Users Guide
3. Suchen und wählen Sie die .csv-Datei aus, und klicken Sie auf Önen. Das Fenster Ergebnisse Importieren wird
angezeigt.
4. Schließen Sie das Fenster Importergebnisse und den Importassistenten, und klicken Sie auf Weiter.
Abbildung 25. Beispiel einer .csv-Datei mit WWPN-Identitäten
7. Führen Sie auf der Seite iSCSI-IQN-Identitäten eines der folgenden Verfahren durch:
ANMERKUNG: Wenn Sie keine iSCSI-IQN-Identitäten in den virtuellen I/O-Pool aufnehmen möchten, deaktivieren
Sie die Option IQN-Identitäten in den Pool aufnehmen, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
a. Wenn Sie ein Präx für die zu generierenden iSCSI-IQN-Identitäten angeben möchten, klicken Sie auf Präx für Zuordnung
angeben, und geben Sie den IQN in das entsprechende Feld ein.
ANMERKUNG: Das typische iSCSI-IQN-Format lautet:
iqn.date.domainname-in-reverse:storage-identier
.
Beispiel: iqn.2001-04.com.example:storage.disk2.sys1.xyz.
ANMERKUNG: Die iSCSI-IQN-Kennungszeichenkette kann die folgenden Sonderzeichen enthalten: Bindestrich,
Komma, Doppelpunkt und Punkt.
b. Wenn Sie die iSCSI-IQN-Identitäten aus einer .csv-Datei importieren möchten, klicken Sie auf Aus Datei importieren, und
gehen Sie dann folgendermaßen vor:
ANMERKUNG: Sie können bis zu 1000 Identitäten mithilfe einer .csv-Datei importieren. Die .csv-Datei muss eine
Spalte mit dem Titel Name oder Value enthalten.
1. Klicken Sie auf Importieren.
2. Klicken Sie im Importassistenten auf Importieren.
3. Suchen und wählen Sie die .csv-Datei aus, und klicken Sie auf Önen. Das Fenster Ergebnisse Importieren wird
angezeigt.
4. Schließen Sie das Fenster Importergebnisse und den Importassistenten, und klicken Sie auf Weiter.
Abbildung 26. Beispiel einer .csv-Datei mit iSCSI-IQN-Identitäten
8. Überprüfen Sie auf der Seite Zusammenfassung die Informationen mit der Anzahl Identitäten, die Sie für die verschiedenen
I/O-Identitätstypen angegeben haben, und klicken Sie dann auf
Fertigstellen.
Der von Ihnen erstellte virtuelle I/O-Pool wird unter Virtuelle I/O-Pools im linken Fenster angezeigt.
Verwandte Links
Virtuelle I/O-Pools
Assistent „Virtuellen I/O-Pool erstellen“
Bearbeiten eines virtuellen I/O-Pools
Sie können einen virtuellen I/O-Pool bearbeiten, wenn Sie beispielsweise noch nicht angegebene Bereiche hinzufügen, einen neuen
I/O-Identitätstyp hinzufügen oder Identitätstypbereiche löschen möchten, die keinem Rechnerpool zugewiesen sind.
161