Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Übersicht der RACADM-Unterbefehle Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM arp ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Diagnosebefehle ausführen verfügen. Tabelle A-2 beschreibt den Befehl arp. Tabelle A-2. Befehl arp Befehl Definition arp Zeigt den Inhalt der ARP-Tabelle an. Es dürfen keine ARP-Tabelleneinträge hinzugefügt oder gelöscht werden.
Unterbefehl Definition config Konfiguriert den DRAC 5. getconfig Ruft die DRAC 5-Konfigurationsdaten ab. Zusammenfassung racadm config [-c|-p] -f racadm config -g -o [-i ] Unterstützte Schnittstellen l lokaler RACADM l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM Beschreibung Mit dem Unterbefehl config kann der Benutzer die Konfigurationsparameter des DRAC 5 einzeln festlegen oder sie als Teil einer Konfigurationsdatei stapelverarbeiten.
l racadm config -f myrac.cfg Konfiguriert den DRAC 5 oder konfiguriert ihn neu. Die Datei myrac.cfg kann aus dem Befehl getconfig erstellt werden. Die Datei myrac.cfg kann auch manuell bearbeitet werden, solange die Analyse-Richtlinien befolgt werden. ANMERKUNG: Die Datei myrac.cfg enthält keine Kennwortinformationen. Um diese Informationen in der Datei zu speichern, müssen sie manuell eingegeben werden. Wenn Sie während der Konfiguration Kennwortinformationen aus der myrac.
Zeigt eine Liste der verfügbaren Konfigurationsgruppen auf dem DRAC 5 an. l racadm getconfig -u root Zeigt die Konfigurationseigenschaften für den Benutzer mit dem Namen root an. l racadm getconfig -g cfgUserAdmin -i 2 -v Zeigt die Benutzergruppen-Instanz an Index 2 mit ausführlichen Informationen für die Eigenschaftswerte an.
coredumpdelete ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Protokolle löschen oder Debug-Befehle ausführen verfügen. Tabelle A-8 beschreibt den Unterbefehl coredumpdelete. Tabelle A-8. coredumpdelete Unterbefehl Definition coredumpdelete Löscht den im DRAC 5 gespeicherten Core Dump. Zusammenfassung racadm coredumpdelete Beschreibung Der Unterbefehl coredumpdelete kann zum Löschen aller gegenwärtig vorhandenen, im RAC gespeicherten coredump-Daten verwendet werden.
l DRAC 5-Firmware von einem TFTP-Server durch Angabe einer IP-Adresse und eines optionalen Pfads aktualisieren l DRAC 5-Firmware vom lokalen Dateisystem mittels lokalem RACADM aktualisieren Unterstützte Schnittstellen l lokaler RACADM l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM Eingabe Tabelle A-10 beschreibt die Optionen des Unterbefehls fwupdate. ANMERKUNG: Die Option -p wird nur in lokalem RACADM unterstützt, nicht jedoch bei der seriellen/Telnet/SSH-Konsole. Tabelle A-10.
ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung An DRAC 5 anmelden verfügen. Tabelle A-11 beschreibt den Unterbefehl getssninfo. Tabelle A-11. Unterbefehl getssninfo Unterbefehl Definition getssninfo Sitzungsinformationen für eine oder mehrere derzeit aktive oder pausierende Sitzungen der Sitzungstabelle des Sitzungs-Managers abrufen.
"root" "143.166.174.19" "Telnet" "NONE" ("root" "143.166.174.19" "Telnet" "KEINE") "bob" "143.166.174.19" "GUI" "NONE" ("bob" "143.166.174.19" "GUI" "KEINE") getsysinfo ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung An DRAC 5 anmelden verfügen. Tabelle A-14 beschreibt den Unterbefehl racadm getsysinfo. Tabelle A-14. getsysinfo Befehl Definition getsysinfo Zeigt DRAC 5-Informationen, Systeminformationen und Watchdog-Statusinformationen an.
RAC Information: RAC Date/Time Firmware Version Firmware Build Last Firmware Update = = = = Thu Dec 8 20:01:33 2005 1.0 05.12.08 Thu Dec 8 08:09:36 2005 Hardware Version Current IP Address Current IP Gateway Current IP Netmask DHCP Enabled MAC Address Current DNS Server 1 Current DNS Server 2 DNS Servers from DHCP Register DNS RAC Name DNS RAC Name Current DNS Domain = = = = = = = = = = = = A00 192.168.0.120 192.168.0.1 255.255.255.0 0 00:14:22:18:cd:f9 0.0.0.0 0.0.0.
Watchdog Information: Recovery Action = None Present countdown value = 0 seconds Initial countdown value = 0 seconds (Systeminformationen: Systemmodell System-BIOS-Version BMC-Firmware-Version Service-Tag-Nummer Host-Name BS-Name Stromstatus = PowerEdge 2900 = 0.2.
l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM ifconfig ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Diagnosebefehle ausführen oder DRAC 5 konfigurieren verfügen. Tabelle A-17 beschreibt den Unterbefehl ifconfig. Tabelle A-17. ifconfig Unterbefehl Definition ifconfig Zeigt den Inhalt der Netzschnittstellentabelle an.
Zusammenfassung racadm ping Unterstützte Schnittstellen l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM setniccfg ANMERKUNG: Um den Befehl setniccfg verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Tabelle A-20 beschreibt den Unterbefehl setniccfg. Tabelle A-20. setniccfg Unterbefehl Definition setniccfg Stellt die IP-Konfiguration für den Controller ein.
ANMERKUNG: Um den Befehl getniccfg verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung An DRAC 5 anmelden verfügen. Tabelle A-21 beschreibt die Unterbefehle setniccfg und getniccfg. Tabelle A-21. setniccfg/getniccfg Unterbefehl Definition getniccfg Zeigt die derzeitige IP-Konfiguration für den Controller an. Zusammenfassung racadm getniccfg Beschreibung Der Unterbefehl getniccfg zeigt die aktuellen Einstellungen des Ethernet-Verwaltungsanschlusses an.
Zusammenfassung racadm getsvctag Beschreibung Der Unterbefehl getsvctag wird verwendet, um die Service-Tag-Nummer für das Hostsystem anzuzeigen. Beispiel Geben Sie an der Eingabeaufforderung getsvctag ein. Die Ausgabe wird folgendermaßen angezeigt: Y76TP0G Der Befehl gibt 0 bei Erfolg und einen anderen Wert als Null bei Fehlern aus.
racreset ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Tabelle A-24 beschreibt den Unterbefehl racreset. Tabelle A-24. racreset Unterbefehl Definition racreset Setzt den DRAC 5 zurück. VORSICHT: Wenn Sie einen racreset-Unterbefehl ausgeben, kann der DRAC bis zu einer Minute in Anspruch nehmen, um in einen einsatzfähigen Zustand zurückzukehren.
Tabelle A-26. racresetcfg Unterbefehl Definition racresetcfg Setzt die gesamte RAC-Konfiguration auf die werkseitigen Standardwerte zurück. Zusammenfassung racadm racresetcfg Unterstützte Schnittstellen l lokaler RACADM l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM Beschreibung Der Befehl racresetcfg entfernt alle Eigenschaften-Einträge der Datenbank, die vom Benutzer konfiguriert wurden.
l l powerstatus - Zeigt den aktuellen Stromstatus des Servers an ("EIN" oder "AUS") hardreset - Führt einen Reset (Neustart) auf dem verwalteten System aus. Ausgabe Mit dem Unterbefehl serveraction wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn der angeforderte Vorgang nicht ausgeführt werden konnte, bzw. wird eine Erfolgsmeldung angezeigt, wenn der Vorgang erfolgreich beendet wurde.
(Datensatz: Datum/Uhrzeit: Quelle: Beschreibung: 1 8. Dez 08:10:11 Anmeldung[433] root-Anmeldung von 143.166.157.103) Unterstützte Schnittstellen l lokaler RACADM l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM clrraclog ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Protokolle löschen verfügen. Zusammenfassung racadm clrraclog Beschreibung Mit dem clrraclog-Unterbefehl werden alle vorhandenen Datensätze aus dem RAC-Protokoll entfernt.
-m - Zeigt jeweils einen Bildschirm an und fordert den Benutzer auf, fortzufahren (ähnlich dem UNIX-Befehl more). ANMERKUNG: Wenn keine Argumente vorgegeben werden, wird das gesamte Protokoll angezeigt. Ausgabe Die Anzeige der Standardausgabe gibt Folgendes an: Datensatznummer, Zeitstempel, Schweregrad und Beschreibung.
Zusammenfassung racadm gettracelog -i racadm gettracelog [-A] [-o] [-c Zählwert] [-s Start-Datensatz] [-m] Beschreibung Mit dem Befehl gettracelog (ohne die Option -i) können Einträge gelesen werden. Mit den folgenden gettracelog-Einträgen werden Einträge gelesen: -i - Zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 5-Ablaufverfolgungsprotokoll an -m - Zeigt jeweils einen Bildschirm an und fordert den Benutzer auf, fortzufahren (ähnlich dem UNIX-Befehl more). -o - Zeigt die Ausgabe auf einer einzelnen Zeile an.
racadm sslcsrgen -s Beschreibung Der Unterbefehl sslcsrgen kann verwendet werden, um eine CSR zu erstellen und die Datei zum lokalen Dateisystem des Clients herunterzuladen. Die CSR kann zum Erstellen eines benutzerdefinierten SSL-Zertifikats verwendet werden, das für SSL-Transaktionen auf dem RAC eingesetzt werden kann. Optionen ANMERKUNG: Die Option -f wird für die serielle/Telnet/SSH-Konsole nicht unterstützt. Tabelle A-33 beschreibt die Optionen des Unterbefehls sslcsrgen. Tabelle A-33.
Unterbefehl Beschreibung sslcertupload Lädt einen benutzerdefinierten SSL-Server oder ein CA-Zertifikat vom Client zum RAC hoch. Zusammenfassung racadm sslcertupload -t [-f ] Optionen Tabelle A-35 beschreibt die Optionen des Unterbefehls sslcertupload. Tabelle A-35. Optionen des Unterbefehls sslcertupload Option Beschreibung -t Gibt den hochzuladenden Zertifikatstyp an, entweder ein CA-Zertifikat oder ein Server-Zertifikat.
Optionen Tabelle A-37 beschreibt die Optionen des Unterbefehls sslcertdownload. Tabelle A-37. Optionen des Unterbefehls sslcertdownload Option Beschreibung -t Gibt den Typ des herunterzuladenden Zertifikats an, entweder das Microsoft® Active Directory®-Zertifikat oder das Serverzertifikat. 1 = Server-Zertifikat 2 = Microsoft Active Directory-Zertifikat -f Gibt den Dateinamen des hochzuladenden Zertifikats an.
2 = Microsoft Active Directory-Zertifikat -A Gibt keine Kopfzeilen/Bezeichnungen aus. Ausgabebeispiel racadm sslcertview -t 1 Serial Number : 00 Subject Information: Country Code (CC) State (S) Locality (L) Organization (O) Organizational Unit (OU) Common Name (CN) : : : : : : US Texas Round Rock Dell Inc.
Unterstützte Schnittstellen l lokaler RACADM l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM sslkeyupload ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Tabelle A-40 beschreibt den Unterbefehl sslkeyupload. Tabelle A-40. sslkeyupload Unterbefehl Beschreibung sslkeyupload Lädt den SSL-Schlüssel vom Client zum DRAC 5.
ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Tabelle A-42 beschreibt den Unterbefehl krbkeytabupload. Tabelle A-42. kerbkeytabupload Unterbefehl Beschreibung krbkeytabupload Eine Kerberos-Keytab-Datei hochladen. Zusammenfassung racadm krbkeytabupload [-f ] Optionen Tabelle A-43 beschreibt die Optionen des Unterbefehls krbkeytabupload. Tabelle A-43.
Sendet eine Test-E-Mail vom RAC an ein vorgegebenes Ziel. Stellen Sie vor der Durchführung des Test-E-Mail-Befehls sicher, dass der angegebene Index in der RACADM-Gruppe cfgEmailAlert ordnungsgemäß aktiviert und konfiguriert ist. Tabelle A-45 enthält eine Liste und zugehörige Befehle für die cfgEmailAlert-Gruppe. Tabelle A-45.
Mit dem Unterbefehl testtrap wird die Trap-Warnungsfunktion des RAC-SNMP getestet, indem ein Test-Trap vom RAC an einen festgelegten Ziel-Trap-Hörer auf dem Netzwerk gesendet wird. Stellen Sie vor der Durchführung des Unterbefehls testtrap sicher, dass der angegebene Index in der RACADM-Gruppe cfgIpmiPet ordnungsgemäß konfiguriert ist. Tabelle A-48 enthält eine Liste und zugehörige Befehle für die Gruppe cfgIpmiPet. Tabelle A-48.
Unterstützte Schnittstellen l lokaler RACADM l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM vmkey ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Zugriff auf virtuellen Datenträger verfügen. Tabelle A-51 beschreibt den Unterbefehl vmkey. Tabelle A-51. vmkey Unterbefehl Beschreibung vmkey Führt schlüsselbezogene Vorgänge des virtuellen Datenträgers aus.
Tabelle A-53. Optionen des Unterbefehls usercertupload Option Beschreibung -t Gibt den hochzuladenden Zertifikatstyp an, entweder ein CA-Zertifikat oder ein Server-Zertifikat. 1 = Benutzerzertifikat 2 = Benutzer-CA-Zertifikat -f Gibt den Dateinamen des hochzuladenden Zertifikats an. Wenn die Datei nicht festgelegt wird, wird die Datei sslcert im aktuellen Verzeichnis ausgewählt. -i Indexnummer des Benutzers. Gültige Werte 1 - 16.
Unterstützte Schnittstellen l lokaler RACADM l Remote-RACADM l telnet/ssh/serial-RACADM localConRedirDisable ANMERKUNG: Dieser Befehl kann nur von einem lokalen racadm-Benutzer ausgeführt werden. Tabelle A-56 beschreibt den Unterbefehl localConRedirDisable. Tabelle A-56. localConRedirDisable Unterbefehl Beschreibung localConRedirDisable Deaktiviert die Konsolenumleitung auf die Management Station.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gruppen- und Objektdefinitionen der DRAC 5-Eigenschaftendatenbank Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
Zeichenkette mit bis zu 255 ASCII-Zeichen Standardeinstellung "Diese Systemkomponente enthält einen vollständigen Satz von Remote-Verwaltungsfunktionen für Dell PowerEdge™-Server." Beschreibung Eine Textbeschreibung des RAC-Typs. idRacVersionInfo (schreibgeschützt) Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 63 ASCII-Zeichen. Standardeinstellung "1.0" Beschreibung Eine Zeichenkette, die die aktuelle Firmware-Version des Produkts enthält.
idRacType (Nur-Lesen) Standardeinstellung 6 Beschreibung Identifiziert den Remote Access Controller-Typ als DRAC 5. cfgLanNetworking Diese Gruppe enthält Parameter zum Konfigurieren des DRAC 5-NIC. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. Für alle an den Objekten dieser Gruppe vorgenommenen Änderungen/Aktualisierungen ist ein Reset des DRAC 5-NIC erforderlich, was zu einem kurzen Verlust der Konnektivität führen kann.
cfgDNSRacName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 63 ASCII-Zeichen. ANMERKUNG: Einige DNS-Server registrieren nur Namen mit höchstens 31 Zeichen. Standardeinstellung rac-Service-Tag-Nummer Beschreibung Zeigt den RAC-Namen an, d. h. die rac-Service-Tag-Nummer (standardmäßig). Dieser Parameter ist nur gültig, wenn cfgDNSRegisterRac auf 1 (TRUE) eingestellt ist.
ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Eine Zeichenkette, die eine gültige IP-Adresse darstellt. Beispiel: "192.168.0.20". Beschreibung Gibt die IP-Adresse für den DNS-Server 1 an. Diese Eigenschaft ist nur gültig, wenn cfgDNSServersFromDHCP auf 0 (FALSE) eingestellt ist. ANMERKUNG: cfgDNSServer1 und cfgDNSServer2 können auf identische Werte eingestellt werden, während sie Adressen austauschen.
Standardeinstellung 192.168.0.120 Beschreibung Gibt die statische IP-Adresse an, die dem RAC zugewiesen werden soll. Diese Eigenschaft ist nur gültig, wenn cfgNicUseDhcp auf 0 (FALSE) eingestellt ist. cfgNicNetmask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Dieser Parameter kann nur konfiguriert werden, wenn der Parameter cfgNicUseDhcp auf 0 (FALSE) eingestellt ist.
Beschreibung Gibt an, ob DHCP verwendet wird, um die RAC-IP-Adresse zuzuweisen. Wenn diese Eigenschaft auf 1 (TRUE) eingestellt wird, werden die RAC-IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway über den DHCP-Server auf dem Netzwerk zugewiesen. Wenn diese Eigenschaft auf 0 (FALSE) eingestellt wird, werden die statische IP-Adresse, die Subnetzmaske und der Gateway über die Eigenschaften cfgNicIpAddress, cfgNicNetmask und cfgNicGateway zugewiesen.
Zulässige Werte 1 (TRUE) 0 (FALSE) Standardeinstellung 0 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die VLAN-Fähigkeiten von RAC/BMC. cfgNicVLanId (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 0 - 4094 Standardeinstellung 0 Beschreibung Gibt die VLAN-ID für die Netzwerk-VLAN-Konfiguration an. Diese Eigenschaft ist nur gültig, wenn cfgNicVLanEnable auf 1 (aktiviert) eingestellt ist.
Zulässige Werte Eine Zeichenkette, die eine gültige SMTP-Server-IP-Adresse darstellt. Beispiel: 192.168.0.55. Standardeinstellung 0.0.0.0 Beschreibung Die IP-Adresse des Netzwerk-SMTP-Servers. Der SMTP-Server überträgt E-Mail-Warnungen vom RAC, wenn die Warnungen konfiguriert und aktiviert sind. cfgRhostsFwUpdateTftpEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
Standardeinstellung "" Beschreibung Gibt den TFTP-Pfad zum Speicherort der RAC-Firmware-Bilddatei auf dem TFTP-Server an. Der TFTP-Pfad ist relativ zum TFTP-Stammpfad auf dem TFTP-Server. ANMERKUNG: Der Server erfordert möglicherweise weiterhin die Angabe des Laufwerks (z. B. C). cfgUserAdmin Diese Gruppe bietet Konfigurationsinformationen über die Benutzer, denen erlaubt wird, über die verfügbaren Remote-Schnittstellen auf den RAC zuzugreifen. Es sind bis zu 16 Beispiele der Benutzergruppe gestattet.
Die maximale Berechtigung auf dem seriellen IPMI-Kanal. cfgUserAdminPrivilege (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung Benutzer konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 0x0000000 bis 0x00001ff und 0x0 Standardeinstellung 0x0000000 Beschreibung Diese Eigenschaft legt die für den Benutzer erlaubten rollenbasierten Autoritätsberechtigungen fest.
Standardeinstellung "" Beschreibung Der Name des Benutzers dieses Indexes. Der Benutzerindex wird durch Schreiben einer Zeichenkette in dieses Namensfeld erzeugt, falls der Index leer ist. Das Schreiben der Zeichenkette von doppelten Notierungen ("") löscht den Benutzer an diesem Index. Der Name kann nicht geändert werden. Sie müssen löschen und dann den Namen neu erstellen. Die folgenden Zeichen dürfen nicht in der Zeichenkette enthalten sein: "/" (Forwardslash, "\" (Backslash), ".
Standardeinstellung 0 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert den SOL-Benutzerzugriff (Seriell über LAN). cfgEmailAlert Diese Gruppe enthält Parameter zum Konfigurieren der RAC-E-Mail-Warnmeldungsfähigkeiten. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. Es sind bis zu vier Beispiele dieser Gruppe gestattet. cfgEmailAlertIndex (schreibgeschützt) Zulässige Werte 1-4 Standardeinstellung Dieser Parameter wird beruhend auf den vorhandenen Instanzen bestückt.
Beschreibung Die E-Mail-Adresse der Warnungsquelle. cfgEmailAlertCustomMsg (schreibgeschützt) Zulässige Werte Zeichenkette. Maximale Länge = 32. Standardeinstellung "" Beschreibung Gibt eine benutzerdefinierte Meldung an, die mit der Warnung gesendet wird. cfgSessionManagement Diese Gruppe enthält Parameter zum Konfigurieren der Anzahl von Sitzungen, die eine Verbindung zum DRAC 5 herstellen können. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig.
Beschreibung Definiert das Leerlauf-Zeitlimit in Sekunden für die Remote-RACADM-Schnittstelle. Wenn eine Remote-RACADM-Sitzung länger als während der angegebenen Sitzungen inaktiv bleibt, wird die Sitzung geschlossen. cfgSsnMgtWebserverTimeout (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 60 - 1920 Standardeinstellung 300 Beschreibung Definiert das Web Server-Zeitlimit.
Standardeinstellung 0 Beschreibung Definiert das Leerlauf-Zeitlimit für Telnet. Diese Eigenschaft legt die Zeitspanne in Sekunden fest, während der eine Verbindung im Leerlauf verbleiben darf (keine Benutzereingabe erfolgt). Die Sitzung wird abgebrochen, wenn das durch diese Eigenschaft festgelegte Zeitlimit erreicht wird. Änderungen an dieser Einstellung haben keine Auswirkung auf die aktuelle Sitzung (Sie müssen sich abmelden und wieder anmelden, damit die neuen Einstellungen wirksam werden können).
cfgSerialConsoleQuitKey (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte ZEICHENKETTE MaxLen = 2 Standardeinstellung ^\ (<\>) ANMERKUNG: Das Symbol "^" ist die Taste . Beschreibung Diese Taste oder Tastenkombination beendet die Textkonsolenumleitung, wenn der Befehl connect com2 verwendet wird.
Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die Anmeldungsauthentifizierung der seriellen RAC-Konsole. cfgSerialConsoleCommand (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Beschreibung Gibt einen seriellen Befehl an, der ausgeführt wird, nachdem sich ein Benutzer an der Schnittstelle der seriellen Konsole angemeldet hat.
cfgSerialTelnetEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 1 (TRUE) 0 (FALSE) Standardeinstellung 0 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die telnet-Konsolenschnittstelle auf dem RAC. cfgSerialCom2RedirEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
Beschreibung Aktiviert die automatische Aushandlung von physikalischer Verbindungsgeschwindigkeit und Duplex. Wenn aktiviert, hat die automatische Aushandlung Vorrang vor Werten, die in den Objekten cfgNetTuningNic100MB und cfgNetTuningNicFullDuplex festgelegt wurden. cfgNetTuningNic100MB (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
Die Größe der maximalen Übertragungseinheit in Byte, die vom DRAC 5-NIC verwendet wird. cfgNetTuningTcpSrttDflt (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 6 - 384 Standardeinstellung 6 Beschreibung Der geglättete Standardbasiswert der Umlaufzeitüberschreitung für die TCP-Rückübertragungsdauer in Einheiten zu 0,5 Sekunden. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert den SNMP-Agenten im RAC. cfgRacTuning Diese Gruppe wird verwendet, um verschiedene RAC-Konfigurationseigenschaften wie gültige Anschlüsse und Anschlusssicherheits-Beschränkungen zu konfigurieren. cfgRacTunePluginType ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
Beschreibung Gibt die Anschlussnummer an, die für die HTTPS-Netzwerkkommunikation mit dem RAC verwendet werden soll. cfgRacTuneIpRangeEnable ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 1 (TRUE) 0 (FALSE) Standardeinstellung 0 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die IP-Adressenbereichs-Überprüfungsfunktion des RAC.
cfgRacTuneIpBlkEnable ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 1 (TRUE) 0 (FALSE) Standardeinstellung 0 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die IP-Adressen-Blockierungsfunktion des RAC. cfgRacTuneIpBlkFailcount ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
Zulässige Werte 2 - 65535 Standardeinstellung 300 Beschreibung Legt die Zeitspanne in Sekunden fest, während der Sitzungsaufforderungen von einer IP-Adresse aufgrund übermäßiger Fehlversuche zurückgewiesen werden. cfgRacTuneSshPort (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 1 - 65535 Standardeinstellung 22 Beschreibung Gibt die für die RAC-SSH-Schnittstelle verwendete Anschlussnummer an.
Standardeinstellung 1 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die Remote-RACADM-Schnittstelle im RAC. cfgRacTuneConRedirEncryptEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 1 (TRUE) 0 (FALSE) Standardeinstellung 0 Beschreibung Verschlüsselt das Video in einer Konsolenumleitungssitzung.
Beschreibung Gibt den Anschluss an, der für Video-Datenverkehr während der Konsolenumleitungsaktivität mit dem RAC zu verwenden ist. ANMERKUNG: Dieses Objekt erfordert einen DRAC 5-Reset, bevor es aktiviert werden kann. cfgRacTuneAsrEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
Gibt den Zeitzonen-Offset (in Minuten) von MGZ/UTC an, der für die RAC-Zeit zu verwenden ist. Einige allgemeine Zeitzonen-Offsets für Zeitzonen in den Vereinigten Staaten sind unten stehend aufgeführt: -480 (PST - Pacific Standard Time) -420 (MST - Mountain Standard Time) -360 (CST - Central Standard Time) -300 (EST - Eastern Standard Time) cfgRacTuneWebserverEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
0 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die Fähigkeit eines lokalen Benutzers, den DRAC 5 unter Verwendung des lokalen racadm oder mithilfe der Dell OpenManage Server Administrator-Dienstprogramme zu konfigurieren. cfgRacTuneCtrlEConfigDisable ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
Standardeinstellung "" Beschreibung Der Betriebssystemname des verwalteten Systems. cfgRacSecurity Diese Gruppe wird verwendet, um Einstellungen zu konfigurieren, die mit der RAC-SSL-CSR-Funktion (Zertifikatsignierungsanforderung) in Verbindung stehen. Die Eigenschaften in dieser Gruppe MÜSSEN vor dem Erstellen einer CSR über den RAC konfiguriert werden. Weitere Informationen über das Erstellen von Zertifikatsignierungsanforderungen befinden sich in den Erläuterungen zum sslcsrgen RACADM-Unterbefehl.
Standardeinstellung "" Beschreibung Gibt die CSR-Organisationseinheit (OU) an. cfgRacSecCsrLocalityName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Zeichenkette. Maximale Länge = 254. Standardeinstellung "" Beschreibung Gibt den CSR-Standort (L) an.
Gibt den CSR-Landescode (CC) an cfgRacSecCsrEmailAddr (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Zeichenkette. Maximale Länge = 254. Standardeinstellung "" Beschreibung Legt die CSR-E-Mail-Adresse fest. cfgRacSecCsrKeySize (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
0 Beschreibung Dieses Objekt wird verwendet, um die virtuellen Komponenten über den USB-Bus mit dem System zu verbinden. Wenn die Komponenten mit dem Server verbunden sind, erkennt der Server gültige, mit dem System verbundene USB-Massenspeichergeräte. Dies entspricht dem Herstellen einer Verbindung eines lokalen USB-CDROM/Floppy-Laufwerks mit einem USB-Anschluss am System.
Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die Schlüsselfunktion des virtuellen Datenträgers auf dem RAC. cfgVirtualBootOnce (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 0 - Deaktivieren: Deaktiviert diese Option. 1 - Virtual Flash/Virtueller Datenträger: Starten von Virtual Flash oder einer Komponente des virtuellen Datenträgers. 2 - Virtuelle Floppy: Starten von einem virtuellen Floppy-Gerät.
Beschreibung Bei Einstellung auf 0 wird das virtuelle Floppy-Laufwerk von Windows-Betriebssystemen als Wechselplatte erkannt. Windows-Betriebssysteme weisen während der Aufzählung einen Laufwerkbuchstaben zu, der C: oder höher ist. Bei Einstellung auf 1 wird das virtuelle Floppy-Laufwerk von WindowsBetriebssystemen als Floppy-Laufwerk angesehen. Windows-Betriebssysteme weisen den Laufwerkbuchstaben A: oder B: zu.
Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die Active Directory-Benutzerauthentifizierung auf dem RAC. Wenn diese Eigenschaft deaktiviert wird, wird für Benutzeranmeldungen stattdessen lokale RAC-Authentifizierung verwendet. cfgADSpecifyServerEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen.
cfgAODomain (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Gültige IP-Adresse oder vollständig qualifizierter Domänenname (FQDN) Formatieren : Standardeinstellung Keine Standardwerte Beschreibung DRAC 5 verwendet den von Ihnen angegebenen Wert zum Durchsuchen des Zuordnungsobjekts nach Benutzernamen.
cfgADAuthTimeout (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 15 - 300 Standardeinstellung 120 Beschreibung Legt die Anzahl von Sekunden fest, während der die Active Directory-Authentifizierungsauffoerdungen abgeschlossen werden sollen, bevor eine Zeitüberschreitung eintritt.
Zulässige Werte 1 (TRUE) 0 (FALSE) Standardeinstellung 0 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert Active Directory-Einfache Anmeldungsauthentifizierung auf dem RAC. cfgStandardSchema Diese Gruppe enthält Parameter zum Konfigurieren der Einstellungen des Standardschemas. cfgSSADRoleGroupIndex (schreibgeschützt) Zulässige Werte Ganzzahl von 1 bis 5. Beschreibung Index der Rollengruppe, wie im Active Directory verzeichnet.
(leer) Beschreibung Active Directory-Domäne, in der sich die Rollengruppe befindet cfgSSADRoleGroupPrivilege (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 0x00000000 bis 0x000001ff Standardeinstellung (leer) Beschreibung Verwenden Sie die Bitmaskenzahlen in Tabelle B-4 um rollenbasierte Autoritätsberechtigungen für eine Rollengruppe festzulegen. Tabelle B-4.
Beschreibung Wenn die DRAC 5-Eigenschaft cfgSerialConsoleEnable auf 0 (deaktiviert) gesetzt wird, wird die serielle DRAC 5-Schnittstelle zur seriellen IPMI-Schnittstelle. Diese Eigenschaft bestimmt den definierten IPMI- Modus der seriellen Schnittstelle. Im Modus Basic verwendet die Schnittstelle Binärdaten in der Absicht, mit einem Anwendungsprogramm auf dem seriellen Client zu kommunizieren.
Beschreibung Gibt die Einstellung der Datenflusssteuerung für die serielle IPMI-Schnittstelle an. cfgIpmiSerialHandshakeControl (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 0 (FALSE) 1 (TRUE) Standardeinstellung 1 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die Handshake-Steuerung des IPMI-Terminalmodus.
Aktiviert oder deaktiviert die Echosteuerung auf der seriellen IPMI-Schnittstelle. cfgIpmiSerialDeleteControl (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 0 (FALSE) 1 (TRUE) Standardeinstellung 0 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die Löschsteuerung auf der seriellen IPMI-Schnittstelle.
1 Beschreibung Gibt die Spezifikation der Eingabe-Zeilenumbruchssequenz für die serielle IPMI-Schnittstelle an. cfgIpmiSol Diese Gruppe wird zum Konfigurieren der Seriell-über-LAN-Fähigkeiten des Systems verwendet. cfgIpmiSolEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 0 (FALSE) 1 (TRUE) Standardeinstellung 1 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert Seriell über LAN (SOL).
Standardeinstellung 4 Beschreibung Gibt die für den Zugriff auf Seriell über LAN erforderliche Mindestzugriffsstufe an. cfgIpmiSolAccumulateInterval (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 1 - 255. Standardeinstellung 10 Beschreibung Gibt die typische Zeitspanne an, die der BMC vor dem Übertragen eines Teildatenpakets von SOL-Zeichen wartet. Dieser Wert besteht aus 1-basierten 5-msStufen.
Standardeinstellung 1 Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die IPMI-über-LAN-Schnittstelle. cfgIpmiLanPrivLimit (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 2 (Benutzer) 3 (Operator) 4 (Administrator) Standardeinstellung 0 Beschreibung Gibt die maximal zulässige Zugriffsstufe für den IPMI-über-LAN-Zugriff an.
Standardeinstellung "00000000000000000000" Beschreibung IPMI-Verschlüsselungsschlüssel. cfgIpmiPetCommunityName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit bis zu 18 Zeichen. Standardeinstellung "public" Beschreibung Der SNMP-Community-Name für Traps. cfgIpmiPef Diese Gruppe wird zum Konfigurieren der auf dem verwalteten Server verfügbaren Plattformereignisfilter verwendet.
Der Indexwert eines Plattformereignisfilter-Objekts. Beschreibung Gibt den Index eines spezifischen Plattformereignisfilters an. cfgIpmiPefAction (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 0 (Kein) 1 (Herunterfahren) 2 (Rücksetzen) 3 (Aus-/Einschaltzyklus) Standardeinstellung 0 Beschreibung Bestimmt die Maßnahme, die auf dem verwalteten System ausgeführt wird, wenn die Warnung ausgelöst wird.
1-4 Standardeinstellung Der entsprechende Indexwert. Beschreibung Eindeutiger Bezeichner für den Index, der dem Trap entspricht. cfgIpmiPetAlertDestIpAddr (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Zeichenkette, die eine gültige IP-Adresse darstellt. Beispiel: 192.168.0.67. Standardeinstellung 0.0.0.0 Beschreibung Gibt die Ziel-IP-Adresse für den Trap-Empfänger auf dem Netzwerk an.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Unterstützte RACADM-Schnittstellen Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über RACADM-Unterbefehle und ihre entsprechende Schnittstellenunterstützung. Tabelle C-1.
usercertview localConRedirDisable = Unterstützt; = Nicht unterstützt Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 5: Übersicht Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch DRAC 5 - Angaben und Funktionen Weitere nützliche Dokumente Der Dell™ Remote Access Controller 5 (DRAC 5) ist eine Hardware- und Softwarelösung zur Systemverwaltung und ermöglicht die Remote-Verwaltung, die Wiederherstellung eines abgestürzten Systems sowie die Stromsteuerungsfunktionen für Dell-Systeme.
Informationen finden Sie unter "DRAC-Modi". DRAC 5-Schnittstellen Tabelle 1-2 kennzeichnet die vom DRAC 5 verwendeten Schnittstellen, die auf eine Serververbindung hören. Tabelle 1-3 kennzeichnet die Schnittstellen, die der DRAC 5 als Client verwendet. Diese Informationen sind erforderlich, wenn Firewalls für den Remote-Zugriff auf einen DRAC 5 geöffnet werden. Tabelle 1-2.
l Benutzer-ID- und Kennwort-Konfiguration über die Internet-basierte Schnittstelle oder RACADM-CLI l Dynamische DNS-Registrierung (Domänennamensystem) l Remote-Systemverwaltung und -Überwachung mittels Internet-basierter Benutzeroberfläche, serieller Verbindung, Remote-RACADM oder TelnetVerbindung. l Unterstützung der Active Directory-Authentifizierung - Fasst unter Verwendung des Standardschemas und des erweiterten Schemas alle DRAC 5Benutzer-IDs und -Kennwörter im Active Directory zusammen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Virtuellen Datenträger verwenden und konfigurieren Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
Plug-in des virtuellen Datenträgers installieren Zur Verwendung der Funktion des virtuellen Datenträgers muss das Plug-in des Browsers des virtuellen Datenträgers auf der Management Station installiert werden. Nachdem Sie die DRAC 5-Benutzeroberfläche geöffnet und die Seite des Virtuellen Datenträgers gestartet haben, lädt der Browser automatisch das Plug-in herunter, falls erforderlich.
4. Befolgen Sie, bei entsprechender Aufforderung, die Bildschirmanleitungen zum Installieren des Plug-ins des virtuellen Datenträgers. 5. Führen Sie im Attribut-Feld die folgenden Schritte aus: a. Stellen Sie sicher, dass in der Spalte Wert der Statuswert Verbindung herstellen/Verbindung abtrennen Verbindung hergestellt lautet. Wenn der Wert Verbindung abgetrennt lautet, führen Sie die folgenden Schritte aus: 6. ¡ Klicken Sie im Register Datenträger auf Konfiguration.
Um eine Verbindung der Funktion des virtuellen Datenträgers herzustellen, führen Sie Folgendes aus: 1. Klicken Sie auf System-> Datenträger-> Konfiguration 2. Wählen Sie das Kontrollkästchen Wert für Verbindung des virtuellen Datenträger herstellen aus 3. Klicken Sie auf Änderungen übernehmen Um die Funktion des virtuellen Datenträgers abzutrennen, führen Sie Folgendes aus: 1. Klicken Sie auf System-> Datenträger-> Konfiguration 2.
l Sie sind mit den virtuellen Laufwerken verbunden. 2. Befolgen Sie die Schritte zum Starten vom virtuellen Datenträger, die im Abschnitt "Starten vom virtuellen Datenträger" enthalten sind, um sicherzustellen, dass das BIOS so eingestellt ist, dass es von dem CD- Laufwerk aus startet, von dem aus Sie die Installation vornehmen. 3. Folgen Sie den Bildschirmanleitungen, um die Installation abzuschließen.
Startfähigen Virtual Flash konfigurieren 1. Legen Sie eine startfähige Diskette in das Diskettenlaufwerk ein, oder legen Sie eine startfähige CD in das optische Laufwerk ein. 2. Starten Sie das System neu, und starten Sie zum ausgewählten Datenträgerlaufwerk. 3. Fügen Sie dem Virtual Flash eine Partition hinzu, und aktivieren Sie die Partition. Wenden Sie fdisk an, wenn Virtual Flash die Festplatte emuliert.
Die VM-CLI-Schnittstelle ist auf Windows- und Linux-Systemen identisch. Das Dienstprogramm verwendet Optionen, die mit den RACADM-DienstprogrammOptionen übereinstimmen. Beispielsweise erfordert eine Option zur Angabe der DRAC 5-IP-Adresse dieselbe Syntax für das RACADM-Dienstprogramm und das VM-CLI-Dienstprogramm. Das Format eines VM-CLI-Befehls lautet wie folgt: racvmcli [parameter] [operating_system_shell_options] ANMERKUNG: Um den Befehl racvmcli ausführen zu können, benötigen Sie Administratorrechte.
Wenn die Datei nicht schreibgeschützt ist, kann der virtuelle Datenträger zur Abbilddatei schreiben. Konfigurieren Sie das Betriebssystem so, dass eine FloppyAbbilddatei, die nicht überschrieben werden soll, mit einem Schreibschutz versehen wird. Beispiel: Ein Komponente wird wie folgt angegeben: -f a:\ (Windows-System) -f /dev/sdb4 # 4th partition on device /dev/sdb (Linux-System) Wenn die Komponente eine Schreibschutzfunktion bietet, können Sie diese Funktion verwenden, um sicherzustellen, dass der virtue
l Ausführung im Hintergrund - Standardmäßig wird das VM-CLI-Dienstprogramm im Vordergrund ausgeführt. Verwenden Sie die Befehlsshell-Funktionen des Betriebssystems, um zu veranlassen, dass das Dienstprogramm im Hintergrund ausgeführt wird. Unter einem Linux-Betriebssystem wird z. B. durch das auf den Befehl folgende Et-Zeichen (&) veranlasst, dass das Programm als neues Hintergrundverfahren erzeugt wird.
Abbilddatei für Linux-Systeme erstellen Verwenden Sie das Datenvervielfältigungs-Dienstprogramm, um eine startfähige Abbilddatei für das Linux-System zu erstellen. Um das Dienstprogramm auszuführen, öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und geben Sie Folgendes ein: dd if= of= Zum Beispiel: dd if=/dev/fd0 of=myfloppy.
¡ DRAC 5-Benutzername ¡ DRAC 5-Benutzerkennwort b. Stellen Sie die Ziel-DRAC 5-Option Einmaliger Start mittels RACADM ein. c. Starten Sie das DRAC 5-System mithilfe von RACADM neu. Häufig gestellte Fragen Ich habe bemerkt, dass meine Verbindung des virtuellen Datenträger-Clients manchmal abbricht.
l USB-Schlüssel, der vom Betriebssystem als Wechselplatte erkannt wird l Ein USB-Schlüsselabbild Wie kann ich meinen USB-Schlüssel startfähig machen? Nur USB-Schlüssel mit Windows 98 DOS können von der virtuellen Floppy starten. Um Ihren eigenen startfähigen USB-Schlüssel zu konfigurieren, starten Sie zu einer Windows 98-Startdiskette, und kopieren Sie Systemdateien von der Startdiskette zum USB-Schlüssel. Geben Sie z. B.
VORSICHT: In einer schreibgeschützten Client-Umgebung wird das installierte VM-Plug-in betriebsunfähig, wenn die DRAC 5-Firmware auf eine neuere Version des Plug-ins aktualisiert wird. Dies ist der Fall, weil früheren Plug-in-Funktionen nicht erlaubt wird, zu funktionieren, wenn die Firmware eine neuere Plug-in-Version enthält. In diesem Fall werden Sie zur Plug-in-Installation aufgefordert.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sicherheitsfunktionen konfigurieren Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
VORSICHT: Durch diese Funktionen wird die Fähigkeit des lokalen Benutzers, den DRAC 5 über das lokale System zu konfigurieren sowie einen Reset auf die Standardeinstellung der Konfiguration vorzunehmen, stark eingeschränkt. Dell empfiehlt, die Verwendung dieser Funktionen gut abzuwägen und nur eine Schnittstelle auf einmal zu deaktivieren, um einem vollständigen Verlust der Anmeldungsberechtigungen vorzubeugen.
Merkmale eines SSL-aktivierten Systems: l Sich an einem SSL-aktivierten Client authentifizieren l Dem Client erlauben, sich am Server zu authentifizieren l Beiden Systemen gestatten, eine verschlüsselte Verbindung herzustellen Dieses Verschlüsselungsverfahren gewährt eine hohe Datenschutzstufe. Der DRAC verwendet den SSL-128-Bit-Verschlüsselungsstandard, die sicherste Form der Verschlüsselung, die für Internet-Browser in Nordamerika allgemein verfügbar ist.
1. Wählen Sie auf der Seite SSL-Hauptmenü die Option Neue Zertifikatsignierungsanforderung (CSR) erstellen, und klicken Sie auf Weiter. 2. Geben Sie auf der Seite Zertifikatsignierungsanforderung (CSR) erstellen einen Wert für jeden CSR-Attributwert ein. Tabelle 11-3 beschreibt die Optionen der Seite Zertifikatsignierungsanforderung (CSR) erstellen. 3. Klicken Sie auf Erstellen, um die CSR zu speichern oder anzuzeigen. 4.
Feld Beschreibung Seriennummer Seriennummer des Zertifikats Bewerberinformationen Vom Bewerber eingegebene Zertifikatsattribute Ausstellerinformationen Vom Aussteller zurückgegebene Zertifikatsattribute Gültig von Ausgabedatum des Zertifikats Gültig bis Ablaufdatum des Zertifikats Verwenden der Secure Shell (SSH) Zu beliebigen Zeitpunkten werden nur vier SSH-Sitzungen unterstützt.
Automatisierter Systemwiederherstellungs-Agent (Tabelle 11-13) l Verwenden Sie den Automatisierten Systemwiederherstellungs-Agent, um die Funktion Bildschirm Letzter Absturz des DRAC 5 zu aktivieren. ANMERKUNG: Server Administrator muss mit aktivierter Funktion Autom. Wiederherstellung installiert werden, indem die Maßnahme entweder auf System neu starten, System ausschalten oder auf System aus- und einschalten eingestellt wird, sodass der Bildschirm Letzter Absturz im DRAC 5 funktionieren kann. 4.
Tabelle 11-12. SNMP-Agent-Einstellungen Einstellung Beschreibung Aktiviert Aktiviert oder deaktiviert den SNMP-Agenten. Markiert=Aktiviert; Unmarkiert=Deaktiviert. CommunityName Der Name der Community, die die IP-Adresse für das SNMP-Warnungsziel enthält. Der Community-Name kann bis zu 31 Zeichen (keine Leerzeichen) lang sein. Die Standardeinstellung ist public. Tabelle 11-13.
Diese Eigenschaft wird mit binärem UND mit cfgRacTuneIpRangeMask verbunden, um den oberen Teil der erlaubten IPAdresse zu bestimmen. Jeder IP-Adresse, die dieses Bitmuster in ihrem oberen Bitbereich enthält, wird erlaubt, eine DRAC 5Sitzung herzustellen. Anmeldeversuche von IP-Adressen, die sich außerhalb dieses Bereichs befinden, werden fehlschlagen. Die Standardwerte in jeder Eigenschaft erlauben einem Adressenbereich von 192.168.1.0 bis 192.168.1.255, eine DRAC 5-Sitzung herzustellen.
cfgRacTuneIpBlkFailCount Legt die Anzahl von Anmeldungsfehlversuchen einer IP-Adresse fest, bevor die Anmeldungsversuche zurückgewiesen werden. cfgRacTuneIpBlkFailWindow Die Zeitspanne in Sekunden, während der die Fehlversuche gezählt werden. Wenn die Fehlversuche diese Grenze überschreiten, werden sie aus dem Zähler gelöscht. crgRacTuneIpBlkPenaltyTime Legt die Zeitspanne in Sekunden fest, während der alle Anmeldungsversuche von einer IP-Adresse aufgrund übermäßiger Fehlversuche zurückgewiesen werden.
Schaltfläche Beschreibung Drucken Druckt die Seite Netzwerksicherheit Aktualisieren Lädt die Seite Netzwerksicherheit neu Änderungen anwenden Speichert die Änderungen, die auf der Seite Netzwerksicherheit vorgenommen wurden. Zurück zur Seite Netzwerkkonfiguration Wechselt zur Seite Netzwerkkonfiguration zurück.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 5 SM-CLP-Befehlszeilenoberfläche verwenden Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch DRAC 5 SM-CLP-Support SM-CLP-Funktionen Dieser Abschnitt gibt Auskunft über das Serververwaltungs-Befehlszeilenprotokoll (SM-CLP) der Serververwaltungs-Workgroup (SMWG), das im DRAC 5 integriert ist.
2. Geben Sie in der Befehlszeile smclp ein. Die SMCLP-Eingabeaufforderung (->) wird angezeigt. SM-CLP-Verwaltungsvorgänge und Ziele Verwaltungsvorgänge Das DRAC 5-SM-CLP ermöglicht Benutzern die Verwaltung von Folgendem: l Serverstromverwaltung - System einschalten, herunterfahren oder neu starten l Verwaltung des Systemereignisprotokolls (SEL) - SEL-Datensätze anzeigen oder löschen Optionen Tabelle 12-3 führt die unterstützten SM-CLP-Optionen auf. Tabelle 12-3.
/system1/voltages1/voltsensor1 Ein individuelles Sensorziel auf dem Spannungsziel des Managed System. /system1/chassis1 Ein individuelles Gehäuseziel auf dem System. SM-CLP-Ausgabeformat Der DRAC 5 unterstützt gegenwärtig textbasierte Ausgaben, wie in den SM-CLP-Spezifikationen beschrieben.
Caption = IPMI SEL Description = IPMI SEL ElementName = IPMI SEL Commands: (Befehle:) cd (CD) show (Anzeigen) help (Hilfe) exit(Beenden) version (Version) SEL-Datensatz anzeigen ->show /system1/logs1/log1/record4 /system1/logs1/log1/record4 Properties: (Eigenschaften:) LogCreationClassName = CIM_RecordLog CreationClassName = CIM_LogRecord LogName = IPMI SEL RecordID = 1 MessageTimeStamp = 20050620100512,000000-000 Description (Beschreibung) = FAN 7 RPM: detected a failure (Lüftersensor, Fehler erkannt) Elem
Tabelle 12-8. Map-Zielnavigationsvorgänge Operation Syntax Wechseln Sie zum Systemziel und führen Sie einen Neustart durch ->cd system1 ->reset ANMERKUNG: Das aktuelle Standardziel ist '/'. Wechseln Sie zum SEL-Ziel und zeigen Sie die Protokolldatensätze an ->cd system1 ->cd logs1/log1 ->show ->cd system1/logs1/log1 ->show Aktuelles Ziel anzeigen ->cd . Eine Stufe höher gehen ->cd ..
14=Verwaltung 15=Server blockieren 16=Dateiserver 17=Mobiles Benutzergerät, 18=Repeater 19=Bridge/Extender 20=Gateway 21=Speicher-Virtualizer 22=Medienbibliothek 23=Extender-Knoten 24=NAS-Kopf 25=Eigenständiger NAS 26=USV 27=IP-Telefon 28=Verwaltungs-Controller 29=Gehäuseverwalter ResetCapability Definiert die Reset-Methoden, die auf dem System verfügbar sind Werte: 1=Andere 2=Unbekannt 3=Deaktiviert 4=Aktiviert 5=Nicht umgesetzt CreationClassName Die Superklasse, von der dieses Beispiel abgeleitet wurde.
6=Keine Standardeinstellung RequestedState Zeigt den letzten angeforderten oder gewünschten Zustand für das System an. Werte: 2=Aktiviert 3=Deaktiviert 4=Herunterfahren 5=Keine Änderung 6=Offline 7=Test 8=Verzögert 9=Stilllegen 10=Neustart 11=Zurücksetzen 12=Nicht anwendbar HealthState Zeigt den aktuellen Funktionszustand des Systems an.
Beschreibung Eine textbasierte Beschreibung des Systems. Eigenschaftennamen für Lüfter, Temperatur, numerische Spannung, Leistungsaufnahme und Stromstärkensensoren Unterstützte Eigenschaftennamen für Lüfter, Temperatur, numerische Spannung, Leistungsaufnahme und Stromstärkensensoren Tabelle 12-10.
Objekt Eigenschaft Beschreibung CIM_NumericSensor SystemCreationClassName Der Name der Systemerstellungsklasse CIM_ComputerSystem) SystemName Die Service-Tag-Nummer des Systems - eine eindeutige Systemidentifikation, die in der Unternehmensumgebung vorhanden ist. CreationClassName Der Name der Erstellungsklasse - CIM_PowerSupply DeviceID Die eindeutige ID des Sensors im System. pwrsupply 1...
CIM_RedundancySet InstanceID Instanznummer RedundancyStatus Der Redundanzstatus. TypeOfSet 3=Lastverteilt (für Lüfterredundanz) 4=Sparing (für Netzteilredundanz) MinNumberNeeded 0=Unbekannt ElementName Name des Sensors Eigenschaftennamen für Gehäusesensoren Tabelle 12-14.
5=Strom-Reset 9=System aus- und einschalten Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Überwachungs- und Warnungsverwaltung. Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch Plattformereignisse konfigurieren Häufig gestellte Fragen Dieser Abschnitt erklärt, wie der DRAC 5 überwacht wird und erklärt außerdem die Verfahren zum Konfigurieren des Systems und des DRAC 5 zum Empfangen von Warnungen.
Plattformereignisse konfigurieren Plattformereigniskonfiguration bietet einen Mechanismus, um das Remote-Zugriffsgerät dahingehend zu konfigurieren, dass ausgewählte Maßnahmen auf bestimmte Ereignismeldungen hin ausgeführt werden. Diese Maßnahmen umfassen Neustart, Aus-/Einschalten, Herunterfahren, Stromverminderung und das Auslösen einer Warnung (Plattformereignis-Trap [PET] und/oder E-Mail).
1. Aktivieren Sie PEF. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, geben Sie den folgenden Befehl ein, und drücken Sie auf die . racadm config -g cfgIpmiPef -o cfgIpmiPefEnable -i 1 1 wobei 1 und 1 für den PEF-Index bzw. für die Auswahloption aktivieren/deaktivieren stehen. Der PEF-Index kann ein Wert von 1 bis 17 sein. Die Auswahloption aktivieren/deaktivieren kann auf 1 (Aktiviert) oder 0 (Deaktiviert) eingestellt werden.
racadm config -g cfgIpmiLan -o cfgIpmiLanAlertEnable 1 2. Aktivieren Sie PET. Geben Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Befehle ein, und drücken Sie nach jedem Befehl auf die Eingabetaste. racadm config -g cfgIpmiPet -o cfgIpmiPetAlertEnable -i 1 1 wobei 1 und 1 für den PET-Zielindex bzw. für die Auswahloption aktivieren/deaktivieren stehen. Der PET-Zielindex kann ein Wert von 1 bis 4 sein. Die Auswahloption aktivieren/deaktivieren kann auf 1 (Aktiviert) oder 0 (Deaktiviert) eingestellt werden.
Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, geben Sie den folgenden Befehl ein, und drücken Sie auf . racadm config -g cfgIpmiLan -o cfgIpmiLanAlertEnable 1 2. Aktivieren Sie E-Mail-Warnungen. Geben Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Befehle ein, und drücken Sie nach jedem Befehl auf die Eingabetaste. racadm config -g cfgEmailAlert -o cfgEmailAlertEnable -i 1 1 wobei 1 und 1 für den E-Mail-Zielindex bzw. für die Auswahloption aktivieren/deaktivieren stehen.
racadm config -g cfgOobSnmp -o cfgOobSnmpAgentCommunity Um zu verhindern, dass SNMP-Authentifizierungs-Traps erstellt werden, müssen Sie Community-Namen eingeben, die vom Agenten akzeptiert werden. Da der DRAC 5 nur einen einzigen Community-Namen zulässt, müssen Sie den gleichen Get- und Set-Community-Namen für das IT Assistant-Ermittlungs-Setup eingeben.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Intelligent Platform Management Interface (IPMI) konfigurieren Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch IPMI konfigurieren Seriell über LAN konfigurieren IPMI konfigurieren Dieser Abschnitt enthält Informationen über das Konfigurieren und Verwenden der DRAC 5-IPMI-Schnittstelle. Die Schnittstelle enthält Folgendes: l IPMI über LAN l IPMI über seriell l Seriell über LAN Der DRAC 5 ist vollständig IPMI 2.0-konform.
f. Aktualisieren Sie die erforderliche Mindestberechtigung. Diese Eigenschaft definiert die Mindestbenutzerberechtigung, die zur Verwendung der Funktion Seriell über LAN erforderlich ist. Klicken Sie auf das Drop-Down-Menü Beschränkung der Kanalzugriffsstufe, und wählen Sie Benutzer, Operator oder Administrator. g. 4. Klicken Sie auf Änderungen übernehmen. Konfigurieren Sie IPMI-Seriell. a. Klicken Sie auf dem Register Konfiguration auf Seriell. b.
b. Stellen Sie den IPMI-LAN-Kanalverschlüsselungsschlüssel ein, falls erforderlich. ANMERKUNG: DRAC 5-IPMI unterstützt das RMCP+-Protokoll. Die IPMI 2.0-Spezifikationen enthalten weitere Informationen. Geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein, und drücken Sie auf . racadm config -g cfgIpmiLan -o cfgIpmiEncryptionKey wobei ein aus 20 Zeichen bestehender Verschlüsselungsschlüssel in einem gültigen Hexadezimal-Format darstellt. 3.
racadm config -g cfgIpmiSerial -o cfgIpmiSerialBaudRate 57600 c. Aktivieren Sie die IPMI-Seriell-Hardwareablaufsteuerung. Geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein, und drücken Sie auf . racadm config -g cfgIpmiSerial -o cfgIpmiSerialFlowControl 1 d. Stellen Sie die IPMI-Seriell-Mindest-Kanalzugriffsstufe ein. Geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein, und drücken Sie auf .
Seriell über LAN konfigurieren ANMERKUNG: Vollständige Informationen zu Seriell über LAN finden Sie im Benutzerhandbuch zum Dell OpenManage-Baseboard-Verwaltungs-Controller. 1. Erweitern Sie die System-Struktur und klicken Sie auf Remote-Zugriff. 2. Klicken Sie auf das Register Konfiguration und dann auf Seriell über LAN. 3. Seriell über LAN-Einstellungen konfigurieren. Tabelle 14-1 enthält Informationen über die Einstellungen der Seite Seriell über LAN-Konfiguration. 4.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Wiederherstellung und Fehlerbehebung des Managed System Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
Schaltfläche Funktion Drucken Druckt die Seite Stromverwaltung Aktualisieren Lädt die Seite Stromverwaltung neu Stromsteuerungsmaßnahmen aus der DRAC 5-CLI auswählen Wenden Sie den Befehl racadm serveraction an, um Stromverwaltungsvorgänge auf dem Hostsystem auszuführen. racadm serveraction Die Optionen für die Zeichenkette lauten: l powerdown - Fährt das verwaltete System herunter. l powerup - Fährt das verwaltete System hoch.
Feld Beschreibung Name Kurzname. Produktinformationen Ausführlicher Name. Hardwareversion Version der Remote Access Controller-Karte oder "unbekannt". Firmware-Version Aktuelle DRAC 5-Firmware-Versionsstufe. Aktualisierte Firmware Datum und Uhrzeit, zu dem bzw. zu der die Firmware zuletzt aktualisiert wurde. RAC-Uhrzeit Systemzeit-Einstellung. Baseboard-Verwaltungs-Controller Tabelle 15-5 beschreibt die Eigenschaften des Baseboard-Verwaltungs-Controllers. Tabelle 15-5.
unter ANMERKUNG: Wenn Sie Internet Explorer® verwenden und beim Speichern auf ein Problem stoßen, laden Sie die kumulative Sicherheitsaktualisierung für Internet Explorer herunter, die auf der Support-Website von Microsoft® unter support.microsoft.com verfügbar ist. Aktualisieren Lädt die Seite SEL hoch. Befehlszeile zum Anzeigen des Systemprotokolls verwenden racadm getsel-i Der Befehl getsel -i zeigt die Anzahl der Einträge im SEL an.
ANMERKUNG: Aufgrund von Schwankungen im Zeitgeber für Autom. Wiederherstellung kann der Bildschirm Letzter Absturz nicht erfasst werden, wenn der System-Reset-Zeitgeber auf einen Wert unter 30 Sekunden eingestellt wird. Stellen Sie den System-Reset-Zeitgeber mit dem Server Administrator oder IT Assistant auf mindestens 30 Sekunden ein, und vergewissern Sie sich, dass der Bildschirm Letzter Absturz ordnungsgemäß arbeitet.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Wiederherstellung und Störungsbehebung des DRAC 5 Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch RAC-Protokoll verwenden Diagnosekonsole verwenden Ablaufverfolgungsprotokoll verwenden racdump verwenden coredump verwenden In diesem Abschnitt wird das Ausführen von Tasks beschrieben, die mit der Wiederherstellung und Fehlerbehebung eines abgestürzten DRAC 5 in Verbindung stehen.
Aktualisieren Lädt die Seite RAC-Protokoll neu. Befehlszeile verwenden Zeigen Sie die RAC-Protokolleinträge mittels des Befehls getraclog an. racadm getraclog -i Der Befehl getraclog -i zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 5-Protokoll an. racadm getraclog [Optionen] ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie unter "getraclog". Mithilfe des Befehls clrraclog können Sie sämtliche Einträge aus dem RAC-Protokoll löschen.
l IP - Verfolgt gesendete und empfangene IP-Pakete. Das Ablaufverfolgungsprotokoll kann auch DRAC 5-Firmware-spezifische Fehlercodes enthalten, die mit der internen DRAC 5-Firmware (und nicht mit dem Betriebssystem des verwalteten Systems) in Verbindung stehen. ANMERKUNG: Der DRAC 5 gibt kein Echo eines ICMP (Ping) bei einer Paketgröße von über 1500 Byte zurück.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sensoren Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
DRAC 5 stellt erweiterte Stromüberwachungsfunktionen bereit. Dazu gehören: l l l Grafische Darstellung der Systemleistung in Watt und des Systemstroms in Ampere über eine bestimmte Zeitspanne. Statistik in Diagrammform zum maximalen, minimalen und durchschnittlichen Stromverbrauch des Systems in Watt und BTU/H (British Thermal Unit per Hour) während der letzten Stunde, des letzten Tags und der letzten Woche der aktuellen DRAC-Zeit.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Zum Einstieg mit dem DRAC 5 Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch Der DRAC 5 ermöglicht Ihnen, ein Dell-System im Remote-Zugriff zu überwachen und zu reparieren und auf das System Fehlerbehebungsmaßnahmen anzuwenden, selbst wenn es ausgeschaltet ist. Der DRAC 5 bietet eine umfangreiche Auswahl an Funktionen wie Konsolenumleitung, virtueller Datenträger, virtuelle KVM, Smart Card-Authentifizierung und mehr.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Grundlegende Installation des DRAC 5 Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
Zugriffsgerät für alle Datenübertragungen zu NIC 2. Das Remote-Zugriffsgerät verwendet NIC 2 weiterhin für die Datenübertragung. Wenn NIC 2 ausfällt, schaltet das Remote-Zugriffsgerät für alle Datenübertragungen zu NIC 1 zurück. 4. Konfigurieren Sie die LAN-Parameter des Netzwerk-Controllers zur Verwendung von DHCP oder einer statischen IP-Adressenquelle. a. Wählen Sie mit der Nach-unten-Taste LAN-Parameter aus, und drücken Sie auf . b.
Management Station (Kundensystem) herstellen". Software auf dem verwalteten System installieren Die Installation von Software auf dem verwalteten System ist optional. Ohne die Managed System-Software kann der RACADM nicht lokal verwendet werden, und der DRAC kann den Bildschirm des letzten Absturzes nicht erfassen. Installieren Sie die Managed-System-Software, indem Sie die Software unter Verwendung der DVD Dell Systems Management Tools and Documentation auf dem verwalteten System installieren.
Um RACADM zu deinstallieren, öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, und geben Sie Folgendes ein: rpm -e wobei das rpm-Paket ist, das zum Installieren der RAC-Software verwendet wurde. Wenn der rpm-Paketname z. B. srvadmin-racadm5 lautet, geben Sie Folgendes ein: rpm -e srvadmin-racadm5 DRAC 5-Firmware aktualisieren Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die DRAC 5-Firmware zu aktualisieren.
Zum Beispiel: C:\Updates\V1.0\. Der standardmäßige Name des Firmware-Image lautet firmimg.d5. 4. Klicken Sie auf Update (Aktualisieren). Die Aktualisierung kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Nach Abschluss wird ein Dialogfeld eingeblendet. 5. Klicken Sie auf OK, um die Sitzung zu schließen und sich automatisch abzumelden. 6. Nach dem DRAC 5-Reset klicken Sie auf Anmelden, um sich am DRAC 5 anzumelden.
3. Klicken Sie im Fenster Internetoptionen auf das Register Verbindungen. 4. Klicken Sie unter LAN-Einstellungen (Lokales Netzwerk) auf LAN- Einstellungen. 5. Wenn das Kästchen Proxy-Server verwenden markiert ist, wählen Sie das Kästchen Proxy-Server für lokale Adressen deaktivieren aus. 6. Klicken Sie zweimal auf OK.
2. Geben Sie "locale" ein, und drücken Sie auf die Eingabetaste. Die folgende Ausgabe wird eingeblendet. LANG=zh_CN.UTF-8 LC_CTYPE="zh_CN.UTF-8" LC_NUMERIC="zh_CN.UTF-8" LC_TIME="zh_CN.UTF-8" LC_COLLATE="zh_CN.UTF-8" LC_MONETARY="zh_CN.UTF-8" LC_MESSAGES="zh_CN.UTF-8" LC_PAPER="zh_CN.UTF-8" LC_NAME="zh_CN.UTF-8" LC_ADDRESS="zh_CN.UTF-8" LC_TELEPHONE="zh_CN.UTF-8" LC_MEASUREMENT="zh_CN.UTF-8" LC_IDENTIFICATION="zh_CN.UTF-8" LC_ALL= 3. Wenn die Werte "zh_CN.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Erweiterte Konfiguration des DRAC 5 Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
1. Deaktivieren Sie den Phishing-Filter. https://phishingfilter.microsoft.com/faq.aspx. 2. CRL-Fetching deaktivieren: a. Klicken Sie auf Extras® Optionen® Register Erweitert® Sicherheit. b. Heben Sie die Markierung von Auf gesperrte Zertifikate von Herausgebern überprüfen auf. Anmeldung Sie können sich entweder als DRAC 5-Benutzer oder als Microsoft® Active Directory®-Benutzer anmelden. Der Standardbenutzername und das Standardkennwort lauten root bzw. calvin.
BIOS-Setup-Programm für eine serielle Verbindung auf dem Managed System konfigurieren Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das BIOS-Setup-Programm so zu konfigurieren, dass es die Ausgabe zu einer seriellen Schnittstelle umleitet. ANMERKUNG: Das System-Setup-Programm muss in Verbindung mit dem Befehl connect com2 konfiguriert werden. 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. 2. Drücken Sie unmittelbar nachdem die folgende Meldung angezeigt wird: = System Setup 3.
1. Suchen Sie in der Datei die Abschnitte zur allgemeinen Einstellung, und fügen Sie die folgenden beiden Zeilen hinzu: serial --unit=1 --speed=57600 terminal --timeout=10 serial 2. Hängen Sie zwei Optionen an die Kernel-Zeile an: kernel ............. console=ttyS1,57600 3. Wenn /etc/grub.conf eine splashimage-Direktive enthält, kommentieren Sie sie aus. Tabelle 4-2 enthält ein Beispiel einer /etc/grub.conf-Datei, die die in diesem Verfahren beschriebenen Änderungen zeigt. Tabelle 4-2.
Bearbeiten Sie die Datei /etc/inittab wie folgt: Fügen Sie eine neue Zeile hinzu, um agetty auf der seriellen COM2-Schnittstelle zu konfigurieren: co:2345:respawn:/sbin/agetty -h -L 57600 ttyS1 ansi Tabelle 4-3 zeigt eine Beispieldatei mit der neuen Zeile. Tabelle 4-3. Beispieldatei: /etc/innitab # # inittab This file describes how the INIT process should set up # the system in a certain run-level.
co:2345:respawn:/sbin/agetty -h -L 57600 ttyS1 ansi 1:2345:respawn:/sbin/mingetty tty1 2:2345:respawn:/sbin/mingetty tty2 3:2345:respawn:/sbin/mingetty tty3 4:2345:respawn:/sbin/mingetty tty4 5:2345:respawn:/sbin/mingetty tty5 6:2345:respawn:/sbin/mingetty tty6 # Run xdm in runlevel 5 # xdm is now a separate service x:5:respawn:/etc/X11/prefdm -nodaemon (# gettys in Standard-Ausführungsstufen ausführen co:2345:respawn:/sbin/agetty -h -L 57600 ttyS1 ansi 1:2345:respawn:/sbin/mingetty tty1 2:2345:respawn:/sbi
racadm -u -p -r config -g cfgSerial -o cfgSerialConsoleEnable 1 racadm -u -p -r config -g cfgSerial -o cfgSerialTelnetEnable 1 racadm -u -p -r config -g cfgSerial -o cfgSerialSshEnable 1 ANMERKUNG: Wenn Sie Internet Explorer Version 6 SP2 oder Version 7 verwenden, um sich am Managed System eines privaten Netzwerks anzumelden, jedoch keinen Zugriff auf das Internet haben,
Telnet-Anschlussnummer konfigurieren Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Telnet-Anschlussnummer auf dem DRAC 5 zu ändern. racadm config -g cfgRacTuning -o cfgRacTuneTelnetPort Verwenden einer seriellen Konsole oder Telnet-Konsole Sie können die seriellen Befehle in Tabelle 4-19 im Remote-Zugriff mittels RACADM ausführen oder von der Eingabeaufforderung der seriellen/Telnet/SSHKonsole aus.
6. Klicken Sie auf der Seite Serielle Konfiguration auf die entsprechende Schaltfläche, um fortzufahren. Eine Beschreibung der seriellen Konfigurationsseiten-Einstellungen ist unter Tabelle 4-8 verfügbar. Tabelle 4-6. Serielle IPMI-Einstellungen Einstellung Beschreibung Verbindungsmoduseinstellung l l Baudrate Direktverbindung, grundlegender Modus - grundlegender serieller IPMI-Modus Direktverbindung, Terminalmodus - serieller IPMI-Terminalmodus Legt die Datengeschwindigkeit fest.
Einstellung Beschreibung Zeilenbearbeitung Aktiviert oder deaktiviert die Zeilenbearbeitung. Löschsteuerung Wählen Sie eine der folgenden Optionen: l l BMC gibt ein -Zeichen aus, wenn oder empfangen wird BMC gibt ein -Zeichen aus, wenn oder empfangen wird - Echo-Steuerung Aktiviert oder deaktiviert Echo. Handshaking-Steuerung Aktiviert oder deaktiviert Handshaking.
Ihr DRAC 5 unterstützt eine serielle Konsole oder eine Telnet-Textkonsole einer Management Station, auf der einer der folgenden Typen von Terminalemulations-Software ausgeführt wird: l Linux Minicom in einem Xterm l Hilgraeves HyperTerminal Private Edition (Version 6.3) l Linux Telnet in einem Xterm l Microsoft® Telnet Um Ihre Art der Terminalsoftware zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus. Wenn Sie Microsoft Telnet verwenden, ist keine Konfiguration erforderlich.
Erforderliche Minicom-Einstellungen für die Emulation der seriellen Konsole Verwenden Sie zum Konfigurieren einer beliebigen Minicom-Version Tabelle 4-12. Tabelle 4-12.
So führen Sie telnet mit Linux aus: 1. Starten Sie eine neue Xterm-Sitzung. Geben Sie an der Eingabeaufforderung xterm & ein. 2. Klicken Sie auf die untere rechte Ecke des XTerm-Fensters, und stellen Sie das Fenster auf 80 x 25 ein. 3. Stellen Sie zum DRAC 5 im Managed System eine Verbindung her. Geben Sie an der Xterm-Eingabeaufforderung telnet ein.
Telnet mittels Windows XP oder Windows 2003 ausführen Wenn Ihre Management Station Windows XP oder Windows 2003 ausführt, kann ein Problem mit den Zeichen in einer DRAC 5-Telnet-Sitzung auftreten. Dieses Problem kann als eine eingefrorene Anmeldung auftreten, wobei die Eingabetaste nicht reagiert und keine Kennwort-Eingabeaufforderung erscheint. Um dieses Problem zu beheben, laden Sie Hotfix 824810 von der Microsoft Support-Website unter support.microsoft.com herunter.
Konfigurieren Sie die DRAC 5-Netzwerkeinstellungen mithilfe eines der folgenden Hilfsprogramme: l Internet-basierte Schnittstelle - Siehe "DRAC 5-NIC konfigurieren" l RACADM-CLI - Siehe "cfgLanNetworking" l Konfigurationsdienstprogramm zum Dell-Remote-Zugriff - siehe "System für die Verwendung eines DRAC 5 konfigurieren" ANMERKUNG: Wird der DRAC 5 in einer Linux-Umgebung eingesetzt, finden Sie entsprechende Informationen unter "RACADM installieren".
DRAC 5-NIC konfigurieren Netzwerk und IPMI-LAN-Einstellungen konfigurieren ANMERKUNG: Zur Ausführung der folgenden Schritte müssen Sie über die Berechtigung DRAC 5 konfigurieren verfügen. ANMERKUNG: Für die meisten DHCP-Server ist ein Server zum Speichern eines Client-Bezeichner-Tokens in der Reservierungstabelle erforderlich. Der Client (z. B. DRAC 5) muss dieses Token während der DHCP-Verhandlung zur Verfügung stellen.
Duplexmodus Stellt den Duplexmodus entsprechend der Netzwerkumgebung auf Voll oder Halb ein. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Automatische Verhandlung auf Ein eingestellt ist. Tabelle 4-17. IPMI LAN-Einstellungen Einstellung Beschreibung IPMI-Über-LAN aktivieren Aktiviert den IPMI-LAN-Kanal. Beschränkung der ChannelBerechtigungsebene Konfiguriert die höchste Berechtigungsebene des Benutzers, die auf dem LAN-Kanal akzeptiert werden kann.
racadm sslcertupload -t 1 -f c:\cert\cert.txt subcommands RACADM Übersicht racadm -r -u -p racadm -i -r Zum Beispiel: racadm -r 192.168.0.120 -u root -p calvin getsysinfo racadm -i -r 192.168.0.
help Listet die Verwendungsaussage für den angegebenen Unterbefehl auf. arp Zeigt den Inhalt der ARP-Tabelle an. Es dürfen keine ARP-Tabelleneinträge hinzugefügt oder gelöscht werden. clearasrscreen Löscht den letzten ASR-Bildschirm (Bildschirm letzter Absturz, letzter blauer Bildschirm). clrraclog Löscht das DRAC 5-Protokoll. Es wird ein einzelner Eintrag vorgenommen, um anzuzeigen, von welchem Benutzer und zu welcher Uhrzeit das Protokoll gelöscht wurde. config Konfiguriert den RAC.
ANMERKUNG: Einige Konfigurationsdateien enthalten eindeutige DRAC 5-Informationen (wie z. B. die statische IP-Adresse), die vor dem Exportieren der Datei zu anderen DRAC 5-Karten geändert werden müssen. Zum Konfigurieren mehrerer DRAC 5-Karten führen Sie die folgenden Verfahren aus: 1. Verwenden Sie RACADM, um den Ziel-DRAC 5 abzufragen, der die entsprechende Konfiguration enthält. ANMERKUNG: Die erstellte .cfg-Datei enthält keine Benutzerkennwörter.
l In einer .cfg-Datei können Sie keinen Index Ihrer Wahl bestimmen. Indizes können erstellt und gelöscht werden, so dass die Gruppe im Laufe der Zeit über Fragmente verwendeter und nicht verwendeter Indizes verfügen kann. Wenn ein Index vorhanden ist, wird er geändert. Wenn kein Index vorhanden ist, wird der erste verfügbare Index verwendet.
racadm getconfig -g -i l Für indizierte Gruppen muss es sich bei dem Objektanker um das erste Objekt nach dem "[ ]"-Paar handeln. Im Folgenden finden Sie Beispiele für aktuelle indizierte Gruppen: [cfgUserAdmin] cfgUserAdminUserName= Wenn Sie racadm getconfig -f .cfg eingeben, erstellt der Befehl eine .cfg-Datei für die aktuelle DRAC 5-Konfiguration. Diese Konfigurationsdatei kann als Beispiel und als Ausgangspunkt für Ihre eindeutige .
racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicUseDHCP 0 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServersFromDHCP 0 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServer1 192.168.0.5 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServer2 192.168.0.
l Wenn racresetcfg verwendet wird l Wenn der DRAC 5 zurückgesetzt wird l Wenn ein neues SSL Server-Zertifikat hochgeladen wird Warum registriert mein DNS-Server meinen DRAC 5 nicht? Einige DNS-Server registrieren nur Namen mit höchstens 31 Zeichen. Wenn ich auf die DRAC 5-Internet-basierte Schnittstelle zugreife, erhalte ich eine Sicherheitswarnung, die besagt, dass das SSL-Zertifikats durch eine nicht vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle (CA) ausgegeben wurde.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 5-Benutzer hinzufügen und konfigurieren Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch RACADM-Dienstprogramm zur Konfiguration von DRAC 5-Benutzern verwenden Zur Verwaltung des Systems mit dem DRAC 5 und zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit erstellen Sie eindeutige Benutzer mit spezifischen Verwaltungsberechtigungen (oder rollenbasierter Autorität).
ANMERKUNG: Benutzernamen auf dem lokalen DRAC 5 dürfen nicht @ (at-Zeichen) , \ (umgekehrter Schrägstrich) , " (Anführungszeichen), / (Schrägstrich) oder . (Punkt) enthalten. ANMERKUNG: Wenn der Benutzername geändert wird, erscheint der neue Name erst bei der nächsten Benutzeranmeldung in der Benutzeroberfläche. Kennwort ändern Aktiviert die Felder Neues Kennwort und Neues Kennwort bestätigen. Wenn diese Option nicht markiert ist, kann das Kennwort des Benutzers nicht geändert werden.
RACADM-Dienstprogramm zur Konfiguration von DRAC 5-Benutzern verwenden ANMERKUNG: Sie müssen als Benutzer root angemeldet sein, um RACADM-Befehle auf einem Remote-Linux-System ausführen zu können. Die Internet-basierte DRAC 5-Schnittstelle bietet die schnellste Möglichkeit, einen DRAC 5 zu konfigurieren. Wenn Sie Befehlszeilen- oder SkriptKonfigurationen bevorzugen oder mehrere DRAC 5 konfigurieren müssen, verwenden Sie RACADM, das mit den DRAC 5-Agents auf dem Managed System installiert ist.
racadm config -g cfgUserAdmin -o cfgUserAdminUserName -i 2 john racadm config -g cfgUserAdmin -o cfgUserAdminPassword -i 2 123456 racadm config -g cfgUserAdmin -i 2 -o cfgUserPrivilege 0x00000001 racadm config -g cfgUserAdmin -i 2 -o cfgUserAdminEnable 1 Verwenden Sie zur Überprüfung einen der folgenden Befehle: racadm getconfig -u john racadm getconfig –g cfgUserAdmin –i 2 DRAC 5-Benutzer entfernen Wenn Sie RACADM verwenden, müssen Benutzer manuell und einzeln deaktiviert werden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 5 mit Microsoft Active Directory verwenden Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
Tabelle 6-1.
6. Im Abschnitt Allgemeine Einstellungen: a. Wählen Sie das Kontrollkästchen Active Directory aktivieren aus. b. Geben Sie den Root-Domänennamen ein. Der Root-Domänenname ist der vollständig qualifizierte Root-Domänenname der Gesamtstruktur. c. Geben Sie die Zeitüberschreitungszeit in Sekunden ein. 7. Klicken Sie im Abschnitt Active Directory-Schemaauswahl auf Standardschema verwenden. 8. Klicken Sie auf Anwenden, um die Active Directory-Einstellungen zu speichern. 9.
1.
Active Directory - Objekt-Übersicht Für jedes der physischen RACs auf dem Netzwerk, das Sie zur Authentifizierung und Autorisierung in Active Directory integrieren möchten, müssen Sie mindestens ein Zuordnungsobjekt und ein RAC-Geräteobjekt erstellen. Sie können verschiedene Zuordnungsobjekte erstellen, wobei jedes Zuordnungsobjekt mit beliebig vielen Benutzern, Benutzergruppen, oder RAC-Geräteobjekten wie erforderlich verbunden werden kann.
1. Erstellen Sie zwei Zuordnungsobjekte. 2. Erstellen Sie zwei RAC-Geräteobjekte, RAC1 und RAC2, die die zwei DRAC 5-Karten darstellen. 3. Erstellen Sie zwei Berechtigungsobjekte, Priv1 und Priv2, wobei Priv1 alle Berechtigungen (Administrator) und Priv2 Anmeldungsberechtigung besitzt. 4. user1 und user2 in Group1 gruppieren. 5. Fügen Sie Group1 als Mitglieder in Zuordnungsobjekt 1 (AO1), Priv1 als Berechtigungsobjekte in AO1 und RAC1 und RAC2 als RAC-Geräte in AO1 hinzu. 6.
5. Konfigurieren Sie die DRAC 5-Active Directory-Eigenschaften entweder unter Verwendung der Internet-basierten DRAC 5-Schnittstelle oder unter Verwendung von RACADM (siehe "Konfiguration des DRAC 5 über Active Directory mit erweitertem Schema und Internet-basierte Schnittstelle" oder "Konfiguration des DRAC 5 über Active Directory mit erweitertem Schema und RACADM").
Klassentyp Strukturklasse SuperClasses dellProduct Attribute dellSchemaVersion dellRacType Tabelle 6-4. dellAssociationObject Class OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.2 Beschreibung Repräsentiert das Dell-Zuordnungsobjekt. Das Zuordnungsobjekt ist die Verbindung zwischen den Benutzern und den Geräten. Klassentyp Strukturklasse SuperClasses Gruppe Attribute dellProductMembers dellPrivilegeMember Tabelle 6-5. dellRAC4Privileges Class OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.
1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.12) dellProductMembers 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.2.2 Die Liste von dellRacDevices-Objekten, die zu dieser Funktion gehören. Dieses Attribut ist die Vorwärtsverbindung zur dellAssociationMembers-Rückwärtsverbindung. Definierter Name (LDAPTYPE_DN 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.12) FALSE Link-ID: 12070 dellIsLoginUser 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.2.3 TRUE, wenn der Benutzer Anmeldungsrechte auf dem Gerät hat. Boolesch (LDAPTYPE_BOOLEAN 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.
Weitere Informationen finden Sie unter Snap-In von Active Directory-Benutzer und -Computer öffnen". Snap-In von Active Directory-Benutzer und -Computer öffnen So öffnen Sie das Snap-In von Active Directory-Benutzern und -Computern: 1. Wenn Sie auf dem Domänen-Controller angemeldet sind, klicken Sie auf Start Admin-Hilfsprogramme® Active Directory-Benutzer und - Computer.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Berechtigungsobjekt, das Sie erstellt haben, und wählen Sie Eigenschaften aus. 7. Klicken Sie auf das Register RAC-Berechtigungen und wählen Sie die Berechtigungen aus, die der Benutzer erhalten soll (weitere Informationen finden Sie unter Tabelle 5-4). Zuordnungsobjekt erstellen Das Zuordnungsobjekt wird von einer Gruppe abgeleitet und muss einen Gruppentyp enthalten. Die Zuordnungsreichweite legt den Sicherheitsgruppentyp für das Zuordnungsobjekt fest.
3. Im Fenster Eigenschaften klicken Sie auf Anwenden und dann auf OK. Konfiguration des DRAC 5 über Active Directory mit erweitertem Schema und Internetbasierte Schnittstelle 1. Öffnen Sie ein unterstütztes Internet-Browser-Fenster. 2. Melden Sie sich bei der DRAC 5 Web-basierten Schnittstelle an. 3. Erweitern Sie die System-Struktur und klicken Sie auf Remote-Zugriff. 4. Klicken Sie auf das Register Konfiguration und wählen Sie Active Directory aus. 5.
Verwenden Sie die folgenden Befehle zum Konfigurieren der Active Directory-Funktion von DRAC 5 mit erweitertem Schema unter Verwendung des RACADMCLI-Hilfsprogramms statt der Internet-basierten Schnittstelle. 1.
Server für Active Directory-Konfiguration angeben Wenn Sie ein LDAP, einen Server des globalen Katalogs oder eine Zuordnungsobjekt-Domäne (gilt nur für erweitertes Schema) angeben möchten, anstatt die Server zu verwenden, die vom DNS-Server zurückgegeben wurden, um nach einem Benutzernamen zu suchen, geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Option Server angeben zu aktivieren: racadm config -g cfgActive Directory -o cfgADSpecifyServer Enable 1 ANMERKUNG: Wenn Sie diese Option verwenden, wird der Hostname
DRAC-Serverzertifikat herunterladen Der Windows-Download-Manager ermöglicht, ein DRAC-Serverzertifikat auf das System herunterzuladen. Active Directory-CAZertifikat anzeigen Zeigt das Active Directory-Zertifikat an, das zum DRAC hochgeladen wurde. Active Directory konfigurieren (Standardschema und erweitertes Schema) 1. Wählen Sie auf der Seite Active Directory-Haupmenü die Option Active Directory konfigurieren aus, und klicken Sie auf Weiter. 2.
Einstellung Beschreibung Zugriffsstufe der Rollengruppe Legt die maximale DRAC-Benutzerberechtigung des Benutzers auf eine der folgenden Möglichkeiten fest: Administrator, Hauptbenutzer, Gastbenutzer, Keine oder Benutzerdefiniert. Siehe Tabelle 6-13 zu Rollengruppen-Berechtigungen Anmeldung am DRAC Ermöglicht dem Benutzer, sich am DRAC anzumelden. DRAC konfigurieren Ermöglicht dem Benutzer, den DRAC zu konfigurieren.
2. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche der Seite Active Directory- CA-Zertifikat, um fortzufahren. Siehe Tabelle 6-11. Tabelle 6-14. Informationen zum Active Directory-CA-Zertifikat Feld Beschreibung Seriennummer Seriennummer des Zertifikats Bewerberinformationen Vom Bewerber eingegebene Zertifikatsattribute Ausstellerinformationen Vom Aussteller zurückgegebene Zertifikatsattribute. Gültig von Datum der Zertifikatsausstellung. Gültig bis Verfalldatum des Zertifikats.
15. Laden Sie das in Schritt 14 gespeicherte Zertifikat zum DRAC 5 hoch. Informationen zum Hochladen des Zertifikats unter Verwendung von RACADM finden Sie unter "Konfiguration des DRAC 5 über Active Directory mit erweitertem Schema und Internet-basierte Schnittstelle". Um das Zertifikat mittels der Internet-basierten Schnittstelle hochzuladen, führen Sie das folgende Verfahren aus: a. Öffnen Sie ein unterstütztes Internet-Browser-Fenster. b.
Unterstützte Active Directory-Konfiguration Der Abfragealgorithmus des Active Directory auf dem DRAC 5 unterstützt mehrere Strukturen in einer einzelnen Gesamtstruktur. DRAC 5-Active Directory-Authentifizierung unterstützt den gemischten Modus (d. h. die Domänen-Controller in der Struktur führen unterschiedliche Betriebssysteme aus, wie z. B Microsoft Windows NT® 4.0, Windows 2000 oder Windows Server 2003).
wobei IP-Adresse die IP-Adresse des DRAC 5 ist und Anschlussnummer die HTTPS-Anschlussnummer. Die DRAC 5-Seite zur einfachen Anmeldung wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf Anmelden. Der DRAC 5 meldet Sie an und verwendet dabei die Anmeldeinformationen, die im Betriebssystem zwischengespeichert wurden, als Sie sich unter Verwendung Ihres gültigen Active Directory-Kontos angemeldet haben. Häufig gestellte Fragen Gibt es Beschränkungen der Domänen-Controller SSL-Konfiguration? Ja.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Smart Card-Authentifizierung konfigurieren Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
Active Directory-Benutzer konfigurieren für Smart Card-Anmeldung Um Active Directory-Benutzer so zu konfigurieren, dass sie sich mittels Smart Card am DRAC 5 anmelden müssen, muss der DRAC 5-Administrator den DNSServer konfigurieren, das Active Directory-CA-Zertifikat zum DRAC 5 hochladen und die Active Directory-Anmeldung aktivieren. Weitere Informationen zum Setup von Active Directory-Benutzern finden Sie unter "DRAC 5 mit Microsoft Active Directory verwenden".
ANMERKUNG: Vergewissern Sie sich vor der Aktivierung der Smart Card-Anmeldung für den Benutzer, dass die Konfiguration des lokalen DRAC 5Benutzers und/oder die Konfiguration des Active Directory abgeschlossen wurde. ANMERKUNG: Abhängig von Ihren Browser-Einstellungen werden Sie eventuell aufgefordert, das Smart Card Reader-ActiveX-Plug-in herunterzuladen und zu installieren, wenn Sie diese Funktion zum ersten Mal anwenden. 1. Greifen Sie unter Verwendung von https auf die DRAC 5-Webseite zu.
Wenn ein lokaler DRAC 5-Benutzer nicht in der Lage ist, sich anzumelden, prüfen Sie nach, ob der Benutzername und das auf den DRAC 5 hochgeladene Benutzerzertifikat abgelaufen sind. Die DRAC 5-Ablaufverfolgungsprotokolle enthalten eventuell wichtige Protokollmeldungen, die sich auf die Fehler beziehen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Fehlermeldungen aus Sicherheitsgründen manchmal absichtlich unklar formuliert werden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Kerberos-Authentifizierung aktivieren Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.
Konfigurieren des DRAC 5 für die einfache Anmeldung und die Active DirectoryAuthentifizierung unter Verwendung der Smart Card Laden Sie das Keytab aus der Active Directory-Root-Domäne zum DRAC 5 hoch: 1. Wechseln Sie zu Remote-Zugriff® Register Konfiguration® Unterregister Active Directory. 2. Wählen Sie Kerberos-Keytab hochladen aus, und klicken Sie auf Weiter. 3. Wählen Sie auf der Seite Kerberos-Keytab-Upload die Keytab-Datei aus, die hochgeladen werden soll, und klicken Sie auf Anwenden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis GUI-Konsolenumleitung verwenden Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch Übersicht Konsolenumleitung verwenden Video Viewer verwenden Häufig gestellte Fragen Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Verwendung der DRAC 5-Konsolenumleitungsfunktion. Übersicht Mit der DRAC 5-Konsolenumleitungsfunktion können Sie im Remote-Zugriff im grafischen Modus oder Textmodus auf die lokale Konsole zugreifen.
l Konfigurieren Sie die Auflösung der Bildschirmanzeige auf mindestens 1280 x 1024 Pixel bei 60 Hz mit 128 Farben. Andernfalls können Sie die Konsole eventuell nicht im Vollbildmodus sehen. l Wenn Sie zum Herstellen der Verbindung das Java-Plugin verwenden, ist sicherzustellen, dass auf dem System Java Virtual Machine (JVM) Version 1.6 oder höher installiert ist. Konsolenumleitung konfigurieren 1.
ANMERKUNG: Wenn Sie eine Sicherheitswarnung erhalten, die Sie auffordert, das Konsolenumleitungs-Plugin zu installieren und auszuführen, überprüfen Sie die Authentizität des Plug-ins, und klicken Sie dann auf Ja, um das Plug-in zu installieren und auszuführen. Wenn Sie Firefox ausführen, starten Sie den Browser neu, und wechseln Sie dann zu Schritt 1. 3. Verwenden Sie auf der Seite Konsolenumleitung die Informationen unter Tabelle 9-4, um sicherzustellen, dass eine Konsolenumleitungssitzung verfügbar ist.
ANMERKUNG: Wenn Sie das lokale Video auf dem Server deaktivieren (AUSschalten), wird nur der an den lokalen Server angeschlossene Monitor deaktiviert. ANMERKUNG: Mit DRAC 5,Version 1.30 und höher können Sie die Konsolenumleitung für einen Remote-Benutzer deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Virtuelle DRAC 5-Remote-KVM deaktivieren".
Mauszeiger. Sitzungsoptionen Enthält zusätzliche Session Viewer-Steuerungseinstellungen. Das Register Maus ermöglicht Ihnen, das Mausverhalten abhängig vom Betriebssystem zu optimieren. Wählen Sie im Dropdown-Menü einen Beendigungstastenanschlag zum Beenden des Ein-Cursor-Modus aus. Die Option Beendigungstastenanschlag ist verfügbar, wenn der Plug-in-Typ Java ist.
ANMERKUNG: Für Linux-Systeme (Red Hat oder Novell) sind Probleme mit der Synchronisation des Mauspfeils bekannt. Um Synchronisationsprobleme der Maus auf einem Minimum zu halten, stellen Sie sicher, dass alle Benutzer die standardmäßigen Mauseinstellungen verwenden. Informationen zum Deaktivieren der Konsolenumleitung finden Sie unter "Virtuelle DRAC 5-Remote-KVM deaktivieren".
Um dieses Problem zu lösen, wählen Sie aus dem Pulldown-Menü des Fensters der virtuellen KVM (vKVM) ein anderes Betriebssystem als Windows für die Mausbeschleunigung aus. Warten Sie 5 bis 10 Sekunden, und wählen Sie Windows dann erneut aus. Wenn das Problem noch immer nicht behoben ist, müssen Sie einen Reset des DRAC 5 durchführen, indem Sie den Befehl racadm racreset ausführen.
3. Klicken Sie auf Close (Schließen). 4. Bewegen Sie den Maus-Cursor des Zielsystems in die obere linke Ecke des Konsolenumleitungsfensters und dann zurück in die Mitte des Fensters. 5. Wiederholen Sie Schritt 2 bis Schritt 4, bis beide Cursors synchronisiert sind. Warum funktionieren die vKVM-Maus und -Tastatur nicht, wenn die Mausbeschleunigung für verschiedene Betriebssysteme geändert wird? Die USB-vKVM-Tastatur und -Maus werden 5 bis 10 Sekunden nach dem Ändern der Mausbeschleunigung inaktiv.
Firmware eine neuere Plug-in-Version enthält. In diesem Fall werden Sie zur Plug-in-Installation aufgefordert. Da das Dateisystem schreibgeschützt ist, schlägt die Installation fehl, und die Plug-in-Funktionen sind nicht verfügbar. So erhalten Sie das Plug-in-Installationspaket: 1. Melden Sie sich an einem vorhandenen DRAC 5 an. 2. Ändern Sie den URL in der Adresszeile des Browsers von https:///cgi-bin/webcgi/main zu https:///plugins/ # Be sure to include the trailing slash.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Glossar Dell™ Remote Access Controller 5 Firmware-Version 1.45, Benutzerhandbuch Active Directory Active Directory ist ein zentralisiertes, standardisiertes System zur Automatisierung der Netzwerkverwaltung von Benutzerdaten, Sicherheit und verteilten Ressourcen und macht die Zusammenarbeit mit anderen Verzeichnissen möglich. Active Directory richtet sich speziell auf dezentrale Netzwerkumgebungen aus.
wurde. CLI Abkürzung für Command-Line Interface (Befehlszeilenoberfläche). CLP Abkürzung für Command-Line Protocol (Befehlszeilenprotokoll). CSR Abkürzung für Certificate Signing Request (Zertifikatssignierungsanforderung). DDNS Abkürzung für Dynamic Domain Name System (Dynamisches Domänennamenssystem).
Erweiterungsvorgangs zu garantieren. GMT Abkürzung für Greenwich Mean Time (Mittlere Greenwich-Zeit). Standarduhrzeit an jedem Ort der Welt. GMT ist normalerweise die mittlere Sonnenzeit entlang des Nullmeridians (0-Längengrad), der durch das Greenwich Observatory außerhalb von London, Großbritannien, verläuft. GPIO Abkürzung für General Purpose Input/Output (Allgemeine Eingabe/Ausgabe). GRUB Akronym für GRand Unified Bootloader, ein neuer und allgemein verwendeter Linux-Lader.
Konsolenumleitung ist eine Funktion, die den Anzeigebildschirm sowie die Maus- und Tastaturfunktionen eines verwalteten Systems an die entsprechenden Komponenten einer Management Station weiterleitet. Dann kann die Systemkonsole der Management Station zur Steuerung des verwalteten Systems verwendet werden. LAN Abkürzung für Local Area Network (Lokales Netzwerk). LDAP Abkürzung für Lightweight Directory Access Protocol. LED Akronym für Light-Emitting Diode (Leuchtdiode).
einem Netzwerk bietet. OID Abkürzung für Object Identifiers (Objektbezeichner). PCI Abkürzung für Peripheral Component Interconnect (Verbindung peripherer Komponenten). Eine Standardschnittstellen- und Bustechnologie zum Anschluss von Peripheriegeräten an ein System und zur Kommunikation mit diesen Peripheriegeräten. PKI Abkürzung für Public Key Infrastructure (Infrastruktur des öffentlichen Schlüssels).
SMI Abkürzung für Systems Management Interrupt. SMTP Abkürzung für Simple Mail Transfer Protocol (Einfaches Mail-Übertragungsprotokoll). Ein Protokoll, das dazu verwendet wird, elektronische Post zwischen Systemen zu übertragen, normalerweise über ein Ethernet. SMWG Abkürzung für Systems Management Working Group (Systemverwaltungs-Arbeitsgruppe). SNMP Abkürzung für Simple Network Management Protocol (Einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll). Ein Protokoll zur Verwaltung von Knoten in einem IPNetzwerk.
UTC Abkürzung für Universal Coordinated Time (Koordinierte Weltzeit). Siehe GMT. verwaltetes System Das verwaltete System ist das System, auf dem der DRAC 5 installiert oder integriert ist. VLAN Abkürzung für Virtual Local Area Network (Virtuelles lokales Netzwerk). VNC Abkürzung für Virtual Network Computing (Virtueller Netzwerkbetrieb). VT-100 Abkürzung für Video Terminal 100. Wird von den gebräuchlichsten Terminalemulationsprogrammen verwendet.