Users Guide
gettracelog
TabelleA-31 beschreibt den Unterbefehl gettracelog.
Tabelle A-31. gettracelog
Zusammenfassung
racadm gettracelog -i
racadm gettracelog [-A] [-o] [-cZählwert][-s Start-Datensatz] [-m]
Beschreibung
Mit dem Befehl gettracelog (ohne die Option -i)könnenEinträgegelesenwerden.Mitdenfolgendengettracelog-EinträgenwerdenEinträgegelesen:
-i – ZeigtdieAnzahlderEinträgeimDRAC5-Ablaufverfolgungsprotokoll an.
-m – ZeigtjeweilseinenBildschirmanundfordertdenBenutzerauf,fortzufahren(ähnlichdemUNIX-Befehl more).
-o – Zeigt die Ausgabe auf einer Zeile an.
-c – GibtdieAnzahlderanzuzeigendenDatensätzean.
-s – Gibt den anzuzeigenden Startdatensatz an.
-A – Zeigt Kopfzeilen oder Kennzeichnungen nicht an.
Ausgabe
Die Standardausgabe zeigt Folgendes an: Datensatznummer, Zeitstempel, Quelle und Beschreibung. Der Zeitstempel beginnt am 1. Januar um Mitternacht und
nimmt so lange zu, bis das System startet. Nachdem das System gestartet wurde, wird der Zeitstempel des Systems verwendet.
Beispiel:
Datensatz:1
Datum/Uhrzeit:Dez808:21:30
Quelle:ssnmgrd[175]
Beschreibung:rootvon143.166.157.103:Sitzungszeitüberschreibungsid0be0aef4
UnterstützteSchnittstellen
l Lokaler RACADM
l Remote-RACADM
l Telnet/SSH/RACADM seriell
sslcsrgen
ANMERKUNG: UmdiesenBefehlverwendenzukönnen,müssenSieüberdieBerechtigungAn DRAC 5 anmeldenverfügen.
Befehl
Definition
gettracelog -i
ZeigtdieAnzahlderEinträgeimDRAC5-Ablaufverfolgungsprotokoll an.
gettracelog
Zeigt das DRAC 5-Ablaufverfolgungsprotokoll an.
ANMERKUNG: UmdiesenBefehlzuverwenden,müssenSieüberdieBerechtigungDRAC 5 konfigurierenverfügen.