Users Guide
Weitere Informationen finden Sie unter "Kerberos-Authentifizierung aktivieren".
Fehlerbehebung bei der Smart Card-AnmeldunganDRAC5
WendenSiediefolgendenTippsan,diebeimDebuggeneinerSmartCardbehilflichseinkönnen,aufdiekeinZugriffbesteht.
Das ActiveX Plug-in kann das Smart Card-Laufwerk nicht erkennen.
Stellen Sie sicher, dass die Smart Card auf dem Microsoft Windows
®
-Betriebssystemunterstütztwird.WindowsunterstützteinebeschränkteAnzahlvon
CryptographicServiceProviders(CSP)fürdieSmartCard.
Tipp:Siekönnengenerellüberprüfen,obdieSmartCard-CSPs auf einem bestimmten Client vorhanden sind, indem Sie die Smart Card bei der Windows-
Anmeldung (Strg-Alt-Entf) in das Laufwerk einlegen, um zu sehen, ob Windows die Smart Card erkennt und das PIN-Dialogfeld einblendet.
Falsche Smart Card-PIN
PrüfenSienach,obdieSmartCardaufgrundübermäßigerVersuchemiteinerfalschenPINgesperrtwordenist.InsolchenFällenkannIhnenderAusstellerder
Smart Card in der Organisation dabei behilflich sein, eine neue Smart Card zu erhalten.
AnmeldunganlokalenDRAC5nichtmöglich
Wenn ein lokaler DRAC 5-BenutzernichtinderLageist,sichanzumelden,prüfenSienach,obderBenutzernameunddasaufdenDRAC5hochgeladene
Benutzerzertifikat abgelaufen sind. Die DRAC 5-Ablaufverfolgungsprotokolle enthalten eventuell wichtige Protokollmeldungen, die sich auf die Fehler beziehen.
Hierbeiistjedochzubeachten,dassFehlermeldungenausSicherheitsgründenmanchmalabsichtlichunklarformuliertwerden.
AnmeldunganDRAC5alsActiveDirectory-Benutzernichtmöglich
Wenn Sie sich als Active Directory-BenutzernichtamDRAC5anmeldenkönnen,versuchenSie,sichamDRAC5anzumelden,ohnedieSmartCard-Anmeldung
zu aktivieren. Wenn Sie die CRL-Prüfungaktivierthaben,versuchenSiedieActiveDirectory-Anmeldung ohne Aktivierung der CRL-Prüfung.DasDRAC5-
Ablaufverfolgungsprotokoll sollte im Falle eines CRL-Fehlers wichtige Meldungen enthalten.
SiehabenauchdieMöglichkeit,dieSmartCard-Anmeldungüberdenlokalenracadmzudeaktivieren,indemSiedenfolgendenBefehlverwenden:
racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADSmartCardLogonEnable 0
ZurückzumInhaltsverzeichnis