Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Unterbefehl racadm - Man Pages Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Befehl Definition arp Zeigt den Inhalt der ARP-Tabelle an. Es dürfen keine ARP-Tabelleneinträge hinzugefügt oder gelöscht werden. Zusammenfassung racadm arp clearasrscreen ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Debug-Befehle ausführen verfügen. Tabelle A-3 beschreibt den Unterbefehl clearasrscreen. Tabelle A-3. clearasrscreen Unterbefehl Definition clearasrscreen Löscht den letzten Absturzbildschirm, der sich im Speicher befindet.
Eingabe Tabelle A-5 beschreibt die Optionen des Unterbefehls config. ANMERKUNG: Die Optionen -f, -s und -p werden von der seriellen/Telnet-Konsole nicht unterstützt. Tabelle A-5. Optionen und Beschreibungen des Unterbefehls config Option Beschreibung -f Mit der Option -f kann config den Inhalt der von angegebenen Datei lesen und DRAC 4 konfigurieren. Die Datei muss Daten enthalten, die dem unter "Parsen-Regeln" festgelegten Format entsprechen. -s Die Option -s bzw.
Ausgabe Dieser Unterbefehl erzeugt eine Fehlerausgabe, wenn einer der folgenden Punkte eintritt: l Ungültige Syntax, ungültiger Gruppenname, Objektname, Index oder andere ungültige Datenbankmitglieder l racadm-CLI-Transportfehler Wenn keine Fehler festgestellt werden, zeigt dieser Unterbefehl den Inhalt der angegebenen Konfiguration an. Beispiele l l l l racadm getconfig -g cfgLanNetworking - Zeigt alle Konfigurationsparameter (Objekte) an, die in der Gruppe cfgLanNetworking enthalten sind.
CPSR = A0000013 (NzCv if SVC32) SP =018616DC LR =01023C34 R0 =D000AEB2 R1 =01151C1C R2 =0186179C R3 =00000007 R4 =01861700 R5 =C854E35C R6 =018617A0 R7 =00000011 R8 =01383C44 R9 =F1C729C6 R10=00000004 R11=01151C1C R12=0000005F USP=DEADBEEF ULR=00000000 SSP=018616DC SLR=01023C34 SPSR_svc=60000013 PC =01151C88-01151C88: Image-ID: jon Wed Oct 23 14:55:53 CDT 2004 //DG0YN811/c/esm4/10_23/RAC2.
Der Befehl coredumpdelete löscht den für die dauerhafte Speicherung von Bus-Fehlerinformationen reservierten Bereich. Dieser Vorgang wird unabhängig davon ausgeführt, ob derzeit Bus-Fehlerinformationen im für diese Informationen reservierten Bereich gespeichert sind. Informationen über die Anzeige der Bus-Fehlerinformationen finden Sie unter dem Befehl coredump. fwupdate ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
-a Die Option IP-Adresse gibt die IP-Adresse des TFTP-Servers an. -d Die Option -d oder directory bestimmt das Verzeichnis auf dem TFTP-Server oder auf dem Hostserver des DRAC 4, in dem sich die FirmwareAktualisierungsdatei befindet. Verwenden Sie die Option -f nicht zusammen mit der Option -d. -D Nach Abschluss der Aktualisierung wird der DRAC 4 zurückgesetzt. Beim Start wird ein Aufruf zum Reset aller Firmware-Konfigurationsparameter auf die Standardeinstellungen durchgeführt.
Unterbefehl Definition getssninfo Sitzungsinformationen für eine oder mehrere derzeit aktive oder pausierende Sitzungen der Sitzungstabelle des Sitzungs-Managers abrufen. Zusammenfassung racadm getssninfo [-A] [-u | *] Beschreibung Der Befehl getssninfo gibt eine Liste der derzeit aktiven oder pausierenden Benutzer zurück und zeigt wahlweise zusammenfassende Informationen der Sitzungstabelle an.
getsysinfo ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Bei DRAC 4 anmelden verfügen. Tabelle A-14 beschreibt den Unterbefehl getsysinfo. Tabelle A-14. getsysinfo Befehl Definition getsysinfo Zeigt DRAC 4-Informationen, Systeminformationen und Watchdog-Statusinformationen an. Zusammenfassung racadm getsysinfo [-d] [-s] [-w] [-A] Beschreibung Der Befehl getsysinfo gibt Informationen über den Watchdog-Status abhängig von den Befehlsoptionen zurück.
Microsoft Windows 2000 Version 5.0, Build Number 2195, Service Pack 2" "1.60" "Watchdog Info:" 2 39 40 l racadm getsysinfo -w -s System Information: System ID = 123456 System Model = PowerEdge 2800 BIOS Version = A08 Asset Tag = EF23VQ-0023 Service Tag = 2MP9Z01 Hostname = Server1 OS name = Microsoft Windows 2000 version 5.0, Build 2195 Service Pack 2 BMC Version = 1.
Tabelle A-18 beschreibt den Unterbefehl ifconfig. Tabelle A-18. ifconfig Unterbefehl Definition ifconfig Zeigt den Inhalt der Netzschnittstellentabelle an. Zusammenfassung racadm ifconfig netstat ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Diagnosebefehle ausführen verfügen. Tabelle A-19 beschreibt den Unterbefehl netstat. Tabelle A-19. netstat Unterbefehl Definition netstat Druckt den Inhalt der Routing-Tabelle aus.
Unterbefehl Definition setniccfg Stellt die IP-Konfiguration für den Controller ein. getniccfg Zeigt die derzeitige IP-Konfiguration für den Controller an. ANMERKUNG: Die Begriffe NIC und Ethernet-Verwaltungsanschluss können gegeneinander ausgetauscht werden. Zusammenfassung racadm setniccfg -d racadm setniccfg -s [ ] racadm setniccfg -o racadm getniccfg Beschreibung für setniccfg Der Unterbefehl setniccfg stellt die IP-Adresse des Controllers ein.
Beispiel Geben Sie an der Eingabeaufforderung getsvctag ein. Die Ausgabe wird folgendermaßen angezeigt: Y76TP0G Der Befehl gibt 0 bei Erfolg und einen anderen Wert als Null bei Fehlern aus. racdump ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Bei DRAC 4 anmelden verfügen. Tabelle A-23 beschreibt den Unterbefehl racdump. Tabelle A-23. racdump Unterbefehl Definition racdump Zeigt Status- und allgemeine Informationen zum DRAC 4 und zum System an.
Zusammenfassung racadm racreset [hard | soft | graceful] [delay in seconds] Beschreibung Der Unterbefehl racreset gibt einen Reset zum DRAC 4 aus. Der Benutzer kann auswählen, wie viele Sekunden die Verzögerung andauern soll, bevor die Reset-Sequenz gestartet wird. Das Reset-Ereignis wird in das DRAC 4-Protokoll eingetragen. Die Standardoption ist soft. Wenn keine Option eingegeben wird, wartet die racadm-CLI drei Sekunden und führt dann die Option soft mit dem Unterbefehl racreset aus.
VORSICHT: Stellen Sie vor Verwendung dieses Befehls sicher, dass Sie den ursprünglichen Standardstatus der Datenbank mit dem Standardbenutzer root und dem Standardkennwort calvin wiederherstellen wollen. ANMERKUNG: Stoppen Sie nach der Ausgabe des Unterbefehls racresetcfg folgende Dienste und starten Sie diese erneut: Server Agent, Server Agent Event Monitor und SNMP.
Zusammenfassung racadm getraclog -i racadm getraclog [-A] [-c Anzahl] [-d Verzögerungssekunden ]\[-s Startaufzeichnung] [-v] [-V] [-m] Beschreibung ANMERKUNG: Der Befehlsname und die racadm-Unterbefehlsnamen können unterschiedlich sein. Dies ist normal. Der Befehl getraclog -i zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Protokoll an. Anhand der folgenden Optionen kann der Befehl getraclog Einträge lesen: l -A - Liefert eine API-formatierte Ausgabe (keine Kopfzeile).
getsel -i Zeigt die Anzahl der Einträge im Systemereignisprotokoll an. getsel Zeigt die SEL-Einträge an. Zusammenfassung racadm getsel-i racadm getsel [-E] [-R] [-A] [-c Anzahl] [-d Verzögerungssekunden] \ [-s Anzahl] [-v] [-V] [-m] Beschreibung Der Befehl getsel -i zeigt die Anzahl der Einträge im SEL an. Der Befehl clrsel löscht das SEL vollständig. Die folgenden Optionen für den Befehl getsel (ohne die Option -i) werden für das Lesen von Einträgen verwendet.
Befehl Definition gettracelog -i Zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll an. gettracelog Zeigt das DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll. Zusammenfassung racadm gettracelog -i racadm gettracelog [-m] Beschreibung Der Befehl gettracelog -i zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll an. Mit dem Befehl gettracelog (ohne die Option -i) können Einträge gelesen werden.
eingegeben wird, dann werden nur diese Parameter angezeigt. Ausgabe Eine Meldung zeigt die vom verwalteten System erhaltenen Werte an und ob diese Werte auf den DRAC 4 geschrieben oder nur angezeigt werden. Beispiele l racadm setrac-d - Nur die Parameterwerte werden angezeigt. l racadm setrac -h - Die UTC-Uhrzeit und der Name des verwalteten Systems werden vom verwalteten System bezogen und zum DRAC 4 geschrieben.
0x40040006 - CSR-Generierung läuft. 0x40040009 - Schlüsselgröße wird nicht unterstützt. Mit dem Unterbefehl sslcsrgen -u wird die CSR vom DRAC 4 per FTP heruntergeladen. Dieser Befehl gibt bei Erfolg 0 und bei Nichterfolg einen anderen Wert als 0 zurück. Einschränkungen Der Befehl sslcsrgen kann nur auf einem System ausgeführt werden, auf dem die Managed System-Software installiert ist. Beispiele racadm sslcsrgen -s oder racadm sslcsrgen -g -u -f c:\csr\csrtest.
racadm sslcertupload -t 0x1 -f c:\cert\cert.txt sslcertdownload ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Tabelle A-38 beschreibt den Unterbefehl sslcertdownload. Tabelle A-38. sslcertdownload Unterbefehl Beschreibung sslcertupload Lädt ein CA-Zertifikat zum DRAC 4. Zusammenfassung racadm sslcertdownload -t [-f ] Optionen Tabelle A-39 beschreibt die Optionen des Unterbefehls sslcertdownload. Tabelle A-39.
Zusammenfassung racadm sslcertview -t [-A] Optionen Tabelle A-41 beschreibt die Optionen des Unterbefehls sslcertview. Tabelle A-41. Optionen des Unterbefehls sslcertview Option Beschreibung -t Gibt den hochzuladenden Zertifikatstyp an, entweder ein CA-Zertifikat oder ein Server-Zertifikat. 0x1 = Server-Zertifikat 0x2 = Active Directory-Zertifikat -A Gibt keine Kopfzeilen/Bezeichnungen aus.
testemail Prüft eine E-Mail-Warnung. Zusammenfassung racadm testemail-i |-u Beschreibung Der Unterbefehl testemail zwingt den DRAC 4, eine E-Mail über den DRAC 4-Netzwerkadapter zu senden. Optionen Tabelle A-43 beschreibt die Optionen des Unterbefehls testemail. Tabelle A-43. Optionen des Unterbefehls testemail Option Beschreibung -u Gibt den Benutzer an, der die E-Mail erhält. Die erforderlichen Eigenschaften müssen eingerichtet werden, um E-Mail-Nachrichten richtig zu senden.
vmdisconnect ANMERKUNG: Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie über die Berechtigung Zugriff auf virtuellen Datenträger verfügen. Tabelle A-46 beschreibt den Unterbefehl vmdisconnect. Tabelle A-46. vmdisconnect Unterbefehl Beschreibung vmdisconnect Erzwingt das Schließen einer Verbindung des virtuellen Datenträgers.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gruppen- und Objektdefinitionen der Datenbank der DRAC 4Eigenschaften Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Eine Textbeschreibung des RAC-Typs. idRacVersionInfo (Nur Lesen) Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 63 ASCII-Zeichen. Standardeinstellung RAC-Firmware-Version x.x Beschreibung Eine Zeichenfolge, in der die derzeitige Firmware-Version des Produktes enthalten ist, wobei x die aktuelle Version angibt. idRacName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
Beschreibung Identifiziert den Remote Access Controller-Typ als den DRAC 4. cfgLanNetworking Diese Gruppe enthält Parameter, um den DRAC 4-NIC zu konfigurieren. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. Für alle Objekte in dieser Gruppe ist ein Reset des DRAC 4-NIC erforderlich, der einen kurzen Verlust in der Konnektivität verursachen kann.
Standardeinstellung RAC-Service-Tag-Nummer Beschreibung Zeigt den RAC-Namen an, d. h. die RAC-Service-Tag-Nummer (standardmäßig). Dieser Parameter ist nur gültig, wenn cfgDNSRegisterRac auf 1 (TRUE) eingestellt ist. cfgDNSRegisterRac (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE).
Beschreibung Ruft die für den DNS-Server 1 verwendete IP-Adresse ab. Dieser Parameter ist nur gültig, wenn der Parameter cfgDNSServersFromDHCP auf 0 (FALSE) eingestellt ist. ANMERKUNG: cfgDNSServer1 und cfgDNSServer2 können auf identische Werte eingestellt werden, während sie Adressen austauschen. cfgDNSServer2 (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Jede gesetzliche IP-Adresse, einschließlich 0.0.
Die IP-Adresse des DRAC 4-NIC. cfgNicNetmask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Eine Zeichenfolge mit durch "." getrennten numerischen Feldern, in denen die statische Netzwerkmaske enthalten ist. Standardeinstellung 255.255.255.0 Beschreibung Die vom DRAC 4-NIC verwendete Netzwerkmaske.
Beschreibung MAC-Adresse für den integrierten NIC. cfgCurrentLanNetworking Diese Gruppe enthält Parameter, die derzeit vom DRAC 4-NIC verwendet werden. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. cfgNicCurrentIpAddress (Nur Lesen) Zulässige Werte Eine Zeichenfolge mit durch "." getrennten numerischen Feldern, in denen die IP-Adresse enthalten ist.
cfgNicCurrentDhcpWasUsed (Nur Lesen) Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung Keine Beschreibung Zeigt an, ob DHCP zur Konfiguration des NIC verwendet wurde. 0 = IP-Adresse ist statisch. 1 = IP-Adresse wurde von einem DHCP-Server bezogen cfgDNSCurrentDomainName (Nur Lesen) Beschreibung Aktueller DNS-Domänenname. cfgDNSCurrentDhcpWasUsed (Nur Lesen) Beschreibung Aktuelle, für den DNS-Server 1 verwendete IP-Adresse.
Standardeinstellung 1 Beschreibung SMTP-Protokoll zum Senden von E-Mail-Warnungen 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgRhostsSmtpServerIpAddr (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Eine Zeichenfolge mit durch "." getrennten numerischen Feldern, in denen die IP-Adresse enthalten ist. Standardeinstellung 127.0.0.1 Beschreibung Die IP-Adresse des Servers, der für E-Mail-Warnungen verwendet wird.
Die Adresse des TFTP-Servers, auf dem sich das Firmware-Aktualisierungs-Image befindet. cfgRhostsFwUpdatePath (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Zeichenfolge mit bis zu 255 ASCII-Zeichen, die einen gültigen Pfadnamen angeben. Standardeinstellung "" Beschreibung Der Pfadname zur binären Firmware-Aktualisierungsdatei.
cfgUserAdminUserName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung Benutzer konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Eine Zeichenfolge mit bis zu 19 ASCII-Zeichen Standardeinstellung Keine Beschreibung Der Name des Benutzers dieses Indexes. Der Benutzerindex wird durch Schreiben einer Zeichenkette in dieses Namensfeld erzeugt, falls der Index leer ist. Das Schreiben der Zeichenkette von doppelten Notierungen ("") löscht den Benutzer an diesem Index.
ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung Benutzer konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Siehe "Vom System erzeugte Definitionen der Warnungsmaske". Standardeinstellung 0x777777 Beschreibung Siehe "Vom System erzeugte Definitionen der Warnungsmaske" (Geben Sie Hexadezimalwerte ein) cfgUserAdminEmailEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung Benutzer konfigurieren verfügen.
Standardeinstellung "" Beschreibung Benutzerdefinierte Meldung, die an eine E-Mail-Warnung gesendet werden soll. cfgUserAdminIndex (Nur Lesen) Beschreibung Index des Benutzereintrags. cfgTraps Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der Übertragung von SNMP-Traps. Es sind sechzehn Instanzen dieser Gruppe zulässig, die sechzehn eindeutige Trap-Ziele repräsentieren. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben.
cfgTrapsSnmpCommunity (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit bis zu 31 ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Ein SNMP-Communityname. cfgTrapsFilterRacEventMask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
Standardeinstellung 0x77777 Beschreibung Index des Trap-Eintrags. cfgSessionManagement Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der Anzahl von Sitzungen, die eine Verbindung zum DRAC 4 herstellen können. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. Alle Objekte in dieser Gruppe erfordern einen Reset des DRAC 4 bevor sie aktiviert werden. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben.
0x0 bis 0x780 Sekunden (0 - 32 Minuten) 0 = keine Zeitüberschreitung Standardeinstellung 0x12C Sekunden (5 Minuten) Beschreibung Bestimmt das Zeitlimit für den Secure Shell-Leerlauf. Diese Eigenschaft legt die Zeitspanne in Sekunden fest, während der eine Verbindung im Leerlauf verbleiben darf (keine Benutzereingabe erfolgt). Die Sitzung wird abgebrochen, wenn das durch diese Eigenschaft festgelegte Zeitlimit erreicht wird.
ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Eine Zeichenkette von höchstens drei Zeichen. Standardeinstellung Die <~><.>-Schlüsselkombination Die -Taste stellt eine Zeilenumschaltung dar; drücken Sie als Ersatz für . Beschreibung Diese Schlüsselsequenz beendet die Textkonsolenumleitung, wenn VT-100 verwendet wird.
0 - Die Anmeldeeingabeaufforderung ist an der seriellen Shell Aktiviert. 1 - Die Anmeldeeingabeaufforderung ist an der seriellen Shell Deaktiviert. Standardeinstellung 0 Beschreibung Ermöglicht dem Benutzer, die Authentifizierung an der seriellen Shell zu deaktivieren. cfgSerialConsoleCommand (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
Standardeinstellung 1=Aktiviert Beschreibung Aktiviert/deaktiviert Secure Shell auf dem DRAC 4. cfgSerialTelnetEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
0=Deaktiviert, 1=Aktiviert cfgNetTuning Die Gruppe enthält Parameter zur Einstellung der DRAC 4-Netzwerkkonfiguration. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. Alle Objekte in dieser Gruppe erfordern einen Reset des DRAC 4 bevor sie aktiviert werden. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. cfgNetTuningNicAutoneg (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
Beschreibung Stellt den Duplex auf Vollduplex (1) oder Halbduplex (0) ein. cfgNetTuningNicMtu (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Ganzzahl von 576 bis 1500. Standardeinstellung 0x5dc (1500). Beschreibung Die Größe der maximalen Übertragungseinheit in Bytes, die vom DRAC 4-NIC verwendet wird. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Ganzzahl von 0 bis 256. Standardeinstellung 0x0 (0) Beschreibung Der geglättete Mindestwert der RTT-Basis für die Zeitüberschreitung für die TCP-Rückübertragungsdauer in ½-Sekundeneinheiten. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
Standardeinstellung 0x80 (128) Beschreibung Die maximale Dauer der erneuten TCP-Rückübertragungsdauer in Einheiten zu 0,5 Sekunden. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgNetTuningTcpMsl (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Ganzzahl von 60 bis 240. Standardeinstellung 0x3c (60) Beschreibung Die maximale Lebensdauer eines TCP-Segments in Einheiten zu 0,5 Sekunden.
racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpMsl wobei bezogen wird von Tabelle B-2. Tabelle B-2.
Beschreibung Übertragung von SNMP-Traps 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgOobSnmpAgentEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Dieses Objekt erfordert den Reset des DRAC 4, bevor es aktiviert werden kann. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 0 Beschreibung SNMP-Agent des DRAC 4, 0=deaktivieren, 1=aktivieren.
Beschreibung Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die DRAC 4 HTTPS-Schnittstelle zu konfigurieren. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacTuneSshPort (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte 0 - 65535 Standardeinstellung 22 Beschreibung Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die DRAC 4 SSH-Schnittstelle zu konfigurieren. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
cfgRacTuneD3debugEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 1 Beschreibung SNMP-Debug-Befehl des DRAC 4, 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgRacTuneRemoteRacadmEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
Standardeinstellung 5900 (0x170c) Beschreibung Bestimmt den während vKVM-Sitzungen verwendeten Port mit dem Fenster Konsolenumleitung. Nach dem Ändern dieser Eigenschaft muss vor dem Öffnen neuer Konsolenumleitungssitzungen ein RAC-Reset erfolgen. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) ANMERKUNG: Dieses Objekt erfordert den Reset des DRAC 4, bevor es aktiviert werden kann.
Zulässige Werte Eine Zeichenfolge mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Der Betriebssystemname des verwalteten Systems. ifcRacMnOsOsType (Nur Lesen) Zulässige Werte Nicht vom Benutzer beschreibbar. Standardeinstellung 0 Beschreibung Betriebssystemtyp des Systems verwalten. cfgRacSecurity Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der DRAC-SSL-Sicherheitsfunktionen.
Standardeinstellung "" Beschreibung Der Organisationsname der CSR. cfgRacSecCsrOrganizationUnit (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Eine Zeichenfolge mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Die Organisationseinheit der CSR.
Beschreibung Der Zustand der CSR. cfgRacSecCsrCountryCode (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Der aus zwei Buchstaben bestehende Ländercode. Standardeinstellung "" Beschreibung Der Ländercode der CSR. cfgRacSecCsrEmailAddr (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
Diese Gruppe enthält Parameter, um die Funktion DRAC 4 virtueller Datenträger zu konfigurieren. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. cfgFloppyEmulation (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
Standardeinstellung 0E54 in hexadezimal. (3668 als Dezimalzahl) Beschreibung Stellt die Schnittstellenzahl oder virtuelle Datenträgerverbindung ein. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgActiveDirectory Diese Gruppe enthält Parameter, um die Funktion DRAC 4 Active Directory zu konfigurieren. cfgADRacDomain (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
Standardeinstellung 0 Beschreibung Mit 1 (True) kann Active Directory-Authentifizierung stattfinden. Mit 0 (False) kann nur lokale DRAC 4-Authentifizierung stattfinden. cfgADSpecifyServerEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen.
DRAC 4 verwendet den angegebenen Wert zum Durchsuchen des Servers, der den globalen Katalog enthält, nach Benutzernamen. cfgADAuthTimeout (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Ganze Zahl größer als 15 Standardeinstellung 0x78 (120 Sekunden) Beschreibung Die Zeit in Sekunden, um auf den Abschluss von Active Directory-Abfragen zu warten. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
Diese Gruppe enthält Parameter zum Konfigurieren der Einstellungen des Standardschemas. cfgSSADRoleGroupIndex (schreibgeschützt) Zulässige Werte Ganzzahl von 1 bis 5. Beschreibung Index der Rollengruppe, wie im Active Directory verzeichnet. cfgSSADRoleGroupName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft ändern zu können, müssen Sie über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen. Zulässige Werte Eine beliebige druckbare Textzeichenkette ohne Leerraum. Länge wird auf 254 Zeichen beschränkt.
Standardeinstellung (leer) Beschreibung Verwenden Sie die Bitmaskenzahlen in Tabelle B-3 um rollenbasierte Autoritätsberechtigungen für eine Rollengruppe festzulegen. Tabelle B-3.
Beispiele l Definition von Warnungen für Folgendes: ¡ Kritische Spannung oder Temperatursensoren ¡ Abgebrochene Kommunikation mit BMC dann ist der zu verwendende Eigenschaftswert der Ereignismaske 0x02244444.
cfgUserAdmin cfgUserAdminAlertFilterSysEventMask 0x777777 cfgRemoteHosts cfgRhostsSmtpServerIpAddr 0.0.0.0 cfgOobSnmp cfgOobSnmpTrapsEnable TRUE cfgTraps cfgTrapsDestIpAddr 0.0.0.0 cfgTraps cfgTrapsEnable FALSE cfgTraps cfgTrapsSnmpCommunity "" cfgTraps cfgTrapsFilterRacEventMask 0x777777 cfgTraps cfgTrapsFilterSysEventMask 0x777777 Warnungstestbefehle Warnungen können mit Testbefehlen getestet werden.
Definitionen der Warnungsdaten Die Zeichenfolge "alertMessage" (bis zu 1 KB) enthält die spezifischen Informationen, die die Ursache und die spezifische Quelle des Ereignisses enthalten, einschließlich: l Sensoridentifizierung: entity/IPMBslaveAddress l Sensornummer l Sensor-ID-Zeichenfolge (falls möglich) l Aktueller Messwert und Bereich (normal/Warnung/kritisch) l Schwellenwerte: Minimum, Maximum, normal Weitere Informationen finden Sie im Dell OpenManage™ Server Administrator-SNMP-Referenzhandb
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4: Übersicht Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Anforderungen an die Stromversorgung Tabelle 1-1 führt Informationen zu den Stromanforderungen des DRAC 4 auf. Tabelle 1-1. DRAC 4-Stromanforderungen Systemstrom 1,2 A auf +3,3 V AUX (maximal) 550 mA auf +3,3 V hauptsächlich (maximal) 0 mA +5V hauptsächlich (Maximum) Anschlüsse ANMERKUNG: Installationsanleitungen für die DRAC 4-Hardware finden Sie im Dokument Remote-Zugriffskarte installieren oder dem Installations- und Fehlerbehebungshandbuch, das Ihrem System beiliegt.
Serielle Schnittstelle l l Unterstützung für die serielle Konsole und racadm-CLI-Befehle, einschließlich Befehle für Systemstart, Reset, Hochfahren und Herunterfahren Unterstützung für die Text-Only-Konsolenumleitung zu einem VT-100-Terminal oder Terminalemulator DRAC 4-Sicherheitsfunktionen Der DRAC 4 bietet die folgenden Sicherheitsfunktionen: l Benutzerauthentifizierung durch Microsoft Active Directory® (optional) oder durch hardwaregespeicherte Benutzer-IDs und Kennwörter l Rollenbasierte Autoritä
Funktionen Es folgt eine Liste der Funktionen, die auf dem DRAC 4 zur Verfügung stehen. l Dynamische Registrierung des DRAC 4-Namen im Domänennamensystem (DNS). l Anmeldung mit einem kurzen Domänennamen beim DRAC. Wenn der Domänenname keinen Punkt (.) enthält, wird der angegebenen Stammdomäne der Domänenname des Benutzers angehängt. Wenn z. B. die Stammdomäne mit xyz.com festgelegt ist und Sie versuchen, sich mit abc\Benutzername anzumelden, verwendet der DRAC 4 den Anmeldenamen als Benutzername@abc.xyz.
DRAC 4 erhalten Sie in der DRAC 4-Infodatei. Diese Infodatei ist auf der Dell Support-Website unter support.dell.com zusammen mit diesem Handbuch auf der Systems Management-Dokumentationswebseite erhältlich.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Installieren und Einrichten des DRAC 4 Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
1. Wählen Sie eines der folgenden Konfigurationshilfsprogramme aus: VORSICHT: Die gleichzeitige Verwendung von mehr als einem Konfigurationshilfsprogramm kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. l W e b-basierte Schnittstelle l racadm-CLI l Serial/Telnet-Konsole l Betriebssystem-Dienstprogramme (Option ROM) 2. Konfigurieren Sie die DRAC 4-Netzwerk-Einstellungen. Siehe "DRAC 4- Netzwerkeinstellungen konfigurieren". 3. Fügen Sie DRAC 4-Benutzer hinzu und konfigurieren Sie diese.
3. Aktivieren Sie den Watchdog-Zeitgeber und stellen Sie die Watchdog- Wiederherstellungsmaßnahme auf Reset, Ausschalten oder Aus- und einschalten. Um den Watchdog-Zeitgeber zu konfigurieren, müssen Sie Server Administrator oder IT Assistant verwenden. Informationen über das Konfigurieren des Watchdog-Zeitgebers finden Sie im Server Administrator-Benutzerhandbuch oder IT Assistant-Benutzerhandbuch.
Die racadm-CLI auf einer Management Station von Red Hat Enterprise Linux deinstallieren Sie können die racadm-CLI deinstallieren, indem Sie den folgenden Befehl eingeben: rpm -e wobei das rpm-Paket ist, das zum Installieren der RAC-Software verwendet wurde. Einen unterstützten Web-Browser konfigurieren Die folgenden Abschnitte enthalten Anleitungen zum Konfigurieren von unterstützten Internet-Browsern.
l Chinesisch (vereinfacht) Um eine lokalisierte Version der webbasierten DRAC 4-Schnittstelle in Internet Explorer anzusehen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Klicken Sie auf das Menü Extras und wählen Sie Internetoptionen aus. 2. Klicken Sie im Fenster Internetoptionen auf Sprachen. 3. Klicken Sie im Fenster Spracheinstellung auf Hinzufügen. 4. Wählen Sie im Fenster Sprache hinzufügen eine unterstützte Sprache aus. Um mehr als eine Sprache auszuwählen, drücken Sie auf . 5.
Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein: su 3. Installieren Sie die Java Plug-in-Pakete, die Java 2 Runtime Environment (JRE) enthalten. Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein: rpm -iv j2re-1_4-linux-i586.rpm Die Java-Plug-in-Pakete werden auf Ihrem System installiert. 4. Löschen Sie die symbolische Verknüpfung zur früheren Java Plug-in-Version (sofern vorhanden). ANMERKUNG: Es kann jeweils nur ein Java Plug-in registriert sein.
l racadm-CLI - Siehe "cfgLanNetworking". ANMERKUNG: Wenn Sie den DRAC 4 in einer Red Hat Enterprise Linux-Umgebung einsetzen, siehe "Die racadm-CLI auf der Management Station von Red Hat Enterprise Linux installieren". DRAC 4-Netzwerkeinstellungen mithilfe der Option ROM konfigurieren Der DRAC 4 enthält eine integrierte NIC mit der Standard-IP-Adresse 192.168.0.120 und dem Standard-Gateway 192.168.0.1.
Wenn DHCP verwenden (vorher in dieser Tabelle beschrieben) mit Deaktiviert eingestellt ist, ist diese Option grau unterlegt und Sie können dieses Feld nicht ändern. Statischer DNSServer 1: Zeigt die voreingestellte statische IP-Adresse des ersten DNS-Servers an, die DRAC 4 verwendet, wenn Server von DHCP deaktiviert ist. Die Standardeinstellung ist 192.168.0.5. Drücken Sie <1>, um diese Adresse zu ändern. Wenn Server von DHCP Aktiviert ist, können Sie dieses Feld nicht ändern und es wird grau unterlegt.
DRAC 4-Firmware aktualisieren VORSICHT: Durch Aktualisierungen der DRAC 4-Firmware wird die aktuelle Netzwerkverbindung möglicherweise getrennt. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um Ihre DRAC 4-Firmware zu aktualisieren. ANMERKUNG: Bevor Sie die webbasierte Oberfläche, die racadm-CLI oder die seriellen/Telnet-Konsolen zum Aktualisieren Ihrer Firmware verwenden, müssen Sie einen DRAC 4-Benutzer hinzufügen und konfigurieren. l Webbasierte Oberfläche - Siehe "DRAC 4-Firmware aktualisieren".
Support-Website unter support.dell.com. racadm-CLI Baut eine Verbindung zum verwalteten System über eine Remote-Konsole auf. Sie können racadm-Befehle (Option racadm remote capability [-r]) ausführen oder eine Verbindung zur Verwaltungsstation über die IP-Adresse aufbauen. ANMERKUNG: Die racadm-Remote-Kapazität wird nur auf Management Stations unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Dell Systems Software Support Matrix auf der Dell Support-Website unter support.dell.com.
l Um nachzuprüfen, dass der DRAC 4-Ereignis-Server für das verwaltete System geladen wird, geben Sie den folgenden Befehl ein: service racsvc status l Um den Racsrvc-Dienst zu starten, zu stoppen, seinen Status zu erhalten, ihn neu zu starten oder wieder zu laden, geben Sie den folgenden Befehl ein: service racsvc wobei Starten, Stoppen, Status oder Sonde ist.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Konfigurieren des DRAC 4, um eine serielle oder Telnet-Textkonsole zu verwenden Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
= System Setup 3. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Integrierte Geräte aus, indem Sie drücken. 4. Scrollen Sie im Untermenü zu Serielle Schnittstelle 1 und stellen Sie sie auf RAC ein. 5. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Konsolenumleitung. 6. Konfigurieren Sie den Bildschirm Konsolenumleitung mit den folgenden Einstellungen: Konsolenumleitung - Serielle Schnittstelle 1 Umleitung nach Start - Deaktiviert 7.
Anmeldung zur Konsole nach dem Start aktivieren Bearbeiten Sie die Datei /etc/inittab, indem Sie die folgende neue Zeile hinzufügen, um einen Getty für die serielle COM1-Schnittstelle zu konfigurieren: co:2345:respawn:/sbin/agetty -h -L 57600 ttyS0 vt100 Die Beispieldatei (siehe Tabelle 3-2) zeigt die neue Zeile. Tabelle 3-2. Beispieldatei: /etc/innitab # # inittab # This file describes how the INIT process should set up the system in a certain run-level.
vc/10 vc/11 tty1 tty2 tty3 tty4 tty5 tty6 tty7 tty8 tty9 tty10 tty11 ttyS1 Die serielle/Telnet-Konsole auf dem DRAC 4 aktivieren Sie können die serielle/Telnet-Konsole lokal oder im Remote-Zugriff aktivieren. Die serielle/Telnet-Konsole lokal aktivieren ANMERKUNG: Zum Durchführen der Anweisungen in diesem Abschnitt benötigt der betreffende Benutzer die Berechtigung zum Konfigurieren von DRAC 4.
racadm -u -p -r config -g -o Konfigurationseinstellungen anzeigen Um die aktuellen Einstellungen für eine bestimmte Gruppe anzuzeigen, geben Sie den folgenden Befehl in der Eingabeaufforderung auf dem verwalteten System ein: racadm getconfig -g Um beispielsweise eine Liste aller Einstellungen für die Gruppe cfgSerial anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein: racadm getconfig-g cfgSerial Um die aktuellen Einstellungen für eine bestim
l l l Symmetrische Kryptographie: ¡ AES256-CBC ¡ RIJNDAEL256-CBC ¡ AES192-CBC ¡ RIJNDAEL192-CBC ¡ AES128-CBC ¡ RIJNDAEL128-CBC ¡ BLOWFISH-128-CBC ¡ 3DES-192-CBC ¡ ARCFOUR-128 Meldungsintegrität: ¡ HMAC-SHA1-160 ¡ HMAC-SHA1-96 ¡ HMAC-MD5-128 ¡ HMAC-MD5-96 Authentifizierung: ¡ Kennwort ¡ SSHv2 (SSHv1 wird nicht unterstützt) Verbindung zum verwalteten System über die lokale serielle Schnittstelle oder die Telnet- Management Station (Kundensystem) herstellen Das verwaltete Syste
Terminalemulations-Software der Management Station konfigurieren Ihre DRAC 4 unterstützt eine serielle oder Telnet-Textkonsole einer Management Station, auf der ein der folgenden Typen der Terminalemulationssoftware ausgeführt wird: l Red Hat Enterprise Linux Minicom in einem Xterm l Hilgraeves HyperTerminal Private Edition (Version 6.3) l Red Hat Linux Enterprise Telnet in einem Xterm l Microsoft® Telnet Um Ihre Art der Terminalsoftware zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus.
minicom -c on ein. Stellen Sie sicher, dass das Minicom-Fenster eine Eingabeaufforderung wie z. B. [DRAC 4\root]# anzeigt. Wenn die Eingabeaufforderung angezeigt wird, wurde Ihre Verbindung erfolgreich hergestellt, und Sie können jetzt mithilfe des seriellen Befehls connect eine Verbindung zur Konsole des Managed System herstellen. Erforderliche Minicom-Einstellungen für die Emulation der seriellen Konsole Verwenden Sie zum Konfigurieren einer beliebigen Minicom-Version Tabelle 3-5. Tabelle 3-5.
ANMERKUNG: Wenn Sie den Befehl connect com2 über eine Telnet-Konsole verwenden, um die System-Setup-Bildschirme anzuzeigen, stellen Sie den Terminal-Typ im System-Setup und für die Telnet-Sitzung auf ANSI ein.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Remote-System verwalten und wiederherstellen Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
2. Geben Sie im Feld Kennwort Ihr DRAC 4-Benutzerkennwort oder Active Directory-Benutzerkennwort ein. Dieses Feld unterscheidet Groß- und Kleinschreibung. 3. Klicken Sie auf OK, oder drücken Sie auf die Eingabetaste. Abmeldung Klicken Sie auf Abmelden in der oberen rechten Ecke des Hauptfensters. ANMERKUNG: Die Schaltfläche Abmelden wird erst angezeigt, wenn Sie sich anmelden.
Datenträger zugreifen, Testwarnungen und E-Mail-Warnungen erhalten (wenn Aktiviert) Gastbenutzer Bei DRAC anmelden und E-Mail-Warnungen erhalten (falls Aktiviert) Nur E-MailWarnungen E-Mail-Warnungen erhalten (falls Aktiviert) Benutzerdefiniert Ermöglicht Ihnen, jede Kombination von folgenden Berechtigungen auszuwählen: Beim DRAC anmelden, DRAC konfigurieren, Benutzer konfigurieren, Protokolle löschen, Servermaßnahmenbefehle ausführen, auf die Konsolenumleitung zugreifen, auf virtuellen Datenträger zug
DRAC 4-NIC konfigurieren 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration und wählen Sie Netzwerk aus. 2. Auf der Seite Netzwerkkonfiguration konfigurieren Sie die DRAC 4-NIC- Einstellungen und die Einstellungen der E-Mail-Warnungen. Tabelle 4-5 beschreibt die Einstellungen der Seite Netzwerkkonfiguration. Tabelle 4-6 beschreibt die Schaltflächen auf der Seite NetzwerkKonfiguration.
SNMP-Warnungen hinzufügen und konfigurieren ANMERKUNG: Sie müssen zum Hinzufügen oder Löschen einer SNMP-Warnung über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen; andernfalls sind diese Optionen nicht verfügbar. 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration und wählen Sie Warnungen aus. 2. Auf der Seite SNMP-Warnungen hinzufügen/konfigurieren werden SNMP-Warnungen hinzugefügt, gelöscht, konfiguriert und getestet.
Informationen über vorhandene Warnungen anzeigen Klicken Sie auf eine Warnung in der SNMP-Warnungsliste, um die Eigenschaften für vorhandene SNMP-Warnungen anzuzeigen. Beschreibungen finden Sie unter Tabelle 4-9. ANMERKUNG: Während der ersten 40 Sekunden nach einem DRAC 4-Reset wird der DRAC 4 mit dem Systemdienst BMC und dem verwalteten System synchronisiert. Wenn während dieser Zeit eine Warnung generiert wird, werden möglicherweise einige der Werte als "unbekannt" aufgeführt.
Die folgenden Daten sind im DRAC 4-Firmware-Paket enthalten: l Kompilierte DRAC 4-Firmware-Codes und -Daten l Erweiterungs-ROM-Image l Webbasierte Benutzerschnittstelle, JPEG und andere Benutzeroberflächen-Datendateien l Standardeinstellungskonfigurationsdateien ANMERKUNG: Die Firmware-Aktualisierung übernimmt die aktuellen DRAC 4-Einstellungen.
Feld Beschreibung Attribut Wert Type Typ des Zertifikats; Serverzertifikat Seriell Seriennummer des Zertifikats Schlüsselgröße Schlüsselgröße der Verschlüsselung Gültig von Ausgabedatum des Zertifikats Gültig bis Ablaufdatum des Zertifikats Bewerber Vom Bewerber eingegebene Zertifikatsattribute Aussteller Vom Aussteller zurückgegebene Zertifikatsattribute Die Schaltflächen in Tabelle 4-12 sind auf der Seite Serverzertifikat anzeigen verfügbar. Tabelle 4-12.
Organisationseinheit (OU) Der mit einer organisatorischen Einheit assoziierte Name, wie z. B. eine Abteilung (zum Beispiel, Unternehmensgruppe). Nur alphanumerische Zeichen, Bindestriche, Unterstreichungszeichen, Punkte und Leerstellen sind gültig. Organisation (O) Der mit dieser Organisation assoziierte Name (zum Beispiel, XYZ Unternehmen). Nur alphanumerische Zeichen, Bindestriche, Unterstreichungszeichen, Punkte und Leerstellen sind gültig.
DRAC 4-Informationen Tabelle 4-18. DRAC 4-Informationsfelder Feld Beschreibung DRAC 4-Datum/Uhrzeit Einstellung der internen DRAC 4-Uhr. Firmware-Version Aktuelle Firmware-Versionsstufe. Aktualisierte Firmware Datum und Uhrzeit, zu dem bzw. zu der die Firmware zuletzt aktualisiert wurde. Hardwareversion DRAC 4-Hardware-Versionsstufe. MAC-Adresse Die dem DRAC 4 zugeteilte MAC-Adresse. Aktuelle IP Adresse Die der DRAC 4-NIC zugeteilte IP-Adresse.
Sitzungsstatus Tabelle 4-21. Sitzungsstatusfelder Feld Beschreibung Gültige Sitzungen Die aktuelle Zahl der Sitzungen über die webbasierte DRAC 4-Schnittstelle (gleich der Anzahl der am DRAC 4 angemeldeten Benutzern) Ungenutzte Sitzungen Aktuelle Anzahl ungenutzter Sitzungen. Der DRAC 4 unterstützt bis zu 4 Sitzungen gleichzeitig (maximal 4 Websitzungen, 4 Telnet-Sitzungen, 1 serielle Sitzung und 4 racadm-CLI-Remote-Sitzungen). Sitzungstyp Aktueller Sitzungstyp (Web, Telnet oder Seriell).
wählen Sie Betriebssystem herunterfahren. ANMERKUNG: Um die Option Betriebssystem herunterfahren auszuwählen, muss zuerst die DRAC 4-Managed-System-Software installiert werden; ansonsten ist diese Option nicht verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie im Dell OpenManage Server AdministratorBenutzerhandbuch. 2. 3. Wählen Sie eine der folgenden Server-Steuerungsmaßnahmen aus.
DRAC 4-Protokoll verwenden Das DRAC 4-Protokoll ist ein beständiges Protokoll, das in der DRAC 4-Firmware aktuell gehalten wird. Das Protokoll enthält eine Liste von Benutzermaßnahmen (wie z. B. Anmeldung und Abmeldung) und durch den DRAC 4 ausgegebene Warnungen. Die ältesten Einträge werden überschrieben, wenn das Protokoll voll wird. Wenn die Verbindung des DRAC 4 zum verwalteten System abbricht, werden alle Einträge, die der DRAC 4 zum Systemereignisprotokoll (SEL) hinzugefügt hätte, wie z. B.
ANMERKUNG: Aufgrund von Schwankungen im Watchdog-Zeitgeber ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Bildschirm Letzter Absturz nicht erfasst wird, höher, wenn für den System-Reset-Zeitgeber ein Wert unter 30 Sekunden eingestellt ist. Stellen Sie den System-Reset-Zeitgeber mit dem Server Administrator oder IT Assistant auf mindestens 30 Sekunden ein, um sicherzustellen, dass der Bildschirm Letzter Absturz ordnungsgemäß funktioniert.
0x5009 EBADS: Socket-Beschreibung ist ungültig. 0x500D EACCESS: Berechtigung verweigert. 0x5011 EEXIST: Doppelter Eintrag vorhanden. 0x5016 EINVALID: Ungültiges Argument. 0x5017 ENFILE: Der Speicher einer internen Tabelle ist voll. 0x5020 EPIPE: Unterbrochene Verbindung. 0x5023 EWOULDBLOCK: Der Vorgang würde blockieren; Socket blockiert nicht. 0x5024 EINPROGRESS: Socket blockiert nicht; Verbindung nicht sofort abgeschlossen.
RAC198A SNMP: Trap an gesendet Enthält nur Informationen. Es ist keine Verbesserungsmaßnahme notwendig. RAC199W E-Mail-Paging-Versuche fehlerhaft, SMTPProtokoll fehlerhaft Eine Ablaufverfolgung der SMTP-Verbindung kann im Ablaufverfolgungsprotokoll gefunden werden. Untersuchen Sie das Ablaufverfolgungsprotokoll, um die Quelle des Protokollfehlers zu identifizieren, wie z. B.
racadm getconfig -g cfgOobSnmp Um den DRAC 4-Community-Namen einzustellen, verwenden Sie den folgenden Befehl: racadm config -g cfgOobSnmp -o cfgOobSnmpAgentCommunity Um SNMP-Authentifizierungs-Traps daran zu hindern erstellt zu werden, müssen Sie Community-Namen eingeben, die vom Agenten akzeptiert werden. Da der DRAC 4 nur einen Community-Namen zulässt, müssen Sie denselben set und get Community-Namen für das IT Assistant-Ermittlungs-Setup eingeben.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4 mit Microsoft Active Directory verwenden Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Übersicht der RAC-Schema-Erweiterungen Um in der Vielzahl von Kundenumgebungen die größte Flexibilität zu bieten, stellt Dell eine Gruppe von Objekten bereit, die, abhängig von den gewünschten Ergebnissen, vom Benutzer konfiguriert werden können. Dell hat das Schema um Zuordnungs-, Geräte- und Berechtigungseigenschaften erweitert. Die Zuordnungseigenschaft wird zur Verknüpfung der Benutzer oder Gruppen mit einem spezifischen Satz Berechtigungen an einem oder mehreren RAC-Geräten verwendet.
Um die Objekte für das Einzeldomänenszenario einzurichten, führen Sie die folgenden Tasks aus: 1. Erstellen Sie zwei Zuordnungsobjekte. 2. Erstellen Sie zwei RAC-Geräteobjekte, RAC1 und RAC2, die die zwei DRAC 4-Karten darstellen. 3. Erstellen Sie zwei Berechtigungsobjekte, Priv1 und Priv2, wobei Priv1 alle Berechtigungen (Administrator) und Priv2 Anmeldungsberechtigung besitzt. 4. user1 und user2 in Group1 gruppieren. 5.
7. Fügen Sie User3 als Mitglieder im Zuordnungsobjekt 2 (AO2), Priv2 als Berechtigungsobjekte in AO2 und RAC2 als RAC-Geräte in AO2 hinzu. Active Directory konfigurieren, um auf den DRAC 4 zuzugreifen Bevor Sie Active Directory verwenden, um auf den DRAC 4 zuzugreifen, konfigurieren Sie die Active Directory-Software und den DRAC 4, indem Sie folgende Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge ausführen: 1. Erweitern des Active Directory-Schemas. (Siehe "Erweiterung des Active Directory-Schemas".) 2.
Klassenname Zugewiesene Objekt-Identifikationsnummer (OID) dellRacDevice 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.1 dellAssociationObject 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.2 dellRAC4Privileges 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.3 dellPrivileges 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.4 dellProduct 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.5 Tabelle 5-2. dellRacDevice Class OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.1 Beschreibung Diese Klasse stellt das Dell RAC-Gerät dar.
OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.5 Beschreibung Das ist die Hauptklasse, von der alle Produkte von Dell abgeleitet werden. Klassentyp Strukturklasse SuperClasses Computer Attribute dellAssociationMembers Tabelle 5-7. Liste von Attributen, die dem Active Directory-Schema hinzugefügt wurden Attributname/Beschreibung Zugewiesener OID/SyntaxObjektkennzeichner Einzelbewertung dellPrivilegeMember 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.2.
Wenn Sie das Schema im Active Directory erweitern, müssen Sie auch die Active Directory-Benutzer und das Computer-Snap-in erweitern, sodass der Administrator RAC-Geräte (DRAC 4), Benutzer und Benutzergruppen, RAC-Zuordnungen und RAC-Berechtigungen verwalten kann. Wenn Sie die Systemverwaltungssoftware installieren, können Sie das Snap-in erweitern, indem Sie während des Installationsverfahrens die Option Dell-Erweiterung für das Active Directory-Benutzer und -Computer-Snap-In auswählen.
2. Wählen Sie Neu® Dell RAC-Objekt aus. Hierdurch wird das Fenster Neues Objekt geöffnet. 3. Tippen Sie einen Namen für das neue Objekt ein. 4. Wählen Sie Berechtigungsobjekt aus. 5. Klicken Sie auf OK. 6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Berechtigungsobjekt, das Sie erstellt haben, und wählen Sie Eigenschaften aus. 7.
RAC-Geräte oder RAC-Gerätegruppen hinzufügen 1. Wählen Sie das Register Produkte aus und klicken Sie auf Hinzufügen. 2. Geben Sie den Namen des RAC-Geräts oder der RAC-Gerätegruppe ein und klicken Sie auf OK. 3. Klicken Sie im Fenster Eigenschaften auf Anwenden und dann auf OK.
racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADRacDomain racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADRootDomain racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADRacName racadm sslcertupload -t 0x2 -f racadm sslcertdownload -t 0x1 -f 2.
Wie in Abbildung 5-4 dargestellt, erfordert die Verwendung des Standardschemas für die Active Directory-Integration die Konfiguration sowohl auf Active Directory als auch auf DRAC 4. Auf der Seite des Active Directory wird ein Standardgruppenobjekt als Rollengruppe verwendet. Ein Benutzer mit DRAC 4Zugangsberechtigung ist Mitglied der Rollengruppe.
racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADEnable 1 racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADType 0x2 racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADRootDomain racadm config -g cfgStandardSchema -i -o cfgSSADRoleGroupName racadm config -g cfgStandardSchema -i -o cfgSSADRoleGroupDomain racadm config -g cfgStandardSchema -i -o cfgSSADRoleGroupPrivilege
2. d. Wählen Sie Stammzertifizierungsstelle der Organisation als Zertifizierungsstellentyp und klicken Sie auf Weiter. e. Wählen Sie Allgemeiner Name dieser Zertifizierungsstelle, klicken Sie auf Weiter und dann auf Fertig stellen. Aktivieren Sie SSL auf jedem einzelnen Domänen-Controller, indem Sie das SSL-Zertifikat für jeden Controller installieren. a. b. Klicken Sie auf Start und wählen Sie Einstellungen® Systemsteuerung® Verwaltung® Domänen-Sicherheitsrichtlinie aus.
importieren. ANMERKUNG: Wenn das DRAC 4-Firmware-SSL-Zertifikat von einer wohl bekannten Zertifizierungsstelle unterzeichnet ist, müssen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte nicht auszuführen. ANMERKUNG: Die folgenden Schritte unterscheiden sich eventuell ein wenig, wenn Sie Windows 2000 verwenden. Das DRAC 4-SSL-Zertifikat ist identisch mit dem Zertifikat, das für den DRAC 4-Webserver verwendet wird. Alle DRAC 4-Controller werden mit einem selbstsignierten Standard-Zertifikat versandt.
Häufig gestellte Fragen Tabelle 5-9 enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten. Tabelle 5-9. DRAC 4 mit Active Directory verwenden: Häufig gestellte Fragen Frage Antwort Kann ich mich am DRAC 4 anmelden, indem ich Active Directory über mehrere Strukturen verwende? Ja. Der Abfragealgorithmus des DRAC 4 Active Directory unterstützt mehrere Strukturen in einer einzelnen Gesamtstruktur. Funktioniert die Anmeldung beim DRAC 4 unter Verwendung von Active Directory im gemischten Modus (d.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Konsolenumleitung verwenden Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.70 Benutzerhandbuch Übersicht Konsolenumleitung verwenden Häufig gestellte Fragen Übersicht Mit der DRAC 4-Konsolenumleitungsfunktion können Sie auf die lokale Serverkonsole im Remote-Zugriff entweder im grafischen oder Textmodus zugreifen.
Information Beschreibung Aktuelle Konsolenumleitungsstatus Zeigt den Status der Konsolenumleitung. Maximale Konsolenumleitungssitzungen Zeigt die Zahl von Konsolenumleitungssitzungen an, die verfügbar sind. Aktuelle Konsolenumleitungssitzungen Zeigt die Zahl der aktiven Konsolenumleitungssitzungen an. Tabelle 6-2. Andere Schaltflächen der Seite Konsolenumleitung Schaltfläche Funktion Öffnen Öffnet die Seite Konsolenumleitung. Drucken Druckt die Seite Konsolenumleitung.
Häufig gestellte Fragen Tabelle 6-4 enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten. Tabelle 6-4. Konsolenumleitung verwenden: Häufig gestellte Fragen Frage Antwort Ich habe gerade Sun Java Runtime Environment auf einer Management Station installiert, auf der das Betriebssystem Microsoft® Windows® XP ausführt wird. Muss ich das System neu starten? Sie müssen Ihr System neu starten, nachdem Sie Sun Java Runtime Environment installieren, um die Installation abzuschließen.
durchführt, würde die BIOS-Emulation sie zurück zur Relativposition umwandeln und das Verhalten würde gleich bleiben. Warum lässt sich die Maus nicht unter der Red Hat Enterprise Linux-Textkonsole synchronisieren? Virtual KVM erfordert den USB Maustreiber, aber dieser ist nur unter X-Windows vorhanden. Kann man nachprüfen, ob die ATIVideotreiberaktualisierung auf Red Hat Enterprise Linux Version 2.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Virtuellen Datenträger konfigurieren und verwenden Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zur Verwendung der Funktion des virtuellen Datenträgers muss das Plug-in des Browsers des virtuellen Datenträgers auf der Management Station installiert werden. Nachdem Sie die DRAC 4-Benutzeroberfläche öffnen und die Seite des Virtuellen Datenträgers starten, lädt der Browser automatisch das Plug-in herunter, falls erforderlich.
3. Rollen Sie zur Startsequenz und drücken Sie auf die Eingabetaste. Im Popup-Fenster werden die virtuellen CD- und Diskettenlaufwerke zusammen mit anderen normalen Startgeräten aufgeführt. 4. 5. Stellen Sie sicher, dass das virtuelle Laufwerk aktiviert und das erste Gerät mit startfähigem Datenträger unter den aufgeführten Geräten ist. Wenn es nicht das erste Gerät ist, können Sie die Startsequenz ändern, indem Sie den Bildschirmanweisungen folgen. Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie.
Nach dem Neustarten des Systems tritt für das DRAC 4 IDE-Options-ROM-Dienstprogramm eine Zeitüberschreitung von bis zu 15 Sekunden ein (ca. 7,5 Sekunden pro virtuellem Gerät), wenn die Funktion des virtuellen Datenträgers deaktiviert ist. Die Funktion des virtuellen Datenträgers ist standardmäßig aktiviert.
Häufig gestellte Fragen Tabelle 7-2 enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten. Tabelle 7-2. Virtuelle Datenträger verwenden: Häufig gestellte Fragen Frage Wenn ich mein System starte, werden während des POST die folgenden Meldungen angezeigt: Antwort l l Drive Number: 0 failed to detect Virtual device l l (Laufwerknummer: 0 virtuelles Gerät konnte nicht ermittelt werden) Die virtuellen Datenträgergeräte von Dell wurden eventuell deaktiviert.
USB-Speicherschlüssels an. Wenn ich versuche, eine Verbindung zum virtuellen Datenträger mit dem gleichen Laufwerk aufzubauen, wird ein Verbindungsfehler angezeigt, gefolgt von einer Aufforderung, den Vorgang erneut auszuführen. Warum ist das so? virtuell verfügbar machen, muss die Anwendung geschlossen werden, die zur Anzeige des Laufwerkinhalts verwendet wird. Muss ich Treiber auf dem Server installieren, damit die Virtual Media-Funktion genutzt werden kann? Nein.
Kann ich meine virtuellen Laufwerke mit jeder Version von Novell NetWare verwenden? Zurück zum Inhaltsverzeichnis Zur Zeit wird die Virtual Media-Funktion nicht unter jeder Version des NetWare Betriebssystems unterstützt. NetWare-Treiber ignorieren die virtuellen Laufwerke und stellen sie nicht dem System bereit.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Serielle und racadm-Befehle verwenden Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.70 Benutzerhandbuch Verwenden einer seriellen Konsole oder Telnet- Konsole racadm-CLI verwenden Mehrere DRAC 4 konfigurieren racadm-Dienstprogramm zur Konfiguration des DRAC 4 verwenden Häufig gestellte Fragen Der DRAC 4 stellt serielle und racadm-Befehle zur Verfügung, mit denen Sie das verwaltete System lokal oder im Remote-Zugriff verwalten und konfigurieren können.
Liste serieller/Telnet-Befehle anzeigen Geben Sie help ein, um die vollständige Liste von seriellen/Telnet-Befehlen anzuzeigen. Befehle, die vom System oder von der Schnittstelle nicht unterstützt werden, sind als solche gekennzeichnet. Wenn z. B.
VORSICHT: Konfigurieren Sie die IP-Adresse auf Ihrem DRAC 4, bevor Sie die racadm-Remote-Fähigkeit verwenden. Weitere Informationen über die Erstkonfiguration des DRAC 4, einschließlich einer Liste mit weiteren Dokumenten, die Sie möglicherweise benötigen, finden Sie unter "Installieren und Einrichten des DRAC 4".
racadm config -g cfgRacTuning -o cfgRacTuneRemoteRacadmEnable 0 Protokollierungsebenen/Ausführlichkeit Verwenden Sie die Option der Stufe Protokoll/wortreich in Tabelle 8-4, um zu steuern, wie die racadm-Befehlsausgabe angezeigt wird. Tabelle 8-4.
Mehrere DRAC 4 konfigurieren Eine der Hauptfunktionen des racadm-CLI ist die Möglichkeit, den DRAC 4 mit Hilfe einer Konfigurationsdatei zu konfigurieren. Die racadm-CLI analysiert die DRAC 4-Konfigurationsdatei mit der Bezeichnung racadm.cfg und sendet dann individuelle Konfigurationsanfragen an einen oder mehrere DRAC 4. Diese Methode kann zur Konfiguration mehrerer DRAC 4-Datenbankeigenschaften verwendet werden.
Der Parser liest alle Indizes aus dem DRAC 4 für diese Gruppe aus. Alle Objekte innerhalb dieser Gruppe bestehen aus einfachen Änderungen zur Konfigurationszeit. Wenn ein geändertes Objekt einen neuen Index darstellt, wird der Index während der Konfiguration auf dem DRAC 4 erstellt. l Der Benutzer kann in einer .cfg-Datei keinen gewünschten Index angeben. Indizes können erstellt und gelöscht werden, so dass die Gruppe im Laufe der Zeit über Fragmente verwendeter und nicht verwendeter Indizes verfügen kann.
l Für indizierte Gruppen muss es sich bei dem Objektanker um das erste Objekt nach dem "[ ]"-Paar handeln. Im Folgenden finden Sie Beispiele für aktuelle indizierte Gruppen: [cfgUserAdmin] cfgUserAdminUserName= " [cfgTraps] cfgTrapsDestIpAddr= ' ' ANMERKUNG: Geben Sie racadm getconfig -f .cfg ein. Dieser Befehl erzeugt eine .cfg-Datei für die derzeitige DRAC 4-Konfiguration. Diese Konfigurationsdatei kann als Beispiel und als Ausgangspunkt für Ihre eindeutige .
In der Datenbank der DRAC 4-Eigenschaften können bis zu 16 Benutzer für den DRAC 4 konfiguriert werden. Bevor ein DRAC 4-Benutzer manuell hinzugefügt wird, muss bekannt sein, welche Benutzer vorhanden sind. Wenn ein DRAC 4 neu ist oder der Befehl racadm racresetcfg ausgeführt wurde, ist der einzige Benutzer root mit dem Kennwort calvin. Der Unterbefehl racresetcfg setzt den DRAC 4 auf die ursprünglichen Standardeinstellungen zurück.
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den spezifischen Objekten finden Sie unter "Gruppen- und Objektdefinitionen der Datenbank der DRAC 4Eigenschaften".
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie der Befehl zur Konfiguration gewünschter LAN-Netzwerkeigenschaften verwendet werden kann. racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicEnable 1 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicIpAddress 192.168.0.120 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicNetmask 255.255.255.0 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicGateway 192.168.0.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Fehlerbehebung Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Glossar Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.70 Benutzerhandbuch Active Directory Active Directory® ist ein zentralisiertes, standardisiertes System zur Automatisierung der Netzwerkverwaltung von Benutzerdaten, Sicherheit und verteilten Ressourcen und ermöglicht die Zusammenarbeit mit anderen Verzeichnissen. Active Directory richtet sich speziell auf dezentrale Netzwerkumgebungen aus.
CLI Abkürzung für Command-Line Interface (Befehlszeilenoberfläche). DDNS Abkürzung für Dynamic Domain Name System (Dynamisches Domänennamenssystem). DHCP Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol (Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll), wobei es sich um ein Protokoll handelt, mit dem IP-Adressen für Computer in einem lokalen Netzwerk dynamisch zugewiesen werden können. DLL Abkürzung für Dynamic Link Library (Dynamische Bibliothek).
GUI Abkürzung für Graphical User Interface (Graphische Benutzeroberfläche). Eine Anzeigenoberfläche eines Computers, in der Elemente wie z. B. Fenster, Dialogfelder und Schaltflächen verwendet werden, im Gegensatz zu einer Befehlsaufforderungsschnittstelle, in der alle Benutzerinteraktionen als Text dargestellt und eingegeben werden. Hardwareprotokoll Zeichnet Ereignisse auf, die vom DRAC 4 und BMC generiert wurden.
LDAP Abkürzung für Lightweight Directory Access Protocol. LED Akronym für Light-Emitting Diode (Leuchtdiode). MAC Akronym für Media Access Control (Medienzugriffssteuerung). Eine Netzwerkunterschicht zwischen einem Netzwerkknoten und der physikalischen Netzwerkschicht. MAC-Adresse Akronym für Media Access Control Address (Datenträgerzugriffssteuerungsadresse). Eine spezielle Adresse, die in den physischen Komponenten eines NIC integriert ist.
PPP Abkürzung für Point-to-Point Protocol (Punkt-zu-Punkt-Protokoll). Ein Internetprotokollstandard zur Übertragung von Netzwerkschicht-Datagrammen (z. B. IPPakete) über serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. RAC Abkürzung für Remote Access Controller (Remote Access Controller). RAM Akronym für Random Access Memory (Speicher mit wahlfreiem Zugriff). RAM ist der allgemeine lesbare und beschreibbare Speicher in Systemen und im DRAC 4.
TAP Abkürzung für Telelocator Alphanumeric Protocol (Alphanumerisches Telelocator-Protokoll). Ein Protokoll zum Senden von Anfragen an einen Funkrufdienst. TCP/IP Abkürzung für Transmission Control Protocol/Internet Protocol (Übertragungssteuerungsprotokoll/Internetprotokoll). Stellt den Satz an StandardEthernetprotokollen dar, der die Netzwerkschicht- und Übertragungsschichtprotokolle enthält. TFTP Abkürzung für Trivial File Transfer Protocol (Trivial-Dateiübertragungsprotokoll).