Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Power Center 4.1 Benutzerhandbuch
- Übersicht
- Erste Schritte
- Verwendung von OpenManage Power Center
- Voraussetzungen zur Vorinstallation für OpenManage Power Center
- Verwendung von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Installieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows Server
- Installierte Verzeichnisse in Windows
- OpenManage Power Center-Dienste auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Upgrade von Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Deinstallieren von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystem
- Starten von OpenManage Power Center auf Microsoft Windows-Betriebssystemen
- Konfigurieren der verbesserten Sicherheitskonfiguration für Internet Explorer
- Verwendung von OpenManage Power Center auf Linux-Betriebssystemen
- Verwendung von OpenManage Power Center über die Befehlszeilenschnittstelle
- Zugangskontrolle
- Wissenswertes über die Authentifizierung
- Anmelden
- Abmelden
- Verwalten von Benutzerrollen und Berechtigungen
- Verwalten von Benutzerkonten
- Anzeigen aktueller Benutzerinformationen
- Task-Verwaltung
- Geräteverwaltung
- Hinzufügen eines neuen Geräts
- Hinzufügen einer vorhandenen Gruppe
- Hinzufügen eines Geräts über das Netzwerk
- Anzeigen der Historie zur Ressourcennutzung
- Filtern von Geräten
- Ein Gerät bearbeiten
- Löschen mehrerer Geräte mithilfe eines Filters
- Sortieren von Geräten
- Aktualisieren des Gerätestandorts
- Verketteter PDU-Support
- Verwalten von Gruppen
- Zuweisen von Informationen zur Gruppenstruktur
- Erstellen einer neuen Gruppe
- Verschieben von Gerätegruppen oder Geräten
- Anzeige von Geräten in einem Gehäuse
- Verwalten von Racks
- Hinzufügen eines Gerätes in einen Rack-Einschub
- Hinzufügen eines zugeordneten Geräts zu einem Rack
- Bearbeiten eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Umgruppieren von Geräten in einem Rack
- Entfernen eines einem Rack zugeordneten Geräts
- Entfernen von steckplatzgebunden Geräten aus einem Rack
- Ein Rack-Auslastungsdiagramm anzeigen
- Löschen einer Gruppe
- Notfallenergiedrosselung
- Virtuelle Computer
- Filtern von virtuellen Maschinen
- Eine neue Gruppe virtueller Maschinen erstellen
- Virtuelle Maschine einer vorhandenen Gruppe hinzufügen
- Gruppe virtueller Maschinen verschieben
- Anzeigen des Diagramms zum Stromverlauf einer virtuellen Maschine
- Anzeigen des Diagramms zur Stromverteilung einer virtuellen Maschine
- Löschen einer VM-Gruppe
- Energieüberwachung
- Temperaturüberwachung
- Richtlinien
- Dynamische Richtlinien für die Gesamtenergie
- Energierichtlinien – Funktionen
- Erweitern der Energierichtlinienfunktion eines Geräts
- Erstellen einer Richtlinie
- Prioritätsstufen für Richtlinien
- Richtlinienmodi
- Richtlinien aktivieren oder deaktivieren
- Anzeigen von Richtlinien Energiedetails-Diagramm
- Bearbeiten einer Richtlinie
- Richtlinie löschen
- Filtern von Richtlinien
- Analyse
- Verwalten von Berichten
- Ereignisverwaltung
- Vordefinierte Ereignisse
- Benutzerdefinierte Ereignisse
- Protokollereignisse der Anwendung
- Unterstützte PDU/UPS-Ereignisse
- Schweregrade für Ereignisse
- Anzeigen von Ereignissen
- Sortieren von Ereignissen
- Hinzufügen von Ereignis-Anmerkungen
- Löschen von Ereignissen
- Filtern von Ereignissen
- Senden von Testereignissen von einem IPMI-Gerät
- Sicherheit
- Konfigurieren von Einstellungen
- Protokolle
- Fehlerbehebung
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Microsoft Windows-Betriebssystem
- Fehlschlagen der Aktualisierungswiederherstellung auf einem Linux-Betriebssystem

Standardmäßig wird das Feld Allgemeine Einstellungen angezeigt.
2. Geben Sie im Abschnitt Zeitüberschreitungsprotokolle die Zeitüberschreitung in Sekunden für das spezifizierte
Kommunikationsprotokoll (IPMI, SNMP, WS-MAN, HTTPS oder SSH) ein.
OpenManage Power Center geht davon aus, dass das Gerät nicht erreicht werden kann, wenn nicht innerhalb des Zeitlimits eine
Antwort vom Gerät erhalten wird.
3. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu speichern und auf Reset, um die zuvor gespeicherten Einstellungen
zurückzusetzen.
Die neuen Einstellungen werden wirksam, sobald das Power Center beim nächsten Mal versucht, mit dem Gerät zu kommunizieren.
Überwachungseinstellungen
Die folgenden Einstellungen dienen der Aktivierung und Deaktivierung der Überwachung und der Festlegung des Abrufintervalls:
● Alle Geräte und Gruppen überwachen – Aktiviert bzw. deaktiviert die Überwachung aller Geräte und Gruppen. Standardmäßig ist
das Kontrollkästchen ausgewählt. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, können Sie die Energie- und Temperaturdetails für das
Gerät bzw. die Gruppe nicht abrufen.
○ Abrufintervall für Strom – Power Center ruft die Energiedaten gemäß dem von Ihnen eingestellten Abrufintervall ab (1, 3, 6
oder 10 Minuten). Die Energiedaten können Sie auf der Seite Energiedetails anzeigen. Die Standardeinstellung ist 1 Minute.
○ Temperaturabrufintervall – Power Center ruft die Temperaturdaten gemäß dem von Ihnen eingestellten Abrufintervall ab (1, 3,
6 oder 10 Minuten). Die Temperaturdaten können Sie auf der Seite Temperaturdetails anzeigen. Die Standardeinstellung ist 1
Minute.
● Überwachungsmesseinheiten
○ Stromeinheiten – Der Stromverbrauch eines Gerätes oder einer Gerätegruppe wird in der Option der Einheit angezeigt, die Sie
wählen (Watt oder BTU/h). Standardmäßig wird der Stromverbrauch in Watt angezeigt.
○ Temperatureinheiten – Die Temperaturdaten eines Geräts oder einer Gerätegruppe werden in der Option der Einheit angezeigt,
die Sie wählen (Watt oder BTU/h). Standardmäßig werden die Temperaturdaten in Celsius angezeigt.
● Kosten für den Energieverbrauch – Die Kosten für den Energieverbrauch umfassen folgende Komponenten:
○ Flatrate – Hierbei handelt es sich um die Kosten für die Energie pro Kilowattstunde in der angegebenen Währung.
○ Kühlungsmultiplikator – Wird für die Einschätzung des Stroms verwendet, der für das Kühlen des Geräts oder der Gerätegruppe
benötigt wird.
○ Währung – Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Währung aus, in der die Energieverbrauchskosten berechnet werden sollen.
Empfohlene Abrufintervalle für die Anpassung und Skalierung der Leistung
Die Konfiguration der richtigen Energie- und Temperaturabrufintervalle in Power Center ist von großer Bedeutung, da sich die
Abrufintervalle erheblich auf die Systemleistung und den Verbrauch auswirken. Dazu gehören beispielsweise der Verbrauch von
Netzwerkbandbreite, die Datenbankgröße und die Anzeigelatenz des Trenddiagramms.
Die Standardwerte für das Energie- und Temperaturabrufintervall betragen jeweils 1 Minute. Dieser Wert eignet sich für kleine und mittlere
Umgebungen mit einer Geräteanzahl bis 1.000 Stück. Verfügt die Umgebung über eine höhere Anzahl verwalteter Geräte, empfiehlt sich
eine Einstellung von 3 oder 6 Minuten.
ANMERKUNG: Die Geräteanzahl bezieht sich nur auf unterstützte Geräte. Nicht unterstützte Geräte werden nicht gezählt.
Wann werden die Einstellungen wirksam?
● Alle Geräte und Gruppen überwachen: Sofort.
● Energie-/Temperaturabrufintervall: Alle 30 Minuten, z. B. 08:00 Uhr, 08:30 Uhr, 09:00 Uhr usw.
Konfigurieren der Samplingintervalle für Energie und Temperatur
1. Klicken Sie auf dem Bildschirm Einstellungen auf die Registerkarte Überwachung. Wählen Sie das Kontrollkästchen Alle Geräte
und Gruppen überwachen aus, um die Überwachung der Stromversorgung und der Temperatur aller Geräte und Gruppen zu
aktivieren.
2. Geben Sie Werte in die Textfelder Strom-Sampling-Intervall sowie Temperatur-Sampling-Intervall ein.
108
Konfigurieren von Einstellungen