Dell DSS 1510 Benutzerhandbuch Vorschriftenmodell: E28S Series Vorschriftentyp: E28S002
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über das Dell DSS 1510-System....................................................................................... 7 Unterstützte Konfigurationen für das Dell DSS 1510-System......................................................................................... 8 Funktionsmerkmale auf der Vorderseite.............................................................................................................................
Methoden zum Download von Firmware und Treiber.............................................................................................. 26 5 Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen............................................................................ 27 Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen.................................................................................27 System-Setup-Programm....................................................................................
Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser........................................................................................................80 Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten..................................................................................................80 Entfernen des Erweiterungskarten-Risers..................................................................................................................81 Installieren des Erweiterungskarten-Risers...........
9 Fehlerbehebung beim System.....................................................................................................131 Behebung von Fehlern beim Systemstart....................................................................................................................... 131 Fehlerbehebung bei externen Verbindungen.................................................................................................................. 131 Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem........................
1 Übersicht über das Dell DSS 1510-System Die Dell DSS 1510 Rack-Server unterstützen bis zu: • • • • Einem Prozessor Intel Xeon EP E5-2600 v4, E5-2600 v3, E5-1600 v4 oder E5-1600 v3 4 x 3,5-Zoll verkabelte Festplatten mit nicht redundanter Netzteileinheit (PSU) oder 4 x 3,5-Zoll hot-swap-fähige Festplatten mit redundanter PSU oder 8 x 2,5-Zoll hot-swap-fähige Festplatten /SSDs mit redundanter PSU Acht DIMMs, die bis zu 512 MB Speicher unterstützen Zwei redundanten Wechselstrom- oder einer verkabelten Wechs
Unterstützte Konfigurationen für das Dell DSS 1510-System Abbildung 1. Unterstützte Konfigurationen für das DSS 1510-System Funktionsmerkmale auf der Vorderseite Die Vorderseite bietet Zugriff auf die Funktionen, die auf der Frontblende des Servers verfügbar sind, z. B. Netzschalter, NMI-Taste, Systemidentifikationskennzeichnung , Systemidentifikationstaste sowie USB- und VGA-Ports. Die hot-swap-fähigen Festplatten sind von der Vorderseite aus zugänglich.
Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 4 x 3,5- Zoll Festplattengehäuses Abbildung 2. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 4 x 3,5- Zoll Festplattengehäuses 1. Betriebsschalter 3. Informationsbereich 2. Diagnose-Anzeige 4. Festplattenlaufwerke Tabelle 1. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 4 x 3,5- Zoll Festplattengehäuses Element Anzeige, Taste oder Anschluss 1 Betriebsschalter Symbol Beschreibung Drücken Sie den Betriebsschalter, um das System ein- oder auszuschalten.
Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 8 x 2,5-Zoll Festplattengehäuses Abbildung 3. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 8 x 2,5-Zoll Festplattengehäuses 1. Betriebsschalter 3. Informationsbereich 2. Diagnose-Anzeige 4. Festplattenlaufwerke Tabelle 2. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines 8 x 2,5-Zoll Festplattengehäuses Element Anzeige, Taste oder Anschluss 1 Betriebsschalter Symbol Beschreibung Drücken Sie den Betriebsschalter, um das System ein- oder auszuschalten.
Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines verkabelten 4 x 3,5-Zoll Festplattengehäuses Abbildung 4. Funktionsmerkmale auf der Frontblende eines verkabelten 4 x 3,5-Zoll Festplattengehäuses 1. Betriebsschalter 3. Informationsbereich 2. Diagnoseanzeigen 4. Festplattenlaufwerke Tabelle 3.
Rückseitenmerkmale Abbildung 5. Rückseitenmerkmale 1. 3. 5. 7. 9. Serieller Anschluss PCIe-Erweiterungskartensteckplatz (2) Ethernet-Port (2) Systemidentifikationsanschluss USB 2.0-Anschluss 2. 4. 6. 8. 10. BMC-Port (optional) Netzteileinheit (PSU1 und PSU2) Systemidentifikationstaste USB 3.0-Anschluss Video-/VGA-Anschluss Tabelle 4.
Element Anzeige, Taste oder Anschluss Symbol Beschreibung ANMERKUNG: Um den BMC zurückzusetzen (falls nicht im System-Setup deaktiviert), betätigen Sie die Taste und halten Sie sie länger als 15 Sekunden gedrückt. ANMERKUNG: Wenn das System beim POST nicht mehr reagiert, betätigen Sie die Systemidentifikationstaste, und halten Sie sie mindestens fünf Sekunden lang gedrückt, um den BIOS-Progress-Modus zu aktivieren.
Festplattenlaufwerk: Anzeigecodes Jeder Festplattenträger verfügt über eine Aktivitätsanzeige und eine Statusanzeige. Die Anzeigen liefern Informationen über den derzeitigen Status der Festplatte. Die Aktivitäts-LED zeigt an, ob die Festplatte aktuell in Verwendung ist oder nicht. Die Status-LED zeigt den Betriebszustand der Festplatte an. Abbildung 6. Laufwerksanzeigen 1. Festplattenaktivitätsanzeige 2. Festplatten-Statusanzeige 3.
Abbildung 7. NIC-Anzeigen 1. Verbindungsanzeige 2. Aktivitätsanzeige Tabelle 7. NIC-Anzeigen Konvention Status Zustand A Verbindungsanzeige und Aktivitätsanzeige leuchten nicht Der NIC ist nicht mit dem Netzwerk verbunden. B Verbindungsanzeige leuchtet grün Der NIC ist mit einem gültigen Netzwerk bei seiner maximalen Port-Geschwindigkeit (1 GBit/s) verbunden. C Verbindungsanzeige leuchtet gelb Der NIC ist mit einem gültigen Netzwerk bei weniger als seiner maximalen Port-Geschwindigkeit verbunden.
Abbildung 8. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils 1. Statusanzeige beim Wechselstrom-Netzteil/Griff Abbildung 9. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils 1. Statusanzeige beim Wechselstrom-Netzteil/Griff Tabelle 8. Statusanzeige des Wechselstrom-Netzteils Konvention Anzeigemuster für Stromversorgung Beschreibung A Grün Eine zulässige Stromquelle ist mit dem Netzteil verbunden und das Netzteil ist in Betrieb.
Konvention Anzeigemuster für Stromversorgung Beschreibung VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass Sie bei Wechselstrom-Netzteilen nur Netzteile verwenden, die an der Rückseite über ein EPP-Etikett (Extended Power Performance) verfügen. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass beide Netzteile über die gleiche Kapazität verfügen.
Tabelle 9. Statusanzeige beim nicht redundanten Wechselstrom-Netzteil Anzeigemuster für Stromversorgung Zustand Leuchtet nicht Die Stromversorgung ist nicht angeschlossen oder das Netzteil ist fehlerhaft. Grün Eine zulässige Stromquelle ist mit dem Netzteil verbunden und das Netzteil ist in Betrieb. Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer Ihres Systems Ihr System wird durch einen eindeutigen Express-Servicecode und eine eindeutige Service-Tag-Nummer identifiziert.
2 Dokumentationsangebot In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. Tabelle 10. Dokumentationsangebot für System Task Dokument Standort Einrichten Ihres Systems Weitere Informationen über das Einsetzen des Servers Dell.com/dssmanuals in ein Rack finden Sie in der mit der Rack-Lösung bereitgestellten Rack-Dokumentation. Weitere Informationen über das Einschalten des Dell.
3 Technische Daten Gehäuseabmessungen Abbildung 11. Gehäuseabmessungen des Dell DSS 1510-Systems Tabelle 11. Abmessungen des Dell DSS 1510-Systems System X Xa J Z Za Zb Dell DSS 1510 482,4 mm ( 18,9 inches). 434,0 mm ( 17,08 inches). 42,8 mm (1,68 Zoll) 660,4 mm ( 26 inches). 18,0 mm ( 0,70 inches). 642,4 mm ( 25,29 inches). Gehäusegewicht Tabelle 12.
PSU – Technische Daten Das DSS 1510-System unterstützt bis zu zwei Wechselstrom-Netzteileinheiten (PSUs). Tabelle 13. PSU – Technische Daten Netzteil Klasse Wärmeabgabe (maximal) Frequenz Spannung Aktuell 450 W Wechselstrom Platin 1871 BTU/h 50/60 Hz 100-240 V Wechselstrom, autom. Bereichseinstellung 6,5 A - 3,5 A 550 W Wechselstrom Platin 2107 BTU/h 50/60 Hz 100-240 V Wechselstrom, autom.
Remote Management Port Das DSS 1510-System unterstützt einen dedizierten 1-GBE-Ethernet-Anschluss mit optionaler Karte und bis zu zwei optionale gemeinsam genutzte NIC-Anschlüsse. Laufwerk – Technische Daten Festplattenlaufwerke Das DSS 1510-System unterstützt Folgendes: • • • Bis zu vier verkabelte 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerke Bis zu vier Hot-Swap-fähige 3,5-Zoll-Festplatten (SAS, SATA oder Nearline-SAS) Bis zu acht hot-swap-fähige 2,5-Zoll-Festplatten (SAS, SATA, SATA-SSD oder Nearline-SAS).
Temperatur Technische Daten ANMERKUNG: Es wird maximal ein 22-Kern-Prozessor mit 145 W in Systemen unterstützt, die über acht 2,5Zoll-Laufwerke, ein Gehäuse mit zwei PCI-Steckplätzen und eine einzige aktive GPU mit 75 W verfügen. Maximaler Temperaturgradient (Betrieb und Lagerung) 20 °C/h (36 °F/h) Tabelle 17. Relative Luftfeuchtigkeit – Technische Daten Relative Luftfeuchtigkeit Technische Daten Bei Lagerung 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (RL) bei einem max. Taupunkt von 33 °C (91 °F).
Grenzwerte überschreitet und zur Beschädigung des Geräts bzw. zum Ausfall des Geräts führt, müssen Sie eventuell die Umgebungsbedingungen anpassen. Diese Anpassung der Umgebungsbedingungen liegt in der Verantwortung des Kunden. Tabelle 22. Partikelverschmutzung – Technische Daten Partikelverschmutzung Technische Daten Luftfilterung Rechenzentrum-Luftfilterung gemäß ISO Klasse 8 pro ISO 14644-1 mit einer oberen Konfidenzgrenze von 95 %. ANMERKUNG: Diese Bedingung gilt nur für Rechenzentrumsumgebungen.
4 Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration Einrichten Ihres Systems Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System einzurichten: Schritte 1. Auspacken des Systems 2. Setzen Sie das System in das Rack ein. Weitere Informationen zum Einsetzen des Systems in das Rack finden Sie in Ihrem systembezogenen Rack Installation Placemat (Erste Schritte) unter Dell.com/dssmanuals. 3. Verbinden Sie die Peripheriegeräte mit dem System. 4. Schließen Sie das System an die Netzstromversorgung an. 5.
• Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)-Benutzer Der Standardbenutzername und das Standardkennwort lauten root und calvin. Sie können sich auch über Single sign-on oder Smart Card anmelden. ANMERKUNG: Sie müssen über lokale BMC-Anmeldeinformationen verfügen, um sich beim lokalen BMC anzumelden.
5 Vor-BetriebssystemVerwaltungsanwendungen Optionen zum Verwalten der VorBetriebssystemanwendungen Im System sind die folgenden Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen enthalten: • • • System-Setup-Programm Start-Manager Vorstartausführungssumgebung (Preboot eXecution Environment, PXE) Zugehörige Konzepte System-Setup-Programm Start-Manager PXE-Start System-Setup-Programm Unter Verwendung des Bildschirms System Setup können Sie die BIOS-Einstellungen, die BMC-Einstellungen und die Geräte
Zugehörige Verweise System-Setup-Programm Details zu „System Setup“ (System-Setup) System BIOS Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen Geräteeinstellungen Details zu „System Setup“ (System-Setup) Die Optionen im System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) sind im Folgenden aufgeführt: Option Beschreibung System BIOS Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der BIOS-Einstellungen. iDRAC Settings Ermöglicht Ihnen die Konfiguration von BMC-Einstellungen.
Anzeigen von „System BIOS“ (System-BIOS) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Bildschirm System BIOS (System-BIOS) anzuzeigen: Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. 2. Drücken Sie umgehend auf die Taste , wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das System den Startvorgang vollständig ausführen.
Boot Settings (Starteinstellungen) Im Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) können Sie den Startmodus entweder auf BIOS oder UEFI setzen. Außerdem können Sie die Startreihenfolge angeben.
Option Beschreibung Boot Sequence Retry Aktiviert oder deaktiviert die Funktion „Boot Sequence Retry“ (Startsequenzwiederholung). Wenn dieses Feld auf Enabled (Aktiviert) gesetzt ist und das System nicht startet, versucht das System die Startreihenfolge nach 30 Sekunden erneut. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert) gesetzt. Hard-Disk Failover Gibt die Festplatte an, von der im Falle eines Festplattenausfalls gestartet werden soll.
Ändern der Startreihenfolge Möglicherweise müssen Sie die Startreihenfolge ändern, wenn Sie von einem USB-Speicherstick oder einem optischen Laufwerk aus den Startvorgang durchführen möchten. Die folgenden Anweisungen können variieren, wenn Sie BIOS für Boot Mode (Startmodus) ausgewählt haben. Schritte 1. Klicken Sie im Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS) > Boot Settings (Starteinstellungen). 2.
Zugehörige Verweise Netzwerkeinstellungen Details zum Bildschirm "Network Settings" (Netzwerkeinstellungen) Details zum Bildschirm "Network Settings" (Netzwerkeinstellungen) Die Details zum Bildschirm Network Settings (Netzwerkeinstellungen) werden nachfolgend erläutert: Info über diese Aufgabe Option Beschreibung PXE-Gerät n (n = 1 Aktiviert oder deaktiviert das Gerät. Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine UEFI-Startoption für das Gerät bis 4) erstellt.
Option Beschreibung iSCSI InitiatorName Legt den Namen des iSCSI-Initiators (iqn-Format) fest. ISCSI-Gerät n (n = Aktiviert oder deaktiviert das iSCSI-Gerät. Wenn deaktiviert, wird automatisch eine UEFI-Startoption für das 1 bis 4) iSCSI-Gerät erstellt. Systemsicherheit Mit dem Bildschirm System Security (Systemsicherheit) können Sie bestimmte Funktionen wie das Systemkennwort, Setup-Kennwort und die Deaktivierung des Betriebsschalters durchführen.
Option TPM Security Beschreibung ANMERKUNG: Das TPM-Menü ist nur verfügbar, wenn das TPM-Modul installiert ist. Ermöglicht die Steuerung des Berichtsmodus im „Trusted Platform Module“ (TPM). In der Standardeinstellung ist die Option TPM Security (TPM-Sicherheit) auf Off (Aus) gesetzt.
Anzeigen von „Secure Boot Custom Policy“ (Richtlinie für den benutzerdefinierten sicheren Start) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Bildschirm Secure Boot Custom Policy Settings (Benutzerdefinierte Einstellungen für die Richtlinie zum sicheren Start) anzuzeigen: Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. 2.
5. Geben Sie das Systemkennwort ein und klicken Sie dann auf OK. 6. Geben Sie Ihr Setup-Kennwort in das Feld Setup Password (Setup-Kennwort) ein und drücken Sie die Eingabe- oder Tabulatortaste. In einer Meldung werden Sie aufgefordert, das Setup-Kennwort erneut einzugeben. 7. Geben Sie das Setup-Kennwort erneut ein und klicken Sie dann auf OK. 8. Drücken Sie „Esc“, um zum Bildschirm System BIOS (System-BIOS) zurückzukehren. Drücken Sie erneut „Esc“.
6. Drücken Sie , um zum Bildschirm System BIOS (System-BIOS) zurückzukehren. Drücken Sie noch einmal und Sie werden durch eine Meldung zum Speichern von Änderungen aufgefordert. 7. Wählen Sie die Option Setup Password (Setup-Kennwort) aus, ändern oder löschen Sie das vorhandene Setup-Kennwort, und drücken Sie die Eingabetaste oder die Tabulatortaste. ANMERKUNG: Wenn Sie das System- oder Setup-Kennwort ändern, werden Sie in einer Meldung aufgefordert, das neue Kennwort erneut einzugeben.
ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut. 3. Klicken Sie im Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS). 4. Klicken Sie auf dem Bildschirm System-BIOS (System-BIOS) auf System Information (Systeminformationen).
Anzeigen der „Memory Settings“ (Speichereinstellungen) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Bildschirm Memory Settings (Speichereinstellungen) anzuzeigen: Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. 2. Drücken Sie umgehend auf die Taste , wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das System den Startvorgang vollständig ausführen.
Zugehörige Tasks Anzeigen der „Memory Settings“ (Speichereinstellungen) Zugehörige Verweise Speichereinstellungen Prozessoreinstellungen Mit dem Bildschirm Processor Settings (Prozessoreinstellungen) können Sie die Prozessoreinstellungen anzeigen und bestimmte Funktionen ausführen, z. B. die Aktivierung von Virtualisierungstechnologien, des Hardware-Prefetchers und den Leerlaufzustand inaktiver logischer Prozessoren.
Option Beschreibung Address Translation Service (ATS) Definiert den Address Translation Cache (ATC) für Geräte zum Caching der DMA-Transaktionen. Dieses Feld bietet eine Schnittstelle zwischen CPU- und DMA-Speicherverwaltung zur Adressübersetzungs- und Adressschutz-Tabelle des Chipsatzes, um DMA-Adressen in Host-Adressen zu übersetzen. Standardmäßig ist die Option auf Enabled (Aktiviert) gesetzt.
Zugehörige Verweise Prozessoreinstellungen SATA-Einstellungen Mit dem Bildschirm SATA Settings (SATA-Einstellungen) können Sie die SATA-Einstellungen von SATA-Geräten anzeigen und RAID auf Ihrem System aktivieren.
Option Port B Beschreibung Option Beschreibung Capacity Gibt die Gesamtkapazität des Festplattenlaufwerks an. Für Geräte mit Wechselmedien, wie optische Laufwerke, ist dieses Feld nicht definiert. Legt den Laufwerkstyp des ausgewählten Geräts fest. Für den Embedded SATA settings (Integrierte SATAEinstellungen) im ATA-Modus setzen Sie dieses Feld auf Auto (Automatisch), um die BIOS-Unterstützung zu aktivieren. Setzen Sie es auf OFF (AUS), um die BIOS-Unterstützung auszuschalten.
Details zu „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte) Info über diese Aufgabe Die Details zum Bildschirm Integrated Devices (Integrierte Geräte) werden nachfolgend erläutert: Option Beschreibung USB 3.0 Setting Aktiviert oder deaktiviert die USB 3.0-Unterstützung. Aktivieren Sie diese Option nur dann, wenn das Betriebssystem USB 3.0 unterstützt. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden die Geräte bei USB 2.0Geschwindigkeit betrieben. USB 3.0 ist standardmäßig aktiviert.
Zugehörige Verweise Details zu „Serial Communication“ (Serielle Kommunikation) System BIOS Anzeigen von „Serial Communication“ (Serielle Kommunikation) So zeigen Sie den Bildschirm Serial Communication (Serielle Kommunikation) an: Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. 2.
Option Beschreibung Standardeinstellungen aus dem BIOS-Setup-Dienstprogramm möglicherweise nicht immer auf die Standardeinstellung von Serial Device 1 (Serielles Gerät 1) zurückgesetzt. Ausfallsichere Baudrate Zeigt die ausfallsichere Baudrate für die Konsolenumleitung an. Das BIOS versucht, die Baudrate automatisch zu bestimmen. Diese ausfallsichere Baudrate wird nur verwendet, wenn der Versuch fehlschlägt, und der Wert darf nicht geändert werden.
Option Beschreibung Speicherfrequenz Legt die Geschwindigkeit des Systemspeichers fest. Sie können die Option Maximum Performance (Maximale Leistung), Maximum Reliability (Maximale Zuverlässigkeit) oder eine bestimmte Geschwindigkeit auswählen. Turbo-Boost Aktiviert oder deaktiviert den Prozessor im Turbo-Boost-Modus. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Enabled (Aktiviert) gesetzt. Energieeffizienztu Aktiviert oder deaktiviert die Option Energy Efficient Turbo (Energiesparender Turbo).
Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. 2. Drücken Sie umgehend auf die Taste , wenn die folgende Meldung angezeigt wird: F2 = System Setup ANMERKUNG: Wenn der Ladevorgang des Betriebssystems beginnt, bevor Sie F2 gedrückt haben, lassen Sie das System den Startvorgang vollständig ausführen. Starten Sie dann das System neu und versuchen Sie es erneut. 3. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System-BIOS (System-BIOS). 4.
Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen Das Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen ist eine Oberfläche für das Einrichten und Konfigurieren der iDRAC-Parameter mithilfe von UEFI. Mit dem Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen können verschiedene iDRAC-Parameter aktiviert oder deaktiviert werden. ANMERKUNG: Für den Zugriff auf bestimmte Funktionen im Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen wird eine Aktualisierung der iDRAC Enterprise-Lizenz benötigt.
Zugehörige Verweise System BIOS Start-Manager Mit dem Bildschirm Boot Manager (Start-Manager) können Sie die Startoptionen und Diagnose-Dienstprogramme auswählen. Zugehörige Tasks Anzeigen des Boot Manager (Start-Managers) Zugehörige Verweise Hauptmenü des Start-Managers System BIOS Anzeigen des Boot Manager (Start-Managers) So rufen Sie den Boot Manager (Start-Manager) auf: Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. 2.
Zugehörige Verweise Start-Manager System Utilities (Systemdienstprogramme) Unter System Utilities (Systemdienstprogramme) sind die folgenden Dienstprogramme enthalten, die gestartet werden können: • • • Startdiagnose BIOS-Aktualisierungsdatei-Explorer System neu starten Zugehörige Verweise Start-Manager PXE-Start Die Preboot Execution Environment (PXE) ist ein Client bzw.
6 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten In diesem Abschnitt sind Informationen zum Installieren und Entfernen der Systemkomponenten enthalten.
Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. Schritte 1. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 2. Trennen Sie das System und die Peripheriegeräte von der Netzstromversorgung. 3. Falls zutreffend, nehmen Sie das System aus dem Rack. 4. Nehmen Sie die Abdeckung des Systems ab.
Entfernen der Systemabdeckung Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Schritte 1. Richten Sie die Schlitze der Systemabdeckung an den Laschen am Gehäuse aus und schieben Sie die Abdeckung nach vorn. 2. Ziehen Sie die Schraube fest, mit der die Systemabdeckung am Gehäuse befestigt ist. Abbildung 13. Installieren der Systemabdeckung a. Systemabdeckung b.
Das Systeminnere Abbildung 14. Das Systeminnere – mit einer nicht redundanten Netzteileinheit (PSU) 1. 3. 5. 7. 9. 11. Bedienfeldmodul Kabelführungsklemme Netzteil (2) Speichermodulsockel (A1, A5, A2, A6) Speichermodulsockel (A8, A4, A7, A3) Festplatten-/SSD-Laufwerk 2. 4. 6. 8. 10.
Abbildung 15. Das Systeminnere - mit nicht-redundanter PSU 1. 3. 5. 7. 9. Bedienfeldmodul Netzteil Speichermodulsockel (A1, A5, A2, A6) Speichermodulsockel (A8, A4, A7, A3) Verkabeltes Festplattenlaufwerk (4) 2. 4. 6. 8. Kabelführungsklemme Erweiterungskartenanschluss (2) Prozessor 1 Kühlungslüfter (4) Kühlgehäuse Das Kühlgehäuse verfügt über aerodynamisch platzierte Öffnungen, die den Luftstrom durch das gesamte System führen.
nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben. VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit abgenommenem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Einsetzen des Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Systemspeicher Das System unterstützt DDR4-registrierte DIMM-Module (RDIMM). ANMERKUNG: Die Einheit MT/s gibt die DIMM-Taktrate in Millionen Übertragungen (Megatransfers) pro Sekunde an. Die Taktrate des Speicherbusses kann 2400 MT/s, 2133 MT/s oder 1866 MT/s betragen, abhängig von: • • • • DIMM-Typ (RDIMM) Anzahl der DIMMs, mit denen jeder Kanal bestückt ist Ausgewähltes Systemprofil (z. B.
Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Dieses System unterstützt die flexible Speicherkonfiguration. Das System kann somit in jeder Konfiguration mit zulässiger ChipsatzArchitektur konfiguriert und ausgeführt werden. Für den Einsatz von Speichermodulen werden die folgenden Richtlinien empfohlen: • • • • • • • • DIMMs der DRAM-Gerätebreiten x4 und x8 können kombiniert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Betriebsartspezifische Richtlinien“.
ANMERKUNG: Speicherredundanz bietet keinen Schutz gegen nicht korrigierbare Mehrbitfehler. ANMERKUNG: Speicherredundanz wird sowohl im erweiterten EEC-Modus (Advanced EEC/Lockstep) als auch im optimierten Modus (Optimizer) unterstützt. Zugehörige Verweise System-Setup-Programm Beispiel-Speicherkonfigurationen Die folgenden Tabellen enthalten Beispiel-Speicherkonfigurationen für Konfigurationen mit einem Prozessor, die den entsprechenden Speicherrichtlinien folgen.
in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. 2.
2. 3. 4. 5. 6. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser. Schließen Sie alle zuvor von Erweiterungskarten getrennten Kabel wieder an. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein. Falls geschlossen, öffnen Sie den Erweiterungskartenriegel auf dem Kühlgehäuse, um die Erweiterungskarte voller Baulänge zu sichern. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Abbildung 20. Einsetzen des Speichermoduls a. Speichermodul b. Ausrichtungsführung c. Auswurfhebel für Speichermodulsockel (2) Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. Drücken Sie , um das System-Setup aufzurufen, und überprüfen Sie die Einstellung System Memory (Systemspeicher).
Systeme mit Bis zu acht 2,5 -Zoll hot-swap-fähige SAS-Festplatten SATA-Festplatten oder SATA-Festplatten 8 Festplattenlaufw erken Die hot-swap-fähigen Festplattenlaufwerke werden über die Festplatten-Rückwandplatine an die Systemplatine angeschlossen. Hotswap-fähige Festplattenlaufwerke werden in hot-swap-fähigen Laufwerksträgern geliefert, die in die Festplattenschächte passen.
Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Installieren eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. Schritte Führen Sie den Festplattenplatzhalter in den Laufwerksschacht ein, bis die Entriegelungstaste hörbar einrastet. Abbildung 22. Installieren eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters a.
Abbildung 23. Entfernen eines verkabelten 3,5-Zoll-Festplattenträgers 1. Festplattenlaufwerk 3. Freigabelasche 2. Strom- oder Datenkabel 4.
Abbildung 24. Installieren eines verkabelten 3,5-Zoll-Festplattenträgers 1. Strom- oder Datenkabel 3. Freigabelasche 5. Schraube (4) 2. Festplattenlaufwerk 4. Laufwerksträger Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. Schließen Sie das System wieder an das Stromnetz an und schalten Sie das System sowie alle angeschlossenen Peripheriegeräte ein.
2. Bereiten Sie das Festplattenlaufwerk mit der Verwaltungssoftware zum Entfernen vor. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Speichercontroller. Wenn das Festplattenlaufwerk online ist, blinkt die grüne Aktivitäts-/Fehleranzeige, während es ausgeschaltet ist. Sie können das Festplattenlaufwerk entfernen, wenn die Festplatten-LEDs nicht blinken oder leuchten.
VORSICHT: Verwenden Sie nur Festplattenlaufwerke, die geprüft und für den Einsatz mit der Rückwandplatine zugelassen sind. VORSICHT: Der kombinierte Einsatz von SAS- und SATA-Laufwerken innerhalb des gleichen RAID-Volumes wird nicht unterstützt. VORSICHT: Stellen Sie beim Installieren von Festplattenlaufwerken sicher, dass die angrenzenden Laufwerke vollständig installiert sind.
Installieren eines 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks in einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Entfernen eines 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen, bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Installieren eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters in einem hot-swap-fähigen Laufwerksträger Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Entfernen eines hot-swap-fähigen 3,5-ZollLaufwerksadapters aus einem hot-swap-fähigen 3,5-ZollLaufwerksträger Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben. ANMERKUNG: Hot-swap-fähige Festplatten werden in hot-swap-fähigen Laufwerksträgern geliefert, die in die Festplattenschächte passen. 1.
2. Richten Sie die Schraubenbohrungen der Festplatte an den Schraubenbohrungen des Laufwerkträgers aus. Bei korrekter Ausrichtung schließt die Rückseite des Laufwerks mit der Rückseite des Laufwerkträgers ab. 3. Befestigen Sie die Schrauben, um das Laufwerk am Laufwerksträger zu sichern. Abbildung 32. Installieren einer Festplatte in einem Laufwerkträger a. Schraube (4) b. Festplattenlaufwerk c.
Abbildung 33. Entfernen eines Kühlungslüfters a. Lüfter b. Netzkabelanschluss c. Lüfterhalterung Zugehörige Tasks Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems Entfernen des Kühlgehäuses Einsetzen eines Kühlungslüfters Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.
Abbildung 34. Einsetzen eines Kühlungslüfters a. Lüfter b. Netzkabelanschluss c. Lüfterhalterung Nächste Schritte 1. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Tabelle 29. Erweiterungskartensteckplätze auf dem Erweiterungskarten-Riser Erweiterungskar PCIe-Steckplatz auf ten-Riser dem ErweiterungskartenRiser Prozessoranschl Höhe uss Baulänge Verbindun Steckplatzbreite gsbandbr eite PCIE_G3_X8 1 Prozessor 1 Halbe Bauhöhe Halbe Baulänge x8 x16 2 Prozessor 1 Halbe Bauhöhe Halbe Bauhöhe x8 x16 ANMERKUNG: Die Erweiterungskarten sind nicht hot-swap-fähig.
Abbildung 35. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 1. Erweiterungskarten-Riser 3. Steckplatz am Gehäuse 2. Griffstellen auf dem Riser 4. Riseranschluss auf der Systemplatine Nächste Schritte 1. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Schritte 1. Richten Sie die Verriegelung des Erweiterungskarten-Risers mit dem Schlitz am Gehäuse aus. 2. Senken Sie den Erweiterungskarten-Riser ab, bis er fest im Anschluss auf der Systemplatine sitzt. Abbildung 36. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 1. Erweiterungskarten-Riser 3. Steckplatz am Gehäuse 2. Griffstellen auf dem Riser 4. Riseranschluss auf der Systemplatine Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. Schritte 1. Trennen Sie, falls erforderlich, alle Kabelverbindungen zur Erweiterungskarte oder zum Erweiterungskarten-Riser. 2. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser, wenn dieser installiert ist. 3. Halten Sie die Erweiterungskarte an den Rändern und ziehen Sie sie vom Erweiterungskartenanschluss am Riser ab. 4.
Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. Schritte 1.
Entfernen der optionalen Remote Management Port-Karte Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. Verbinden Sie gegebenenfalls die erforderlichen Strom- und Datenkabel mit der/den Erweiterungskarte(n). Bauen Sie das Kühlgehäuse ein. Falls erforderlich, öffnen Sie den Erweiterungskartenriegel auf dem Kühlgehäuse, um die Erweiterungskarte voller Baulänge zu sichern. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Abbildung 40. Installieren der optionalen Remote Management Port-Karte 1. Remote Management Port-Kartenhalter 3. Remote Management Port-Karte 5. Anschluss für die Remote Management Port-Karte auf der Systemplatine 2. Remote Management Port 4. Schraube (2) Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. Schließen Sie alle zuvor von Erweiterungskarten getrennten Kabel wieder an. Installieren Sie das Kühlgehäuse wieder.
• • • Entfernen und Installieren eines Kühlkörpers Installieren eines weiteren Prozessors Austauschen eines Prozessors Tabelle 31.
Abbildung 41. Entfernen des Kühlkörpers (bis zu 135 W) 1. Unverlierbare Schrauben (4) 3. Prozessorsockel 2. Kühlkörper 4. Schraubenbohrung (4) 2. Um einen 140-W-Kühlkörper zu entfernen, führen Sie die folgenden Schritte durch: a) Lösen Sie die Schraube (1), mit der der Kühlkörper über CPU1 befestigt ist. Warten Sie (ungefähr 30 Sekunden), damit sich der Kühlkörper vom Prozessor lösen kann. b) Lösen Sie die Schraube (2), die sich diagonal gegenüber der Schraube befindet, die Sie zuerst gelöst haben.
Entfernen des Erweiterungskarten-Risers Entfernen des Kühlgehäuses Entfernen eines Prozessors Installieren eines Kühlkörpers Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Entfernen eines Prozessors Voraussetzungen WARNUNG: Der Prozessor ist nach dem Ausschalten des Systems eine Zeit lang zu heiß zum Anfassen. Lassen Sie den Prozessor abkühlen, bevor Sie ihn entfernen. VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.
Abbildung 43. Abfolge der Hebel beim Öffnen und Schließen der Prozessorabdeckung a. Sockelfreigabehebel 1 b. Prozessor c. Sockelfreigabehebel 2 3. Halten Sie die Halterung an der Prozessorabdeckung und ziehen Sie die Abdeckung nach oben weg. 4. Heben Sie den Prozessor aus dem Sockel und belassen Sie den Freigabehebel in senkrechter Position, damit der neue Prozessor in den Sockel eingepasst werden kann.
Abbildung 44. Entfernen eines Prozessors 1. 3. 5. 7. Sockelfreigabehebel 1 Prozessor Prozessorabdeckung Prozessorsockel 2. 4. 6. 8. Pin-1-Ecke des Prozessors Steckplatz (4) Sockelfreigabehebel 2 Halterung (4) Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. 6. Installieren Sie einen Prozessor. Bauen Sie den Kühlkörper ein. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. Schließen Sie alle zuvor von Erweiterungskarten getrennten Kabel wieder an. Installieren Sie das Kühlgehäuse wieder.
Einsetzen eines Prozessors Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Abbildung 45. Einsetzen eines Prozessors 1. 3. 5. 7. Sockelfreigabehebel 1 Prozessor Prozessorabdeckung Prozessorsockel 2. 4. 6. 8. Pin-1-Ecke des Prozessors Steckplatz (4) Sockelfreigabehebel 2 Halterung (4) Nächste Schritte ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den Kühlkörper nach dem Prozessor installieren. Der Kühlkörper verhindert eine Überhitzung des Prozessors. 1. Bauen Sie den Kühlkörper ein. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben. ANMERKUNG: Dies ist eine vor Ort austauschbare Einheit (Field Replaceable Unit, FRU). Das Entfernen und die Installation der Einheit sollten nur von zertifizierten Dell Servicetechnikern durchgeführt werden. 1. 2. 3. 4.
ANMERKUNG: Ziehen Sie die Verschlussschrauben des Kühlkörpers beim Einsetzen nicht zu fest an. Um ein Überdrehen zu vermeiden, ziehen Sie die Verschlussschrauben an, bis Widerstand spürbar ist. Die Spannlast der Schraube sollte maximal 6,9 kg-cm (6 in-lb) betragen. c) Wiederholen Sie den Vorgang für die verbleibenden Schrauben. Abbildung 47. Installieren eines Kühlkörpers (bis zu 135 W) 1. Unverlierbare Schrauben (4) 3. Prozessorsockel 2. Kühlkörper 4. Schraubenbohrung (4) 5.
Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. 5. 6. Falls zuvor entfernt, installieren Sie den PCIe-Erweiterungskarten-Riser wieder. Schließen Sie alle zuvor von Erweiterungskarten getrennten Kabel wieder an. Installieren Sie das Kühlgehäuse wieder. Falls erforderlich, öffnen Sie den Erweiterungskartenriegel auf dem Kühlgehäuse, um die Erweiterungskarte voller Baulänge zu sichern. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Sie können die Ersatzgerät-Funktion über die iDRAC-Einstellungen konfigurieren. Weitere Informationen zu iDRAC-Einstellungen finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch Integrated Dell Remote Access Controller User’s Guide, das unter unter Dell.com/idracmanuals verfügbar ist. Entfernen eines redundanten Netzteils Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.
Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Wie Sie Hilfe bekommen Verwenden der Systemdiagnose Installieren eines redundanten Netzteils Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw.
Entfernen eines redundanten Netzteils Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Entfernen eines verkabelten Netzteils Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw.
7. Anschluss für Rückwandplatine Zugehörige Tasks Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems Installieren eines verkabelten Netzteils Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Installieren eines verkabelten Netzteils Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.
Abbildung 52. Installieren eines verkabelten Netzteils 1. 3. 5. 7. Netzteil Kabelstecker P1 Kabelstecker P3 Anschluss für Rückwandplatine 2. Schraube 4. Kabelstecker P2 6. Steg Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. 2. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und an eine Steckdose an.
Schritte Wenn Sie ein zweites Netzteil installieren, entfernen Sie den Netzteilplatzhalter aus dem Laufwerkschacht, indem sie den Schacht nach außen ziehen. VORSICHT: Um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten, muss der Netzteilplatzhalter im zweiten Netzeilschacht in einer nicht redundanten Konfiguration installiert sein. Entfernen Sie den Netzteilplatzhalter nur, wenn Sie ein zweites Netzteil einsetzen. Abbildung 53. Entfernen der Netzteilplatzhalterkarte a. Netzteilplatzhalterkarte b.
Abbildung 54. Installieren der Netzteilplatzhalterkarte a. Netzteilplatzhalterkarte b. Netzteil-Schacht Zugehörige Tasks Entfernen des Netzteilplatzhalters Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Systembatterie Die Systembatterie wird für untergeordnete Systemfunktionen wie das Einschalten der Echtzeituhr und das Speichern der BIOSEinstellungen des Computers verwendet. Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen ANMERKUNG: Bei unsachgemäßem Einbau von einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr.
Schritte 1. Machen Sie die Batteriehalterung ausfindig. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Anschlüsse auf der Systemplatine“. VORSICHT: Um Beschädigungen am Batteriesockel zu vermeiden, müssen Sie den Sockel fest abstützen, wenn Sie eine Batterie installieren oder entfernen. 2. Verwenden Sie den Kunststoffstift, um die Systembatterie herauszuhebeln, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 55. Entfernen der Systembatterie a. Kunststoffstift b. Positive Seite der Batterie c.
Entfernen des Kühlgehäuses Entfernen des Erweiterungskarten-Risers Installieren des Erweiterungskarten-Risers Einsetzen des Kühlgehäuses Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise System-Setup-Programm Festplattenrückwandplatine Das DSS 1510-System unterstützt eine der folgenden Konfigurationen: • • Rückwandplatine für vier 3,5-Zoll- oder 2,5-Zoll-SAS/SATA-Festplatten Acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatinen Entfernen der Festplatten-Rückwandplatine Vor
Abbildung 57. Entfernen der Rückwandplatine für vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Festplatten 1. Führung (2) 2. Festplatten-/SSD-Rückwandplatine 3. Sperrklinke (2) 4. Stromkabel der Rückwandplatine 5. Signalkabel der Rückwandplatine 6. SAS_A-Anschluss auf der Rückwandplatine 7.
Abbildung 58. Verkabelungsschema – Rückwandplatine für vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Festplatten 1. SW_RAID_A-Anschluss auf der Systemplatine 3. SAS_A-Anschluss auf der Rückwandplatine 5. Systemplatine 2. Kabelführungsklemme 4.
Abbildung 59. Entfernen der acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine 1. 3. 5. 7. Festplatten-/SSD-Rückwandplatine Signalkabel der Rückwandplatine Sperrklinke (2) Festplatten-/SSD-Anschluss (8) 2. Stromkabel der Rückwandplatine 4. SAS_A-Kabelanschluss 6. SAS_B-Kabelanschluss Abbildung 60. Verkabelungsschema – Rückwandplatine für acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Festplatten 1. Erweiterungskarte 3. SAS_A-Anschluss auf der Erweiterungskarte 110 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten 2.
5. SAS_A-Anschluss auf der Rückwandplatine 7. Festplatten-/SSD-Rückwandplatine 6. SAS_B-Anschluss auf der Rückwandplatine 8.
Abbildung 61. Installieren der Rückwandplatine für vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Festplatten 1. Führung (2) 2. Festplatten-/SSD-Rückwandplatine 3. Sperrklinke (2) 4. Stromkabel der Rückwandplatine 5. Signalkabel der Rückwandplatine 6. SAS_A-Anschluss auf der Rückwandplatine 7. Festplatten-/SSD-Anschluss (4) Abbildung 62. Installieren der acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine 1. 3. 5. 7.
Nächste Schritte 1. Installieren Sie die Festplattenlaufwerke an den ursprünglichen Positionen. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Abbildung 63. Entfernen des Bedienfelds – Gehäuse für vier 3,5 Zoll-Festplatten a. Bedienfeld b. Kerben (6) Abbildung 64. Entfernen des Bedienfelds – Gehäuse für acht 2,5 Zoll-Festplatten a. Bedienfeld b. Kerben (6) Nächste Schritte 1. Bauen Sie die Bedienfeldplatine wieder ein. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Installieren des Bedienfelds Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Installieren des Bedienfelds Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Abbildung 66. Installieren des Bedienfelds – Gehäuse mit 8x 2,5 Zoll-Festplatten a. Bedienfeld b. Kerben (6) Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
Abbildung 67. Entfernen des Bedienfeldmoduls – Gehäuse mit vier Festplatten a. Bedienfeldmodul b. Schraube (2) c. Anschlusskabel des Bedienfeldmoduls Abbildung 68. Entfernen des Bedienfeldmoduls – Gehäuse mit acht Festplatten a. Bedienfeldmodul b. Schraube (2) c.
Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Installieren des Bedienfeldmoduls Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Abbildung 70. Installieren des Bedienfeldmoduls – Gehäuse mit acht Festplatten a. Bedienfeldmodul b. Schraube (2) c. Anschlusskabel des Bedienfeldmoduls Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“.
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. 3. Entfernen Sie die Netzteile aus dem System. Schritte 1. Trennen Sie die Stromverteilerkabel von der Systemplatine 2. Trennen Sie das Lüfterkabel. 3. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Stromzwischenplatine am Gehäuse befestigt ist, und heben Sie die Platine aus dem Gehäuse heraus. Abbildung 71.
Schritte 1. Richten Sie die Stromzwischenplatine (Power Interposer Board, PIB) zu den Abstandhaltern am Gehäuse aus. 2. Drehen Sie die beiden Schrauben wieder ein, mit denen die PIB am Gehäuse befestigt wird. 3. Verbinden Sie die Stromverteilerkabel mit der Systemplatine und den Lüfterkabelanschluss mit der Stromzwischenplatine. Abbildung 72. Einbauen des PIB 1. Abstandshalter (2) 3. Lüfterkabelanschluss 5. Stromkabel zur Systemplatine (3) 2. Stromzwischenplatine (PIB) 4.
a. b. c. d. e. f. g. Kühlgehäuse Kühlungslüfter Netzteil(e) Erweiterungskarten-Riser Integrierte Speichercontrollerkarte Kühlkörper/Kühlkörper-Platzhalter Prozessor(en)/Prozessor-Platzhalter VORSICHT: Um Schäden an den Prozessorenstiften beim Austausch einer fehlerhaften Systemplatine zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Prozessorsockel mit der Schutzkappe des Prozessors abgedeckt wird. h. Speichermodule und Speichermodul-Platzhalter 4. Halten Sie den Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 bereit.
Abbildung 74. Entfernen der Systemplatine a.
Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems“. 3. Halten Sie den Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 bereit. Schritte 1.
Abbildung 76. Position der Schraube auf der Systemplatine a. Schraube (9) Nächste Schritte 1. Installieren/Schließen Sie die folgenden Komponenten an: a. Erweiterungskarten-Riser b. Kühlkörper und Prozessor(en) c. Platzhalter für Prozessor(en) und Kühlkörper, sofern installiert d. Speichermodule und Speichermodul-Platzhalter e. Kühlungslüfter f. Kühlgehäuse g. Netzteil(e) 2. Verbinden Sie alle Kabel mit der Systemplatine.
Installieren eines Kühlkörpers Einsetzen eines Prozessors Einsetzen von Speichermodulen Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems Entfernen der Systemplatine Zugehörige Verweise Sicherheitshinweise Eingeben der System-Service-Tag-Nummer mit dem System-Setup Wenn die Funktion „Easy Restore“ (Einfache Wiederherstellung) fehlschlägt, um die Service-Tag-Nummer wiederherzustellen, verwenden Sie das System-Setup, um die Service-Tag-Nummer einzugeben. Schritte 1. Schalten Sie das System ein. 2.
7 Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei Störungen im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen. Wenn Sie ein Problem nicht selbst beheben können, können Service- und Supportmitarbeiter die Diagnoseergebnisse zur Lösung des Problems verwenden.
8 Jumper und Anschlüsse Dieses Thema enthält spezifische Informationen über die Jumper (Steckbrücken) des Systems. Darüber hinaus erhalten Sie einige grundlegende Informationen zu Jumpern und Schaltern und es werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen des Systems beschrieben. Jumper auf der Systemplatine helfen dabei, System- und Setup-Kennwörter zu deaktivieren. Sie müssen die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen, um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren.
3. Setzen Sie den Jumper auf dem Systemplatinenjumper von den Kontaktstiften 4 und 6 auf die Kontaktstifte 2 und 4. 4. Bringen Sie die Systemabdeckung an. Die vorhandenen Kennwörter werden erst dann deaktiviert (gelöscht), wenn das System mit dem Jumper auf Kontaktstiften 2 und 4 neu gestartet wird. Um ein neues System- bzw. Setup-Kennwort zu vergeben, muss der Jumper zunächst zurück auf Kontaktstifte 4 und 6 verschoben werden. ANMERKUNG: Wenn Sie ein neues System- bzw.
Element Konnektor Beschreibung 2 PCIE_G3_X16 (CPU1) PCIe-Steckplatz 2 und PCIe-Steckplatz 1 (PCIe-Steckplatz befindet sich näher beim CPU2-Sockel) 3 J-AMEA Anschluss für die iDRAC-Port-Karte 4 CPU2_PWR_C(P3) CPU2-Netzanschluss 5 Int_PCIE_G3_X8 (CPU2) Interner PCIe-Steckplatz 6 FAN6 Anschluss für Systemlüfter 6 7 FAN5 Anschluss für Systemlüfter 5 8 A1, A5, A2, A6 DIMMs für CPU1-Kanäle 0 und 1 9 FAN4 Anschluss für Systemlüfter 4 10 CPU1 Prozessorsockel 1 11 FAN3 Anschluss für K
9 Fehlerbehebung beim System Sicherheit geht vor – für Sie und Ihr System VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Schritte 1. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen (Strom und Anzeige) zum Bildschirm. 2. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen dem Bildschirmanschluss des Systems und dem Bildschirm. 3. Führen Sie den entsprechenden Diagnosetest durch. Ergebnisse Wenn die Tests erfolgreich ausgeführt werden, ist das Problem nicht auf die Grafikhardware zurückzuführen. Nächste Schritte Wenn die Tests fehlschlagen, lesen Sie den Abschnitt „Wie Sie Hilfe bekommen“.
Fehlerbehebung bei einem seriellen E/A-Gerät Schritte 1. Schalten Sie das System und die an die serielle Schnittstelle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 2. Ersetzen Sie das serielle Schnittstellenkabel durch ein anderes, funktionierendes Kabel und schalten Sie das System und das serielle Gerät ein. Wenn sich das Problem auf diese Weise lösen lässt, muss das Schnittstellenkabel gegen ein funktionsfähiges Kabel ausgetauscht werden. 3.
in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben. Schritte 1. Schalten Sie das System sowie die angeschlossenen Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz. 2.
Fehlerbehebung bei einem beschädigten System Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
Störungen der Systemplatine beheben Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen.
4. Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle den zutreffenden Standards entspricht. 5. Stellen Sie sicher, dass kein Kurzschluss vorliegt. 6. Lassen Sie die Gebäudesteckdosen von einem qualifizierten Elektriker prüfen, um sicherzustellen, dass diese die erforderlichen technischen Anforderungen erfüllen. Probleme mit dem Netzteil Schritte 1. Stellen Sie sicher, dass keine losen Verbindungen vorhanden sind, beispielsweise lose Stromkabel. 2.
1. Wählen Sie iDRAC Settings (iDRAC-Einstellungen) > Thermal („Thermisch“) aus und legen Sie für den „Fan Speed Offset“ oder die minimale Lüftergeschwindigkeit eine höhere Lüftergeschwindigkeit fest. Über RACADM-Befehle: 1. Führen Sie den Befehl racadm help system.thermalsettings aus. Weitere Informationen finden Sie im „Integrated Dell Remote Access User's Guide“ (Dell Benutzerhandbuch zum integrierten Remote Access) unter Dell.com/idracmanuals.
Schritte 1. Falls das System betriebsbereit ist, führen Sie den entsprechenden Diagnosetest durch. Informationen über verfügbare Diagnosetests finden Sie im Abschnitt „Verwendung der Systemdiagnose“. Falls ein Fehler diagnostiziert wird, führen Sie die vom Diagnoseprogramm empfohlenen Fehlerbehebungsmaßnahmen durch. 2. Wenn das System nicht funktioniert, schalten Sie das System und die angeschlossenen Peripheriegeräte aus, und trennen Sie das System von der Netzstromquelle.
VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
14. Führen Sie für jede Erweiterungskarte, die Sie in Schritt 10 entfernt haben, die folgenden Schritte durch: a. b. c. d. e. Schalten Sie das System sowie die angeschlossenen Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz. Nehmen Sie die Abdeckung des Systems ab. Installieren Sie eine der Erweiterungskarten neu. Bringen Sie die Systemabdeckung an. Führen Sie den entsprechenden Diagnosetest durch. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Systemdiagnose“.
Nächste Schritte Wenn das Problem weiterhin besteht, lesen Sie den Abschnitt „Wie Sie Hilfe bekommen“. Zugehörige Tasks Entfernen der Systemabdeckung Entfernen einer Erweiterungskarte Installieren einer Erweiterungskarte Installieren der Systemabdeckung Zugehörige Verweise Wie Sie Hilfe bekommen Verwenden der Systemdiagnose Fehlerbehebung bei Prozessoren Voraussetzungen VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.
10 Wie Sie Hilfe bekommen Themen: • • Kontaktaufnahme mit Dell Feedback zur Dokumentation Kontaktaufnahme mit Dell Dell bietet verschiedene online- und telefonisch basierte Support- und Serviceoptionen an. Wenn Sie über keine aktive Internetverbindung verfügen, so finden Sie Kontaktinformationen auf der Eingangsrechnung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell Produktkatalog. Die Verfügbarkeit ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar.