Users Guide

Häufig gestellte Fragen
1. Frage: Können Sie Informationen zur Lizenzierung des Dell OpenManage-Plugins für Nagios XI bereitstellen?
Antwort: Sie können dieses Plug-in kostenlos installieren und nutzen.
2. Frage: Welche Dell Hardwaremodelle werden von diesem Plug-in unterstützt?
Antwort: Eine Liste der unterstützten Dell Plattformen finden Sie unter Support-Matrix auf Seite 7.
3. Frage: In meinem Rechenzentrum befinden sich Server früherer Generationen (9. bis 11. Generation). Kann ich diese auch mithilfe des
Plugins überwachen?
Antwort: Nein. Sie können keine früheren Servergenerationen (9. bis 11. Generation) mit diesem Plugin überwachen. Sie können mit
diesem Plugin nur Dell Server über iDRAC mit LC überwachen, die der 12. oder eine späteren Generation von Dell PowerEdge Server
angehören. Auf Nagios Exchange sind weitere Plugins verfügbar, mit denen Sie frühere Servergenerationen überwachen können.
4. Frage: Was ist der Unterschied zwischen der bandinternen und der bandexternen Methode bei der Überwachung von Dell Servern?
Antwort: Es gibt zwei Möglichkeiten zur Überwachung von Dell Servern, zum einen die bandinterne Methode über eine Software
namens OpenManage Server Administrator (OMSA), die auf einem Serverbetriebssystem installiert ist, und zum anderen die
bandexterne Methode über iDRAC mit LC.
iDRAC mit LC, eine Hardware, befindet sich auf der Hauptplatine des Servers und durch iDRAC mit LC können Administratoren Dell
Server überwachen und verwalten, egal ob der Computer eingeschaltet ist oder ob ein Betriebssystem installiert bzw. funktionsfähig
ist. Die Technologie funktioniert von jedem Ort aus und ohne Verwendung von Softwareagenten wie OMSA. Im Gegensatz dazu
muss bei der bandinternen Verwaltung OMSA auf dem zu verwaltenden Server installiert sein; die Verwaltung funktioniert nur nach
Hochfahren des Computers und bei laufendem und funktionsfähigem Betriebssystem. Die OMSA-Software hat ihre Grenzen; sie
erlaubt z. B. nicht den Zugriff auf die BIOS-Einstellungen oder die Neuinstallation des Betriebssystems und sie kann nicht verwendet
werden, um solche Probleme zu beheben, wegen denen das System nicht starten kann.
5. Frage: Kann ich unter Verwendung dieses Plugins Dell Server durch den OpenManage Server Administrator (OMSA)-Agenten
überwachen und nicht durch iDRAC mit LC?
Antwort: Nein, mit diesem Plugin können Sie Dell Server nicht über den OMSA-Agenten überwachen. In Nagios Exchange sind jedoch
andere Plugins verfügbar, mit denen Sie das gleiche erreichen können. Weitere Informationen zur Liste der verfügbaren Dell Plugins
finden Sie unter der folgenden URL: exchange.nagios.org/directory/Plugins/Hardware/Server-Hardware/Dell.
6. Frage: Inwiefern unterscheidet sich dieses Plugin von anderen Plugins, die auf der Nagios Exchange-Seite verfügbar sind?
Antwort: Die primäre Funktionalität dieses Plugins besteht in der Überwachung der Hardware unterstützter Dell Geräte über eine
agentenfreie bandexterne Methode unter Verwendung von iDRAC mit LC (Dell PowerEdge-Server), Dell Gehäusen und Dell Speicher-
Arrays. Mit diesem Plugin erhalten Sie umfassende Informationen zu den ermittelten Dell Geräten auf Hardwareebene (einschließlich
Überwachung des allgemeinen Funktionszustands und des Funktionszustands auf Komponentenebene) über SNMP- und WS-MAN
Protokolle, wie von den Geräten unterstützt. Mit dem Plugin können Sie Warnungen oder Ereignisse (Traps) überwachen, die von Dell
Geräten generiert werden. Außerdem unterstützt es den Start der Web-Konsole für die gleichen Aktivitäten, um Fehlerbehebungs-,
Konfigurations und Verwaltungsaktivitäten auszuführen. Einige der hier genannten Funktionen sind in anderen Plugins, die für Nagios
Exchange verfügbar sind, nicht verfügbar.
7. Frage: Welche Sprachen werden von diesem Plugin unterstützt?
Antwort: Das Plugin unterstützt derzeit nur Englisch.
8. Frage: Wo finde ich die OpenWSMAN-Verteilung und ihre Perl-Bindung?
Antwort: Wenn das System über eine Standard-Perl-Version verfügt (die als Teil des Betriebssystems installiert ist), wechseln Sie
zu Build.opensuse.org/package/show/Openwsman/openwsman und laden Sie die OpenWSMAN-Bibliothek und ihre Perl-Bindung
herunter.
Wenn Sie eine andere Perl-Version als die Standardversion installiert haben oder wenn die Perl-Bindung nicht verfügbar ist,
wechseln Sie zu Github.com/Openwsman/openwsman und befolgen Sie die Anweisungen zur Kompilierung und Verwendung der
Perl-Bindungen.
13
Häufig gestellte Fragen 47