Dell DSS 2500 Benutzerhandbuch Vorschriftenmodell: E29S Series Vorschriftentyp: E29S002 August 2020 Rev.
Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können. WARNUNG: Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann. © 2016 – 2020 Dell Inc. oder ihre Tochtergesellschaften.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Übersicht über das Dell DSS 2500-System.......................................................................... 7 Unterstützte Konfigurationen des Dell DSS 2500-Systems............................................................................................ 7 Frontblende............................................................................................................................................................................
Kapitel 5: Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen................................................................ 28 Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen.................................................................................28 System-Setup-Programm.................................................................................................................................................. 28 Anzeigen von „System Setup“ (System-Setup).......................................
Installieren des Gehäuses für das (optionale) interne 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk............................................ 88 Lüfter.................................................................................................................................................................................... 90 Entfernen eines Kühlungslüfters..................................................................................................................................
Integrierte Dell-Systemdiagnose...................................................................................................................................... 149 Einsatzbereich der integrierten Systemdiagnose.....................................................................................................149 Ausführen der integrierten Systemdiagnose vom Start-Manager.........................................................................149 Bedienelemente der Systemdiagnose......................
1 Übersicht über das Dell DSS 2500-System Die Dell DSS 2500 Rack-Systeme unterstützen bis zu: ● ● ● ● ● Zwei Intel Xeon-Prozessoren der E5-2600 v4- oder E5-2600 v3-Produktreihe Ein Intel Xeon-Prozessor der E5-1600 v4- oder E5-1600 v3-Produktreihe 12 hot-swap-fähige 3,5-Zoll- oder 2,5-Zoll-Festplatten-/SSD-Laufwerke mit redundantem Netzteil (PSU) 16 DIMMs mit Unterstützung von bis zu 512 GB Speicher Zwei redundante Wechselstrom-Netzteile Themen: • • • • • Unterstützte Konfigurationen des Dell DSS 2500-Sys
Frontblende Die Frontblende bietet Zugriff auf Funktionen auf der Vorderseite des Servers, z. B. Netzschalter, NMI-Taste, SystemIdentifizierungskennzeichnung, Systemidentifizierungstaste und USB- und VGA-Ports. Die hot-swap-fähigen Festplatten sind von der Frontblende aus zugänglich. System mit 12 x 3,5-Zoll- oder 2,5-Zoll-Festplatten/SSDs Abbildung 2. Funktionsmerkmale auf der Vorderseite eines 12 x 3,5-Zoll- oder 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk-/SSD-Systems 1. Diagnoseanzeigen 3. Informations-Tag 2.
Rückseitenmerkmale Die Rückseite bietet Zugriff auf die verfügbaren Funktionen auf der Rückseite des Servers, wie z. B. die Systemidentifikationstaste, Netzteilsockel, Kabelführungsarmanschlüsse, NIC-Ports sowie USB- und VGA-Ports. Auf einen Großteil der Erweiterungskarten-Ports kann von der Rückseite her zugegriffen werden. Die hotswap-fähigen Netzteile sind von der Rückseite her zugänglich. System ohne Dual-Riser-Modul Abbildung 3.
Tabelle 2. Merkmale und Anzeigen auf der Rückseite eines Systems ohne Dual-Riser-Modul (fortgesetzt) Element Anzeige, Taste oder Anschluss Symbol Beschreibung 2. Zum Ein- oder Ausschalten der Systemidentifikation (SystemID). ANMERKUNG: Zum Zurücksetzen des BMCs mit der System-ID stellen Sie sicher, dass die Systemidentifikationstaste im BMC-Setup aktiviert ist.
Tabelle 3. Funktionen und Anzeigen auf der Rückseite eines Systems mit Dual-Riser-Modul Element Anzeige, Taste oder Anschluss Symbol Beschreibung 1 Serielle Schnittstelle Ermöglicht das Anschließen eines seriellen Geräts an das System. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu den technischen Daten. 2 Verschlussschraube Verwenden Sie die Verschlussschraube, mit der die Systemabdeckung am Gehäuse befestigt ist.
Verwandte Verweise Serieller Anschluss auf Seite 21 PSU – Technische Daten auf Seite 19 USB-Anschlüsse auf Seite 21 NIC-Ports auf Seite 21 VGA-Anschluss auf Seite 21 Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Fehlerstatus wieder. ANMERKUNG: Wenn das System ausgeschaltet ist, leuchten keine Diagnoseanzeigen. Schließen Sie das System zum Starten an eine Steckdose an und drücken Sie den Netzschalter. Tabelle 4.
Abbildung 5. Laufwerksanzeigen 1. Festplatten-Aktivitätsanzeige 2. Festplatten-Statusanzeige 3. Festplatte ANMERKUNG: Wenn sich das Festplattenlaufwerk im AHCI-Modus (Advanced Host Controller Interface) befindet, funktioniert die Status-LED (rechts) nicht und bleibt aus. Tabelle 5. Festplattenlaufwerk: Anzeigecodes Anzeigemuster für den Laufwerksstatus Zustand Blinkt zweimal pro Sekunde grün Laufwerk wird identifiziert oder für den Ausbau vorbereitet. Off (Aus) Laufwerk bereit zum Ein- oder Ausbau.
Abbildung 6. NIC-Anzeigecodes 1. Verbindungsanzeige 2. Aktivitätsanzeige Tabelle 6. NIC-Anzeigen Konvention Status Zustand A Verbindungsanzeige und Aktivitätsanzeige leuchten nicht. Die NIC ist nicht mit dem Netzwerk verbunden. B Verbindungsanzeige leuchtet grün. Die NIC ist mit ihrer maximalen Portgeschwindigkeit an ein zulässiges Netzwerk angebunden (1 Gbit/s oder 10 Gbit/s).
Abbildung 7. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils 1. Statusanzeige beim Wechselstrom-Netzteil/Griff Tabelle 7. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils Konvention Anzeigemuster für Stromversorgung Beschreibung A Grün Eine zulässige Stromquelle ist mit dem Netzteil verbunden und das Netzteil ist in Betrieb. B Grün blinkend Wenn die Firmware des Netzteils aktualisiert wird, blinkt der Netzteilgriff grün. VORSICHT: Trennen Sie während der Aktualisierung der Firmware nicht das Netzkabel bzw.
Tabelle 7. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils (fortgesetzt) Konvention Anzeigemuster für Stromversorgung Beschreibung VORSICHT: Wenn zwei Netzteile eingesetzt werden, müssen es Netzteile gleichen Typs sein, die die gleiche maximale Ausgangsleistung besitzen. E Leuchtet nicht Stromversorgung ist nicht angeschlossen. Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer Ihres Systems Ihr System wird durch einen eindeutigen Express-Servicecode und eine eindeutige Express-Service-Tag-Nummer identifiziert.
2 Dokumentationsangebot In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. Tabelle 8. Dokumentationsangebot für System Task Dokument Speicherort Einrichten Ihres Systems Weitere Informationen über das Einsetzen des Servers in ein Rack finden Sie in der mit der RackLösung bereitgestellten Rack-Dokumentation. www.dell.com/xemanuals Weitere Informationen über das Einschalten des www.dell.
3 Technische Daten Die technischen Daten und Umgebungsbedingungen für Ihre System werden in diesem Abschnitt erläutert.
Tabelle 9. Abmessungen des DSS 2500-Systems System- X Xa Y Za Zb Z Systeme mit 12 x 3,5-Zolloder 2,5- ZollFestplattenlaufwerken 482,4 mm ( 18,9 Zoll). 434,0 mm (17,08 Zoll) 86,8 mm (3,41 Zoll) 20,1 mm (0,79 Zoll) 646,7 mm ( 25,46 Zoll). 666,8 mm (26,25 Zoll) Gehäusegewicht Tabelle 10.
Speicher-Controller – Technische Daten Das DSS 2500-System unterstützt PERC H330-, PERC H730- und PERC H730P-Speichercontroller. Erweiterungsbus – Technische Daten Das Dell DSS 2500-System unterstützt PCI-Express (PCIe) Erweiterungskarten der 3. Generation, die direkt auf der Systemplatine oder über Erweiterungskarten-Riser installiert werden können. Die folgenden Tabellen enthalten detaillierte Informationen zu den technischen Daten des Erweiterungsbus: Tabelle 12.
ANMERKUNG: Diese internen Laufwerke werden nur für das Betriebssystem genutzt. Sie werden nicht vom RAID-Controller, sondern vom PCH-Chipset gesteuert. Anschlüsse und Stecker – Technische Daten USB-Anschlüsse Das DSS 2500-System unterstützt USB 2.0- und 3.0-kompatible Anschlüsse auf der Rückseite. Tabelle 15. USB – Technische Daten System Rückseite 12 x 3,5-Zoll- oder 2,5- Zoll-Festplattenlaufwerk/SSD ● Ein 9-poliger, USB 3.0-kompatibler Anschluss ● Ein 4-poliger, USB 2.
Tabelle 16. Temperatur – Technische Daten Temperatur Technische Daten Bei Lagerung -40 °C bis 65 °C (–40°F bis 149°F) Dauerbetrieb (für Höhen unter 950 m oder 3.117 Fuß) 10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) ohne direkte Sonneneinstrahlung auf die Geräte. ANMERKUNG: Es wird maximal ein 22-Kern-Prozessor mit 145 W in Systemen unterstützt, die über acht 2,5-ZollLaufwerke, ein Gehäuse mit zwei PCI-Steckplätzen und eine einzige aktive GPU mit 75 W verfügen.
Tabelle 21. Herabstufung der Betriebstemperatur - Technische Daten (fortgesetzt) Herabstufung der Betriebstemperatur Technische Daten 40 °C bis 45 °C (104 °F bis 113 °F) Maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/125 m (1 °F/ 228 Fuß) oberhalb von 950 m (3.117 Fuß). Partikel- und gasförmige Verschmutzung - Technische Daten In der folgenden Tabelle werden die Grenzwerte zur Verhinderung von Schäden an Geräten und/oder Fehlern durch Partikel- und gasförmige Verschmutzung definiert.
Tabelle 24. Erweiterte Betriebstemperatur – Technische Daten (fortgesetzt) Erweiterte Betriebstemperatur Technische Daten ANMERKUNG: Außerhalb der Standardbetriebstemperatur (10 °C bis 35 °C) kann das System fortlaufend bei Temperaturen von nur 5 °C bis zu 40 °C betrieben werden. Bei Temperaturen zwischen 35 °C und 40 °C verringert sich die maximal zulässige Trockentemperatur oberhalb von 950 m um 1 °C je 175 m (1 °F je 319 Fuß).
4 Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration Themen: • • • Einrichten Ihres Systems Optionen für die Einrichtung der BMC-IP-Adresse Optionen zum Installieren des Betriebssystems Einrichten Ihres Systems Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System einzurichten: Schritte 1. Auspacken des Systems. 2. Installieren Sie das System im Rack. Weitere Informationen zum Installieren des Systems im Rack finden Sie in der Kurzanleitung zur Rack-Installation Ihres Systems im Dell.com/dssmanuals. 3.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Einrichten der BMC-IP-Adresse den standardmäßigen Benutzernamen und das standardmäßige Kennwort ändern. Anmelden am BMC Sie können sich mit folgenden Rollen am BMC anmelden: ● LokalerBMC-Benutzer ● Microsoft Active Directory-Benutzer ● Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)-Benutzer Der Standardbenutzername und das Standardkennwort lauten root und calvin. Sie können sich auch über „Single Sign-on“ oder „Smart Card“ anmelden.
2. Geben Sie im Abschnitt Drivers & Downloads (Treiber und Downloads) die Service-Tag-Nummer Ihres Systems in das Kästchen Service Tag or Express Service Code (Service-Tag-Nummer oder Express-Servicecode) ein und klicken Sie dann auf Submit (Senden). ANMERKUNG: Wenn Sie die Service-Tag-Nummer nicht kennen, klicken Sie auf Detect My Product (Mein Produkt ermitteln). Das System ermittelt die Service-Tag-Nummer dann automatisch.
5 Vor-BetriebssystemVerwaltungsanwendungen Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten.
Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es erneut. 2. Drücken Sie umgehend auf die Taste , wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, warten Sie bis Moment, an dem das System den Startvorgang vollständig ausgeführt hat. Starten Sie dann das System erneut und versuchen Sie alles wieder.
Netzwerkeinstellungen auf Seite 33 Systeminformationen auf Seite 40 Speichereinstellungen auf Seite 41 Prozessoreinstellungen auf Seite 43 SATA-Einstellungen auf Seite 45 Integrierte Geräte auf Seite 46 Serielle Kommunikation auf Seite 48 Systemprofileinstellungen auf Seite 50 Verschiedene Einstellungen auf Seite 52 Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen auf Seite 53 Geräteeinstellungen auf Seite 54 Systemsicherheit auf Seite 35 Zugehörige Tasks Anzeigen von „System BIOS“ (System-BIOS) auf Seite 30 Anz
Option Beschreibung Netzwerkeinstellu ngen Zeigt Optionen zum Ändern der Netzwerkeinstellungen an. Integrierte Geräte Gibt Optionen zur Verwaltung der Controller und Ports von integrierten Geräten an und legt die dazugehörigen Funktionen und Optionen fest. Serielle Kommunikation Gibt Optionen zur Verwaltung der seriellen Schnittstellen an und legt die dazugehörigen Funktionen und Optionen fest.
Verwandte Verweise Boot Settings (Starteinstellungen) auf Seite 31 Auswählen des Systemstartmodus auf Seite 32 Zugehörige Tasks Details zu "Boot Settings" (Starteinstellungen) auf Seite 32 Ändern der Startreihenfolge auf Seite 33 Details zu "Boot Settings" (Starteinstellungen) Info über diese Aufgabe Die Details zum Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) werden nachfolgend erläutert: Option Beschreibung Boot Mode (Startmodus) Ermöglicht das Festlegen des Startmodus für System.
3. Sobald das System im festgelegten Startmodus gestartet ist, können Sie das Betriebssystem über diesen Modus installieren. ANMERKUNG: ● Damit ein Betriebssystem im UEFI-Startmodus installiert werden kann, muss es UEFI-kompatibel sein. DOS- und 32-BitBetriebssysteme bieten keine UEFI-Unterstützung und können nur im BIOS-Startmodus installiert werden. ● Aktuelle Informationen zu unterstützten Betriebssystemen finden Sie unter Dell.com/ossupport.
Zugehörige Tasks Anzeigen der Netzwerkeinstellungen auf Seite 34 Anzeigen von UEFI-iSCSI-Einstellungen auf Seite 35 Anzeigen der Netzwerkeinstellungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Bildschirm Network Settings (Netzwerkeinstellungen) anzuzeigen: Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es erneut. 2.
Zugehörige Tasks Anzeigen von UEFI-iSCSI-Einstellungen auf Seite 35 Anzeigen von UEFI-iSCSI-Einstellungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Bildschirm UEFI iSCSI Settings (UEFI-iSCSI-Einstellungen) anzuzeigen: Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es erneut. 2.
Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es erneut. 2. Drücken Sie umgehend auf die Taste , wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, warten Sie bis Moment, an dem das System den Startvorgang vollständig ausgeführt hat. Starten Sie dann das System erneut und versuchen Sie alles wieder. 3.
Option Beschreibung NMI-Taste Aktiviert oder deaktiviert die NMI-Taste auf der Vorderseite des System. Diese Option ist standardmäßig auf Disabled (Deaktiviert) eingestellt. Netzstromwiederh Ermöglicht das Festlegen der Reaktion der System, nachdem die Netzstromversorgung der System erstellung wiederhergestellt wurde. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Last (Letzte).
4. Klicken Sie auf dem Bildschirm System BIOS (System-BIOS) auf System Security (Systemsicherheit). 5. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Security (Systemsicherheit) auf Secure Boot Custom Policy Settings (Benutzerdefinierte Einstellungen für die Richtlinie zum sicheren Start).
Verwendung von System- Kennwort zum Schutz Ihres System Info über diese Aufgabe Wenn ein Setup-Kennwort zugeordnet wurde, wird das Setup-Kennwort als alternatives Kennwort des System vom System zugelassen. Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es erneut. 2. Geben Sie das Kennwort des System ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Verwandte Verweise Systemsicherheit auf Seite 35 Betrieb mit aktiviertem Setup-Kennwort Wenn die Option Setup Password (Setup-Kennwort) auf Enabled (Aktiviert) gesetzt ist, geben Sie das richtige Setup-Kennwort ein, bevor Sie die Optionen des System-Setups bearbeiten. Wird auch beim dritten Versuch nicht das korrekte Kennwort eingegeben ist, zeigt das System die folgende Meldung an: Invalid Password! Number of unsuccessful password attempts: System Halted! Must power down.
4. Klicken Sie auf dem Bildschirm System-BIOS (System-BIOS) auf System Information (Systeminformationen). Verwandte Verweise Systeminformationen auf Seite 40 Details zu „System Information“ (Systeminformationen) Info über diese Aufgabe Die Details zum Bildschirm System Information (Systeminformationen) werden nachfolgend erläutert: Option Beschreibung Systemmodellnam Gibt den Namen des Modells des System an. e System BIOSVersion Gibt die auf dem System installierte BIOS-Version an.
Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es erneut. 2. Drücken Sie umgehend auf die Taste , wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, warten Sie bis Moment, an dem das System den Startvorgang vollständig ausgeführt hat. Starten Sie dann das System erneut und versuchen Sie alles wieder. 3.
Zugehörige Tasks Anzeigen der „Memory Settings“ (Speichereinstellungen) auf Seite 41 Prozessoreinstellungen Mit dem Bildschirm Processor Settings (Prozessoreinstellungen) können Sie die Prozessoreinstellungen anzeigen und bestimmte Funktionen ausführen, z. B. die Aktivierung von Virtualisierungstechnologien, des Hardware-Prefetchers und den Leerlaufzustand inaktiver logischer Prozessoren.
Option Beschreibung Virtualisierungste chnologie Aktiviert oder deaktiviert die zusätzlichen Hardwarefunktionen, die für die Virtualisierung vorgesehen sind. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Address Translation Services (ATS) Definiert den Address Translation Cache (ATC) für Geräte zum Caching der DMA-Transaktionen. Dieses Feld bietet eine Schnittstelle zur Adressübersetzungs- und Adressschutz-Tabelle des Chipsatzes, um DMA-Adressen zu Host-Adressen zu übersetzen.
Verwandte Verweise Prozessoreinstellungen auf Seite 43 Zugehörige Tasks Anzeigen von „Processor Settings“ (Prozessoreinstellungen) auf Seite 43 SATA-Einstellungen Mit dem Bildschirm SATA Settings (SATA-Einstellungen) können Sie die SATA-Einstellungen von SATA-Geräten ansehen und RAID auf Ihrem System aktivieren.
Option Beschreibung Security Freeze Sendet während des POST einen Absturzsperren-Befehl an die integrierten SATA-Laufwerke. Diese Option gilt Lock (Absturznur für ATA- und AHCI-Modus. Sicherheitssperre) Write Cache (Schreibcache) Aktiviert oder deaktiviert den Befehl für integrierte SATA-Laufwerke während des POST-Tests. Port A (Anschluss A) Legt den Laufwerkstyp des ausgewählten Geräts fest.
Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es erneut. 2. Drücken Sie umgehend auf die Taste , wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, warten Sie bis Moment, an dem das System den Startvorgang vollständig ausgeführt hat. Starten Sie dann das System erneut und versuchen Sie alles wieder. 3.
Option Beschreibung Embedded Video Controller (Integrierter Video-Controller) Aktiviert oder deaktiviert die Option Embedded Video Controller (Integrierter Video-Controller). In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert). Current State of Embedded Video Controller (Aktueller Status des integrierten Video-Controllers) Zeigt den aktuellen Status des integrierten Video-Controllers an.
2. Drücken Sie umgehend auf die Taste , wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, warten Sie bis Moment, an dem das System den Startvorgang vollständig ausgeführt hat. Starten Sie dann das System erneut und versuchen Sie alles wieder. 3. Klicken Sie im Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS). 4.
Option Beschreibung Konsolenumleitun g nach Start Aktiviert oder deaktiviert die BIOS-Konsolenumleitung, wenn das Betriebssystem geladen wird. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert).
Option Beschreibung Systemprofil Legt das Systemprofil fest. Wenn die Option System Profile (Systemprofil) auf einen anderen Modus als Custom (Benutzerdefiniert) gesetzt wird, legt das BIOS automatisch die restlichen Optionen fest. Um die restlichen Optionen ändern zu können, muss der Modus auf Custom (Benutzerdefiniert) gesetzt werden. Diese Option ist standardmäßig auf Performance Per Watt Optimized (DAPC) (Leistung pro Watt optimiert (DAPC)) gesetzt.
Verwandte Verweise Systemprofileinstellungen auf Seite 50 Zugehörige Tasks Anzeigen von „System Profile Settings“ (Systemprofileinstellungen) auf Seite 50 Verschiedene Einstellungen Sie können über den Bildschirm Miscellaneous Settings (Verschiedene Einstellungen) bestimmte Funktionen durchführen, z.B. die Aktualisierung der Systemkennnummer oder das Ändern von Datum und Uhrzeit des System.
Option Beschreibung Asset Tag (Systemkennnum mer) Zeigt die Systemkennnummer an und ermöglicht ihre Änderung zum Zweck der Sicherheit und Überwachung. Keyboard NumLock (Tastatur-NumSperre) Ermöglicht das Festlegen, ob die System mit aktiviertem oder deaktiviertem NumLock startet. Diese Option ist standardmäßig auf On (Aktiviert) eingestellt. ANMERKUNG: Diese Option gilt nicht für Tastaturen mit 84 Tasten. F1/F2 Prompt on Aktiviert bzw. deaktiviert die F1/F2-Eingabeaufforderung bei einem Fehler.
Zugehörige Tasks Aufrufen des Dienstprogramms für iDRAC-Einstellungen auf Seite 54 Ändern der thermischen Einstellungen auf Seite 54 Aufrufen des Dienstprogramms für iDRAC-Einstellungen Schritte 1. Schalten Sie das verwaltete System ein oder starten Sie es neu. 2. Drücken Sie während des Einschaltselbsttests (POST) die Taste . 3. Klicken Sie auf der Seite System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf iDRAC Settings (iDRAC-Einstellungen).
Anzeigen des Boot Manager (Start-Managers) So rufen Sie den Boot Manager (Start-Manager) auf: Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es erneut. 2. Drücken Sie die Taste F11, wenn folgende Meldung angezeigt wird: F11 = Boot Manager Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F11 gedrückt haben, warten Sie bis Moment, an dem das System den Startvorgang vollständig ausgeführt hat. Starten Sie dann das System erneut und versuchen Sie alles wieder.
● System neu starten ANMERKUNG: Je nach ausgewähltem Startmodus verfügen Sie möglicherweise über den BIOS- oder UEFI-Datei-Explorer für die Aktualisierung. Verwandte Verweise Start-Manager auf Seite 54 PXE-Boot Sie können die PXE-Option (Preboot Execution Environment) zum Starten und Konfigurieren der vernetzten Systeme im Remote-Zugriff verwenden. ANMERKUNG: Um auf die Option PXE-Boot zuzugreifen, starten Sie das System und drücken Sie dann F12.
6 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten In diesem Abschnitt sind Informationen zum Installieren und Entfernen der Systemkomponenten enthalten.
Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des System Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. Schritte 1. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 2. Trennen Sie das System und die Peripheriegeräte von der Netzstromversorgung. 3. Falls zutreffend, nehmen Sie das System aus dem Rack. 4. Entfernen Sie die Abdeckung des System.
Entfernen der Systemabdeckung Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
Schritte 1. Richten Sie die Schlitze der Systemabdeckung an den Laschen am Gehäuse aus und schieben Sie die Abdeckung nach vorn. 2. Ziehen Sie die Schraube fest, mit der die Systemabdeckung am Gehäuse befestigt ist. Abbildung 10. Installieren der Systemabdeckung a. Systemabdeckung b.
Das Systeminnere Abbildung 11. Das Innere des Systems – mit internem PERC-Riser 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Abbildung 12. Das Innere des Systems – mit Dual-Riser-Modul und internem PERC-Riser 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Kühlgehäuse Das Kühlgehäuse führt den Luftstrom aerodynamisch durch das gesamte System. Der Luftstrom durchläuft alle kritischen Teile des System, wobei das Vakuumsystem Luft über die gesamte Fläche des Kühlkörpers leitet und eine effizientere Kühlung ermöglicht. Entfernen des Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
Abbildung 14. Entfernen des Kühlgehäuses (140 W-Prozessor) a. Kühlgehäuse Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. Installieren Sie das Kühlgehäuse wieder. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den optionalen PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. Schließen Sie alle zuvor von Erweiterungskarten getrennten Kabel wieder an. Öffnen Sie erforderlichenfalls die Erweiterungskartenverriegelung auf dem Kühlgehäuse, um die Erweiterungskarte voller Baulänge zu sichern. 5.
Schritte 1. Richten Sie die Halterungen auf dem Kühlgehäuse an den Sicherungsöffnungen auf der Rückseite des Gehäuses aus. 2. Senken Sie das Kühlgehäuse ins Gehäuse ab, bis es fest eingesteckt ist. Abbildung 15. Installieren des Kühlgehäuses (135 W-Prozessor) a. Kühlgehäuse b. Steckplatz für Kühlgehäuseausrichtung (2) c. Stift für Kühlgehäuseausrichtung (2) Abbildung 16. Installieren des Kühlgehäuses (140 W-Prozessor) a. Kühlgehäuse Nächste Schritte 1.
Installieren des (optionalen) Dual-Riser-Moduls auf Seite 98 Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Systemspeicher Das System unterstützt DDR4-registrierte DIMM-Module (RDIMM). ANMERKUNG: Die Einheit MT/s gibt die DIMM-Taktrate in Millionen Übertragungen (Megatransfers) pro Sekunde an.
Tabelle 28. Speicherbelegung und Betriebsfrequenzen DIMM-Typ RDIMM DIMMs bestückt je Kanal 1 2 Spannung Taktrate (in MT/s) Maximaler DIMM-Rank je Kanal 1,2 V 2400, 2133 und 1866 Einfach oder zweifach Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Dieses System unterstützt die flexible Speicherkonfiguration. Das System kann somit in jeder Konfiguration mit zulässiger ChipsatzArchitektur konfiguriert und ausgeführt werden.
Speicherredundanz ANMERKUNG: Um Speicherredundanz nutzen zu können, muss diese Funktion im System-Setup aktiviert werden. In diesem Modus wird ein Rank je Kanal als Ersatz-Rank reserviert. Wenn auf einem Rank dauerhafte, korrigierbare Fehler erkannt werden, werden die Daten von diesem Rank auf den Ersatz-Rank kopiert und der fehlerhafte Rank wird deaktiviert. Bei aktivierter Speicherredundanz wird der Systemspeicher, der für das Betriebssystem verfügbar ist, auf einen Rank pro Kanal reduziert.
Tabelle 29. Speicherkonfigurationen – Einzelprozessor (fortgesetzt) Systemkapazi tät (in GB) DIMMGröße (in GB) Anzahl der DIMMs DIMM-Rank, Organisation und Taktrate DIMM-Steckplatzbelegung 192 32 6 2R, x4, 2400 MT/s A1, A2, A3, A4, A5, A6 256 32 8 2R, x4, 2400 MT/s A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 Tabelle 30.
Tabelle 30. Speicherkonfigurationen – Zwei Prozessoren (fortgesetzt) Systemkapa DIMM-Größe zität (in GB) (in GB) Anzahl der DIMMs DIMM-Rank, Organisation und Taktrate DIMM-Steckplatzbelegung 512 16 2R, x4, 2400 MT/s A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 32 Entfernen der Speichermodule Voraussetzungen 1. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
Nächste Schritte 1. Bauen Sie das Speichermodul ein. ANMERKUNG: Wenn Sie das Modul dauerhaft entfernen, installieren Sie eine Speichermodul-Platzhalterkarte. 2. 3. 4. 5. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser. Schließen Sie alle zuvor von Erweiterungskarten getrennten Kabel wieder an. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein. Falls geschlossen, öffnen Sie den Erweiterungskartenriegel auf dem Kühlgehäuse, um die Erweiterungskarte voller Baulänge zu sichern.
Abbildung 19. Einsetzen des Speichermoduls a. Speichermodul b. Ausrichtungsführung c.
ANMERKUNG: Verwenden Sie nur Festplattenlaufwerke, die geprüft und für den Einsatz mit der Rückwandplatine zugelassen sind. Beachten Sie, dass die Formatierung eines Festplattenlaufwerks einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Es kann lange dauern, bis ein großes Festplattenlaufwerk formatiert ist. Entfernen eines Hot-Swap-fähigen Festplattenträgers Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.
Verwandte Verweise Sicherheitshinweise auf Seite 57 Zugehörige Tasks Installieren eines Hot-Swap-fähigen Festplattenträgers auf Seite 74 Installieren eines Hot-Swap-fähigen Festplattenträgers Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
Abbildung 21. Installieren eines Hot-Swap-fähigen Festplattenträgers a. Entriegelungstaste b. Laufwerksträger c. Griff des Festplattenträgers Verwandte Verweise Sicherheitshinweise auf Seite 57 Zugehörige Tasks Entfernen eines Hot-Swap-fähigen Festplattenträgers auf Seite 73 Entfernen eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.
Abbildung 22. Entfernen eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters a. Festplattenplatzhalter b. Entriegelungstaste Verwandte Verweise Sicherheitshinweise auf Seite 57 Zugehörige Tasks Installieren eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters auf Seite 76 Installieren eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
Installieren eines 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks in einem 3,5-ZollLaufwerksadapter Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden.
Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. 2. Halten Sie den Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 bereit. 3. Entfernen Sie den 3,5-Laufwerkadapter aus dem hot-swap-fähigen 3,5-Zoll-Laufwerkträger.
Schritte 1. Entfernen Sie die Schrauben von den Schienen am hot-swap-fähigen 3,5-Zoll-Laufwerksträger. 2. Heben Sie den 3,5-Zoll-Festplattenadapter aus dem Hot-Swap-fähigen 3,5-Zoll-Festplattenträger. Nächste Schritte Entfernen Sie die Hot-Swap-fähige 2,5-Zoll-Festplatte aus einem 3,5-Zoll-Festplattenadapter.
Nächste Schritte Setzen Sie den hot-swap-fähigen 3,5-Zoll-Laufwerkträger in das System ein.
Installieren eines Hot-Swap-fähigen Festplattenlaufwerks in einem Festplattenträger Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden.
Schritte 1. Ziehen Sie die Griffsperrre aufwärts in die geöffnete Position. 2. Heben Sie den internen 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerksträger aus dem Gehäuse heraus. Abbildung 29. Entfernen des internen 2,5-Zoll-Festplattenträgers 1. 3. 5. 7. Führungsstift am internen Festplattenlaufwerksträger Griffsperre Schraube zur Befestigung des Festplattenlaufwerks (8) Führungsstift für Sperre 2. 4. 6. 8.
Entfernen des internen PERC-Risers auf Seite 99 Einsetzen des Kühlgehäuses auf Seite 64 Installieren des (optionalen) internen 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerksträgers auf Seite 83 Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Installieren des (optionalen) internen 2,5-ZollFestplattenlaufwerksträgers Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
5. Schraube zur Befestigung des Festplattenlaufwerks (8) 7. Führungsstift für Sperre 6. Gehäuse für internes Festplattenlaufwerk 8. Führungsschlitz Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. 6. Verbinden Sie die Stromversorgungs- und Datenkabel erneut mit den internen Festplattenlaufwerken. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. Schließen Sie alle zuvor von Erweiterungskarten getrennten Kabel wieder an. Installieren Sie das Kühlgehäuse wieder.
Abbildung 31. Entfernen des (optionalen) internen 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks aus dem internen Festplattenlaufwerksträger a. Schraube (8) b. Interner Festplattenlaufwerksträger c. Festplattenlaufwerk Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Abbildung 32. Installieren des (optionalen) internen 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks im internen Festplattenlaufwerksträger a. Schraube (8) b. Interner Festplattenlaufwerksträger c. Festplattenlaufwerk Nächste Schritte 1. Verbinden Sie die Daten- und Stromkabel mit dem Festplattenlaufwerk. 2. Installieren Sie den internen Festplattenlaufwerksträger. 3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Schritte 1. Entfernen Sie die Schraube, mit der das Gehäuse für das interne Festplattenlaufwerk am Systemgehäuse befestigt ist. 2. Heben Sie das Gehäuse für das interne Festplattenlaufwerk aus dem Systemgehäuse heraus. Abbildung 33. Entfernen des Gehäuses für das interne 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk 1. Führungsschlitz des Festplattengehäuses 3. Schraube zur Befestigung des Festplattenlaufwerks (8) 5. Führungselement für Festplattengehäuse 2. Schraube 4. Gehäuse für internes Festplattenlaufwerk 6.
Entfernen des internen PERC-Risers auf Seite 99 Entfernen des Kühlgehäuses auf Seite 63 Entfernen des (optionalen) internen 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerksträgers auf Seite 81 Installieren des Gehäuses für das (optionale) interne 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk auf Seite 88 Installieren des (optionalen) internen 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerksträgers auf Seite 83 Einsetzen des Kühlgehäuses auf Seite 64 Installieren des internen PERC-Risers auf Seite 101 Installieren des (optionalen) Dual-Riser-Moduls auf Seite 98
Abbildung 34. Installieren des Gehäuses für das (optionale) interne 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk 1. Führungsschlitz des Festplattengehäuses 3. Schraube zur Befestigung des Festplattenlaufwerks (8) 5. Führungselement für Festplattengehäuse 2. Schraube 4. Gehäuse für internes Festplattenlaufwerk 6. Schraubenbohrung im Systemgehäuse Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Installieren Sie den internen Festplattenlaufwerksträger. Verbinden Sie das FAN1-Kabel wieder mit der Stromzwischenplatine.
Einsetzen des Kühlgehäuses auf Seite 64 Installieren des internen PERC-Risers auf Seite 101 Installieren des (optionalen) Dual-Riser-Moduls auf Seite 98 Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Lüfter Das System unterstützt sechs Kühlungslüfter. In einer Konfiguration mit einem Prozessor ist ein Lüfterplatzhalter auf dem sechsten Lüftersteckplatz (FAN6) vorinstalliert. FAN6 ist in einer Konfiguration mit zwei Prozessoren erforderlich.
Abbildung 35. Entfernen eines Kühlungslüfters 1. Lüfter (6) 3. Stecker des Lüfterkabels 2. Lüfter-Freigabeklinke 4. Lüfteranschluss auf der Systemplatine Nächste Schritte 1. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. 2. Installieren Sie das Kühlgehäuse wieder. 3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Tabelle 33. Erweiterungskartensteckplätze, die mit dem optionalem Dual-Riser-Modul und dem optionalen internen PERC-Riser verfügbar sind (fortgesetzt) Standort PCIeProzessoranschluss Steckpla tz Höhe Baulänge Verbindung Steckplat sbandbreite zbreite Dual-Riser-Modul 4 Prozessor 1 Low-Profile Halbe Baulänge x8 x8 Interner Riser 5 Prozessor 2 Low-Profile Halbe Baulänge x8 x8 ANMERKUNG: Das optionale Dual-Riser-Modul wird in den PCIe-Steckplätzen 1 und 2 auf der Systemplatine installiert.
Entfernen einer Erweiterungskarte von der Systemplatine Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Abbildung 38. Installieren einer Erweiterungskarte auf der Systemplatine 1. Schloss für den Erweiterungskartenriegel 3. Erweiterungskarte 2. Erweiterungskartenverriegelung 4. Erweiterungskartenanschluss Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Schritte Fassen Sie das Dual-Riser-Modul mit den Fingern und ziehen Sie es aus dem Riser-Anschluss auf der Systemplatine. Abbildung 39. Entfernen des Dual-Riser-Moduls 1. Verriegelung der Erweiterungskarte mit voller Höhe 3. Erweiterungskarten-Riser (2) 2. Dual-Riser-Modul 4. PCIe-Anschluss auf der Systemplatine (2) Nächste Schritte 1. Falls entfernt, installieren Sie die Erweiterungskarte (n) wieder im Dual-Riser-Modul. 2.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. 3. Installieren Sie die Erweiterungskarte im Dual-Riser-Modul, wenn dies erforderlich ist ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die Erweiterungskarte längs des Gehäuses korrekt eingesetzt ist, sodass der Erweiterungskartenriegel geschlossen werden kann. Schritte 1. Richten Sie das Dual-Riser-Modul an den Führungsstiften am Gehäuse in der Nähe der PCIe-Steckplätze 1 und 2 aus. 2.
5. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. Schritte Halten Sie das interne PERC-Riser-Modul an den Kanten, und heben Sie es aus dem System heraus. Abbildung 41. Entfernen des internen PERC-Risers 1. Internes PERC-Riser-Modul 3. Interner PERC-Riser 5. PCIe-Anschluss auf der Systemplatine 2. Führungsschlitz am internen PERC-Riser (2) 4. Führungsstift auf dem Gehäuse (2) Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein. Falls zuvor entfernt, installieren Sie das Dual-Riser-Modul wieder.
Installieren des internen PERC-Risers Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. Trennen Sie alle angeschlossenen Kabel von den Erweiterungskarten. Falls installiert, entfernen Sie die Erweiterungskarte voller Länge. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. Installieren Sie gegebenenfalls die PERC-Karte auf dem Riser. Schritte 1.
Verwandte Verweise Sicherheitshinweise auf Seite 57 Zugehörige Tasks Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem internen PERC-Riser auf Seite 102 Entfernen des Kühlgehäuses auf Seite 63 Entfernen des internen PERC-Risers auf Seite 99 Einsetzen des Kühlgehäuses auf Seite 64 Installieren einer Erweiterungskarte im internen PERC-Riser auf Seite 104 Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Entfernen einer Erweiterungskarte a
Abbildung 43. Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem internen PERC-Riser 1. Führungsschiene für Erweiterungskarte am internem PERCRiser 3. Interner PERC-Riser 5. Freigabelasche 2. Erweiterungskarte 4. PCIe-Anschluss für interne PERC-Riser-Karte 6. Aussparung auf der Erweiterungskarte Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. Installieren Sie den internen PERC-Riser auf der Systemplatine. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
Installieren einer Erweiterungskarte im internen PERC-Riser Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
Abbildung 44. Installieren einer Erweiterungskarte im internen PERC-Riser 1. Führungsschiene für Erweiterungskarte am internem PERCRiser 3. Interner PERC-Riser 5. Freigabelasche 2. Erweiterungskarte 4. PCIe-Anschluss für interne PERC-Riser-Karte 6. Aussparung auf der Erweiterungskarte Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. Installieren Sie den internen PERC-Riser auf der Systemplatine.
Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Dual-Riser-Modul Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
Abbildung 46. Entfernen einer Erweiterungskarte mit flachem Profil aus dem Dual-Riser-Modul 1. Dual-Riser-Modul 3. Erweiterungskarte mit voller Bauhöhe und voller Baulänge 2. Erweiterungskartenverriegelung 4. PCIe-Steckplatz auf Riserkarte Abbildung 47. Entfernen einer Erweiterungskarte mit voller Bauhöhe und voller Baulänge aus dem Dual-Riser-Modul 1. Dual-Riser-Modul 3. Erweiterungskartenverriegelung 2. Erweiterungskarte mit voller Bauhöhe und voller Baulänge 4.
Verwandte Verweise Sicherheitshinweise auf Seite 57 Zugehörige Tasks Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Entfernen des (optionalen) Dual-Riser-Moduls auf Seite 97 Entfernen des internen PERC-Risers auf Seite 99 Installieren des internen PERC-Risers auf Seite 101 Installieren des (optionalen) Dual-Riser-Moduls auf Seite 98 Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Installieren einer Erweiterungskarte im Dual-Riser-Modul Voraussetzungen VORSICHT: Manche Repa
b. Erweiterungskartenverriegelung c. Dual-Riser-Modul Abbildung 49. Installieren einer Erweiterungskarte mit flachem Profil im Dual-Riser-Modul 1. Dual-Riser-Modul 3. Erweiterungskarte mit voller Bauhöhe und voller Baulänge 2. Erweiterungskartenverriegelung 4. PCIe-Steckplatz auf Riserkarte Abbildung 50. Installieren einer Erweiterungskarte mit voller Bauhöhe und voller Baulänge im Dual-Riser-Modul 1. Dual-Riser-Modul 3. Erweiterungskartenverriegelung 2.
5. Installieren Sie alle erforderlichen Gerätetreiber für die Erweiterungskarte, wie in der Dokumentation der Karte beschrieben.
Abbildung 51. Entfernen der optionalen Remote-Verwaltungsanschlusskarte 1. Remote Management Port-Kartenhalter 3. Remote Management Port-Karte 5. Anschluss der Remote Management Port-Karte auf der Systemplatine 2. Remote Management Port 4. Schraube (2) Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. Verbinden Sie gegebenenfalls die erforderlichen Strom- und Datenkabel mit der/den Erweiterungskarte(n). Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. 3.
Verwandte Verweise Sicherheitshinweise auf Seite 57 Zugehörige Tasks Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Entfernen des Kühlgehäuses auf Seite 63 Einsetzen des Kühlgehäuses auf Seite 64 Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Prozessoren und Kühlkörper Verwenden Sie das folgende Verfahren beim: ● Entfernen und Installieren eines Kühlkörpers ● Installieren eines weiteren Prozessors ● Austauschen eines Prozessors Die folgende Tabelle enthält Informationen z
ANMERKUNG: Dies ist eine vor Ort austauschbare Einheit (Field Replaceable Unit, FRU). Das Entfernen und die Installation der Einheit sollten nur von zertifizierten Dell Servicetechnikern durchgeführt werden. ANMERKUNG: Um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten, muss in jedem leeren Prozessorsockel ein Prozessorplatzhalter installiert sein. 1. 2. 3. 4. 5. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
Entfernen des Kühlgehäuses auf Seite 63 Entfernen eines Prozessors auf Seite 115 Entfernen eines Prozessors Voraussetzungen WARNUNG: Der Prozessor ist nach dem Ausschalten des Systems eine Zeit lang zu heiß zum Anfassen. Lassen Sie den Prozessor abkühlen, bevor Sie ihn entfernen. VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
Abbildung 54. Abfolge der Hebel beim Öffnen und Schließen der Prozessorabdeckung a. Sockelfreigabehebel 1 b. Prozessor c. Sockelfreigabehebel 2 3. Halten Sie die Halterung an der Prozessorabdeckung und ziehen Sie die Abdeckung nach oben weg. 4. Heben Sie den Prozessor aus dem Sockel und belassen Sie den Freigabehebel in senkrechter Position, damit der neue Prozessor in den Sockel eingepasst werden kann.
Abbildung 55. Entfernen eines Prozessors 1. 3. 5. 7. Sockelfreigabehebel 1 Prozessor Prozessorabdeckung Prozessorsockel 2. 4. 6. 8. Pin-1-Ecke des Prozessors Steckplatz (4) Sockelfreigabehebel 2 Halterung (4) Nächste Schritte 1. Wenn Sie den Prozessor dauerhaft entfernen, installieren Sie den Prozessorplatzhalter. 2. Installieren Sie einen Prozessor. 3. Bauen Sie den Kühlkörper ein. 4. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. 5.
Einsetzen eines Prozessors Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
Abbildung 56. Einsetzen eines Prozessors 1. 3. 5. 7. Sockelfreigabehebel 1 Prozessor Prozessorabdeckung Prozessorsockel 2. 4. 6. 8. Pin-1-Ecke des Prozessors Steckplatz (4) Sockelfreigabehebel 2 Halterung (4) Nächste Schritte ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den Kühlkörper nach dem Prozessor installieren. Der Kühlkörper verhindert eine Überhitzung des Prozessors. 1. Bauen Sie den Kühlkörper ein. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise. ANMERKUNG: Dies ist eine vor Ort austauschbare Einheit (Field Replaceable Unit, FRU). Das Entfernen und die Installation der Einheit sollten nur von zertifizierten Dell Servicetechnikern durchgeführt werden. 1. 2. 3.
ANMERKUNG: Ziehen Sie die Verschlussschrauben des Kühlkörpers beim Einsetzen nicht zu fest an. Um ein Überdrehen zu vermeiden, ziehen Sie die Verschlussschrauben an, bis Widerstand spürbar ist. Die Spannlast der Schraube sollte maximal 6,9 kg-cm (6 in-lb) betragen. c. Wiederholen Sie den Vorgang für die verbleibenden Schrauben. Abbildung 58. Installieren eines Kühlkörpers (bis zu 135 W) 1. Unverlierbare Schrauben (4) 3. Prozessorsockel 2. Kühlkörper 4. Schraubenbohrung (4) Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5.
Wenn zwei identische Netzteile installiert sind, ist die Netzteilkonfiguration redundant (1 + 1). Im redundanten Modus wird das System von beiden Netzteilen gleichermaßen mit Strom versorgt, um die Effizienz zu maximieren. Bei nur einem installierten Netzteil ist die Netzteilkonfiguration nicht redundant (1 + 0). Das System wird nur von dem einzelnen Netzteil mit Strom versorgt. Bei Konfiguration in einer 2+0-Konfiguration wird 1+1-Redundanz nicht unterstützt.
Abbildung 59. Entfernen der Netzteilplatzhalterkarte a. Netzteilplatzhalterkarte b. Netzteil-Schacht Nächste Schritte Installieren Sie das Netzteil oder den Netzteilplatzhalter. Verwandte Verweise Sicherheitshinweise auf Seite 57 Zugehörige Tasks Einsetzen eines Wechselstromnetzteils auf Seite 125 Einsetzen des Netzteilplatzhalters auf Seite 123 Einsetzen des Netzteilplatzhalters Installieren Sie den Netzteilplatzhalter nur im zweiten Netzteilschacht.
Abbildung 60. Installieren der Netzteilplatzhalterkarte a. Netzteilplatzhalterkarte b. Netzteil-Schacht Verwandte Verweise Sicherheitshinweise auf Seite 57 Zugehörige Tasks Entfernen des Netzteilplatzhalters auf Seite 122 Entfernen eines Wechselstrom-Netzteils Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
Abbildung 61. Entfernen eines Wechselstrom-Netzteils 1. Sperrklinke 3. Netzteil 5. Netzteilgriff 2. Kabelstecker für Netzteil 4. Netzanschluss Nächste Schritte 1. Installieren Sie das Wechselstrom-Netzteil. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
3. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und an eine Steckdose an. VORSICHT: Sichern Sie das Netzkabel beim Anschließen mit dem Band. ANMERKUNG: Warten Sie nach der Installation eines neuen Netzteils 15 Sekunden lang, bis die System das Netzteil erkannt und seinen Status ermittelt hat (gleiches gilt, wenn Sie das neue Netzteil per Hot Swap oder Hot Add hinzufügen). Die Netzteilredundanz greift unter Umständen erst, wenn die Erkennung abgeschlossen wurde.
4. 5. 6. 7. ANMERKUNG: Schließen Sie erforderlichenfalls den Erweiterungskartenriegel auf dem Kühlgehäuse, um die Erweiterungskarte voller Baulänge zu entsichern. Trennen Sie gegebenenfalls Strom- und Datenkabel von der (den) Erweiterungskarte(n). Entfernen Sie erforderlichenfalls den Erweiterungskarten-Riser. Entfernen Sie den internen Festplattenlaufwerksträger. Entfernen Sie das Gehäuse für das interne Festplattenlaufwerk.
Zugehörige Tasks Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Entfernen des Kühlgehäuses auf Seite 63 Entfernen des (optionalen) internen 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerksträgers auf Seite 81 Entfernen des Gehäuses für das (optionale) 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk auf Seite 86 Entfernen des (optionalen) Dual-Riser-Moduls auf Seite 97 Entfernen des internen PERC-Risers auf Seite 99 Installieren des internen PERC-Risers auf Seite 101 Installieren des (optionalen) Dual-Riser-Moduls auf Seite 98 I
Abbildung 64. Installieren der Stromzwischenplatine 1. Stromversorgungsanschluss für FAN1 3. Haken (4) 5. Stromzwischenplatine 2. Sperrklinke 4. Verriegelungsschlitz (4) Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. Verbinden Sie gegebenenfalls die erforderlichen Strom- und Datenkabel mit der/den Erweiterungskarte(n). Installieren Sie das Gehäuse für das interne Festplattenlaufwerk.
Systembatterie Die Batterie des Systemswird zur Stromversorgung der Echtzeituhr und zur Speicherung der BIOS-Einstellungen des System verwendet. Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen ANMERKUNG: Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie die Batterie nur gegen eine Batterie desselben oder eines gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typs aus. Weitere Informationen finden Sie in den Sicherheitsinformationen, die mit Ihrem System geliefert wurden.
Abbildung 66. Installieren der Systembatterie a. Positive Seite der Batterie b. Sockel Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. 6. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. Verbinden Sie gegebenenfalls die erforderlichen Strom- und Datenkabel mit der/den Erweiterungskarte(n). Installieren Sie das Kühlgehäuse wieder. Falls erforderlich, öffnen Sie den Erweiterungskartenriegel auf dem Kühlgehäuse, um die Erweiterungskarte voller Baulänge zu sichern.
Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
Abbildung 68. Verkabelung zwischen Festplattenrückwandplatine und RAID-Controller-Karte ohne Riser-Module 1. RAID-Controller 3. Rückwandplatine 5. SAS-B-Anschlüsse auf der Rückwandplatine 2. Systemplatine 4.
Abbildung 69. Verkabelung zwischen der Festplattenrückwandplatine und RAID-Controller auf internem PERC-Riser sowie Verbindungen mit internen Festplatten 1. 3. 5. 7. 134 Interne Festplattenlaufwerke (2) Systemplatine SAS-B-Anschluss auf dem RAID-Controller SAS-B-Anschlüsse auf der Rückwandplatine Installieren und Entfernen von Systemkomponenten 2. 4. 6. 8.
Abbildung 70. Verkabelung zwischen der Festplattenrückwandplatine und dem RAID-Controller des Dual-Riser-Moduls 1. 3. 5. 7. Systemplatine SAS-A-Anschluss auf dem RAID-Controller Rückwandplatine SAS-A-Anschlüsse auf der Rückwandplatine 2. RAID-Controller des Dual-Riser-Moduls 4. SAS-B-Anschluss auf dem RAID-Controller 6. SAS-B-Anschlüsse auf der Rückwandplatine Nächste Schritte 1. Schließen Sie die Daten- und Stromversorgungskabel wieder an die Festplattenrückwandplatine an. 2.
Installieren der Festplatten-Rückwandplatine Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
Verwandte Verweise Sicherheitshinweise auf Seite 57 Zugehörige Tasks Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Entfernen eines Hot-Swap-fähigen Festplattenträgers auf Seite 73 Entfernen der Festplatten-Rückwandplatine auf Seite 131 Installieren eines Hot-Swap-fähigen Festplattenträgers auf Seite 74 Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Bedienfeld Entfernen des linken Bedienfelds Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Abbildung 72. Entfernen des linken Bedienfelds 1. Schraube (3) 3. Festplattenrückwandplatine 5. Linker Bedienfeldanschluss an Festplattenrückwandplatine 2. Linkes Bedienfeld 4. Linker Bedienfeldanschluss 6. Kunststoff-Zuglasche Nächste Schritte 1. Bauen Sie die linke Bedienfeldplatine wieder ein. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. 3. Halten Sie den T15-Torx-Schraubendreher bereit. Schritte 1. Legen Sie das PPID-Etikett um das Kabel. 2. Legen Sie die Zuglasche dicht an den Anschluss und führen Sie den Anschluss und die Zuglasche in den Durchlass. 3. Schieben Sie das Kabel vollständig durch den Durchlass. 4. Ziehen Sie die Schrauben fest, um das linke Bedienfeld am Gehäuse zu befestigen.
Entfernen des rechten Bedienfelds Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
5. Schraube (3) 7. Gehäuse 6. Rechtes Bedienfeld Nächste Schritte 1. Bauen Sie die rechte Bedienfeldplatine wieder ein. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Abbildung 75. Installieren des rechten Bedienfelds 1. 3. 5. 7. Kabelanschluss des rechten Bedienfelds Kabel für rechtes Bedienfeld Schraube (3) Gehäuse 2. ZIF-Anschluss auf der Festplattenrückwandplatine 4. Festplattenrückwandplatine 6. Rechtes Bedienfeld Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Entfernen der Systemplatine Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
Abbildung 76. Position der Schraube auf der Systemplatine a. Schraube (9) b. Systemidentifikationstaste 4. Heben Sie die Systemplatine an und schieben Sie sie in Richtung der Gehäusevorderseite.
Abbildung 77. Entfernen der Systemplatine a.
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. 3. Halten Sie den Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 bereit. Schritte 1. Nehmen Sie die neue Systemplatinenbaugruppe aus der Verpackung. VORSICHT: Heben Sie die Systemplatinenbaugruppe nicht an einem Speichermodul, einem Prozessor oder anderen Komponenten an.
Abbildung 79. Position der Schraube auf der Systemplatine a. Schraube (9) b. Systemidentifikationstaste Nächste Schritte 1. Installieren/schließen Sie die folgenden Komponenten an: a. Interne PERC-Riser-Karte b. Erweiterungskarten-Riser c. Kühlkörper/Kühlkörper-Platzhalter d. Prozessor(en)/Prozessor-Platzhalter e. Speichermodule und Speichermodul-Platzhalter f. Kühlungslüfter g. Kühlgehäuse h. Netzteil(e) 2. Verbinden Sie alle Kabel mit der Systemplatine.
Zugehörige Tasks Einsetzen von Speichermodulen auf Seite 71 Einsetzen eines Prozessors auf Seite 118 Installieren eines Kühlkörpers auf Seite 119 Installieren des internen PERC-Risers auf Seite 101 Installieren des (optionalen) Dual-Riser-Moduls auf Seite 98 Einsetzen eines Wechselstromnetzteils auf Seite 125 Einsetzen eines Kühlungslüfters auf Seite 92 Einsetzen des Kühlgehäuses auf Seite 64 Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System auf Seite 58 Eingeben des System-Service-Tags über das System-S
7 Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei Störungen im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Sinn und Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware der System ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen. Wenn Sie ein Problem nicht selbst beheben können, können Service- und Supportmitarbeiter die Diagnoseergebnisse zur Lösung des Problems verwenden.
Bedienelemente der Systemdiagnose Menü Beschreibung Configuration Zeigt die Konfigurations- und Statusinformationen für alle erkannten Geräte an. Results Zeigt die Ergebnisse aller durchgeführten Tests an. System--Zustand Liefert eine aktuelle Übersicht über die System-Leistung. Event log Zeigt ein Protokoll an, in dem sämtliche auf dem System ausgeführten Tests mit Zeitstempel protokolliert sind. Diese Anzeige erfolgt nur dann, wenn mindestens eine Ereignisbeschreibung aufgezeichnet wurde.
8 Jumper und Anschlüsse Dieses Thema enthält spezifische Informationen über die Jumper. Darüber hinaus erhält es einige grundlegende Informationen zu Jumpern und Schaltern und beschreibt die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen des System. Jumper auf der Systemplatine dienen zum Deaktivieren der System- und Setup-Kennwörter. Sie müssen die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen, um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren.
7. Nehmen Sie die Abdeckung des Systems ab. 8. Setzen Sie den Jumper auf dem Systemplatinenjumper von den Kontaktstiften 2 und 4 auf die Kontaktstifte 4 und 6. 9. Bringen Sie die Systemabdeckung an. 10. Schließen Sie das System wieder an das Stromnetz an und schalten Sie das System sowie alle angeschlossenen Peripheriegeräte ein. 11. Weisen Sie ein neues System- und/oder Setup-Kennwort zu.
Tabelle 38.
9 Fehlerbehebung beim System Sicherheit geht vor – für Sie und Ihr System ANMERKUNG: Die Validierung von Lösungen wurde unter Verwendung der werksseitigen Hardwarekonfiguration vorgenommen.
Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem Schritte 1. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen (Strom und Anzeige) zum Bildschirm. 2. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen dem Bildschirmanschluss des System und dem Bildschirm. Ergebnisse Wenn die Tests erfolgreich ausgeführt werden, ist das Problem nicht auf die Grafikhardware zurückzuführen.
Fehlerbehebung bei einem seriellen Eingabe-AusgabeGerät Schritte 1. Schalten Sie das System und die an die serielle Schnittstelle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 2. Ersetzen Sie das serielle Schnittstellenkabel durch ein anderes, funktionierendes Kabel und schalten Sie das System und das serielle E/A-Gerät ein. Wenn sich das Problem auf diese Weise lösen lässt, muss das Schnittstellenkabel gegen ein funktionsfähiges Kabel ausgetauscht werden. 3.
Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System Schritte 1. Schalten Sie das System sowie angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System von der Steckdose. 2. Nehmen Sie die Abdeckung des Systems ab. 3.
werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise. Schritte 1. Schalten Sie das System sowie angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System von der Steckdose. 2. Nehmen Sie die Abdeckung des System ab. 3.
2. Schalten Sie das System aus und trennen Sie es mindestens eine Stunde lang vom Stromnetz. 3. Verbinden Sie das System wieder mit dem Netzstrom und schalten Sie das System ein. 4. Ruft das System-Setup auf. Wenn das Datum und die Uhrzeit im System-Setup nicht korrekt sind, überprüfen Sie das Systemfehlerprotokoll (System Error Log, SEL) auf Systemmeldungen zur Batterie.
Weitere Informationen zu Netzteilanzeigen finden Sie im Abschnitt zur Betriebsanzeige. 3. Wenn Sie vor kurzem Ihr System aktualisiert haben, stellen Sie sicher, dass das Netzteil über genügend Strom zur Unterstützung des neuen System verfügt. 4. Wenn Sie über eine redundante Netzteilkonfiguration verfügen, stellen Sie sicher, dass beide Netzteile vom gleichen Typ sind und über die gleiche Wattleistung verfügen. Sie müssen eventuell ein Upgrade auf ein Netzteil mit höherer Wattleistung vornehmen. 5.
werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise. ANMERKUNG: Die Nummer des Lüfters wird durch die Verwaltungssoftware des System referenziert. Im Falle eines Problems mit einem bestimmten Lüfter können Sie diesen leicht identifizieren und ersetzen, indem Sie die Lüfternummern auf der Kühlerlüfterbaugruppe notieren. Schritte 1.
ANMERKUNG: Informieren Sie sich im Systemereignisprotokoll oder in den Systemmeldungen über die Position des betroffenen Arbeitsspeichermoduls. Bauen Sie das Speichermodul aus und setzen Sie es wieder ein. 8. Setzen Sie die Speichermodule neu in die Sockel ein. 9. Bringen Sie die Systemabdeckung an. 10. Rufen Sie das System-Setup auf und überprüfen Sie die Einstellung für den Systemspeicher. Wenn das Problem nicht behoben wird, fahren Sie mit Schritt 11 fort. 11. Nehmen Sie die Abdeckung des System ab. 12.
3. Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Gerätetreiber für die Controllerkarte installiert und korrekt konfiguriert sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem. 4. Starten Sie das System neu und rufen Sie das System-Setup auf. 5. Vergewissern Sie sich, dass der Controller aktiviert ist und die Laufwerke im System-Setup-Programm verzeichnet sind.
Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt.
ANMERKUNG: Prozessorsockel sind nicht Hot-Plug-fähig. Schritte 1. Führen Sie den entsprechenden Diagnosetest durch. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Systemdiagnose“. 2. Schalten Sie das System sowie angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System von der Steckdose. 3. Nehmen Sie die Abdeckung des System ab. 4. Stellen Sie sicher, dass der Prozessor und das modul ordnungsgemäß installiert sind. 5. Bringen Sie die Systemabdeckung an. 6.
10 Wie Sie Hilfe bekommen Themen: • • Kontaktaufnahme mit Dell EMC Feedback zur Dokumentation Kontaktaufnahme mit Dell EMC Dell EMC stellt verschiedene Online- und telefonische Support- und Serviceoptionen bereit. Wenn Sie nicht über eine aktive Internetverbindung verfügen, können Sie Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell EMC Produktkatalog finden.