Users Guide
StartfähigenVirtualFlashkonfigurieren
1. LegenSieeinestartfähigeDisketteindasDiskettenlaufwerkein,oderlegenSieeinestartfähigeCDindasoptischeLaufwerkein.
2. StartenSiedasSystemneu,undstartenSiezumausgewähltenDatenträgerlaufwerk.
3. FügenSiedemVirtualFlasheinePartitionhinzu,undaktivierenSiediePartition.
Wenden Sie fdisk an, wenn Virtual Flash die Festplatte emuliert. Wenn Virtual Flash als Laufwerk B: konfiguriert ist, ist der Virtual Flash Floppy-emuliert
underfordertkeinePartitionzumKonfigurierenvonVirtualFlashalsstartfähigesLaufwerk.
4. Formatieren Sie das Laufwerk mittels des Befehls format mit dem Switch /s,umdieSystemdateienaufdenVirtualFlashzuübertragen.
Zum Beispiel:
format /s x
wobei x der dem Virtual Flash zugeteilte Laufwerkbuchstabe ist.
5. FahrenSiedasSystemherunter,undnehmenSiediestartfähigeFloppyoderCDausdementsprechendenLaufwerk.
6. SchaltenSiedasSystemein,undüberprüfenSie,obdasSystemvomVirtualFlashzurC:\- oder A:\-Eingabeaufforderung startet.
Befehlszeilenoberflächen-DienstprogrammdesvirtuellenDatenträgersverwenden
DasDienstprogrammderBefehlszeilenoberflächedesvirtuellenDatenträgers(VM-CLI) ist eine Script-Befehlszeilenschnittstelle, die Funktionen des virtuellen
DatenträgersvonderManagementStationzumDRAC5imRemote-System bereitstellt.
Das VM-CLI-DienstprogrammenthältdiefolgendenFunktionen:
l UnterstütztmehrfachegleichzeitigaktiveSitzungen.
l Wechselmedienkomponenten oder Abbilddateien, die mit den Plug-insdesvirtuellenDatenträgersübereinstimmen
l Automatische Terminierung, wenn die DRAC-Firmware-Option Einmaliger Start aktiviert ist.
l SichereDatenübertragungenzumDRAC5mittelsSecureSocketsLayer(SSL)
StellenSievordemAusführendesDienstprogrammssicher,dassSieüberdieDRAC5-BenutzerberechtigungdesvirtuellenDatenträgersimRemote-System
verfügen.
WenndasBetriebssystemAdministratorrechteodereinebetriebssystemspezifischeBerechtigungoderGruppenmitgliedschaftunterstützt,sind
AdministratorrechteauchzumAusführendesVM-CLI-Befehls erforderlich.
Der Administrator des Client-Systems steuert Benutzergruppen und -berechtigungenunddadurchauchdieBenutzer,diedasDienstprogrammausführen
können.
FürWindows-SystememüssenSieüberHauptbenutzerberechtigungenverfügen,umdasVM-CLI-Dienstprogrammausführenzukönnen.
FürLinux-SystemekönnenSieohneAdministratorrechteaufdasVM-CLI-Dienstprogramm zugreifen, indem Sie den Befehl sudo verwenden. Dieser Befehl
enthälteinzentralesMittelzurBereitstellungvonNicht-Administrator-Zugriff und protokolliert alle Benutzerbefehle. Um Benutzer in der VM-CLI-Gruppe
hinzuzufügenoderzubearbeiten,verwendetderAdministratordenBefehlvisudo.BenutzerohneAdministratorrechtekönnendenBefehlsudoalsPräfixzur
VM-CLI-Befehlszeile (oder zum VM-CLI-Script)hinzufügen,umZugriffaufDRAC5imRemote-SystemzuerhaltenunddasDienstprogrammauszuführen.
Dienstprogramm-Installation
Das VM-CLI-Dienstprogramm befindet sich auf der DVD Dell Systems Management Tools and Documentation, die im Dell OpenManage System Management-
Softwarepaket enthalten ist. Legen Sie zum Installieren des Dienstprogramms die DVD Dell Systems Management Tools and Documentation in das DVD-Laufwerk
des Systems ein, und befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm.
Die DVD Dell Systems Management Tools and DocumentationenthältdieneuestenSystemverwaltungs-SoftwareprodukteeinschließlichDiagnose,
Speicherverwaltung, Remote-Zugriffs-Dienst und dem RACADM-Dienstprogramm.DieseDVDenthältauchInfodateienmitdenneuestenProduktinformationen
überdieSystemsManagementSoftware.
DarüberhinausenthältdieDVDDell Systems Management Tools and Documentation das Beispielscript vmdeploy, das illustriert, wie die VM-CLI- und RACADM-
Dienstprogramme zum Bereitstellen von Software an mehrere Remote-Systeme verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Betriebssystem
mittels VM-CLI bereitstellen".
Befehlszeilenoptionen
ANMERKUNG: BeimVirtualisierenvonschreibgeschütztenAbbilddateienkönnensichmehrereSitzungendieselbenAbbilddatenträgerteilen.Beim
Virtualisieren von physischen Laufwerken kann zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur eine Sitzung auf ein gegebenes physisches Laufwerk
zugreifen.