Vorinstallation für OpenManage Power Center
- Verwendung von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Installieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows Server
- Installierte Verzeichnisse in Windows
- OpenManage Power Center-Dienste auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Upgrade von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Deinstallieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystem
- Starten von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Konfigurieren der verbesserten Sicherheitskonfiguration für Internet Explorer
- Verwendung von OpenManage Power Center auf Linux-Betriebssystemen
- Verwendung von OpenManage Power Center über die Befehlszeilenschnittstelle
- Zugangskontrolle
- Wissenswertes über die Authentifizierung
- Anmelden
- Abmelden
- Verwalten von Benutzerrollen und Berechtigungen
- Verwalten von Benutzerkonten
- Anzeigen aktueller Benutzerinformationen
- Task-Verwaltung
- Geräteverwaltung
- Hinzufügen eines neuen Geräts
- Hinzufügen einer vorhandenen Gruppe
- Hinzufügen eines Geräts über das Netzwerk
- Anzeigen der Historie zur Ressourcennutzung
- Filtern von Geräten
- Ein Gerät bearbeiten
- Löschen mehrerer Geräte mithilfe eines Filters
- Sortieren von Geräten
- Aktualisieren des Gerätestandorts
- Verketteter PDU-Support
- Verwalten von Gruppen
- Zuweisen von Informationen zur Gruppenstruktur
- Erstellen einer neuen Gruppe
- Verschieben von Gerätegruppen oder Geräten
- Anzeige von Geräten in einem Gehäuse
- Verwalten von Racks
- Hinzufügen eines Gerätes in einen Rack-Einschub
- Hinzufügen eines zugeordneten Geräts zu einem Rack
- Bearbeiten eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Umgruppieren von Geräten in einem Rack
- Entfernen eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Entfernen von steckplatzgebunden Geräten aus einem Rack
- Ein Rack-Auslastungsdiagramm anzeigen
- Löschen einer Gruppe
- Notfallenergiedrosselung
- Virtuelle Computer
- Filtern von virtuellen Maschinen
- Eine neue Gruppe virtueller Maschinen erstellen
- Virtuelle Maschine einer vorhandenen Gruppe hinzufügen
- Gruppe virtueller Maschinen verschieben
- Anzeigen des Diagramms zum Stromverlauf einer virtuellen Maschine
- Anzeigen des Diagramms zur Stromverteilung einer virtuellen Maschine
- Löschen einer VM-Gruppe
- Energieüberwachung
- Temperaturüberwachung
- Richtlinien
- Dynamische Richtlinien für die Gesamtenergie
- Energierichtlinien – Funktionen
- Erweitern der Energierichtlinienfunktion eines Geräts
- Erstellen einer Richtlinie
- Prioritätsstufen für Richtlinien
- Richtlinienmodi
- Richtlinien aktivieren oder deaktivieren
- Anzeigen von Richtlinien Energiedetails-Diagramm
- Bearbeiten einer Richtlinie
- Richtlinie löschen
- Filtern von Richtlinien
- Analyse
- Verwalten von Berichten
- Ereignisverwaltung
- Vordefinierte Ereignisse
- Benutzerdefinierte Ereignisse
- Protokollereignisse der Anwendung
- Unterstützte PDU/UPS-Ereignisse
- Schweregrade für Ereignisse
- Anzeigen von Ereignissen
- Sortieren von Ereignissen
- Hinzufügen von Ereignis-Anmerkungen
- Löschen von Ereignissen
- Filtern von Ereignissen
- Senden von Testereignissen von einem IPMI-Gerät
- Sicherheit
- Konfigurieren von Einstellungen
- Protokolle
- Fehlerbehebung
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Microsoft Windows-Betriebssystem
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Linux-Betriebssystem

Fehlerbehebung
In diesem Kapitel werden einige der bekannten Fehler aufgeführt, die bei der Verwendung von Power Center auftreten können.
Warum muss ich mich mehr als einmal bei Power Center
anmelden?
Mögliche Ursache: Dieses Verhalten tritt dann auf, wenn eine der folgenden Elemente von Kerberos-SSO nicht richtig konfiguriert ist:
der Power Center-Server, der Web-Browser oder die Konfiguration des AD-Domain-Controllers.
Lösung: Sie können das Problem beheben, indem Sie den Power Center-Server und den Web-Browser ordnungsgemäß für Kerberos-
SSO konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Webbrowser-Hilfedokumentation.
Warum ist die Power Center-Verwaltungskonsole nicht über
einen Web-Browser zugänglich, obwohl der Power Center-
Server ordnungsgemäß funktioniert?
Mögliche Ursache: Möglicherweise verhindert eine Proxy-Einstellung, dass der Browser auf den Power Center-Server im Netzwerk
zugreifen kann.
Lösung: Überprüfen Sie Ihre Proxy-Server-Einstellungen, und stellen Sie sicher, dass diese ordnungsgemäß konfiguriert sind.
Warum wurde ich automatisch von Power Center
abgemeldet?
Mögliche Ursache: Die Netzwerkverbindung wurde getrennt.
Lösung: Überprüfen Sie den Status Ihrer Netzwerkverbindung, und stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zum Power Center-Server
besteht.
Mögliche Ursache: Es ist eine Zeitüberschreitung der Konsolensitzung aufgetreten.
Lösung: Überprüfen Sie die Einstellungen für Einstellungen > Allgemein > Konsolensitzungs-Zeitüberschreitung.
Mögliche Ursache: Ihr Benutzerkonto wurde gelöscht.
Lösung: Überprüfen Sie den Status Ihres Benutzerkontos, und stellen Sie sicher, dass dieses nicht von einem Benutzer mit
übergeordneten Berechtigungen gelöscht wurde.
Warum schlägt die Verbindung zu meinen iDRAC6-Geräten
(PowerEdge-Server) fehl, obwohl die Netzwerkverbindung
den Status Verbunden aufweist?
Mögliche Ursache: Für iDRAC6-Geräte ist die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungssitzungen auf drei begrenzt. Möglicherweise haben
Sie dieses Limit erreicht. Es gibt mehrere Ursachen, die dazu führen können, dass eine Sitzung vorübergehend nicht möglich ist und dann
abgebrochen wird. Eventuell haben Sie innerhalb eines kurzen Zeitraums dreimal hintereinander oder häufiger versucht, eine Verbindung
zu Ihren iDRAC6-Geräten herzustellen und dabei falsche Anmeldeinformationen eingegeben.
18
118 Fehlerbehebung