Users Guide
racadm -r <RAC-IP-Adresse> -u <Benutzername> -p <Kennwort> <Unterbefehl> <Unterbefehl-Optionen>
racadm -i -r <RAC-IP-Adresse> <Unterbefehl> <Unterbefehl-Optionen>
Beispiel:
racadm -r 192.168.0.120 -u root -p calvin getsysinfo
racadm -i -r 192.168.0.120 getsysinfo
Die folgende Syntax muss verwendet werden, wenn die HTTPS-Port-Nummer von RAC auf ein von dem Standard-Port (443) abweichendes
anwendungsspezifischesPortgeändertwird:
racadm -r <RAC IP Address>:<port> -u <username> -p <password> <subcommand> <subcommand options>
racadm -i -r <RAC IP Address>:<port> <subcommand> <subcommand options>
RACADM-Optionen
Tabelle4-19führtdieOptionenfürdenracadm-Befehl auf.
Tabelle 4-19. racadm-Befehlsoptionen
Die RACADM-Remote-Funktion aktivieren und deaktivieren
Die RACADM-Remote-Funktioniststandardmäßigaktiviert.Wenndeaktiviert,gebenSiedenfolgendenBefehlzumAktivierenein:
racadm config -g cfgRacTuning -o cfgRacTuneRemoteRacadmEnable 1
Zum Deaktivieren der Remote-FähigkeitgebenSieFolgendesein:
racadm config -g cfgRacTuning -o cfgRacTuneRemoteRacadmEnable 0
RACADM-Unterbefehle
Tabelle4-20enthälteineBeschreibungdereinzelnenracadm-Unterbefehle,dieSieinRACADMausführenkönnen.FüreineausführlicheAuflistungvon
RACADM-UnterbefehleneinschließlichderSyntaxundgültigerEinträgesieheÜbersichtderRACADM-Unterbefehle.
Bei der Eingabe eines RACADM-UnterbefehlsmussdemBefehldasPräfixracadm vorausgestellt werden. Beispiel:
racadm help
Tabelle 4-20. RACADM-Unterbefehle
Option
Beschreibung
-r <RAC-IP-Adr>
-r <RAC-IP-
Adr>:<Anschlussnummer>
Bestimmt die Remote-IP-Adresse des Controllers.
Verwenden Sie :<Port-Nummer>, wenn die DRAC 5-Port-Nummer nicht die des Standard-Ports(443)ist.
-i
Weist racadm an, den Benutzer interaktiv nach dem Benutzernamen und dem Kennwort zu fragen.
-u <Benutzername>
Gibt den Benutzernamen an, der verwendet wird, um die Befehlstransaktion zu authentifizieren. Wenn die Option -u
verwendet wird, muss auch die Option -p verwendet werden, wobei die Option -i(interaktiv)nichtzulässigist.
-p <Kennwort>
Gibt das Kennwort an, das zur Authentifizierung der Befehlstransaktion verwendet wird. Wenn die Option -p verwendet
wird, ist die Option -i nicht erlaubt.
-S
Legt fest, dass racadmaufungültigeZertifikatfehlerprüfensoll.racadmhältdieAusführungdesBefehlsunterAusgabe
einerFehlermeldungan,wenneinungültigesZertifikatermitteltwird.
ANMERKUNG: Eswirdempfohlen,dieseBefehleaufIhremlokalenSystemauszuführen.
Befehl
Beschreibung
Hilfe
FührtdieDRAC5-Unterbefehle auf.
Hilfe
<Unterbefehl>
ListetdieVerwendungfürdenangegebenenUnterbefehlauf.