Owners Manual
Table Of Contents
- Dell PowerEdge R730 Benutzerhandbuch
- Dell PowerEdge R730-Systemübersicht
- Dokumentationsangebot
- Technische Daten
- Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration
- Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen
- Optionen zum Verwalten der Vor-Betriebssystemanwendungen
- System-Setup-Programm
- Anzeigen von „System Setup“ (System-Setup)
- Details zu „System Setup“ (System-Setup)
- System BIOS
- Anzeigen von „System BIOS“ (System-BIOS)
- Details zu „System BIOS Settings“ (System-BIOS-Einstellungen)
- Boot Settings (Starteinstellungen)
- Netzwerkeinstellungen
- Systemsicherheit
- Systeminformationen
- Speichereinstellungen
- Prozessoreinstellungen
- SATA-Einstellungen
- Integrierte Geräte
- Serielle Kommunikation
- Systemprofileinstellungen
- Verschiedene Einstellungen
- Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen
- Geräteeinstellungen
- Dell Lifecycle Controller
- Start-Manager
- PXE-Boot
- Installieren und Entfernen von System-Komponenten
- Sicherheitshinweise
- Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des System
- Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des System
- Empfohlene Werkzeuge
- Frontverkleidung (optional)
- Systemabdeckung
- Das Systeminnere
- Kühlgehäuse
- Lüfter
- Lüfterbaugruppe
- Systemspeicher
- Prozessoren und Kühlkörper
- PCIe-Kartenhalter
- Kabelhalteklammer
- Integrierte Speichercontrollerkarte
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser
- Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten
- Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser 2 oder 3
- Installieren einer Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser 2 oder 3
- Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser 1
- Einsetzen einer Erweiterungskarte in den Erweiterungskarten-Riser 1
- Entfernen des Platzhalters für Riser 1
- Einsetzen des Platzhalters für Riser 1
- Entfernen von Erweiterungskarten-Riser
- Installieren von Erweiterungskarten-Risern
- Richtlinien zum Einsetzen von GPU-Karten
- Entfernen der GPU-Karte
- Einsetzen einer GPU-Karte
- IDSDM
- Netzwerktochterkarte
- Interner USB-Speicherstick (optional)
- Systembatterie
- Netzteile
- Systemplatine
- Modul Vertrauenswürdige Plattform
- Festplattenlaufwerke
- Entfernen eines Platzhalters für ein 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk
- Installieren eines Platzhalters für ein 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk
- Entfernen eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters
- Installieren eines 3,5-Zoll-Festplattenplatzhalters
- Entfernen eines Hot-Swap-fähigen Festplattenlaufwerks oder einer Hot-Swap-fähigen Solid-State-Festplatte
- Einsetzen eines hot-swap-fähigen Festplattenlaufwerks oder einer Solid-State-Festplatte
- Entfernen einer Festplatte oder einer Solid-State-Festplatte aus einem Festplattenträger
- Einsetzen einer Festplatte oder einer Solid-State-Festplatte in einen Festplattenträger
- Entfernen eines 1,8 Zoll-Festplattenplatzhalters
- Installieren eines Platzhalters für ein 1,8 Zoll-Festplattenlaufwerk
- Entfernen einer 1,8 Zoll-Festplatte aus einem Festplattenträger
- Installieren eines 1,8 Zoll-Laufwerks in einem Laufwerkträger
- Festplattenrückwandplatine
- Bandsicherungslaufwerk (optional)
- Optisches Laufwerk (optional)
- SD vFlash-Karte (optional)
- Bedienfeld-Baugruppe
- Verwenden der Systemdiagnose
- Jumper und Anschlüsse
- Fehlerbehebung beim System
- Fehlerbehebung beim Starten des System
- Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
- Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
- Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
- Fehlerbehebung bei iDRAC Direct (USB-XML-Konfiguration)
- Fehlerbehebung bei iDRAC Direct (Laptopanschluss)
- Fehlerbehebung bei einem seriellen Eingabe-Ausgabe-Gerät
- Fehlerbehebung bei einer NIC
- Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System
- Fehlerbehebung bei einem beschädigten System
- Fehlerbehebung bei der Systembatterie
- Fehlerbehebung bei Netzteilen
- Fehlerbehebung bei Kühlungsproblemen
- Fehlerbehebung bei Lüftern
- Fehlerbehebung beim Systemspeicher
- Fehlerbehebung bei einem internen USB-Stick
- Fehlerbehebung bei einer microSD-Karte
- Fehlerbehebung bei einem optischen Laufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Bandsicherungslaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Laufwerk oder einer SSD
- Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
- Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten
- Fehlerbehebung bei Prozessoren
- Systemmeldungen
- Wie Sie Hilfe bekommen
Tabelle 20. Unterstützte Festplattenoptionen für das PowerEdge R730 System (fortgesetzt)
Laufwerke Technische Daten
Systeme mit sechzehn Festplattenlaufwerken Bis zu 16 interne, hot-swap-fähige 2,5 Zoll-Festplattenlaufwerke
(SAS, SATA, SAS/SATA-SSD oder Nearline-SAS)
Optisches Laufwerk
Das System unterstützt ein optionales SATA-DVD-ROM-Laufwerk oder ein DVD+/-RW-Laufwerk.
Ports und Anschlüsse - Technische Daten
USB-Ports
Das PowerEdge R730 -System unterstützt:
● USB 2.0-konforme Anschlüsse auf der Vorderseite
● USB 3.0-konforme Anschlüsse auf der Rückseite
● interner USB 3.0-konformer Anschluss
Die folgende Tabelle enthält die technischen USB-Daten:
Tabelle 21. USB – Technische Daten
System- Frontblende Rückseite Intern
PowerEdge R730
● Ein 4-poliger, USB 2.0-
kompatibler Anschluss
● Ein USB-Verwaltungsport/
iDRAC Direct
Zwei 9-polige USB-3.0-kompatible
Anschlüsse
Ein 9-poliger, USB 3.0-
kompatibler Anschluss
NIC-Ports
Das PowerEdge R730-System verfügt über vier NIC-Ports (Network Interface Controller) auf der Rückseite. Verfügbar sind die folgenden
drei NIC-Konfigurationen:
● Vier RJ-45-Ports mit Unterstützung für 1 Gbit/s
● Zwei RJ-45-Ports mit Unterstützung für bis zu 1 Gbit/s und zwei SFP+-Ports mit Unterstützung für bis zu 10 Gbit/s
● Zwei RJ-45-Ports mit Unterstützung für bis zu 1 Gbit/s und zwei RJ-45-Ports mit Unterstützung für bis zu 10 Gbit/s
Serieller Anschluss
Der serielle Anschluss schließt ein serielles Gerät am System an. Das PowerEdge R730-System unterstützt einen seriellen Anschluss auf
der Rückseite; hierbei handelt es sich um einen 9-poligen Anschluss, Data Terminal Equipment (DTE), 16550-konform.
VGA-Anschlüsse
Der Video Grafik Array (VGA)-Anschluss ermöglicht es Ihnen, das System an einen VGA-Bildschirm anzuschließen. Das PowerEdge
R730-System unterstützt zwei 15-polige VGA-Ausgänge auf der Vorder- und Rückseite.
Internes Zweifach-SD-Modul
Das PowerEdge R730-System unterstützt zwei optionale Flash-Speicherkartensteckplätze mit einem internen Dual SD-Modul.
ANMERKUNG: Ein Kartensteckplatz ist für die Redundanz reserviert.
Technische Daten 31