Users Guide

Table Of Contents
IPMI-CLI: Klicken Sie, um einen IPMI-Befehl auszuführen. Informationen dazu finden Sie unter Remote-Befehlsjob für die
Geräteverwaltung erstellen auf Seite 134.
RACADM-CLI: Klicken Sie, um einen RACADM-Befehl auszuführen. Informationen dazu finden Sie unter Remote-Befehlsjob für die
Geräteverwaltung erstellen auf Seite 134.
Firmware aktualisieren: Siehe Aktualisieren der Geräte-Firmware und -Treiber mithilfe von Baselines auf Seite 65.
Onboarding: Siehe Onboarding von Geräten auf Seite 45.
Alle exportieren und ausgewählte exportieren: Siehe Alle oder ausgewählte Daten exportieren auf Seite 68.
Hardware-Informationen für das MX7000-Gehäuse
Gehäusenetzteile: Informationen über die Netzteile (PSUs), die in den Schlitten und anderen Komponenten verwendet werden.
Gehäusesteckplätze: Informationen über die verfügbaren Steckplätze im Gehäuse und gegebenenfalls in den Steckplätzen
installierte Komponenten.
Gehäuse-Controller: Der Chassis Management Controller (CMC) und seine Version.
Lüfter: Informationen über die im Gehäuse verwendeten Lüfter und ihr Betriebsstatus.
Temperatur: Temperaturstatus und die Schwellenwerte des Gehäuses.
FRU: Komponenten oder vor Ort austauschbare Einheiten (FRUs), die im Gehäuse installiert werden können.
Alle oder ausgewählte Daten exportieren
Sie können Daten exportieren:
Über die Geräte, die Sie in einer Gerätegruppe anzeigen, und für die Sie strategische und statistische Analysen durchführen.
Über maximal 1000 Geräte.
Im Zusammenhang mit Systemwarnungen, Berichten, Überwachungsprotokollen Gerätegruppenbestand, Geräteliste,
Serviceinformationen, Support Assist usw.
In die folgenden Formate: HTML, CSV und PDF.
ANMERKUNG:
Vermeiden Sie den PDF-Export von „Wide“-Tabellen mit Spalten mit langen Zeichenfolgen oder zu vielen Spalten. Aufgrund einer
Beschränkung in der PDFMaker-Bibliothek wird der rechts außen liegende Abschnitt dieser exportierten Daten abgeschnitten.
Ain einzelner Gerätebestand kann nur in das .csv-Format exportiert werden. Siehe . Einzelnen Gerätebestand exportieren auf
Seite 67
Nur im Falle von Berichten können Sie nur ausgewählte Berichte zugleich und nicht alle Berichte exportieren. Informationen dazu
finden Sie unter Exportieren ausgewählter Berichte auf Seite 143.
.
1.
Um Daten zu exportieren, wählen Sie Alle exportieren oder Ausgewählte exportieren.
Ein Job wird erstellt und die Daten werden zum ausgewählten Speicherort exportiert.
2. Laden Sie die Data herunter und führen Sie strategische und statistische Analysen durch, falls erforderlich.
Basierend auf Ihrer Auswahl wurden die Daten geöffnet oder erfolgreich gespeichert.
ANMERKUNG:
Wenn Sie Daten in das .CSV-Format exportieren, müssen Sie über Anmeldeinformationen auf Administratorebene
verfügen, um die Datei zu öffnen.
Anzeigen und Konfigurieren einzelner Geräte
ANMERKUNG:
Klicken Sie in der Geräteliste auf den Gerätenamen oder die IP-Adresse, um Device-Konfigurationsdaten anzuzeigen,
und bearbeiten Sie dann die Device-Konfiguration, wie in diesem Abschnitt beschrieben.
Durch Klicken auf OpenManage Enterprise > Geräte > Auswahl eines Geräts in der Geräteliste > Details anzeigen können Sie:
Anzeigen von Informationen über den Funktions- und Stromzustand, die Geräte-IP und die Service-Tag-Nummer.
Allgemeine Informationen über das Gerät anzeigen und Gerätesteuerung sowie Schritte zum Troubleshooting ausführen.
Geräteinformationen anzeigen, wie RAID, Netzteil, Betriebssystem, NIC, Speicher, Prozessoren und das Speichergehäuse.
OpenManage Enterprise bietet einen integrierten Bericht, um einen Überblick über NIC, BIOS, das physische und das virtuelle
Laufwerk, die auf den von OpenManage Enterprise überwachten Geräten verwendet werden, zu erhalten. Klicken Sie auf
OpenManage Enterprise > Überwachen > Berichte.
68
Geräte und Gerätegruppen verwalten