Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Essentials Version 2.3 Benutzerhandbuch
- Über OpenManage Essentials
- Installieren von OpenManage Essentials
- Installationsvoraussetzungen und minimale Anforderungen
- Bestimmungen und Bedingungen für die Verwendung des Relational Database Management-Systems
- Mindest-Anmelde-Rollen für Microsoft SQL Server
- Größe und Skalierbarkeit der Datenbank
- Herunterladen von OpenManage Essentials
- Installieren von OpenManage Essentials
- Einrichten der OpenManage Essentials-Datenbank auf einem Remote-SQL-Server
- Neuzuweisung der OpenManage Essentials Datenbank
- Installation von OpenManage Essentials auf einem Domänen-Controller
- Installation von OpenManage Essentials auf einem Domänen-Controller mit einer Remote-Datenbank
- Installation von OpenManage Essentials auf einem Domänen-Controller mit einer lokalen Datenbank
- Hinzufügen von Benutzern zu den OpenManage Essentials Benutzergruppen
- Aktivieren des SQL Server- und Windows-Authentifizierungsmodus in SQL Server
- Überprüfen des SQL Server-TCP- oder -IP-Status
- Installieren von SupportAssist Enterprise
- Installieren des Repository Manager
- Installation der Lizenzverwaltung
- Aktualisieren von OpenManage Essentials
- Deinstallieren von OpenManage Essentials
- Migrieren von IT Assistant auf OpenManage Essentials
- Zum Einstieg mit OpenManage Essentials
- Starten von OpenManage Essentials
- Konfigurieren von OpenManage Essentials
- Konfiguration des Ermittlungsassistenten
- Konfigurieren von Ermittlungseinstellungen
- Verwenden des OpenManage Essentials-Startportals
- OpenManage Essentials-Kopfteilbanner
- Anpassen von Portalen
- Anzeigen zusätzlicher verfügbarer Reports und Diagramme
- Speichern und Laden des Portal-Layouts
- Aktualisieren der Portaldaten
- Ausblenden von Diagramm- und Reportkomponenten
- Neuanordnen von Diagrammen und Berichten—Komponenten
- Filtern von Daten
- Suchleiste
- Kartenansicht—Startseite-Portal
- Anzeigen der Benutzerinformationen
- Anmelden als unterschiedlicher Benutzer
- Verwenden des Benachrichtigungssymbols „Aktualisierung verfügbar“
- Verwenden des Scoreboard-Benachrichtigungssymbols zur Garantie
- OpenManage Essentials Startportal - Referenz
- Ermittlung und Bestandsaufnahme von Geräten
- Unterstützte Geräte, Protokolle und Funktionsmatrix – SNMP, WMI und WS-Man
- Unterstützte Geräte, Protokolle und Funktionsmatrix – IPMI, CLI und SSH
- Unterstützte Speichergeräte, Protokolle und Funktionsmatrix
- Einrichten und Konfigurieren von VMware ESXi 5
- Legende und Definitionen
- Verwenden des Ermittlungs- und Bestandsaufnahmeportals
- Protokoll Support-Matrix für Ermittlung
- Protocol Support-Matrix für System-Aktualisierung
- Geräte melden keine Service-Tag-Nummer
- Konfigurieren eines Ermittlungs- und Bestandsaufnahme-Tasks
- Ermitteln eines Gehäuses und seiner Komponenten unter Verwendung des interaktiven Assistenten
- Ausschließen von Bereichen
- Anzeigen der konfigurierten Ermittlungs- und Bestandsaufnahme-Bereiche
- Planen der Ermittlung
- Planen der Bestandsaufnahme
- Konfigurieren der Frequenz zur Statusabfrage
- Task-Popup-Benachrichtigungen
- Ermittlung und Bestandsaufnahme - Referenz
- Optionen für die Ermittlungs- und Bestandsaufnahme-Portalseite
- Ermittlungs- und Bestandsaufnahmenportal
- Anzeigen der Gerätezusammenfassung
- Hinzufügen eines Ermittlungsbereichs
- Ermittlungskonfiguration
- Gerätetypfilter
- ICMP-Konfiguration
- SNMP-Konfiguration
- WMI-Konfiguration
- Speicherkonfiguration
- WS-Man-Konfiguration
- SSH-Konfiguration
- IPMI-Konfiguration
- Ermittlungsbereichsmaßnahme
- Zusammenfassung
- Hinzufügen eines Ausschlussbereichs
- Ermittlungszeitplan
- Bestandsaufnahmeplan
- Statusplan
- Ermittlungsbereiche
- Ausschlussbereiche
- Verwalten von Geräten
- Anzeigen von Geräten
- Anzeigen der Gerätebestandsaufnahme
- Anzeigen der Warnungszusammenfassung
- Anzeigen von Systemereignisprotokollen
- Suchen nach Geräten
- Erstellen einer neuen Gruppe
- Hinzufügen von Geräten zu einer neuen Gruppe
- Hinzufügen von Geräten zu einer vorhandenen Gruppe
- Ausblenden einer Gruppe
- Löschen einer Gruppe
- Einmaliges Anmelden
- Benutzerdefinierte URL erstellen
- Konfigurieren von Garantie-E-Mail-Benachrichtigungen
- Konfigurieren von Scoreboard-Benachrichtigungen zur Garantie
- Konfigurieren von Garantie-Popup-Benachrichtigungen
- Konfigurieren der Service-Update-Einstellungen
- Verwenden von Kartenansicht
- Kartenanbieter
- Konfigurieren von Karteneinstellungen
- Allgemeine Navigation und Vergrößerung/Verkleinerung
- Startseitenansicht
- Tooltip
- Auswählen von Geräten aus der Kartenansicht
- Funktionszustand und Verbindungsstatus
- Mehrere Geräte am selben Standort
- Einstellen einer Startseitenansicht
- Anzeige aller Kartenstandorte
- Hinzufügen eines Geräts zur Karte
- Verändern eines Gerätestandorts mithilfe der Option „Standortdetails bearbeiten“
- Import lizenzierter Geräte
- Verwenden der Kartenansicht-Suchleiste
- Entfernen aller Kartenstandorte
- Bearbeiten eines Kartenstandortes
- Entfernen eines Kartenstandortes
- Export aller Gerätestandorte
- Ansicht PowerEdge FX-Gehäuse
- Unterstützung für PowerEdge-FX-Schlitten-Gehäuse
- VLAN-Konfigurationsverwaltung
- Dell NAS-Appliance-Support
- OEM-Geräte-Support
- Geräte – Referenz
- Bereitstellung und Neuzuweisung
- OpenManage Essentials — Server Configuration Management-Lizenz
- Geräte-Anforderungen für die Bereitstellung und für Compliance-Tasks
- Erste Schritte für die Bereitstellung der Gerätekonfiguration
- Übersicht über Bare-Metal-Bereitstellung
- Anzeigen des Bereitstellungsportals
- Konfigurieren der Bereitstellungs-Dateifreigabe
- Hinzufügen von Geräten zur Gruppe „Neuzuweisung und Bare-Metal“
- Erstellen einer Gerätebereitstellungsvorlage
- Verwalten von Gerätebereitstellungsvorlagen
- Bereitstellen einer Gerätebereitstellungsvorlage – Bare-Metal-Bereitstellung
- Erstellen einer Gehäusebereitstellungsvorlage aus einem Gehäuse
- Verwalten von Gehäusebereitstellungsvorlagen
- Bereitstellen einer Gehäuseinfrastrukturvorlage
- Bereitstellen der EAA-Konfigurationsvorlage
- Bereitstellen von einem Netzwerk-ISO-Image
- Entfernen von Geräten aus der Gruppe „Neuzuweisung und Bare-Metal-Geräte“
- Automatische Bereitstellung von Gerätekonfigurationen
- Konfigurieren der Einstellungen für die automatische Bereitstellung
- Einrichten der automatischen Bereitstellung der Gerätekonfiguration – Bare-Metal -Bereitstellung
- Verwaltung der Anmeldeinformationen für die automatische Bereitstellung
- Hinzufügen eines Ermittlungsbereichs für Auto-Bereitstellung
- Entfernen von Geräten aus einer Bereitstellungsaufgabe
- Importieren der gerätespezifischen Attribute
- Importdateianforderungen
- Exportieren der gerätespezifischen Attribute
- Anzeigen der Bereitstellungs-Tasks
- Verwalten der virtuellen I/O-Identitäten eines Servers—Zustandslose Bereitstellung
- Übersicht über statusfreie Bereitstellung
- Virtuelle I/O-Pools
- Erstellen eines virtuellen I/O-Pools
- Bearbeiten eines virtuellen I/O-Pools
- Anzeigen der Definitionen eines virtuellen I/O-Pools
- Umbenennen eines virtuellen I/O-Pools
- Löschen eines virtuellen I/O-Pools
- Anzeigen der virtuellen I/O-Identitäten, die einem Gerät zugewiesen oder auf diesem bereitgestellt werden
- Rechnerpools
- Erstellen eines Rechnerpools
- Bereitstellen einer Gerätekonfigurationsvorlage – statusfreie Bereitstellung
- Automatisches Sperren eines Rechnerpools
- Entsperren eines Rechnerpools
- Bearbeiten der Definitionen eines Rechnerpools
- Anzeigen der Definitionen eines Rechnerpools
- Entfernen eines Servers aus einem Rechnerpool
- Umbenennen eines Rechnerpools
- Löschen eines Rechnerpools
- Ersetzen eines Servers
- Zurückfordern bereitgestellter virtueller I/O-Identitäten eines Servers
- Zurückzufordern zugewiesener virtuellen I/O-Identitäten
- Automatische Bereitstellung der Gerätekonfiguration einrichten – statusfreie Bereitstellung
- Anzeigen des Profils—Letzte bereitgestellte Attribute
- Bekannte Einschränkungen für die zustandslose Bereitstellung
- Weitere Informationen
- Bereitstellung – Referenz
- Symbole und Beschreibungen
- Neuzuweisung und Bare-Metal-Geräte
- Automatische Bereitstellung
- Tasks
- Task-Ausführungsverlauf
- Details der Gerätekonfigurationsvorlage
- EAA-VLAN-Attribute
- Gerätekonfigurations-Setup-Assistent
- Vorlagen-Assistent erstellen
- Assistent „Virtuellen I/O-Pool erstellen“
- Virtuelle I/O-Pools
- Virtueller I/O-Pool – Zusammenfassung
- Assistent „Rechnerpool erstellen“
- Rechnerpool – Zusammenfassung
- Rechnerpool – Details
- Server-Informationen
- Der Assistent „Vorlage bereitstellen“
- Assistent "Automatische Bereitstellung einrichten"
- Verwalten der Anmeldeinformationen für die automatische Bereitstellung
- Ersetzen Sie Server Assistent
- Zurückfordern von Identitäts-Assistenten
- Verwalten des Server-Konfigurations-Basisplans
- Anzeigen des Geräteübereinstimmungsportals
- Erste Schritte für eine Übereinstimmung der Gerätekonfiguration
- Gerätekonfigurationsübereinstimmung - Überblick
- Konfigurieren der Anmeldeinformationen und des Zeitplans für die Bestandsaufnahme der Gerätekonfiguration
- Anzeigen der Gerätebestandsliste
- Erstellen einer Geräte-Übereinstimmungs-Baseline für die Server und Gehäuse
- Zielgeräte einer Baseline zuordnen
- Anzeigen des Geräteübereinstimmungsstatus
- Standardisieren nicht konformer Geräte
- Anzeigen der Übereinstimmungs-Tasks
- Anzeigen von gesicherten Profilen
- Ersetzen eines Servers durch ein gesichertes Profil
- Konfiguration – Referenz
- Anzeigen von Bestandsaufnahme-Reports
- Reports - Referenz
- Server-Bestandsaufnahmereports
- Agenten- und Warnungszusammenfassung
- Integritätsstatus des Agenten
- Server-Übersicht
- FRU-Informationen (austauschbare Funktionseinheit)
- Festplatteninformationen
- iDRAC-Leistung Min. oder Max.
- iDRAC-Leistung Durchschnitt oder Spitze
- Memory Information (Speicherinformationen)
- Informationen zum modularen Gehäuse
- NIC-Informationen
- PCI-Geräteinformationen
- Prozessorinformationen
- Speicher-Controller-Informationen
- Informationen zur virtuellen Festplatte
- Serverkonfigurationsreports
- Garantie- und Lizenzreports
- Virtualisierungsreports
- Bestandsreports
- Server-Bestandsaufnahmereports
- Anzeigen der Garantie-Reports
- Verwalten von Warnungen
- Anzeigen von Warnungen und Warnungskategorien
- Anzeigen von zuvor konfigurierten Warnungsmaßnahmen
- Handhabung von Warnungen
- Konfigurieren der Warnungsmaßnahmen
- Arbeiten mit Beispielen von Anwendungsfällen von Warnungsmaßnahmen
- Konfigurieren von Warnungsprotokoll-Einstellungen
- Umbenennen von Warnungen Kategorien und Warnungsquellen
- Warnungs-Popup-Benachrichtigungen
- Verwalten von MIB-Dateien
- Verwalten von Traps
- Warnungen - Referenz
- Warnungsprotokolle
- Warnungsprotokoll-Einstellungen
- Warnungsansichtsfilter
- Warnungsmaßnahmen
- Name und Beschreibung
- Schweregradzuordnung
- Anwendungsstartkonfiguration
- E-Mail-Konfiguration
- Trap-Weiterleitung
- SNMP V3-Konfiguration
- SNMP V3 Configuration Wizard (Konfigurationsassistent)
- Kategorien- und Quellenzuordnung
- Gerätezuordnung
- Datums- und Zeitbereich
- Warnungsmaßnahme – Doppelte Warnungskorrelation
- Zusammenfassung – Warnungsmaßnahmendetails
- Warnungskategorien
- Warnungsquelle
- Verwalten von MIBs
- Verwalten von Traps
- Aktualisieren von Server-BIOS, Firmware, Treibern und Anwendungen
- Anzeigen der Systemaktualisierungsseite
- Verstehen des Server-BIOS, der Firmware- und Treiberquellen
- Auswählen der richtigen Quelle für die Aktualisierungen
- Auswählen einer Quelle zur Katalogaktualisierung
- Anzeigen der Vergleichsergebnisse
- Anwendungsfallszenarien für Systemaktualisierungen
- Das Anwenden der Aktualisierungen über die Registerkarte Nicht-kompatiblen Systeme
- Das Anwenden der Aktualisierungen unter Verwendung der Systemaktualisierungstask-Assistenten
- Aktualisieren von BIOS, Firmware und Treiber ohne OMSA
- Aktiven Katalog anzeigen
- Anwendungsfallszenarien für Probleme und Lösungen
- Konfiguration der Einstellungen für automatisches Entfernen von heruntergeladenen Dateien
- Systemaktualisierung – Referenz
- Verwalten von Remote-Tasks
- Über Remote-Tasks
- Verwalten von Befehlszeilen-Tasks
- Verwalten von Server-Stromoptionen
- Bereitstellen des Server Administrators
- Bereitstellen des iDRAC-Service-Modules
- Erfassen der Firmware- und Treiberbestandsaufnahme
- Aktualisieren der Bestandsaufnahmensammler-Komponente
- Arbeiten mit Anwendungsfällen für Remote-Task-Beispiele
- Gerätefähigkeitsmatrix
- Remote-Tasks – Referenz
- Verwalten von Sicherheitseinstellungen
- Fehlerbehebung
- OpenManage Essentials-Fehlerbehebungshilfsprogramm
- Vorgänge zur Fehlerbehebung
- Fehler in der Bestandsaufnahme beheben
- Fehlerbehebung in der Geräteermittlung
- Fehlerbehebung beim Empfang von SNMP-Traps
- Fehlerbehebung bei der Ermittlung von Windows Server 2008-basierten Servern
- Fehlerbehebung bei SNMP-Traps für ESX oder ESXi 3.5, 4.x oder 5.0
- Problembehebung mit dem Microsoft Internet Explorer
- Fehlerbehebung von Kartenansicht
- Häufig gestellte Fragen
- Verwalten der Gerätegruppenberechtigungen
- OpenManage Mobile-Einstellungen
- Aktivieren oder Deaktivieren von Benachrichtigungen für OpenManage Mobile
- Aktivieren oder Deaktivieren von OpenManage Mobile-Abonnenten
- Löschen eines OpenManage Mobile-Abonnenten
- Anzeigen des Status des Warnungsbenachrichtigungsdienstes
- Anzeigen der OpenManage Mobile-Abonnenteninformationen
- Fehlerbehebung bei OpenManage Mobile
- Einstellungen – Referenz
- Protokolle - Referenz
- Dell-Lösungen
- Maßnahmen mit dem rechten Klick
- Tutorials
- Verwenden der OpenManage Essentials-Befehlszeilenschnittstelle
- Starten der OpenManage Essentials-Befehlszeilenschnittstelle
- Erstellen einer Ermittlungsprofil-Eingabedatei
- Angabe von IPs, Bereichen oder Hostnamen mit Hilfe von XML- oder CSV-Dateien
- Angabe von Eingabedateien in PowerShell
- Befehle für Befehlszeilenschnittstelle
- Erstellen eines Ermittlungsbereichs
- Entfernen eines Ermittlungsbereichs
- Erstellen einer Ermittlungsbereichgruppe
- Entfernen einer Ermittlungsbereichgruppe
- Bearbeiten eines Ermittlungsbereichs
- Bearbeiten einer Ermittlungsbereichgruppe
- Aktivieren eines Ermittlungsbereichs oder einer Ermittlungsbereichgruppe
- Deaktivieren eines Ermittlungsbereichs oder einer Ermittlungsbereichgruppe
- Erstellen eines Ermittlungsausschlussbereichs
- Entfernen eines Ermittlungsausschlussbereichs
- Ausführen eines Ermittlungs-, Bestandsaufnahme- und Statusabfrage-Tasks
- Entfernen eines Geräts
- Ermitteln des Statusausführungsfortschritts eines Ermittlungsbereichs
- Anhalten eines laufenden Ermittlungsbereichs oder einer Gruppe
- Erstellung einer benutzerdefinierten Gerätegruppe
- Hinzufügen von Geräten zu einer benutzerdefinierten Gruppe
- Löschen einer Gruppe
4. Im Fenster Datenbankverbindungsfehler:
a. Geben Sie im Feld Servername den Namen des Systems ein, auf dem Sie die OpenManage Essentials Datenbank
wiederhergestellt haben.
b. Wählen Sie aus der Liste Authentizierung die Authentizierungsmethode für die Datenbank aus.
c. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den neuen Benutzer, den Sie erstellt haben, in die entsprechenden
Felder ein.
d. Geben Sie den Namen der Datenbank ein, die Sie bereits in SQL Server erstellt haben.
e. Klicken Sie auf Connect (Verbinden).
5. Schließen Sie OpenManage Essentials, und önen Sie es erneut.
6. Starten Sie die Internetinformationsdienste (IIS) neu.
7. Starten Sie die OpenManage Essentials Dienste neu, oder starten Sie den Server neu.
Nachdem die Neuzuweisung der Datenbank erfolgreich abgeschlossen wurde, können Sie bei Bedarf die OpenManage Essentials
Datenbank aus dem System, auf dem OpenManage Essentials installiert ist, entfernen.
Installation von OpenManage Essentials auf einem Domänen-Controller
Bei der Installation von OpenManage Essentials auf einem Domänen-Controller wird empfohlen, diese mit einer Remote-Datenbank
vorzunehmen. Es gibt spezische Einschränkungen beim Ausführen von SQL Server auf einem Domänen-Controller, und durch die
Ressourcenanforderungen eines Domänen-Controllers wird die SQL Serverleistung möglicherweise beeinträchtigt, was sich auf die
Leistung von OpenManage Essentials auswirkt. Weitere Informationen zu den Einschränkungen beim Ausführen von SQL Server auf
einem Domänen-Controller nden Sie in Microsoft Knowledge Base über die Artikel-ID 2032911 unter support.microsoft.com.
ANMERKUNG: Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, SQL Server 2012 nicht auf einem Domänen-Controller zu
installieren. SQL Server-Setup wird Sie nicht daran hindern, SQL Server auf einem Domänen-Controller zu installieren,
jedoch gelten die folgenden Einschränkungen:
• Sie können SQL Serverdienste nicht unter einem lokalen Dienstkonto auf einem Domänen-Controller ausführen.
• Nachdem SQL Server auf einem System installiert ist, können Sie das System nicht von einem Domänenmitglied zu einem
Domänen-Controller ändern. Sie müssen SQL Server zunächst deinstallieren, bevor Sie das Hostsystem zu einem
Domänen-Controller ändern
• SQL Server Failover-Cluster-Instanzen werden nicht unterstützt, wenn die Cluster-Knoten Domänen-Controller sind.
• SQL Server Setup kann keine Sicherheitsgruppen erstellen oder SQL Serverdienstkonten auf einem schreibgeschützten
Domänen-Controller bereitstellen. In diesem Szenario schlägt die Installation fehl.
Stellen Sie beim Einrichten von OpenManage Essentials auf einem Domänen-Controller sicher, dass die folgenden Voraussetzungen
erfüllt sind:
• Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkkommunikation zwischen dem System, auf dem OpenManage Essentials installiert ist, und
dem Remotedatenbanksystem funktioniert.
• Stellen Sie sicher, dass der Benutzer von SQL Server zur Sicherung, Erstellung und Konguration von Datenbanken berechtigt
ist.
• Stellen Sie bei der Verwendung einer SQL Server-Authentizierung sicher, dass der Authentizierungsmodus für SQL Server und
Windows auf dem SQL Server aktiviert ist. Siehe Aktivieren des SQL Server- und Windows-Authentizierungsmodus in SQL
Server
• Stellen Sie sicher, dass TCP/IP in SQL Server aktiviert ist. Siehe Überprüfen des TCP/IP-Status in SQL Server.
Nachdem OpenManage Essentials auf einem Domänencontroller installiert wurde:
• Standardmäßig wird die Domain Admins-Gruppe als Mitglied der OmeAdministrators- und OmePowerUsers-Rollen
hinzugefügt.
• Lokale Windows Benuzergruppen sind nicht in den OpenManage Essentials-Rollen eingeschlossen. Berechtigungen für
OmeAdministrators, OmePowerUsers oder OmeUsers können Benutzern oder Benutzergruppen durch Hinzufügen zu
OpenManage Essentials Windows-Gruppen erteilt werden. OmeSiteAdministrators-Berechtigungen können durch
OmeAdministrators durch das Portal Gerätegruppenberechtigungen erteilt werden.
Die folgenden Abschnitte enthalten Anweisungen zur Installation und Einrichtung von OpenManage Essentials auf einem Domänen-
Controller mit einer Remote- oder lokalen Datenbank.
29