Users Guide

v Sechs oder acht (Standard) alphanumerische Zeichen in Großbuchstaben, wobei die letzten zwei Zei-
chen L6, L7, M8 oder L8 (LW, LX oder LY für WORM-Kassetten) sein müssen.
v Weder das Etikett noch der Aufdruck dürfen aus Hochglanz bestehen.
v Nominale Breite einer schmalen Linie oder eines Leerzeichen von 0,423 mm.
v Verhältnis breit zu schmal von 2,75:1.
v Mindestbalkenlänge: 11,1 mm.
Tabelle 49. Mit LTO-Bandlaufwerken kompatible Kassetten und Datenträgerfolgenummern
Kassetten Datenträgerfolgenummer
LTO8-Datenkassette xxxxxxL8
LTO8-WORM-Kassette xxxxxxLY
LTO-M8-Kassette xxxxxxM8
LTO7-Datenkassette xxxxxxL7
LTO7-WORM-Kassette xxxxxxLX
LTO6-Datenkassette xxxxxxL6
LTO6-WORM-Kassette xxxxxxLW
LTO-Reinigungskassette CLNxxxLx
Benötigen Sie Informationen zu den vollständigen Spezifikationen für die Barcodes und die Barcodeeti-
ketten, an den Vertriebsbeauftragten wenden.
LTO-Bandkassetten haben einen vertieften Bereich an der Vorderseite der Kassette neben dem Schreib-
schutzschalter. Bringen Sie das Barcodeetikett mit selbstklebender Rückseite auf diesem Bereich an. Brin-
gen Sie das Etikett nur auf dem vertieften Etikettbereich an (siehe 5 in Abb. 85 auf Seite 169). Ein Eti-
kett, das über den dafür vorgesehenen Bereich hinausragt, kann zu Ladeproblemen im Laufwerk führen.
Achtung: Keine Markierungen in dem weißen Bereich an den Enden des Barcodes anbringen. Eine Mar-
kierung in diesem Bereich kann dazu führen, dass das Speicherarchiv das Etikett nicht mehr lesen kann.
Wichtig: Das Barcodeetikett muss wie gezeigt angebracht werden. Dabei müssen sich die alphanumeri-
schen Zeichen oben und die Barcodes an der Nabenseite (unten) befinden. Kleben Sie nie mehrere Etiket-
ten auf einer Kassette übereinander, da mehrere übereinander geklebte Etiketten zu einem Stau im Band-
laufwerk führen können.
Abbildung 87. Beispiel-Barcodeetikett auf LTO8-Bandkassette. Die Datenträgerfolgenummer (LTO123) und der
Barcode sind auf dem Etikett aufgedruckt.
174 Dell EMC ML3-Bandarchiv: Benutzerhandbuch