Users Guide
AkronymfürCommonInformationModel(AllgemeinesInformationsmodell).EinProtokoll,daszumVerwaltenvonSystemenaufeinemNetzwerkentwickelt
wurde.
CLI
AbkürzungfürCommand-LineInterface(Befehlszeilenoberfläche).
CLP
AbkürzungfürCommand-Line Protocol (Befehlszeilenprotokoll).
CSR
AbkürzungfürCertificateSigningRequest(Zertifikatssignierungsanforderung).
DDNS
AbkürzungfürDynamicDomainNameSystem(DynamischesDomänennamenssystem).
DHCP
AbkürzungfürDynamicHostConfigurationProtocol(DynamischesHost-Konfigurationsprotokoll), wobei es sich um ein Protokoll handelt, mit dem IP-Adressen
fürComputerineinemlokalenNetzwerkdynamischzugewiesenwerdenkönnen.
DLL
AbkürzungfürDynamicLinkLibrary(DynamischeBibliothek).EineBibliothekvonkleinenProgrammen,diebeliebigaufgerufenwerdenkönnen,wennsievon
einemgrößerenProgrammbenötigtwerden,dasaufdemSystemausgeführtwird.DaskleineProgramm,dasdasgrößereProgrammmiteinemspezifischen
GerätwieeinemDruckeroderScannerkommunizierenlässt,wirdoftalseinDLL-Programm (oder eine DLL-Datei)präsentiert.
DMTF
AbkürzungfürDistributedManagementTaskForce.
DNS
AbkürzungfürDomainNameSystem(Domänennamenssystem).
DRAC 5
AbkürzungfürDellRemoteAccessController5.
DSU
AbkürzungfürDiskStorageUnit(Festplattenspeichereinheit).
erweitertes Schema
EinemitActiveDirectoryverwendeteLösungzurBestimmungdesBenutzerzugriffesaufDRAC5;verwendetDell-definierte Active Directory-Objekte.
FQDN
AkronymfürFullyQualifiedDomainNames(VollständigqualifizierteDomänennamen).Microsoft®Active Directory®unterstütztnurFQDNmit64Byteoder
weniger.
FSMO