Users Guide
connect com2unterstütztauchdieOption-h.DieseOptionzeigtdenVerlaufderletztenzurTextkonsolegeschriebenenZeichen.DieStandardgröße(und
maximaleGröße)desVerlaufspuffersist8192Zeichen.SiekönnendieseZahlzueinemkleinerenWerteinstellen,indemSiedenfolgendenBefehlverwenden:
racadm config -g cfgSerial -o cfgSerialHistorySize <Zahl
Der Befehl connect -h com2 zeigt den Inhalt des seriellen Verlaufspuffers bevor er auf Tastatureingaben oder neue Zeichen von der seriellen Schnittstelle
wartet.
Eine Liste serieller/Telnet-Befehle anzeigen
Geben Sie Hilfeein,umdievollständigeListevonseriellen/Telnet-Befehlenanzuzeigen.Befehle,dievomSystemodervonderSchnittstellenichtunterstützt
werden,sindalssolchegekennzeichnet.Wennz.B.einbestimmterBefehlnichtvomSystemunterstütztwird,sehenSiedenfolgendenTextnebendem
Befehl:
<NICHTUNTERSTÜTZT>
WennSieversuchen,imSystemeinennichtunterstütztenBefehleinzugeben,wirdeinFehlergleichdemfolgendenangezeigt.
setsvctag:Firmware:NICHTUNTERSTÜTZTERBEFEHL
Tabelle 8-1führtdieseriellen/Telnet-Befehle auf. Diese Befehle werden auch als racadm-Befehleunterstützt.DieBeschreibungenund"ManPage"-
Informationen,einschließlichdererforderlichenSyntaxfürserielleBefehleundTelnet-Befehle,sindfürdenBefehlracadm identisch. Es ist nicht notwendig,
racadm vor der Eingabe eines seriellen/telnet-Befehls einzugeben, da die seriellen/telnet-Befehle keine racadm-Befehle sind. Sie befinden sich auf derselben
"Ebene".GenaueInformationenüberdieerforderlicheSyntaxfürjedenracadm-Befehl finden Sie unter "racadm-Unterbefehl Man Pages".
Tabelle 8-1. Serielle/Telnet-Befehle
Racadm-CLI verwenden
ANMERKUNG: WennSieüberconnect com2, auf eine DOS-Konsolezugreifen,werdeneventuellZeichenbeiAusgabevongroßenDatenbeträgen(z.B.
dieMüllkippevongroßenDateien,diemehrals30Zeilenumfassen)fallengelassen.DaskannzufalschenAnzeigeninconnect com2übertelnet-
Sitzungenführen.RedHatEnterpriseLinuxundMicrosoftWindowsSpecialAdministrationConsole(SAC)funktionierenrichtig.
ANMERKUNG: Der Terminal-Emulationstyp (ANSI oder VT100) des Client-Terminals muss mit dem Typ auf der seriellen Serverschnittstellenausgabe
übereinstimmen,wenndieOption-hverwendetwird,andernfallswirddieAusgabemöglicherweisenichtrichtigdargestellt.AußerdemmussdieZahlvon
Reihen und Spalten des Client-Terminals auf 25 eingestellt sein.
Befehl
Beschreibung
help
DRAC 4-Befehleaufführen.
help <-Unterbefehl>
ListetdieVerwendungsaussagefürdenangegebenenUnterbefehlauf.
logout
FührteineAbmeldungvoneinerDRAC4-Sitzung durch und blendet eine neue Anmeldeaufforderung ein.
quit
FührteineAbmeldungvoneinerDRAC4-Sitzung durch und blendet eine neue Anmeldeaufforderung ein.
exit
FührteineAbmeldungvoneinerDRAC4-Sitzung durch und blendet eine neue Anmeldeaufforderung ein.
getsysinfo
Zeigt Status- und allgemeine Informationen zum DRAC 4 und zum System an.
serveraction
FührteinenordentlichenHard-Server-Reset durch, schaltet den Server ein, schaltet den Server aus oder schaltet den
Server aus und wieder ein.
getraclog
ZeigtEinträgeimDRAC4-Protokoll an.
clrraclog
LöschtdieDRAC4-Protokoll-Einträge.
gettracelog
ZeigtEinträgeimAblaufverfolgungsprotokollan.
getsel
ZeigtSystemereignisprotokolleinträgean.
clrsel
LöschtalleSystemereignisprotokolleinträge.
com1 verbinden oder com2
verbinden
Verbindet den DRAC 4 mit der seriellen Systemschnittstelle.
racadm
BefehlszeilenstatusundKonfigurationshilfsprogrammfürDRAC4.