Users Guide
Maßnahmen
Weiter Zeigt die Registerkarte Ethernet an.
Fertig stellen Speichert die Änderungen und zeigt die Seite Identitäts-Pools an.
Abbrechen Schließt das Fenster Identitäts-Pool erstellen, ohne die Änderungen zu speichern.
Identitäts-Pools
Ein Identitäts-Pool ist eine Sammlung aus einem oder mehreren virtuellen Identitätstypen, die für die Netzwerkkommunikation erforderlich
sind. Ein Identitäts-Pool kann eine beliebige Kombination folgender virtueller Identitätstypen enthalten:
• Ethernet-Identität, die durch die MAC-Adresse (Media Access Control) definiert wird. MAC-Adressen werden für die Ethernet (LAN)-
Kommunikation benötigt.
• Fibre Channel (FC)-Identität, die durch den Weltweiten Knotennamen (World Wide Node Name, WWNN) und den Weltweiten
Schnittstellennamen (World Wide Port Name, WWPN) definiert wird. Eine WWNN-Identität wird einem Knoten (Gerät) in einer FC-
Architektur zugewiesen und kann von manchen oder allen Ports eines Geräts geteilt werden. In einer FC-Architektur ist jedem Port
eine WWPN-Identität zugewiesen. Diese ist für jeden Port eindeutig. WWNN- und WWPN-Identitäten sind erforderlich, um den Start-
von-SAN zu unterstützen sowie für den Datenzugriff über FC- und Fibre Channel über Ethernet (FCoE)-Protokolle.
• iSCSI-Identität, die durch den qualifizierten iSCSI-Namen (IQN) definiert wird. IQN-Identitäten sind für die Unterstützung von Start-
von-SAN unter Verwendung des iSCSI-Protokolls erforderlich.
OpenManage Enterprise verwendet die Identitäts-Pools, um der für die Bereitstellung eines Servers verwendeten Gerätevorlage
automatisch virtuelle Identitäten zuzuweisen.
Identitäts-Pools erstellen
Sie können einen Identitäts-Pool erstellen, der einen oder mehrere virtuelle Identitätstypen enthält.
So erstellen Sie einen Pool mit virtuellen Identitätstypen:
1. Klicken Sie auf der Seite Konfiguration auf Identitäts-Pools.
2. Klicken Sie auf Erstellen.
3. Im Dialogfeld Identitätspools erstellen unter Pool-Informationen:
a) Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Identitäts-Pool und eine passende Beschreibung ein.
b) Klicken Sie auf Next.
4. Im Abschnitt Ethernet:
a) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Virtuelle Ethernet-MAC-Adressen einschließen, um die MAC-Adressen einzuschließen.
b) Geben Sie eine MAC-Start-Adresse ein und geben Sie dann die Anzahl der virtuellen MAC-Identitäten an, die erstellt werden sollen.
5. Im Abschnitt iSCSI:
a) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen iSCSI-MAC-Adressen einschließen, um iSCSI-MAC-Adressen einzuschließen.
b) Geben Sie die MAC- Start-Adresse ein und geben Sie dann die Anzahl der iSCSI-MAC-Adressen an, die erstellt werden sollen.
c) Aktivieren Sie iSCSI-Initiator konfigurieren und geben Sie dann das IQN-Präfix ein.
d) Aktivieren Sie iSCSI-Initiator-IP-Pool aktivieren und geben Sie dann die Netzwerkdetails ein.
ANMERKUNG: Der iSCSI-Initiator-IP-Pool unterstützt keine IPv6-Adressen.
6. Im Abschnitt FCoE:
a) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen FCoE-Identität einschließen, um FCoE-Identitäten einzuschließen.
b) Geben Sie die MAC- Start-Adresse ein und geben Sie dann die Anzahl der FCoE-Identitäten an, die erstellt werden sollen.
ANMERKUNG:
Die WWPN- und WWNN-Adressen werden generiert, indem den MAC-Adressen das Präfix 0x2001
bzw. 0x2000 vorangestellt wird.
7. Im Abschnitt Fibre Channel:
a) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen FC-Identität einschließen, um FC-Identitäten einzuschließen.
b) Geben Sie die Postfix-Oktette (sechs Oktette) und die Anzahl der WWPN- und WWNN-Adressen ein, die erstellt werden sollen.
ANMERKUNG:
Die WWPN- und WWNN-Adressen werden generiert, indem dem bereitgestellten Postfix das
Präfix 0x2001 bzw. 0x2000 vorangestellt wird.
62 Gerätekonfigurationsvorlagen verwalten