Users Guide

Um die lokale Startsequenz erneut zu versuchen, wählen Sie das Kontrollkästchen Aktiviert aus. Wenn erlaubt,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Schlüsselsequenz zu aktivieren.
Ziehen Sie die Elemente, um die Startsequenz und Reihenfolge der Festplatten festzulegen.
Wenn Sie „UEFI“ als den Startmodus festgelegt haben, ziehen Sie die Elemente, um die UEFI-Startsequenz festzulegen.
3. Klicken Sie auf Netzwerk. Alle Netzwerke, die mit der Vorlage verknüpft sind, werden unter Netzwerkschnittstellen
angezeigt.
Um einen optionalen Identitäts-Pool mit der Vorlage zu verknüpfen, wählen Sie eine Option aus dem Drop-Down-Menü
Identitäts-Pool. Die mit dem ausgewählten Identitäts-Pool verknüpften Netzwerke werden angezeigt. Wenn die Vorlage
in der Ansicht „Erweitert“ bearbeitet wird, ist die Auswahl des Identitäts-Pools für diese Vorlage deaktiviert.
Zum Anzeigen der Netzwerkeigenschaften erweitern Sie das Netzwerk.
Um die Eigenschaften zu bearbeiten, klicken Sie auf das entsprechende Stiftsymbol.
Wählen Sie das Protokoll aus, das für den Startvorgang verwendet werden soll. Wählen Sie diese Option nur aus,
wenn das Protokoll von Ihrem Netzwerk unterstützt wird.
Wählen Sie das nicht markierte und markierte Netzwerk aus, das mit dem Netzwerk verknüpft werden soll.
Die Partition sowie die maximale und minimale Bandbreite werden aus der zuvor erstellten Vorlage (Profil)
angezeigt.
Klicken Sie auf Fertigstellen. Die Netzwerkeinstellungen der Vorlage werden gespeichert.
3. Klicken Sie auf Next (Weiter).
Im Abschnitt Zusammenfassung werden die Attribute angezeigt, die Sie unter Verwendung des geführten und erweiterten Modus
bearbeitet haben.
4. Dieser Abschnitt ist schreibgeschützt. Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Fertig stellen.
Die aktualisierten Vorlagenattribute werden in der Vorlage gespeichert.
Vorlage durch Importieren einer Vorlagendatei erstellen
1. Klicken Sie auf Erstellen und wählen Sie dann Aus Datei importieren.
2. Führen Sie im Dialogfeld Vorlage importieren folgende Schritte aus:
a) Geben Sie einen Namen für die neue Vorlage ein.
b) Klicken Sie auf Eine Datei auswählen und wählen Sie dann eine Vorlagendatei aus.
c) Wählen Sie Server oder Gehäuse, um den Vorlagentyp anzugeben.
3. Klicken Sie auf Fertigstellen. Die Eigenschaften einer vorhandenen Vorlagendatei werden importiert und eine neue Vorlage wird
erstellt.
Um weitere Informationen zu einer Vorlage anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie dann im rechten
Fensterbereich auf Details anzeigen. Auf der Seite Vorlagendetails können Sie eine Vorlage bereitstellen oder bearbeiten. Siehe
Geräte-Vorlagen bereitstellen und Erstellen einer Vorlage.
So bearbeiten Sie eine Vorlage:
1. Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf Bearbeiten.
2. Bearbeiten Sie im Dialogfeld Vorlage bearbeiten den Vorlagennamen und klicken Sie dann auf Fertig stellen. Aktualisierte
Informationen werden in der Liste der Vorlagen angezeigt.
Netzwerkeigenschaften bearbeiten
Sie können die Netzwerkkonfiguration jeder beliebigen Vorlage bearbeiten, die anwendbare NIC-Attribute enthält. Die Felder für die NIC-
Seriennummer, NIC-Kennung, Portnummer und Partition sind schreibgeschützt.
1. Bearbeiten Sie Folgendes nach Bedarf:
Nicht markiertes Netzwerk und Mit Tags versehenes Netzwerk: Für die von den modularen Servern erfassten Vorlagen
wählen Sie die markierten und nicht markierten Netzwerke aus.
Minimale Bandbreite (%): Die Mindestbandbreite der Partition.
Maximale Bandbreite (%): Die maximale Bandbreite der Partition.
2. Klicken Sie auf Fertigstellen.
Die aktualisierten Netzwerkeigenschaften werden gespeichert.
Gerätekonfigurationsvorlagen verwalten
51