Users Guide
Table Of Contents
- Dell Edge Gateway 3001 Handbuch für Installation und Betrieb
- Übersicht
- Systemansichten
- Installation des Edge Gateway
- Informationen zu Sicherheit und Vorschriften
- Einrichten des Edge Gateway
- Aktivieren Ihres Breitband-Mobilfunkdienstes
- Montage des Edge Gateway
- Montage des Edge Gateway mit der Standardmontagehalterung
- Montage des Edge Gateway mit der Schnellmontagehalterung
- Anschließen der Kabelführungsleisten an die Standardhalterung
- Montage des Edge Gateway auf einer DIN-Schiene mithilfe einer DIN-Schienenhalterung
- Montage des Edge Gateway mit der senkrechten Halterung
- Montage des Edge Gateway mit einer VESA-Halterung
- Einrichten des ZigBee Dongles
- Einrichten des Betriebssystems
- Windows 10 IoT Enterprise LTSB 2016
- Ubuntu Core 16
- Übersicht
- Starten und anmelden – Remote-Systemkonfiguration
- Aktualisieren von Betriebssystem und Anwendungen
- Weitere Ubuntu-Befehle
- Ubuntu Network Manager
- Serielle Schnittstellen
- Minicom
- GPIO-
- Security (Sicherheit)
- Watchdog Timer (WDT)
- Cloud-LED Ein/Aus
- Global Positioning Systems (GPS)
- Snappy Auto Update/Autopilot
- Zugriff auf Snappy Store/Snapweb
- Sensoren
- Start-Pin
- Systemenergieverwaltung
- Wiederherstellung von Ubuntu Core 16
- Aktualisieren eines neuen BS-Image
- Ubuntu Server
- Übersicht
- Anmeldung am Edge Gateway über Ethernet Port 1
- Installieren oder Konfigurieren des DHCP-Daemon (Dynamic Host Configuration Protocol)
- Ubuntu Server – Treiberinformationen
- Firmware-Management auf Ubuntu Server
- Konfigurieren des Watchdog Timers (WDT)
- Trusted Platform Module (TPM)
- Cloud-LED Ein/Aus
- Advanced Linux Sound Architecture (ALSA)
- Global Positioning System (GPS)
- Serielle Schnittstellen
- GPIO
- Sensoren
- Start-Pin
- Systemenergiemanagement
- Ubuntu NetworkManager
- Wiederherstellen von Ubuntu Server
- Erstellen des USB-Flashlaufwerks für die Betriebssystemwiederherstellung
- Aufrufen und Aktualisieren des BIOS
- Bezugnahmen
- Anhang
- Kontaktaufnahme mit Dell
Tabelle 12. Grundlegende Befehle (fortgesetzt)
Aktion Ubuntu Core 16
Abfragen von Attributen für ein Snap
#sudo snap get <snap>
Neustarten des Systems Führen Sie den folgenden Befehl aus:
admin@localhost:$ sudo reboot
Ausgabe:
System reboot successfully
Herunterfahren des Systems Führen Sie den folgenden Befehl aus:
admin@localhost:$ sudo poweroff
Das System wird heruntergefahren.
Hinzufügen eines neuen Benutzers wenn libnss-extrausers
vorinstalliert ist
$sudo adduser --extrausers testuser
Ändern des Kennworts eines Benutzers
$sudo passwd <user-name>
Erneutes Mounten des Ubuntu Snappy 16-Root-Dateisystems als
schreibgeschütztes System
Snappy 16 rootfs is Read-Only
Zugriff auf die integrierte Hilfe
admin@localhost:~$ sudo snap --help
Auflisten der installierten Snaps
admin@localhost:~$ sudo snap list
Anzeigen des Namens des Systems
admin@localhost:$ network-manager.nmcli
general hostname <NAME>
Ändern der Zeitzone Wenn das System ab Werk geliefert wird, ist im Betriebssystem
normalerweise die UTC-Zeitzone festgelegt.
Zum Ändern der Zeitzone für den Standort führen Sie folgenden
Befehl aus:
admin@localhost:~$ sudo timedatectl --help
Root-Benutzeranmeldeinformationen Führen Sie den folgenden Befehl aus:
admin@localhost:$ sudo su -
Ausgabe:
$ admin@localhost:~# sudo su –
$ root@localhost:~#
Gibt die Service-Tag-Nummer des Systems an Führen Sie den folgenden Befehl aus:
admin@localhost:$ cat /sys/class/dmi/id/
product_serial
Die Service-Tag -Nummer wird gedruckt.
Identifizieren des Systemherstellers Führen Sie den folgenden Befehl aus:
admin@localhost:$ cat /sys/class/dmi/id/
board_vendor
52 Einrichten des Betriebssystems