Owners Manual
Tabelle 25. System BIOS Settings (System-BIOS-Einstellungen)
Option Beschreibung
System Information (Systeminformationen) Gibt Informationen zum System an, wie den Namen des Systemmodells, die BIOS-Version
und die Service-Tag-Nummer.
Memory Settings (Speichereinstellungen) Gibt Informationen und Optionen zum installierten Arbeitsspeicher an.
Processor Settings (Prozessoreinstellungen) Gibt Informationen und Optionen zum Prozessor an, wie Taktrate und Cachegröße.
SATA Settings (SATA-Einstellungen) Gibt Optionen an, mit denen der integrierte SATA-Controller und die zugehörigen Ports
aktiviert oder deaktiviert werden können.
NVMe Settings (NVMe-Einstellungen) Gibt Optionen zum Ändern der NVMe-Einstellungen an.
Boot Settings (Starteinstellungen) Zeigt Optionen an, mit denen der Startmodus (BIOS oder UEFI) festgelegt wird.
Ermöglicht das Ändern der UEFI- und BIOS-Starteinstellungen.
Network Settings (Netzwerkeinstellungen) Gibt Optionen zum Ändern der Netzwerkeinstellungen an.
Integrated Devices (Integrierte Geräte) Gibt Optionen zur Verwaltung der Controller und Ports von integrierten Geräten an und
legt die dazugehörigen Funktionen und Optionen fest.
System Prole Settings
(Systemproleinstellungen)
Gibt Optionen an, mit denen die Einstellungen für die Energieverwaltung des Prozessors,
die Speichertaktrate usw. geändert werden können.
System Security (Systemsicherheit) Gibt Optionen zur Konguration der Sicherheitseinstellungen des Systems wie
Systemkennwort, Setup-Kennwort und Sicherheit des Trusted Platform Module (TPM) an.
Verwaltet darüber hinaus den Betriebsschalter des Systems.
Edit OS Settings (VSM-Einstellungen
bearbeiten)
Gibt die Optionen zum Kongurieren der redundanten BS-Einstellungen.
Miscellaneous Settings (Verschiedene
Einstellungen)
Gibt Optionen an, mit denen das Systemdatum, die Uhrzeit usw. geändert werden können.
Debug Menu (Debug-Menü) Gibt die Debug-Optionen an.
Boot Settings (Starteinstellungen)
Sie können über den Bildschirm "Boot Settings" (Starteinstellungen) den Startmodus entweder auf BIOS oder UEFI setzen. Außerdem
können Sie die Startreihenfolge angeben.
• UEFI: Das "Unied Extensible Firmware Interface (UEFI)" (Vereinheitlichte erweiterbare Firmware-Schnittstelle) ist eine neue
Schnittstelle zwischen Betriebssystem und Plattform-Firmware. Die Schnittstelle besteht aus Datentabellen mit auf die Plattform
bezogenen Informationen sowie Serviceabrufen zu Start- und Laufzeit, die dem Betriebssystem und seinem Loader zur Verfügen
stehen. Die folgenden Vorzüge sind verfügbar, wenn der Startmodus auf UEFI gesetzt ist:
• Unterstützung für Festplattenpartitionen mit mehr als 2 TB.
• Erweiterte Sicherheit (z. B. "UEFI Secure Boot" (Sicherer UEFI-Start)).
• Kürzere Startzeit.
• BIOS: Das BIOS (Basic Input/Output System) ist eine auf der Serverplatine integrierte Firmware. Während das System gestartet wird,
aktiviert das BIOS sämtliche zum Systemstart erforderliche Hardware, einschließlich Chipsatz, Prozessor und Cache, Systemspeicher,
internen Laufwerken, Grak- und Audio-Controller und internen Erweiterungskarten. Nachdem das BIOS diesen Vorgang abgeschlossen
hat, überträgt es die Steuerung des Systems an das installierte Betriebssystem. Die Methode dieser Übertragung wird über den BIOS-
Startmodus gesteuert und beinhaltet die Optionen BIOS und UEFI. Der BIOS-Startmodus ist der Legacy Boot-Modus. Er wird für
Abwärtskompatibilität beibehalten.
26
Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen