Owners Manual
Table Of Contents
- Dell PowerEdge R730 Benutzerhandbuch
- Dell PowerEdge R730-Systemübersicht
- Dokumentationsangebot
- Technische Daten
- Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration
- Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen
- Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen
- System-Setup-Programm
- Anzeigen von „System Setup“ (System-Setup)
- Details zu „System Setup“ (System-Setup)
- System BIOS
- Anzeigen von „System BIOS“ (System-BIOS)
- Details zu „System BIOS Settings“ (System-BIOS-Einstellungen)
- Boot Settings (Starteinstellungen)
- Netzwerkeinstellungen
- Systemsicherheit
- Systeminformationen
- Speichereinstellungen
- Prozessoreinstellungen
- SATA-Einstellungen
- Integrierte Geräte
- Serielle Kommunikation
- Systemprofileinstellungen
- Verschiedene Einstellungen
- Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen
- Geräteeinstellungen
- Dell Lifecycle Controller
- Start-Manager
- PXE-Boot
- Installieren und Entfernen von System-Komponenten
- Sicherheitshinweise
- Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des System
- Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System
- Empfohlene Werkzeuge
- Frontverkleidung (optional)
- Systemabdeckung
- Das Systeminnere
- Kühlgehäuse
- Lüfter
- Lüfterbaugruppe
- Systemspeicher
- Prozessoren und Kühlkörper
- PCIe-Kartenhalter
- Kabelhalteklammer
- Integrierte Speichercontrollerkarte
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser
- Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten
- Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser 2 oder 3
- Installieren einer Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser 2 oder 3
- Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser 1
- Einsetzen einer Erweiterungskarte in den Erweiterungskarten-Riser 1
- Entfernen des Platzhalters für Riser 1
- Einsetzen des Platzhalters für Riser 1
- Entfernen von Erweiterungskarten-Riser
- Installieren von Erweiterungskarten-Risern
- Richtlinien zum Einsetzen von GPU-Karten
- Entfernen der GPU-Karte
- Einsetzen einer GPU-Karte
- IDSDM
- Netzwerktochterkarte
- Interner USB-Speicherstick (optional)
- Systembatterie
- Netzteile
- Systemplatine
- Modul Vertrauenswürdige Plattform
- Festplattenlaufwerke
- Entfernen eines Platzhalters für ein 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk
- Installieren eines Platzhalters für ein 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk
- Entfernen eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters
- Installieren eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters
- Entfernen eines Hot-Swap-fähigen Festplattenlaufwerks oder einer Hot-Swap-fähigen Solid-State-Festplatte
- Einsetzen eines hot-swap-fähigen Festplattenlaufwerks oder einer Solid-State-Festplatte
- Entfernen einer Festplatte oder einer Solid-State-Festplatte aus einem Festplattenträger
- Einsetzen einer Festplatte oder einer Solid-State-Festplatte in einen Festplattenträger
- Entfernen eines 1,8 Zoll-Festplattenplatzhalters
- Installieren eines Platzhalters für ein 1,8 Zoll-Festplattenlaufwerk
- Entfernen einer 1,8 Zoll-Festplatte aus einem Festplattenträger
- Installieren eines 1,8 Zoll-Laufwerks in einem Laufwerkträger
- Festplattenrückwandplatine
- Bandsicherungslaufwerk (optional)
- Optisches Laufwerk (optional)
- SD vFlash-Karte (optional)
- Bedienfeld-Baugruppe
- Verwenden der Systemdiagnose
- Jumper und Anschlüsse
- Fehlerbehebung beim System
- Fehlerbehebung beim Starten des System
- Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
- Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
- Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
- Fehlerbehebung bei iDRAC Direct (USB-XML-Konfiguration)
- Fehlerbehebung bei iDRAC Direct (Laptopanschluss)
- Fehlerbehebung bei einem seriellen Eingabe-Ausgabe-Gerät
- Fehlerbehebung bei einer NIC
- Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System
- Fehlerbehebung bei einem beschädigten System
- Fehlerbehebung bei der Systembatterie
- Fehlerbehebung bei Netzteilen
- Fehlerbehebung bei Kühlungsproblemen
- Fehlerbehebung bei Lüftern
- Fehlerbehebung beim Systemspeicher
- Fehlerbehebung bei einem internen USB-Stick
- Fehlerbehebung bei einer microSD-Karte
- Fehlerbehebung bei einem optischen Laufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Bandsicherungslaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Laufwerk oder einer SSD
- Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
- Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten
- Fehlerbehebung bei Prozessoren
- Systemmeldungen
- Wie Sie Hilfe bekommen
Grafik – Technische Daten
Das PowerEdge R730-System unterstützt Matrox G200eR2-Grafikkarten mit 16 MB Speicherplatz.
Tabelle 22. Unterstützte Videoauflösungsoptionen
Lösung Bildwiederholfrequenz (Hz) Farbtiefe (Bit)
640x480 60, 70 8, 16, 32
800x600 60, 75, 85 8, 16, 32
1024x768 60, 75, 85 8, 16, 32
1152x864 60, 75, 85 8, 16, 32
1280x1024 60, 75 8, 16, 32
1440x900 60 8, 16, 32
Umgebungsbedingungen
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen bei verschiedenen Systemkonfigurationen finden Sie unter
Dell.com/environmental_datasheets.
Tabelle 23. Technische Daten
Temperatur Technische Daten
Bei Lagerung -40 °C bis 65 °C (–40 °F bis 149 °F)
Dauerbetrieb (für Höhen unter 950 m oder 3.117 Fuß) 10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) ohne direkte Sonneneinstrahlung auf die
Geräte.
Frischluft Informationen zur Frischluftkühlung finden Sie im Abschnitt "Expanded
Operating Temperature" (Erweiterte Betriebstemperatur).
Maximaler Temperaturgradient (Betrieb und Lagerung) 20 °C/h (68°F/h)
Tabelle 24. Technische Daten zur relativen Luftfeuchtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit Technische Daten
Bei Lagerung 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (RH) bei einem max. Taupunkt von
33 °C (91 °F). Die Atmosphäre muss jederzeit nicht kondensierend sein.
Betrieb 10 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit bei ienm maximalem Taupunkt von
29°C (84,2°F).
Tabelle 25. Technische Daten zur zulässigen Erschütterung
Zulässige Erschütterung Technische Daten
Betrieb 0,26 G
rms
bei 5 Hz bis 350 Hz (alle Betriebsrichtungen)
Bei Lagerung 1,88 G
rms
bei 10 Hz bis 500 Hz über 15 Min. (alle sechs Seiten getestet).
Tabelle 26. Technische Daten zur zulässigen Stoßeinwirkung
Zulässige Erschütterung Technische Daten
Betrieb Sechs nacheinander ausgeführte Stöße in positiver und negativer x-, y- und
z-Richtung von 40 G über einen Zeitraum von bis zu 2,3 ms
Bei Lagerung Sechs nacheinander ausgeführte Stöße mit 71 g von bis zu 2 ms Dauer in
positiver und negativer X-, Y- und Z-Richtung (ein Stoß auf jeder Seite des
Systems)
32 Technische Daten