Users Guide

Table Of Contents
Auf der rechten Seite der Seite "Automatische Bereitstellung" werden im Abschnitt Erstellt am und Erstellt von die Details des
ausgewählten automatischen Bereitstellungsziels angezeigt. Wenn mehrere Elemente ausgewählt werden, werden im Abschnitt Details
zum zuletzt ausgewählten Element angezeigt.
Die folgenden Aktionen können auf der Seite "Automatische Bereitstellung" ausgeführt werden:
Erstellen von Vorlagen für die automatische Bereitstellung. Siehe . Automatische Bereitstellungsziele erstellen auf Seite 71
Löschen nicht benötigter Vorlagen. Siehe .Automatische Bereitstellungsziele löschen auf Seite 72
Exportieren der Vorlagen für die automatische Bereitstellung in verschiedene Formate. Siehe . Exportieren der Details von
automatischen Bereitstellungzielen in verschiedene Formate auf Seite 72
Automatische Bereitstellungsziele erstellen
ANMERKUNG: Zum Ausführen beliebiger Aufgaben auf OpenManage Enterprise müssen Sie über die erforderlichen
Benutzerberechtigungen verfügen. Siehe . Rollenbasierte OpenManage Enterprise-Benutzerberechtigungen auf Seite 14
So erstellen Sie automatische Bereitstellungsziele:
1. Klicken Sie auf OpenManage Enterprise > Konfiguration > Automatische Bereitstellung > Erstellen
Daraufhin wird der Vorlagenassistent für die automatische Bereitstellung angezeigt.
2. Auf der Seite Vorlageninformationen wählen Sie den Vorlagentyp aus (Server oder Gehäuse).
3. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü Vorlage wählen eine passende Vorlage aus. Wenn die ausgewählte Vorlage über
Identitätsattribute verfügt, die keinem virtuellen Identitätspool zugeordnet sind, wird die folgende Meldung angezeigt: Die ausgewählte
Vorlage verfügt über Identitätsattribute, wurde jedoch keinem virtuellen Identitätspool zugeordnet. Durch die Bereitstellung dieser
Vorlage werden die virtuellen Netzwerkadressen auf den Zielgeräten nicht geändert.
4. Klicken Sie auf Weiter.
Daraufhin wird die Seite Zielinformationen angezeigt.
5. Auf der Seite Zielinformationen können Zielgeräte auf eine der folgenden Arten ausgewählt werden:
Manuell eingeben: Geben Sie die Service-Tag-Nummer oder die Knoten-ID ein, um die Zielgeräte zu identifizieren. Die Bezeichner
können in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden, die Bezeichner müssen jedoch durch Kommas getrennt werden. Klicken Sie
auf "Überprüfen", um die Richtigkeit der Werte zu überprüfen. Es ist zwingend erforderlich, die Bezeichner zu überprüfen.
CSV importieren: Klicken Sie auf CSV importieren, um die Ordner zu durchsuchen und die entsprechende CSV-Datei mit den
Zielgerätedetails auszuwählen. Es wird eine Zusammenfassung der Anzahl der erfolgreich importierten und ungültigen Einträge
angezeigt. Um eine detailliertere Übersicht über das Import-Ergebnis zu erhalten, klicken Sie auf Details anzeigen.
Die Einträge in der CSV-Datei müssen das folgende Format haben: Die Bezeichner müssen in der ersten Spalte aufgeführt werden,
und zwar einer pro Zeile, beginnend mit der zweiten Zeile. Klicken Sie für eine Vorlage-CSV-Datei auf Beispiel-CSV-Datei
herunterladen.
6. Klicken Sie auf Weiter.
7. Geben Sie auf der Seite Zielgruppeninformationen eine Untergruppe unter der Gruppe "Statisch" an, sofern verfügbar. Weitere
Informationen zum Gruppieren von Geräten finden Sie unter Geräte in Gruppen organisieren auf Seite 35. Die Zielgeräte würden bei
ihrer Ermittlung der angegebenen Zielgruppe zugeordnet.
8. Klicken Sie auf Weiter.
9. Wenn es sich bei dem Zielgerät um einen Server handelt auf der Seite Start von Netzwerk-ISO:
Markieren Sie das Kontrollkästchen Start auf Netzwerk-ISO.
Wählen Sie CIFS oder NFS.
Geben Sie den ISO-Pfad des Speicherorts an, an dem die ISO-Image-Datei gespeichert ist.
Geben Sie Freigabe-IP-Adresse, Arbeitsgruppe, Benutzername und Kennwort ein.
Wählen Sie die Zeit zum Anhängen der ISO-Drop-Down-Menü-Optionen, um die Anzahl der Stunden festzulegen, die die
Netzwerk-ISO-Datei den Zielgeräten zugewiesen bleibt. Standardmäßig wird dieser Wert auf vier Stunden festgelegt.
Klicken Sie auf Weiter.
10. Klicken Sie auf der Seite Virtuelle Identitäten auf Identitäten reservieren.
Die zugewiesenen virtuellen Identitäten der NIC-Karten des ausgewählten Zielgeräts werden angezeigt. Um alle zugewiesenen
Identitäten des Identitätspools des ausgewählten Zielgeräts anzuzeigen, klicken Sie auf Alle NIC-Details anzeigen.
11. Im Abschnitt Zielattribute können die nicht virtuellen Identitätsattribute, die für jedes der ausgewählten Zielgeräte spezifisch sind, wie
z.B. die Standort-Attribute und die IP-Adresse, vor der Bereitstellung der Vorlage geändert werden. Wenn die Vorlage bereitgestellt
wird, werden diese geänderten Zielattribute nur auf den spezifischen Geräten implementiert. So ändern Sie die gerätespezifischen,
nicht virtuellen Identitätsattribute:
a. Wählen Sie ein Zielgerät aus der Liste aus, in der die zuvor ausgewählten Zielgeräte angezeigt werden.
Device-Konfigurationsvorlagen verwalten
71