Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Unterbefehl racadm - Man Pages Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Der Befehl racadm help zeigt nur Informationen zur Verwendung des angegebenen Unterbefehls an. arp ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung Diagnosebefehle ausführen haben. In Tabelle A-2 wird der Unterbefehl arp beschrieben. Tabelle A-2. arp-Befehl Befehl Definition arp Zeigt den Inhalt der ARP-Tabelle an. ARP-Tabellen dürfen nicht hinzugefügt oder gelöscht werden.
Zusammenfassung racadm config [-s -p -c] -f racadm config [-s] -g -o [-i ] racadm getconfig [-p] -f racadm getconfig -g [-i ] racadm getconfig -u racadm getconfig -h Beschreibung des Unterbefehls config Mit dem Unterbefehl config kann der Benutzer die Konfigurationsparameter des DRAC 4 einzeln einstellen oder die Parameter stapelweise als Teil einer Konfigurationsdatei ausführen. Nachdem die .
l Racadm-Befehlszeilen-Dienstprogramm (CLI)-Fehler Falls keine Fehler festgestellt werden, zeigt dieser Unterbefehl an, wie viele geschriebene Konfigurationsobjekte sich von wie vielen Gesamtobjekten in der .cfg-Datei befanden. Beschreibung des Unterbefehls getconfig Mit dem Unterbefehl getconfig kann der Benutzer DRAC 4-Konfigurationsparameter einzeln erhalten oder alle Konfigurationsgruppen erhalten und sie in einer Datei speichern.
l racadm getconfig -u root - Zeigt die Konfigurationsparameter für den Benutzer mit dem Namen root an. coredump ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Debug-Befehle ausführen haben. In Tabelle A-7 wird der Unterbefehl coredump beschrieben. Tabelle A-7. coredump Unterbefehl Definition coredump Zeigt den letzten Coredump des DRAC 4 an.
R10=00000004 R11=01151C1C R12=0000005F USP=DEADBEEF ULR=00000000 SSP=018616DC SLR=01023C34 SPSR_svc=60000013 PC =01151C88-01151C88: Image-ID: jon Wed Oct 23 14:55:53 CDT 2004 //DG0YN811/c/esm4/10_23/RAC2.
wobei die binären Informationen darstellen, die von der DRAC 4-Firmware erzeugt wurden. Beispielsausgabe (wenn keine Daten zur Verfügung stehen): FW d_cmdCoreDump: No CORE dump available. coredumpdelete ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Protokolle löschen oder Debug-Befehle ausführen haben. In Tabelle A-8 wird der Unterbefehl coredumpdelete beschrieben. Tabelle A-8.
racadm fwupdate -s racadm fwupdate -g [-u ] [-w][-D] [-a ] [-f ] racadm fwupdate -c racadm fwupdate -p -f [-u] [-w] [-D] Beschreibung Mit dem Unterbefehl fwupdate kann der Anrufer die Firmware auf dem DRAC 4 aktualisieren. Der Benutzer kann: l Das aktuelle Aktualisierungsverfahren einer Firmware-Aktualisierungsdatei starten, die zuvor in den ramdisk-Aktualisierungsbereich geladen wurde. l Den Status des Firmware-Aktualisierungsverfahrens überprüfen.
Aktualisierungsverfahren. Ausgabe Zeigt durch eine Meldung an, welcher Vorgang ausgeführt wird. Beispiele l racadm fwupdate -g - a 143.166.154.143 -f firmimg.dm1 In diesem Beispiel wird die Firmware durch die Option -g angewiesen, die Firmware-Aktualisierungsdatei von einem Speicherort (durch die Option -f angegeben) auf dem TFTP-Server unter einer bestimmten IP-Adresse (durch die Option -a angegeben) herunterzuladen. Die Aktualisierungsdatei wird dann in die RAMdisk geladen.
ANMERKUNG: Die Option -p unterstützt keine Remote-Firmwareaktualisierungen. getssninfo ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-11 wird der Unterbefehl getssinfo beschrieben. Tabelle -11.
3 VORHANDEN Tabelle A-13 enthält ein Ausgabebeispiel des Befehls racadm getssninfo. Tabelle A-13. Ausgabebeispiel für den Unterbefehl getssninfo Typ Benutzer IP-Adresse Web l DRAC 4 Anmeldungsdatum/-uhrzeit root 143.166.174.19 Thu, 06 Mar 2004 10:32:39 GMT-06:00 Konsolen NONE racadm getssninfo -A 1 3 "Web" "RAC\root" 143.166.174.19 "Thu, 06 Mar 2004 10:32:39 GMT-06:00" "NONE" l racadm getssninfo -A -u * "Web" "RAC\root" 143.166.174.
-d Anzeige von DRAC 4-Informationen. -s Zeigt Systeminformationen an -w Zeigt Watchdog-Informationen an. -A Unterdrückt das Drucken von Kopfzeilen und Beschriftungen. Wenn die Option -w nicht angegeben wird, werden die anderen drei Optionen als Standardeinstellungen verwendet. Ausgabe Das folgende Datenelement wird als Zeichenkette ausgegeben: Watchdog-Informationen/Wiederherstellungsmaßnahme Aufzählungswerte oder Bitmaps werden für diese Elemente definiert.
Asset Tag = EF23VQ-0023 Service Tag = 2MP9Z01 Hostname = Server1 OS name = Microsoft Windows 2000 version 5.0, Build 2195 Service Pack 2 BMC Version = 1.60 Watchdog Information: Recovery Action = Power Down Present countdown value = 36 Initial countdown value = 40 getractime ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-17 wird der Unterbefehl getractime beschrieben. Tabelle A-17.
Der Unterbefehl getractime zeigt die Ausgabe auf einer Zeile an. ifconfig ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Protokolle löschen oder DRAC 4 konfigurieren haben. In Tabelle A-18 wird der Unterbefehl ifconfig beschrieben. Tabelle A-18. ifconfig Unterbefehl Definition ifconfig Zeigt den Inhalt der Netzschnittstellentabelle an. Zusammenfassung racadm ifconfig netstat ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung Diagnosebefehle ausführen haben.
Zusammenfassung racadm ping setniccfg/getniccfg ANMERKUNG: Zur Anwendung des Befehls setniccfg müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. ANMERKUNG: Zur Anwendung des Befehls getniccfg müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A -21 werden die Unterbefehle setniccfg und getniccfg beschrieben. Tabelle A-21. setniccfg/getniccfg Unterbefehl Definition setniccfg Stellt die IP-Konfiguration für den Controller ein.
Ausgabe Der Befehl setniccfg gibt bei Erfolg keine Ausgabe zurück. Die Ausgabe des Unterbefehls getniccfg zeigt die folgenden Informationen an: Netzwerkadapter = Aktiviert/Deaktiviert DHCP = Aktiviert/Deaktiviert Statische IP-Einstellungen: Current IP Settings: getsvctag ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-22 wird der Unterbefehl getsvctag beschrieben. Tabelle A-22.
Unterbefehl Definition racdump Zeigt Status- und allgemeine Informationen zum DRAC 4 und zum System an. Zusammenfassung racadm racdump Beschreibung Der Unterbefehl racdump ist ein einziger Befehl, mit dem ein Dump, der Status und allgemeine DRAC 4-Platineninformationen bezogen werden können. Die folgenden Befehle werden als Folge eines einzigen racdump-Unterbefehls ausgeführt: l getsysinfo l coredump l memmap l netstat l getssninfo Ausgabe Die Ausgabe der einzelnen Befehle wird angezeigt.
Die Standardoption ist soft. Wenn keine Option eingegeben wird, wartet das Racadm-CLI drei Sekunden und führt dann die Option soft mit dem Unterbefehl racreset aus. HINWEIS: Das System muss nach einem Hardware-Reset des DRAC 4 neu gestartet werden, wie in Tabelle A-25 beschrieben. In Tabelle A-25 werden die Unterbefehlsoptionen für racreset beschrieben. Tabelle A-25.
HINWEIS: Bevor dieser Befehl verwendet wird, stellen Sie sicher, dass der ursprüngliche Standard-Status der Datenbank mit dem Standard-Benutzer root und dem Standard-Kennwort calvin wiederhergestellt werden soll. ANMERKUNG: Nach der Ausgabe des Unterbefehls racresetcfg, stoppen Sie folgende Dienste und starten Sie diese erneut: Server Agent, Server Agent Event Monitor und SNMP.
Tabelle A-29. getraclog Befehl Definition getraclog -i Zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Protokoll an. getraclog Zeigt die DRAC 4 Protokoll-Einträge an. Zusammenfassung racadm getraclog-i racadm getraclog [-A] [-c Zählung] [-d Verzögerungssekunden] \ [-s Start-Aufzeichnung] [-v] [-V] [-m] Beschreibung ANMERKUNG: Der Befehl-Name und die racadm Unterbefehlnamen können unterschiedlich sein. Dies ist normal. Der Befehl getraclog -i zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Protokoll an.
Beschreibung ANMERKUNG: Der Befehl-Name und die racadm Unterbefehlnamen können unterschiedlich sein. Dies ist normal. Der Befehl clrraclog löscht das DRAC 4-Protokoll vollständig. Es wird ein einzelner Eintrag vorgenommen, um anzuzeigen, von welchem Benutzer und zu welcher Uhrzeit das Protokoll gelöscht wurde. getsel ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-30 wird der Unterbefehl getsel beschrieben. Tabelle A-30.
-v - Liefert eine "ausführliche" Ausgabe. -V - Liefert eine "sehr ausführliche" Ausgabe. E - Platziert die 16 Byte des reinen SEL an das Ende jeder Ausgabezeile als Sequenz von hexadezimalen Werten. -R - Es werden nur die reinen Daten ausgegeben. -m - Zeigt 24 Zeilen auf ein Mal an und fragt nach weiteren Zeilen (ähnlich wie beim UNIX-Befehl more). Ausgabe Für jeden SEL-Eintrag wird eine Ausgabezeile angezeigt.
racadm gettracelog [-m] Beschreibung Der Befehl gettracelog -i zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll an. Mit dem Befehl gettracelog (ohne die Option -i) können Einträge gelesen werden. Die Option -m zeigt 24 Zeilen auf ein Mal an und fragt nach weiteren Zeilen (ähnlich wie beim UNIX-Befehl more). Ausgabe Für jeden Ablaufverfolgungsprotokolleintrag wird eine Ausgabezeile angezeigt. setrac In Tabelle A-32 wird der Unterbefehl setrac beschrieben. Tabelle A-32.
-T Erhält den "Betriebssystemtyp" vom verwalteten System und schreibt ihn zum DRAC 4. Dieser Parameter kann mit Hilfe des Befehls getsysinfo und unter der Gegenstand-ID-Schnittstelle mit Hilfe von config/getconfig als [ifcRacManagedNodeOs] ifcRacMnOsOsType angezeigt werden. -d Mit der Option -d bzw. Anzeige kann der Benutzer "Hostname," "Betriebssystemname"" und " Betriebssystemtyp vom verwalteten Systems beziehen und nur diese Elemente anzeigen. Parameter werden nicht zum DRAC 4 geschrieben.
-u Lädt die CSR zum durch die Option -f angegebenen Dateinamen. -f Gibt den Dateinamen des Speicherortes an (), von dem die CSR heruntergeladen wird. ANMERKUNG: Wenn die Option -f nicht angeben wird, geht der Dateiname automatisch auf sslcsr in dem aktuellen Verzeichnis. Wenn keine Optionen angegeben werden, ist die Standardeinstellung -g -u. Die Optionen -g -u (zusammen) können nicht gemeinsam mit der Option -s verwendet werden.
Zusammenfassung racadm sslcertupload -t [-f ] Optionen In Tabelle A-37 werden die Unterbefehlsoptionen für sslcertupload beschrieben. Tabelle A-37. sslcertupload-Unterbefehlsoptionen Option Beschreibung -t Gibt den hochzuladenden Zertifikatstyp an, entweder ein CA-Zertifikat oder ein Server-Zertifikat. 0x1 = Server-Zertifikat 0x2 = CA-Zertifikat -f Gibt den hochzuladenden Dateinamen an ().
Optionen In Tabelle A-39 werden die Unterbefehlsoptionen für sslcertdownload beschrieben. Tabelle A-39. sslcertdownload-Unterbefehlsoptionen Option Beschreibung -t Gibt den herunterzuladenden Zertifikatstyp an, entweder ein CA-Zertifikat oder ein Server-Zertifikat. 0x1 = Server-Zertifikat 0x2 = Active Directory-Zertifikat -f Gibt den hochzuladenden Dateinamen an (). ANMERKUNG: Wenn die Option -f nicht angegeben wird, geht der Dateiname automatisch auf sslcsr in dem aktuellen Verzeichnis.
Option Beschreibung -t Gibt den hochzuladenden Zertifikatstyp an, entweder ein CA-Zertifikat oder ein Server-Zertifikat. 0x1 = Server-Zertifikat 0x2 = Active Directory-Zertifikat -A Gibt keine Kopfzeilen/Bezeichnungen aus.
Zusammenfassung racadm testemail-i |-u Beschreibung Der Unterbefehl testemail zwingt den DRAC 4, eine E-Mail über den DRAC 4-Netzwerkadapter zu senden. Optionen In Tabelle A-43 werden die Unterbefehlsoptionen für testemail beschrieben. Tabelle A-43. testemail-Unterbefehlsoptionen Option Beschreibung -u Gibt den Benutzer an, der das E-Mail erhält. Die notwendigen Eigenschaften müssen eingestellt werden, um E-Mail-Nachrichten richtig zu senden.
In Tabelle A-45 werden die Unterbefehlsoptionen für testtrap beschrieben. Tabelle A-45. testtrap-Unterbefehlsoptionen Option Beschreibung -i Gibt den Index des Traps an. vmdisconnect ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Zugriff auf Virtueller Datenträger haben. In Tabelle A-46 wird der Unterbefehl vmdisconnect beschrieben. Tabelle A-46. vmdisconnect Unterbefehl vmdisconnect Beschreibung Zwingt eine virtuelle Datenträgerverbindung zu schließen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gruppen- und Objektdefinitionen der Datenbank der DRAC 4Eigenschaften Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 255 ASCII-Zeichen Standardeinstellung RAC Beschreibung Eine Textbeschreibung des RAC-Typs. idRacVersionInfo (Nur-Lese) Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 63 ASCII-Zeichen. Standardeinstellung RAC-Firmware-Version x.x Beschreibung Eine Zeichenkette, in der die derzeitige Firmware-Version des Produktes enthalten ist, wobei X die derzeitige Revision darstellt.
idRacMisc (Lesen/Schreiben) Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 63 ASCII-Zeichen. Standardeinstellung Null-Zeichenkette Beschreibung Allgemeine Eigenschaft, in dieser Version nicht definiert. (Gelesener) idRacType Standardeinstellung 5 Beschreibung Identifiziert den Remote Access Controller-Typ als den DRAC 4. cfgLanNetworking Diese Gruppe enthält Parameter, um den DRAC 4-NIC zu konfigurieren. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig.
Standardeinstellung 0 Beschreibung Erhält den Domänennamen vom DHCP-Server. Dieser Parameter ist nur gültig, wenn cfgDNSRegisterRac auf 1 (WAHR) eingestellt ist. cfgDNSDomainName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 254 ASCII-Zeichen Mindestens ein Zeichen muss ein Buchstabe sein.
cfgDNSRegisterRac (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 0 Beschreibung Registriert den DRAC 4-Namen auf dem DNS-Server. cfgDNSServersFromDHCP (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE).
192.168.0.5 Beschreibung Ruft die für den DNS-Server 1 verwendete IP-Adresse ab. Dieser Parameter ist nur gültig wenn der Parameter cfgDNSServersFromDHCP auf 0 (FALSCH) eingestellt ist. ANMERKUNG: cfgDNSServer1 und cfgDNSServer2 können auf identische Werte eingestellt werden, während sie Adressen austauschen. cfgDNSServer2 (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Jede gesetzliche IP-Adresse, einschließlich 0.0.
cfgNicIpAddress (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit durch "". getrennten numerischen Feldern, in denen die statische IP-Adresse enthalten ist. Standardeinstellung 192.168.0.120 Beschreibung Die IP-Adresse des DRAC 4-NIC. cfgNicNetmask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
192.168.0.120 Beschreibung Das von DRAC 4-NIC verwendete Gateway. cfgNicUseDhcp (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 0 Beschreibung 0=Zuvor beschriebenen Parameter des statischen DRAC 4-NIC verwenden. 1=DHCP verwenden und die erforderlichen Parameter vom DHCP-Server für den DRAC 4-NIC laden.
Eine Zeichenkette mit durch "". getrennten numerischen Feldern, in denen die IP-Adresse enthalten ist. Standardeinstellung Keine Beschreibung Die aktuelle IP Adresse des DRAC 4-NIC. cfgNicCurrentNetmask - (Nur-Lese) Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit durch "". getrennten numerischen Feldern, in denen die Netzwerkmaske enthalten ist. Standardeinstellung Keine Beschreibung Die derzeit vom DRAC 4-NIC verwendete Netzwerkmaske.
Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung Keine Beschreibung Zeigt an, ob DHCP zur Konfiguration des NIC verwendet wurde. 0 = IP-Adresse ist statisch. 1 = IP-Adresse wurde von einem DHCP-Server bezogen cfgNicCurrentDomainName - (Nur-Lese) Beschreibung Aktueller DNS-Domänenname. cfgDNSCurrentDhcpWasUsed (Nur-Lese) Beschreibung Aktuelle, für den DNS-Server 1 verwendete IP-Adresse.
cfgRhostsSmtpEmailEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 1 Beschreibung SMTP-Protokoll zum Senden von E-Mail-Warnungen 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgRhostsSmtpServerIpAddr (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Beschreibung Laden der Firmware-Aktualisierungsdatei über TFTP 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgRhostsFwUpdateIpAddr (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit durch "". getrennten numerischen Feldern, in denen die IP-Adresse enthalten ist. Standardeinstellung 192.168.0.4 Beschreibung Die Adresse des TFTP-Servers, auf dem sich das Firmware-Aktualisierungs-Image befindet.
Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration von Benutzern, die auf den DRAC 4 zugreifen dürfen. Sechzehn Instanzen der Gruppe sind zulässig, was einem Benutzer für jeden Index entspricht. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. cfgUserAdminPrivilege (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung Benutzer konfigurieren haben.
Beschreibung Der Name des Benutzers dieses Indexes. Der Benutzer-Index wird durch Schreiben einer Zeichenkette in dieses Namensfeld erstellt, falls der Index leer ist. Das Schreiben der Zeichenkette von doppelten Notierungen ("") löscht den Benutzer an diesem Index. Der Name kann nicht geändert werden. Sie müssen löschen und dann den Namen neu erstellen. Die Zeichenkette darf keinen "/" (Schrägstrich, "\" (umgekehrten Schrägstrich), "". (Punkt), "@" ("Klammeraffen") oder Anführungszeichen enthalten.
Zulässige Werte Lesen Sie "Definitionen der vom System erzeugten Warnungsmasken". Standardeinstellung 0x777777 Beschreibung Lesen Sie "Definitionen der vom System erzeugten Warnungsmasken". (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgUserAdminEmailEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung Benutzer konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE).
Standard-E-Mail-Adresse, wie z. B. john_doe@MeinUnternehmen.com. cfgUserAdminEmailCustomMsg (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung Benutzer konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit bis zu 31 ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Benutzerdefinierte Meldung, die an eine E-Mail-Warnung gesendet werden soll. cfgUserAdminIndex (Nur-Lese) Beschreibung Index des Benutzer-Eintrags.
Beschreibung IP-Adresse eines SNMP-Trap-Daemon. ANMERKUNG: Dieses Objekt ist der "Anker" für diese indizierte Gruppe. cfgTrapsEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 1 Beschreibung Für diesen indizierten Eintrag 0=deaktiviert, 1=aktiviert.
Zulässige Werte Siehe "Definitionen der vom DRAC 4 erzeugten Ereignismasken". Standardeinstellung 0x300000 Beschreibung Siehe "Definitionen der vom DRAC 4 erzeugten Ereignismasken". (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgTrapsFilterSysEventMask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Siehe "Definitionen der vom DRAC 4 erzeugten Ereignismasken".
cfgSessionManagement Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der Anzahl von Sitzungen, die eine Verbindung zum DRAC 4 herstellen können. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. Alle Objekte in dieser Gruppe erfordern einen Reset des DRAC 4 bevor sie aktiviert werden. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. cfgSsnMgtMaxSessions (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0x0 bis 0x780 Sekunden (0-32 Minuten) 0 = keine Zeitüberschreitung Standardeinstellung 0x12C Sekunden (5 Minuten) Beschreibung Bestimmt das Zeitlimit für den Secure Shell-Leerlauf. Diese Eigenschaft stellt die Zeit in Sekunden ein, die eine Verbindung im Leerlauf verbleiben kann (es gibt keine Benutzereingabe).
ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 0 Beschreibung 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert. Aktiviert die serielle Schnittstelle und die Terminal-Schnittstelle. cfgSerialConsoleQuitKey (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette von höchstens drei Zeichen.
0x12c Beschreibung Die maximale Leerlaufzeit (in Sekunden), bevor die Leitung getrennt wird. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgSerialConsoleShellType (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 1 =VT100 Blockbildschirmschnittstelle, besitzt begrenzte Befehlsfunktion im Vergleich zu Typ 2. 2 =Befehlszeilen-Datenstrom-Schnittstelle im UNIX-Stil.
cfgSerialConsoleCommand (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Beschreibung Der serielle Befehl wird nach der Anmeldung am Beginn einer Sitzung ausgeführt und ermöglicht das Einrichten eines Befehls, wie z. B. connect com2, der beim Beginn einer Sitzung automatisch ausgeführt wird. Standardeinstellung Leere Zeichenkette (kein Befehl).
1=aktiviert Beschreibung Aktiviert/deaktiviert Secure Shell auf dem DRAC 4. cfgSerialTelnetEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Beschreibung Aktiviert/deaktiviert die Telnet-Konsole Standardeinstellung 0=Telnet deaktiviert Zulässige Werte 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert cfgSerialCom2RedirEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Wenn aktiviert, wird der DRAC 4 0x7f Zeichen als Rücktasten von einer telnet-Sitzung auslegen. Einige telnet-Kunden senden 0x7f-Zeichen, wenn Sie drücken. Normalerweise werden, wenn Sie drücken, 0x08-Zeichen gesendet. Standardeinstellung 0 Zulässige Werte 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert cfgNetTuning Die Gruppe enthält Parameter zur Einstellung der DRAC 4-Netzwerk-Konfiguration. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig.
Standardeinstellung 1 Beschreibung Stellt die DRAC 4-Verbindungstaktrate auf 100 Mbit (1) oder 10 Mbit (0) ein. cfgNetTuningNicFullDuplex (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 1 oder 0 Standardeinstellung 1 Beschreibung Stellt den Duplex auf voller Duplex(1) oder halber Duplex (0) ein.
ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 1 bis 255. Standardeinstellung 0x40 (64) Beschreibung Die maximale Time-to-live eines IP-Pakets in Sekunden. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgNetTuningIpReassTtl (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 60 bis 240.
Beschreibung Der geglättete Mindestbasiswert der Umlaufzeitüberschreitung für die TCP-Rückübertragungsdauer in Einheiten zu 0,5 Sekunden. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgNetTuningTcpSrttDflt (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 6 bis 384.
Ganzzahl von 8 bis 1024. Standardeinstellung 0x80 (128) Beschreibung Die maximale Dauer der erneuten TCP-Rückübertragungsdauer in Einheiten zu 0,5 Sekunden. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgNetTuningTcpMsl (Lesen/Schreiben)\ ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 60 bis 240. Standardeinstellung 0x3c (60) Beschreibung Die maximale Lebensdauer eines TCP-Segments in Einheiten zu 0,5 Sekunden.
DRAC 4 für Satellitenverbindung einstellen Das racadm-CLI kann verwendet werden, um die Netzwerk-Stimmeigenschaften des DRAC 4 zu modifizieren. Es ist außerdem möglich, die Datei racadm.cfg zu verwenden, um diese Eigenschaften zu modifizieren (ähnlich wie die .ini-Dateien verwendet werden).
cfgOobSnmpAgentCommunity (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit bis zu 31 ASCII-Zeichen Standardeinstellung public Beschreibung Verwenden Sie diese Einstellung, um den SNMP Community-Namen zu modifizieren. cfgOobSnmpTrapsEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
0 Beschreibung SNMP-Agent des DRAC 4, 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgRacTuning Die Gruppe enthält verschiedene Konfigurationsparameter zur Einstellung. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. cfgRacTuneHttpPort (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Beschreibung Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die DRAC 4 HTTPS-Schnittstelle zu konfigurieren. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacTuneSshPort (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0 – 65535 Standardeinstellung 22 Beschreibung Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die DRAC 4 SSH-Schnittstelle zu konfigurieren. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
Standardeinstellung 0x46 oder 70 Beschreibung Die maximale Wartezeit in Sekunden zwischen dem Laden der Firmware-Aktualisierungsdatei und dem Beginn der Aktualisierungssequenz. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacTuneD3debugEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE).
cfgRacTuneHostCom2BaudRate (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 115200, 57600, 19200 und 9600 Standardeinstellung 57600 ANMERKUNG: Um die besten Ergebnisse bei der Umleitung der System-Setup-Bildschirme im BIOS zu erhalten, empfiehlt Dell diese Baudrate auf 57600 zu setzen.
0 Beschreibung Chiffriert das Video in einer Konsolenumleitungssitzung. ifcRacManagedNodeOs Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration des DRAC 4 mit Informationen über das verwaltete System und den Betriebssystemnamen. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. ifcRacMnOsHostname (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Der Betriebssystemname des verwalteten Systems. ifcRacMnOsOsType (Nur-Lese) Zulässige Werte Nicht vom Benutzer beschreibbar. Standardeinstellung 0 Beschreibung Betriebssystem-Typ des Systems verwalten. cfgRacSecurity Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der DRAC-SSL-Sicherheitsfunktionen (Sichere Sockelschicht). cfgRacSecCsrCommonName (Lesen/Scheiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Der Organisationsname der CSR. cfgRacSecCsrOrganizationUnit (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Die Organisationseinheit der CSR.
Der Ortsname der CSR. cfgRacSecCsrStateName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Der Staat der CSR. cfgRacSecCsrCountryCode (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Der aus zwei Buchstaben bestehende Ländercode.
"" Beschreibung Die E-Mail-Adresse der CSR. cfgRacSecCsrKeySize (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Positive ganze Zahlen. Standardeinstellung 0x400 Beschreibung DRAC 4-SSL asymmetrische Schlüsselgröße. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacVirtual Diese Gruppe enthält Parameter, um die Funktion DRAC 4 virtueller Datenträger zu konfigurieren. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig.
0 (False) ist die Standardeinstellung, die zur Folge hat, dass das DRAC 4 IDE Options-ROM-Dienstprogramm DELL VIRTUALS-120 anstatte des VIRTUALFLOPPY DRIVE anzeigt. Betriebssysteme, wie Microsoft Windows, weisen dem RAC virtuellen Diskettenlaufwerk die Laufwerksbuchstaben A oder B zu und konfigurieren das Laufwerk als ein Diskettenlaufwerk. Die CD RAC Virtual ist für das Zuweisen der Laufwerkbuchstaben D und höher erforderlich.
Beschreibung Stellt die Schnittstellenzahl oder virtuelle Datenträgerverbindung ein. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgActiveDirectory Diese Gruppe enthält Parameter, um die Funktion DRAC 4 Active Directory zu konfigurieren. cfgADRacDomain (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Jeder druckfähige Text-String ohne unbedruckten Seitenbereich. Länge wird auf 254 Zeichen beschränkt.
ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 1 oder 0 (True oder False) Standardeinstellung 0 Beschreibung Mit 1 (True) kann Active Directory-Authentisierung stattfinden. Mit 0 (False) kann nur lokale DRAC 4-Authentisierung stattfinden. cfgADSpecifyServerEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Beschreibung DRAC 4 verwendet den von Ihnen angegebenen Wert, um den LDAP-Server nach Benutzernamen zu durchsuchen. cfgADGlobalCatalog (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Gültige IP-Adresse oder FQDN Standardeinstellung Keine Standardwerte Beschreibung DRAC 4 verwendet den von Ihnen angegebenen Wert, um den Globaler Katalog-Server nach Benutzernamen zu durchsuchen.
Standardeinstellung (Formblatt) Beschreibung Root-Domäne des Domänen-Waldes. cfgADType (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0x1 = Aktiviert die Schemaerweiterung mit Active Directory. 0x2 = Aktiviert das Standardschema mit Active Directory. Standardeinstellung 0x1 = Schemaerweiterung Beschreibung Bestimmt den Schema-Typ zur Verwendung mit Active Directory.
cfgSSADRoleGroupName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Jeder druckfähige Text-String ohne unbedruckten Seitenbereich. Länge wird auf 254 Zeichen beschränkt. Standardeinstellung (Formblatt) Beschreibung Name der Rollengruppe, wie im Active Directory-Wald registriert. cfgSSADRoleGroupDomain (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
(Formblatt) Beschreibung Verwenden Sie die Bitmaskenwerte Tabelle B-3, um rollenbasierte Autoritätsberechtigungen für eine Rollengruppe einzustellen. Tabelle B-3.
wobei die folgenden Bit-Definitionen aufweist: l Bit-0: 1 = Warnung für DRAC 4-Kommunikation mit ESM/BMC und getrennte oder wieder hergestellte Kommunikation zwischen dem DRAC 4 und dem ESM/BMC senden. l Bit-1: 1 = Warnung für Abbruch der DRAC 4-Kommunikation mit ESM/BMC senden l Bit 2: Reserviert. l Bit 3: Reserviert.
wobei die folgenden Bit-Definitionen aufweist: l Bit -0: 1 = Warnung senden, wenn das System zu einem eingeschalteten Zustand wechselt. l Bit-1: 1 = Warnung senden, wenn das System zu einem ausgeschalteten Zustand wechselt. l Bit-2: 1 = Warnung senden, wenn Watchdog-Zeitgeber ein nicht mehr reagierendes System ermittelt. l Bit 3: Reserviert. Warnungsfiltereigenschaften Die Gruppen-ID der Warnungsfiltereigenschaft aktivieren ist cfgUserAdmin.
Datum, Uhrzeit, Schweregrad, System-ID, Modell, BIOS-Version, Systemkennnummer, Service-Tag-Nummer, Name des verwalteten Systems, Betriebssystemname und BMC-Version. Es folgt ein Beispiel einer Test-E-Mail (die angezeigten Felder sind nur Beispiele und stellen eventuell nicht die tatsächliche Ausgabe für die Umgebung dar): Thema: Warnung von der Dell Remote Access Card: 10.35.10.
l Sensor-ID-Zeichenkette (falls möglich) l Aktueller Messwert und Bereich (normal/Warnung/kritisch) l Schwellenwerte: Minimum, Maximum, normal Weitere Informationen finden Sie im Dell OpenManage™ Server Administrator-SNMP-Referenzhandbuch.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4 Übersicht Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Abbildung 1-2. DRAC 4/I Hardware-Funktionen Hardware-Spezifikationen Stromanforderungen Tabelle 1-1 führt die Stromanforderungen für den DRAC 4 auf. Tabelle 1-1. DRAC 4-Stromanforderungen Systemstrom 1.2 auf +3.3 V AUX (Maximum) 550 mA auf +3.
DRAC 4 geöffnet werden. Tabelle 1-2.
l Secure Shell (SSH), die eine verschlüsselte Transportschicht für höhere Sicherheit verwendet. SSH ist auf DRAC 4 Firmware 1.40 und höher vorhanden.
Enterprise Linux WS, ES und AS (Version 4) (x86 und x86_64) Enterprise Linux WS, ES und AS (Version 4.5) (x86) Enterprise Linux WS, ES und AS (Version 4.5) (x86_64) Enterprise Linux WS, ES und AS (Version 4.5) (ia64) Enterprise Linux 5 (x86 und x86_64) ANMERKUNG: Wenn Sie DRAC 4 mit Red Hat Enterprise Linux (Version 5)-Systemen verwenden, beschränkt sich die Unterstützung auf einen Verwaltungsknoten und racadm CLI; die Verwaltungskonsole (webbasierte Schnittstelle) wird nicht unterstützt.
Benutzerberechtigung für die Installatin von Plugins für jede einzelne Site, die als Host für Plugins dient. Dieses Verfahren verlangt, dass Sie ein Plugin für jeden einzelnen RAC IP/DNSname installieren, auch wenn die Plugin-Versionen identisch sind. Führen Sie folgende Schritte aus, um die Funktion whitelist zu deaktivieren und unnötige, wiederholende Plugin-Installationen zu vermeiden: 1. Öffnen Sie ein Firefox-Webbrowser-Fenster. 2.
Die folgenden System-Dokumente sind außerdem erhältlich, um mehr Informationen über das System zu bieten, in dem Ihr DRAC 4 installiert wird: l Das Produktinformations-Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und Durchführungsinformationen. Garantie-Informationen können innerhalb dieses Dokumentes oder als ein getrenntes Dokument beigelegt sein. l Das Rackinstallationshandbuch und die Rackinstallationsanleitungen, die in Ihrer Racklösung enthalten sind, beschreiben, wie man Ihr System in ein Rack einbaut.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Installieren und Setup des DRAC 4 Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
DRAC 4-Software installieren Zum Installieren der DRAC 4-Software führen Sie die folgenden Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge aus: 1. Aktualisieren Sie das System-BIOS. 2. Installieren Sie die Software auf dem verwalteten System. Siehe "Software auf dem verwalteten System installieren". 3. Installieren Sie die Software auf der Verwaltungsstation. Siehe "Software auf der Verwaltungsstation installieren".
Die Managed System Software installiert Ihre Auswahl aus folgenden Komponenten auf dem verwalteten System: die entsprechende Version von Server Administrator und den entsprechenden DRAC 4-Agent oder nur den DRAC 4-Agent. HINWEIS: Installieren Sie die DRAC 4 Management Station Software und die DRAC 4 Managed System Software nicht auf demselben System. Abhängig vom Betriebssystem besteht der DRAC 4-Agent entweder aus Microsoft Windows-Diensten, Novell NLMs oder aus Red Hat Enterprise Linux-Agenten.
l CD Dell Systems Service and Diagnostics Tools - Enthält die Hilfsprogramme, die zum Konfigurieren des Systems erforderlich sind und die neuesten Versionen von BIOS, Firmware, Diagnose und Dell-optimierten Treibern für das System. l CD Dell Systems Documentation - Hilft Ihnen, auf dem neuesten Stand zu bleiben, mit Dokumentation für Systeme, Systems Management SoftwareProdukte, Peripheriegeräte und RAID-Controller. NOTE: Ab Dell OpenManage Version 5.
Zum Konfigurieren des Internet Explorer Webbrowsers zum Zugriff auf einen Proxyserver führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Öffnen Sie ein Webbrowser-Fenster. 1. Klicken Sie auf Hilfsprogramme und wählen Sie Internetoptionen. 2. Vom Fenster Internetoptionen, klicken Sie auf das Register Verbindungen. 3. Unter den Lokales Netzwerk (LAN) -Einstellungen klicken Sie auf LAN-Einstellungen. 4.
Bevor Sie die Konsolenumleitung unter Windows-Systemen verwenden, installieren Sie das unterstützte Sun Java-Plug-In und löschen sowie deaktivieren den Java-Cache von der Java-Plug-In-Systemsteuerung. Um das Sun java Plug-in zu installieren, wechseln Sie zu http:\\java.sun.com, laden JRE 1.4.2 oder später herunter und folgen den Anleitungen auf dem Bildschirm. Führen sie die folgenden Schritte aus, um den Java-Cache auf einem Windows-Betriebssystem zu löschen: 1.
ANMERKUNG: Es kann jeweils nur ein Java-Plug-In registriert sein. Wenn Sie zuvor kein Java-Plugin registriert haben, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Fahren Sie ansonsten mit dem Verfahren in diesem Schritt fort. Die meisten Mozilla-Installationen verwenden symbolische Verbindungen zu dem Ort an dem sich das Java-Plug-In befindet. Der Name der symbolischen Verbindung ist libjavaplugin_oji.so und sie kann im Unterverzeichnis /plugins von Mozilla gefunden werden.
HINWEIS: Durch Änderungen an der DRAC 4 Netzwerk-Einstellungen kann die aktuelle Netzwerkverbindung getrennt werden. DRAC 4-Netzwerkeinstellungen mit Hilfe eines der folgenden Hilfsprogramme konfigurieren: l Option ROM - Siehe "DRAC 4-Netzwerkeinstellungen mit Hilfe der Option ROM konfigurieren". l webbasiertes Interface - Siehe "DRAC 4-NIC konfigurieren". l Racadm-CLI - Siehe "cfgLanNetworking".
Automatisch verhandeln ist: Zeigt an, ob der DRAC 4 automatisch LAN-Taktrate und Duplexeinstellungen konfiguriert. Die vorhandenen Einstellungen sind Aktiviert und Deaktiviert. Wenn diese Option nicht ausgewählt wird, werden die Benutzer-Einstellungen verwendet. Drücken Sie , um die Einstellung umzuschalten. LANTaktrateneinstellung Zeigt die Datenübertragungsrate der DRAC 4-NIC an. Die vorhandenen Einstellungen sind 10 Basis-T und 100 Basis-T.
DRAC 4-Benutzer hinzufügen und konfigurieren DRAC 4-Benutzer mit Hilfe der folgenden Hilfsprogramme hinzufügen und konfigurieren: l webbasiertes Interface - Siehe "DRAC 4-Benutzer hinzufügen und konfigurieren". l Racadm-CLI - Siehe "cfgUserAdmin". SNMP-Warnungen hinzufügen und konfigurieren ANMERKUNG: Die DRAC 4-Warnungsinformationen im Management Information Base (MIB)-Format finden Sie unter rac_Host-MIB.
6. Schließen Sie den Browser und starten Sie ihn neu. Über ein Netzwerk auf DRAC 4 zugreifen Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie man auf einen DRAC 4 zugreift, nachdem die Hardware installiert und die Software konfiguriert ist. Nachdem Sie den DRAC 4 konfigurieren haben, können Sie im Remote-Zugriff mit einer der DRAC 4-Schnittstellen auf das verwaltete System zugreifen, die in Tabelle 2-2 aufgeführt sind. Tabelle 2-2.
Auf den DRAC 4 über Server Administrator zugreifen 1. 2. Starten Sie Server Administrator. Klicken Sie in der Systemstruktur im linken Fensterbereich der Server Administrator-Startseite auf System→ Hauptsystemgehäuse → Remote Access Controller. Weitere Informationen zur Verwendung von Server Administrator-Remote-Zugriffsfunktionen finden Sie im Server Administrator-Benutzerhandbuch.
rpm-e Zusätzliche Informationen DRAC 4 entfernen Informationen zum Entfernen von Erweiterungskarten wie DRAC 4 finden Sie im Installations- und Fehlerbehebungshandbuch, das mit Ihrem System geliefert wurde. Das Entfernen von DRAC 4-verwandten Anwendungen und Treibern 1. 2. 3. Entfernen Sie das RAC-Modul, das Bestandteil von Server Administrator ist, indem Sie Server Administrator deinstallieren. a.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4 zur Verwendung einer seriellen bzw. Telnet-Textkonsole konfigurieren Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
ANMERKUNG: Der serielle Befehl connect com2 wird nicht auf Systemen mit dem Novell NetWare-Betriebssystem unterstützt. System-Setup-Programm auf dem verwalteten System konfigurieren Um Ihr System-Setup-Programm zu konfigurieren, um den Output an eine serielle Schnittstelle umzuadressieren, führen Sie die folgenden Schritte aus. ANMERKUNG: Das Konfigurieren des System-Setup-Programms muss in Verbindung mit dem Befehl connect serial/telnet verwendet werden. 1.
alle Kernel und initrd-Pfade mit / in Beziehung stehen, z. B.) # # root (hd0,0) # kernel /boot/vmlinuz-version ro root=/dev/sdal # initrd /boot/initrd-version.img #boot=/dev/sda default=0 timeout=10 #splashimage=(hd0,2)/grub/splash.xpm.gz serial --unit=0 --speed=57600 terminal --timeout=10 serial title Red Hat Linux Advanced Server (2.4.9-e.3smp) root (hd0,0) kernel /boot/vmlinuz-2.4.9-e.3smp ro root=/dev/sda1 hda=ide-scsi console=tty0 console=ttyS0,57600 initrd /boot/initrd-2.4.9-e.3smp.
# id:3:initdefault: # System initialization. # (Systeminitialisierung.) si::sysinit:/etc/rc.d/rc.sysinit l0:0:wait:/etc/rc.d/rc l1:1:wait:/etc/rc.d/rc l2:2:wait:/etc/rc.d/rc l3:3:wait:/etc/rc.d/rc l4:4:wait:/etc/rc.d/rc l5:5:wait:/etc/rc.d/rc l6:6:wait:/etc/rc.d/rc 0 1 2 3 4 5 6 # Things to run in every runlevel. # (In jeder Ausführungsstufe auszuführende Dateien.
tty7 tty8 tty9 tty10 tty11 ttyS1 Die serielle/Telnet-Konsole auf dem DRAC 4 aktivieren Sie können die serielle/Telnet-Konsole lokal oder im Remote-Zugriff aktivieren. Die serielle/Telnet-Konsole lokal aktivieren ANMERKUNG: Sie (der aktuelle Benutzer) müssen die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben, um die Schritte in diesem Abschnitt auszuführen.
Racadm lokal verwenden Um Racadm-Befehle lokal einzugeben, geben Sie die Befehle von einer Befehlseingabeaufforderung auf dem verwalteten System ein: racadm config -g -o racadm im Remote-Zugriff verwenden Um Racadm-Befehle im Remote-Zugriff zu verwenden, geben Sie die Befehle von einer Befehlseingabeaufforderung auf einer Verwaltungsstation mit der folgenden Syntax ein: racadm -u -p -r config -g -o Konfigur
ANMERKUNG: SSH ist in den ersten fünfzehn Minuten des Betriebs nach der Installation/Aktualisierung der DRAC 4-Firmware nicht verfügbar. Während dieser Zeit werden die Host-Tasten intern erstellt. Zur Host-Schlüsselgenerierung ist kein Eingreifen erforderlich. Wenn dieser Vorgang aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, wird die Schlüsselgenerierung erneut gestartet, wenn der DRAC 4 neu gestartet wird.
¡ Kennwort ¡ SSHv2 (SSHv1 wird nicht unterstützt) Das verwaltete System über die lokale serielle Schnittstelle oder TelnetVerwaltungsstation (Client-System) verbinden Das verwaltete System bietet Zugang zwischen dem DRAC 4 und dem seriellen Anschluss auf Ihrem System, sodass Sie das verwaltete System einschalten, ausschalten und zurücksetzen sowie Protokolle aufrufen können. Die serielle Konsole ist auf dem DRAC 4 über den externen seriellen Stecker des verwalteten Systems verfügbar.
l Microsoft Telnet Um Ihren Typ der Terminalsoftware zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus. Konfiguration ist nicht erforderlich, wenn Microsoft Telnet verwendet wird. Das Konfigurieren von Red Hat Enterprise Linux Minicom für die Emulation der seriellen Konsole Minicom ist das Zugriffsdienstprogramm der seriellen Schnittstelle für Red Hat Enterprise Linux. Die folgenden Schritte sind gültig, um Minicom Version 1.8 zu konfigurieren.
Einstellung der Beschreibung Erforderliche Einstellung Bps/Par/Bits 115200 8N1 Hardware-Datenflusssteuerung Ja Software-Datenflusssteuerung Nein Terminalemulation ANSI Modemwählen und Parameter-Einstellungen Löschen Sie die Einstellungen init, Reset, Verbinden und hangup, sodass sie leer sind Fenstergröße 80 x 25 (um wieder nach Größe zu ordnen, ziehen Sie die Ecke des Fensters) Hyperterminal für die serielle Konsolenumleitung konfigurieren Hyperterminal ist das Zugriffsdienstprogramm für die
Um mit DRAC 4 zu verbinden, geben Sie an der Xterm-Eingabeaufforderung telnet ein. Microsoft Telnet für die Telnet-Konsolenumleitung aktivieren ANMERKUNG Einige Telnet-Clients auf Microsoft-Betriebssystemen zeigen den BIOS-Setup-Bildschirm eventuell nicht richtig an, wenn die BIOSKonsolenumleitung auf die VT100-Emulation eingestellt ist. Wenn dieses Problem vorkommt, können Sie die Anzeige korrigieren, indem Sie die BIOSKonsolenumleitung zum ANSI-Modus ändern.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Ein Remote-System verwalten und wiederherstellen Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Um sich anzumelden, führen Sie die folgenden Schritte aus. 1. Geben Sie eine der folgenden Eingaben in das Feld Benutzername ein: l Ihren DRAC 4-Benutzernamen. Beispiel: john_doe Bei der Eingabe des DRAC 4-Benutzernamens für lokale Benutzer wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. l Ihren Active Directory-Benutzernamen Beispiel: \ / oder @. Beispiele eines Active Directory-Benutzernamens sind: dell.com\john_doe oder john_do
Verwenden Sie Tabelle 4-1 um einen neuen/neues oder vorhandenen/vorhandenes DRAC 4-Benutzernamen und -kennwort zu konfigurieren. Tabelle 4-1. Benutzer-Eigenschaften Eigenschaft Beschreibung Benutzername Gibt einen DRAC 4-Benutzernamen an. Nachdem Sie in einen Benutzernamen eingeben haben, kann dieser nicht geändert werden. Jeder Benutzer muss mit einem anderen Benutzernamen erstellt werden. ANMERKUNG: Benutzernamen auf dem lokalen DRAC 4 dürfen keinen / (Schrägstrich) oder . (Punkt) enthalten.
l Warnung (mittler Schweregrad) l Schwerwiegend (höchster Schweregrad) Warnungen werden zu der von Ihnen unter Benutzer-E-Mail-Warnungen aktivieren eingegebenen Adresse geschickt. In Tabelle 4-4 finden Sie Beschreibungen der einzelnen Schweregrade für E-Mail-Warnungen. Table 4-4. email Alert Severity Schweregrad Beschreibung Zur Information Der DRAC 4 sendet eine Warnung, wenn das entsprechende Ereignis, das unter Warnungsbeschreibung aufgelistet ist, mit dem Schweregrad Zur Information auftritt.
Statische Subnetzmaske Verwenden Sie DHCP, um DNSServeradressen zu erhalten (Standardeinstellung: Deaktiviert) Bestimmt oder bearbeitet die statische Subnetzmaske für die DRAC 4-NIC. Um diese Einstellung zu ändern, wählen Sie das Kontrollkästchen DHCP (für die NIC-IP-Adresse) verwenden ab. Aktiviert, anstelle der statischen Einstellungen, die primären und sekundären DNS-Serveradressen, so dass diese ihre IP-Adressen vom DHCP Server erhalten.
Eigenschaft Beschreibung SNMP-Warnung aktivieren Aktiviert die aktuelle SNMP-Warnung. Community Bestimmt oder bearbeitet den Community-Namen, zu dem die Ziel-IP-Adresse gehört. IP-Adresse Bestimmt oder bearbeitet die Ziel-IP-Adresse, zu der die Warnung geschickt wird. Änderungen anwenden Legt die an der aktuellen Warnung vorgenommenen Änderungen fest. Zurück zur Seite SNMP-Warnungen Schickt Sie zur Seite SNMP-Warnungen konfigurieren zurück. Warnungen nach Schweregrad konfigurieren 1.
ANMERKUNG: Nur Benutzer mit der Berechtigung Warnungen prüfen steht die Option Testwarnung neben ihrem Namen zur Verfügung. Eine Warnung löschen In der SNMP-Warnungsliste klicken Sie auf Warnung entfernen neben der Warnung wollen die Sie löschen. Andere Optionen Die Seiten SNMP-Warnungen und SNMP-Warnungen hinzufügen/konfigurieren enthalten die Schaltflächen in Tabelle 4-10 in der oberen rechten Bildschirmecke. Tabelle 4-10.
Der Name des Standardfirmware-Image ist firmimg.dml. 3. Klicken Sie auf Firmware aktualisieren. Die Aktualisierung kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, erscheint ein Dialogfeld. 4. Klicken Sie auf OK, um die Sitzung zu schließen und sich automatisch abzumelden. 5. Nachdem der DRAC 4 ein Reset vornimmt, klicken Sie auf Anmelden zum sich wieder beim DRAC 4 anzumelden.
Gültig von Ausgabedatum des Zertifikats Gültig bis Ablaufdatum des Zertifikats Antragsteller Vom Antragsteller eingegebene Zertifikat-Attribute Aussteller Zertifikatattribute vom Aussteller zurückgesendet Die Schaltflächen in Tabelle 4-12 sind auf der Seite Ein Serverzertifikat anzeigen verfügbar. Tabelle 4-12.
Die Schaltflächen in Tabelle 4-15 sind auf der Seite Erstellung einer Zertifikatsignierungsanforderung verfügbar. Tabelle 4-15. Schaltflächen der Seite Erstellung einer Zertifikatsignierungsanforderung Schaltfläche Maßnahme Drucken Druckt den Inhalt des Datenbereichs des Fensters, zu dem Standarddrucker für Ihr System. Zurück zur Seite Zertifikatsverwaltung Erstellen Zurück zur vorherigen Seite.
DRAC 4-Informationen Tabelle 4-18. DRAC 4-Informationsfelder Feld Beschreibung DRAC 4-Datum/Uhrzeit DRAC 4 interne Uhr-Einstellung. Firmware-Version Aktuelle Firmware-Versionsstufe. Aktualisierte Firmware Datum und Uhrzeit, zu dem/der die Firmware zuletzt aktualisiert wurde. Hardware-Version DRAC 4 Hardware-Versionsstufe. MAC-Adresse Die dem DRAC 4 zugeteilte MAC-Adresse. Aktuelle IP Adresse Der DRAC 4-NIC zugeteilte IP-Adresse.
ANMERKUNG: Schließen des Browser ohne sich ordnungsgemäß abzumelden, führt dazu, dass die Sitzung geöffnet bleibt, bis die Zeitüberschreitung erreicht wurde. Es wird dringend empfohlen, dass Sie zum Beenden der Sitzung auf die Schaltfläche Abmeldung klicken, ansonsten bleibt die Sitzung aktiv, bis die Sitzungszeitüberschreitung erreicht ist. Sitzungsstatus Tabelle 4-21.
Server-Steuerungsmaßnahmen auswählen 1. Wählen Sie aus, ob Sie Betriebssystem herunterfahren (nur für System neustarten und System ausschalten, Server-Steuerungsmaßnahmen) ausführen. Wenn das System ein ordnungsgemäßes Herunterfahren über das Betriebssystem vor der ausgewählten Server-Steuerungsmaßnahme ausführen soll, wählen Sie Betriebssystem herunterfahren.
Tabelle 4-24. SEL-Schaltflächen (oben rechts) Schaltfläche Maßnahme Drucken Druckt das SEL. Protokoll löschen Löscht das SEL. ANMERKUNG: Die Schaltfläche Protokoll löschen erscheint nur, wenn Sie die Berechtigung Protokolle löschen besitzen. Speichern unter Öffnet ein Pop-Up-Fenster, das Ihnen ermöglicht, das SEL zu einem Verzeichnis Ihrer Wahl zu speichern. Aktualisieren Lädt die Seite SEL hoch.
Verwenden Sie die Seite Bildschirm Letzter Absturz, um den neuesten Absturzbildschirm zu sehen, um Informationen über Ereignisse, die vor dem Systemabsturz vorkamen, zu erhalten. Informationen zum letzten Systemabsturz werden in DRAC 4-Speicher gespeichert und sind im Remote-Zugriff zugänglich. Das Datum des Systemabsturzes erscheint auf dem Bildschirm Letzter Absturz.
Fehlerbeseitigungsnetzwerkprobleme Das interne DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll kann von Administratoren verwendet werden, um den Alarm zu debuggen oder im Netzwerkbetrieb vom DRAC 4. Auf das Ablaufverfolgungsprotokoll kann von der DRAC 4 webbasierten Schnittstelle aus zugegriffen werden, indem Sie auf das Register Diagnose klicken und den Befehl gettracelog eingeben.
Probleme mit der Warnung bei Störungen beheben Sie können protokollierte SNMP Trap-Informationen verwenden, um Störungen an einem bestimmten Typ von DRAC 4-Warnung zu beheben. SNMP-TrapÜbergaben werden im Ablaufverfolgungsprotokoll standardmäßig protokolliert Da SNMP jedoch die Übergabe von Traps nicht bestätigt, es ist am besten, die Pakete auf dem verwalteten System mit Hilfe eines Netzwerkanalysators oder eines Hilfsprogramms wie snmputil von Microsoft zu verfolgen.
maximale Anzahl von Anmeldungsversuchen überschritten. RAC157A Sitzung von der abgebrochen, aufgrund von Untätigkeit. Enthält nur Informationen. RAC158A Nicht bestätigte Sitzung von der abgebrochen. Enthält nur Informationen. RAC159A Konsolenumleitung starten. Enthält nur Informationen. RAC160A Konsolenumleitung beenden. Enthält nur Informationen. RAC161E Maximale Sitzungen wurden überschritten. Warten Sie bis ein anderer Benutzer eine Sitzung schließt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4 mit Microsoft Active Directory verwenden Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Active Directory-Datenbank erweitern, indem sie ihre eigenen einzigartigen Attribute und Klassen hinzufügen, um Umgebungsspezifische Bedürfnisse zu lösen. Dell hat das Schema erweitert, um die erforderlichen Änderungen zur Unterstützung der Remote-Verwaltung-Authentifizierung und Autorisierung einzuschließen. Jede(s) Attribut oder Klasse, das/die einem existierenden Active Directory-Schema hinzugefügt wird, muss mit einer eindeutigen ID definiert werden.
Sie können eine beliebige Anzahl an Zuordnungsobjekten erstellen. Jedoch müssen Sie mindestens ein Zuordnungsobjekt erstellen und Sie müssen ein RACGeräteobjekt für jeden RAC (DRAC 4) auf dem Netzwerk haben, das Sie mit Active Directory für die Authentisierung und Genehmigung mit dem RAC (DRAC 4) integrieren wollen. Das Zuordungsobjekt berücksichtigt so viele oder wenige Benutzer und/oder Gruppen sowie RAC-Geräteobjekte. Aber das Zuordnungsobjekt hat nur ein Berechtigungsobjekt pro Zuordnungsobjekt.
Abbildung 5-3 zeigt, wie Sie die Active Directory-Objekte in mehrfachen Domänen einrichten. Z. B. haben Sie zwei DRAC 4-Karten (RAC1 und RAC2) und drei existierende Active Directory-Benutzer (user1, user2, und user3). User1 ist in Domain1, und user2 und user3 sind in Domain2. Sie wollen sowohl user1 und user2 Administratorberechtigung für DRAC 4-Karten geben, als auch user3 Anmeldungsberechtigung für die RAC2-Karte geben. Abbildung 5-3. Active Directory-Objekte in mehrfachen Domänen einrichten.
Die Dell-Organisationseinheit wird nicht zum Schema hinzugefügt, wenn Sie die LDIF Skript-Datei verwenden. Die LDIF-Dateien und Dell Schemaerweiterung befinden sich auf Ihrer Dell Systems Console and Agent-CD in den folgenden jeweiligen Verzeichnissen: l CD-Laufwerk:\support\OMActiveDirectory Tools\RAC4\LDIF Files l CD-Laufwerk:\support\OMActiveDirectory Tools\RAC4\Schema Extender Um die LDIF-Dateien zu verwenden, lesen Sie die Anleitungen in der Infodatei, die sich im LDIF-Dateienverzeichnis befindet.
OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.2 Beschreibung Diese Klasse stellt das Dell Zuordnungsobjekt dar. Das Zuordungsobjekt enthält die Verbindung zwischen den Benutzern und den Geräten. Klassentyp Strukturklasse Superklassen Gruppe Attribute dellProductMembers dellPrivilegeMember Tabelle 5-4. Dell RAC 4-Berechtigungsklasse OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.3 Beschreibung Diese Klasse wird verwendet, um die Berechtigungen (Genehmigungsrechte) für das DRAC 4-Gerät zu definieren.
TRUE, wenn der Benutzer Kartenkonfigurationsrechte auf dem Gerät hat. dellIsUserConfigAdmin TRUE, wenn der Benutzer Benutzerkonfigurationsrechte auf dem Gerät hat. delIsLogClearAdmin TRUE, wenn der Benutzer Protokolllöschrechte auf dem Gerät hat. dellIsServerResetUser TRUE, wenn der Benutzer Server-Reset-Rechte auf dem Gerät hat. dellIsConsoleRedirectUser TRUE, wenn der Benutzer Konsolenumleitungsrechte auf dem Gerät hat.
1. Wenn Sie sich auf dem Domänen-Controller befinden, klicken Sie auf Start Admin-Hilfsprogramme→ Active Directory-Benutzer und Computer. Wenn Sie sich nicht auf dem Domänen-Controller befinden, müssen Sie das entsprechende auf Ihrem lokalen System installierte Administrator-Pack von Microsoft haben . Um dieses Administrator-Paket zu installieren, klicken Sie auf Start→ Ausführen, geben Sie MMC ein und drücken Sie auf Eingabe. Die Verwaltungskonsole von Microsoft (MMC) wird eingeblendet. 2.
Das Zuordnungsobjekt wird aus einer Gruppe abgeleitet und muss einen Gruppentyp enthalten. Die Zuordnungsreichweite gibt den Sicherheitsgruppentyp für das Zuordnungsobjekt an. Wenn Sie ein Zuordungsobjekt erstellen, müssen Sie die Zuordnungsreichweite wählen, die auf die Art von Objekten zutrifft, die Sie hinzufügen möchten. Wählen von Universal bedeutet z. B., dass Zuordungsobjekte nur vorhanden sind, wenn die Active Directory-Domäne Nativen Modus oder höher funktioniert. 1.
3. Klicken Sie auf das Register Konfiguration und wählen Sie Active Directory. 4. Markieren Sie auf der Seite Active Directory-Konfiguration das Kontrollkästchen Active Directory aktivieren. 5. Geben Sie DRAC 4-Name ein. Dieser Name muss derselbe sein, wie der allgemeine Name des RAC-Objekts, das Sie in Ihrem Domänen-Controller erstellt haben (siehe Schritt 3 "Ein RAC-Geräteobjekt erstellen"). 6. Geben Sie den Root-Domänennamen ein.
racadm sslcertdownload-t 0x1-f 2.
Tabelle 5-8.
racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADType 0x2 racadm config-g cfgActiveDirectory-o cfgADRootDomain racadm config-g cfgStandardSchema-i -o cfgSSADRoleGroupName racadm config-g cfgStandardSchema-i -o cfgSSADRoleGroupDomain racadm config-g cfgStandardSchema-i -o cfgSSADRoleGroupPrivilege racadm sslcertupload-t 0x2-f
Exportieren des Domänencontroller-Stammzertifizierungsstellenzertifikats ANMERKUNG: Wenn Ihr System Windows 2000 ausführt, können die folgenden Schritte abweichen. 1. Suchen Sie den Domänen-Controller, der den Microsoft Enterprise CA-Dienst ausführt. 2. Klicken Sie auf Start und wählen Sie Ausführen. 3. Geben Sie in das Feld Ausführen regedit ein und klicken Sie auf OK. 4.
installieren. 5. Klicken Sie auf Weiter und wählen Sie, ob Windows die Zertifikatstelle, basierend auf dem Zertifikattyp, automatisch wählen soll oder wechseln Sie zu einer Stelle Ihrer Wahl. 6. Klicken Sie auf Fertig stellen und klicken Sie auf OK. Active Directory zum Anmelden am DRAC 4 verwenden Sie können Active Directory verwenden, um sich beim DRAC 4 über die webbasierte Schnittstelle, Remote-racadm oder die serielle oder telnet-Konsole anzumelden.
Ich erstellte und lud ein neues RAC-Zertifikat und jetzt startet die Web-gegründete Schnittstelle nicht. Wenn Sie Zertifikatsdienste von Microsoft verwenden, um das RAC-Zertifikat zu erstellen, ist eine mögliche Ursache von diesem Problem, dass Sie Benutzerzertifikat wählten anstatt Webzertifikat als Sie das Zertifikat erstellten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Konsolenumleitung verwenden Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.60: Benutzerhandbuch Übersicht Konsolenumleitung verwenden Häufig gestellte Fragen Übersicht Mit der DRAC 4-Konsolenumleitungsfunktion können Sie auf die lokale Serverkonsole im Remote-Zugriff entweder in graphischem oder Textmodus zugreifen.
ANMERKUNG: Die empfohlene Anzeigenauflösung auf dem verwalteten System beträgt 1024 x 768 Pixel mit 256 Farben oder die Einstellung Mittel (16 Bit). 1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf Ihrer Verwaltungsstation. 2. Verbinden Sie mit DRAC 4 und melden Sie sich an. 3. Klicken Sie im linken Fensterabschnitt auf Konsole. 4. Lesen Sie die Informationen und führen Sie die Anweisungen auf der Seite Konsolenumleitung aus, um eine Konsolenumleitungssitzung zu starten. 5.
Anschlag-Vorwahl Wählt eine Taste aus, die als vorheriger Tastenanschlag für die tatsächlichen Tastenanschläge dient. Wählen Sie entweder , oder Mausbeschleunigung Wählt das von Ihnen verwendete Betriebssystem aus, um die Mausleistung der Konsolenumleitung zu optimieren. Wählen Sie Windows, Linux oder NetWare. Aktualisieren Aktualisiert den kompletten Remote-Systembildschirm-Viewport. Help Öffnet die Onlinehilfe für den Bildschirm Konsolenumleitung.
l l Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Modi auflisten. Wählen Sie z. B.:1024x768, 256 Farben, 60 Hertz. Der Grund, um die Serveranzeige auf 256 Farben einzustellen: Der FPGA tut sein Bestes zur Farbübereinstimmung. Jedoch manchmal, wenn eine Farbe an der Grenze liegt, wird es anders angezeigt als Sie erwarten. Wenn Sie die Farbe nicht richtig sehen können, ändern Sie die Farbtiefe zu 256 Farben auf dem verwalteten System.
Startmenü nicht in der chinesischen, japanischen und koreanischen Version von Microsoft Windows 2000. mehreren Betriebssystemen starten kann, ändern Sie das Standardstartbetriebssystem, indem sie die folgenden Schritte ausführen: 1. 2. 3. 4. 5.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Virtuellen Datenträger konfigurieren und verwenden Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Tabelle 7-1. Unterstützte Laufwerk-Verbindungen Unterstützte Virtuelle Diskettenlaufwerk-Verbindungen Unterstützte Virtuelle Optische Laufwerk-Verbindungen Herkömmliche 1,44-Diskettenlaufwerk mit einer 1,44-Diskette CD-ROM, CDRW oder ein Kombinationslaufwerk mit CD-ROM-Datenträger USB-Diskettenlaufwerk mit einer 1.44 Diskette DVD, DVD-RW oder Kombinationslaufwerk mit DVD-Datenträger 1.
ANMERKUNG: Eine USB-Speichertaste oder eine Disketten-Image-Datei werden auch unter Diskettenlaufwerk aufgeführt, weil sie als virtuelle Diskette virtualisiert werden konnten. Sie können eine CD-ROM und eine Diskette zur gleichen Zeit, oder nur eine von ihnen wählen, wenn Sie wollen. ANMERKUNG: Die Laufwerkbuchstaben von virtuellen Geräten auf dem verwalteten System haben stehen nicht in Beziehung zu den Laufwerkbuchstaben von physischen Laufwerken auf der Verwaltungsstation. 4.
Auf Windows-Systemen werden die Laufwerke des virtuellen Datenträgers geladen und sie erhalten einen Laufwerkbuchstaben. Verwendung der virtuellen Laufwerke von Windows ist der Verwendung Ihrer physischen Laufwerke ähnlich. Wenn der Datenträger einmal mit einer Verwaltungsstation verbunden ist, steht der Datenträger auf dem System zur Verfügung, indem Sie auf das Laufwerk klicken und seinen Inhalt durchsuchen.
racadm config -g cfgRacVirtual -o cfgVirMediaDisable 0 Virtuelle Datenträger deaktivieren Um die Funktion des virtuellen Datenträgers zu deaktivieren, geben Sie den folgenden Befehl ein: racadm config -g cfgRacVirtual -o cfgVirMediaDisable 1 Funktion der virtuellen Diskette für das Betriebssystem konfigurieren DRAC 4 konfiguriert das virtuelle Diskettengerät als entfernbare Datenträgerfestplatte.
In diesem Beispiel zeigt das DRAC 4 IDE Options-ROM-Dienstprogramm während des Systemneustarts die folgende Zeichenkette an: VIRTUALFLOPPY DRIVE Entfernbares Datenträgerlaufwerk Häufig gestellte Fragen Tabelle 7-2 Führt häufig gestellte Fragen und Antworten auf. Tabelle 7-2.
I/O error, pc = 23, key = 2, asc = 3a, ascq = 0 Apr 16 14:48:27 localhost kernel: ide-floppy: Parameter für Diskettenlaufwerk konnten nicht abgerufen werden ... other console startup messages ... Der Inhalt eines Diskettenlaufwerks oder USBSpeicherschlüssels wird angezeigt. Wenn ich versuche, eine Verbindung zum virtuellen Datenträger mit dem gleichen Laufwerk aufzubauen, wird ein Verbindungsfehler angezeigt gefolgt von einer Aufforderung, den Vorgang erneut auszuführen.
Media-Plug-In auf einer Red Hat Enterprise LinuxVerwaltungsstation zu installieren und verwenden? Virtual Media-Plug-In erfolgreich zu installieren. Kann ich meine virtuellen Laufwerke mit jeder Version von Novell NetWare verwenden? Zur Zeit wird die Virtual Media-Funktion nicht unter jeder Version des NetWare Betriebssystems unterstützt. NetWare-Treiber ignorieren die virtuellen Laufwerke und stellen sie nicht dem System bereit.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Serielle und racadm-Befehle verwenden Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.60: Benutzerhandbuch Eine serielle oder Telnet-Konsole verwenden Racadm-CLI verwenden Mehrere DRAC 4 konfigurieren racadm-Dienstprogramm zur Konfiguration des DRAC 4 verwenden Häufig gestellte Fragen Der DRAC 4 enthält serielle und racadm-Befehle, die Ihnen ermöglichen, das verwaltete System lokal oder im Remote-Zugriff zu verwalten und zu konfigurieren.
ANMERKUNG: Wenn Sie über connect com2, auf eine DOS-Konsole zugreifen, werden eventuell Zeichen bei Ausgabe von großen Datenbeträgen (z. B. die Müllkippe von großen Dateien, die mehr als 30 Zeilen umfassen) fallengelassen. Das kann zu falschen Anzeigen in connect com2 über telnetSitzungen führen. Red Hat Enterprise Linux und Microsoft Windows Special Administration Console (SAC) funktionieren richtig. connect com2 unterstützt auch die Option-h.
Die Racadm-CLI-Befehle können lokal ausgeführt oder von der seriellen oder Telnet-Konsolen-Befehlseingabeaufforderung oder durch eine normale DOS- oder Linux-Befehlseingabeaufforderung im Remote-Zugriff ausgeführt werden. Verwenden Sie den Befehl racadm, um DRAC 4-Eigenschaften zu konfigurieren, führen Sie Remote-Verwaltungsaufgaben aus oder stellen Sie ein abgestürztes System wieder her. Tabelle 8-2 führt den Racadm-Befehl aus, den Sie in die Racadm-CLI eingeben können.
racadm -r racadm-Optionen Tabelle 8-3 führt die Optionen für den Befehl racadm auf. Tabelle 8-3. Racadm-Befehlsoptionen Option Beschreibung -r oder -r : wenn die DRAC 4-Schnittstellennummer geändert wurde Bestimmt die Remote-IP-Adresse des Controllers. -i Weist racadm an, den Benutzer interaktiv zur Eingabe des Benutzernamens und des Kennworts aufzufordern.
0x2 Standardfehlermeldungen 0x4 Debuggen-Meldungen Beispiel: racadm -l 0x3 -L log Das Argument 0x3 für die Protokollebene ist das ODER der Meldungen STDOUT und STDERR. Beide Meldungstypen werden in den Dateinamen log geschrieben. Die wortreiche oder -v-Option von 0x3 (ODER STDOUT und STDERR). Beschreibungen von Racadm-Unterbefehlen Die folgenden Unterabschnitte enthalten Beschreibungen der Unterbefehle, die im Racadm-CLI ausgeführt werden können.
Mehrere DRAC 4 konfigurieren Eine der Hauptfunktionen des racadm-CLI ist die Möglichkeit, den DRAC 4 mit Hilfe einer Konfigurationsdatei zu konfigurieren. Das racadm-CLI analysiert die DRAC 4-Konfigurationsdatei mit der Bezeichnung racadm.cfg und sendet dann individuelle Konfigurationsanfragen an einen oder mehrere DRAC 4. Diese Methode kann zur Konfiguration mehrerer DRAC 4-Datenbank-Eigenschaften verwendet werden.
ANMERKUNG: Unter "config/getconfig" finden Sie weitere Informationen zum Befehl getconfig. Die .cfg-Datei wird zuerst analysiert, um zu überprüfen, ob gültige Gruppen- und Objektnamen vorhanden sind und dass einige einfache Syntaxregeln befolgt werden. Fehler werden mit der Zeilennummer markiert, in der der Fehler ermittelt wurde und eine einfache Meldung beschreibt das Problem. Die gesamte Datei wird auf Richtigkeit analysiert und alle Fehler werden angezeigt.
Beispiel: [cfgLanNetworking] cfgNicIpAddress=143.154.133.121 l Alle Parameter werden in "Objekt=Wert"-Paaren ohne Leerzeichen zwischen Objekt, = oder Wert angegeben. Leerzeichen nach dem Wert werden ignoriert. Ein Leerzeichen innerhalb der Wert-Zeichenkette wird nicht geändert. Jedes Zeichen rechts neben dem '=' wird wie eingegeben übernommen (z. B. ein zweites '=', ein '#', ein '[', ']', usw.) Alle diese Zeichen sind gültige Chat-Skript-Zeichen für Modems.
' ANMERKUNG: Geben Sie racadm getconfig -f .cfg ein. Dieser Befehl erzeugt eine .cfg-Datei für die derzeitige DRAC 4-Konfiguration. Diese Konfigurationsdatei kann als Beispiel sowie als Startpunkt für Ihre eindeutige .cfg-Datei verwendet werden. Beispiel der Konfigurationsdatei Das folgende Beispiel beschreibt die IP-Adresse des DRAC 4. Entfernen Sie alle unnötigen =Werteinträge.
Diese Datei kann für das Herunterladen von unternehmensweiten Änderungen oder zur Konfiguration neuer Systeme über das Netzwerk verwendet werden. racadm-Dienstprogramm zur Konfiguration des DRAC 4 verwenden Der DRAC 4 webbasierte Schnittstelle ist die schnellste Weise, einen DRAC 4 zu konfigurieren. Wenn Sie Befehlszeile oder Script-Konfiguration bevorzugen, oder mehrfache DRAC 4 konfigurieren müssen, können Sie auch die racadm-CLI verwenden.
Einen DRAC 4-Benutzer ohne Warnungsfähigkeiten hinzufügen Um einen einfachen Benutzer ohne jegliche Warnungs-Informationen hinzuzufügen, suchen Sie zuerst einen verfügbaren Benutzer-Index, indem Sie die Schritte unter "Vor dem Hinzufügen eines DRAC 4-Benutzer" durchführen.
racadm config -g cfgUserAdmin -o cfgUserAdminEmailAddress -i 2 "" racadm config -g cfgUserAdmin -o cfgUserAdminEmailCustomMsg -i 2 "RAC Alert Email Test" racadm config -g cfgUserAdmin -o cfgUserAdminEmailEnable -i 2 1 racadm config -g cfgUserAdmin -o cfgUserAdminAlertFilterRacEventMask -i 2 0x0 racadm config -g cfgUserAdmin -o cfgUserAdminAlertFilterSysEventMask -i 2 0x0 racadm config -g cfgTraps -o cfgTrapsSnmpCommunity -i 2 public racadm config -g cfgTraps -o cfgTrapsEnable -i 2 1 r
racadm config -g cfgTraps -o cfgTrapsEnable -i 2 1 racadm testtrap -i 2 DRAC 4-Benutzer mit Warnungsgenehmigungen hinzufügen Um einen Benutzer mit der spezifischen administrativen Berechtigung (rollenbasierte Autorität) hinzuzufügen, finden Sie zuerst einen vorhandenen BenutzerIndex, indem Sie die Schritte in "Vor dem Hinzufügen eines DRAC 4-Benutzers" ausführen.
racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSRacName RAC-EK00002 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSDomainNameFromDHCP 0 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSDomainName MYDOMAIN ANMERKUNG: Wenn cfgNicEnable auf 0 gesetzt wird, ist das DRAC 4-LAN selbst dann deaktiviert, wenn DHCP aktiviert ist. Häufig gestellte Fragen Tabelle 8-6 Führt häufig gestellte Fragen und Antworten auf. Tabelle 8-6.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Fehlerbehebung Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Glossar Dell Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.60: Benutzerhandbuch Active Directory Active Directory ist ein zentralisiertes und standardisiertes System, das die Netzwerkverwaltung von Benutzerdaten, Sicherheit und verteilten Ressourcen automatisiert, und den Austausch mit anderen Verzeichnissen aktiviert. Active Directory ist besonders für verteilte Netzwerkumgebungen gedacht.
Akronym für das Allgemeine Informationsmodell, das ein für das Verwalten von Betriebssystemen auf einem Netzwerk bestimmtes Protokolle ist. CLI Abkürzung für die Befehlszeilen-Schnittstelle. DDNS Abkürzung für das dynamische Domänennamenssystem. DHCP Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol (Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll), wobei es sich um ein Protokoll handelt, mit dem IP-Adressen für Computer in einem lokalen Netzwerk dynamisch zugewiesen werden können.
Abkürzung für Graphical User Interface (Graphische Benutzeroberfläche), die eine Anzeigenoberfläche eines Computers darstellt, in der Elemente wie z. B. Fenster, Dialogfelder und Schaltflächen verwendet werden, im Gegensatz zu einer Befehlsaufforderungs-Schnittstelle, in der alle Eingaben und Anzeigen als Text dargestellt werden. Hardwareprotokoll Zeichnet durch den DRAC 4 und BMC erstellte Ereignisse auf. ICMB Abkürzung für Intelligent Chassis Management Bus (Intelligenter Gehäuseverwaltungsbus).
Abkürzung für das Leichtgewichtsverzeichniszugriffsprotokoll. LED Abkürzung für Light-Emitting Diode (Leuchtdiode). MAC Akronym für Media Access Control (Medienzugriffssteuerung), wobei es sich um eine Netzwerkunterschicht zwischen einem Netzwerkknoten und der physikalischen Netzwerkschicht handelt. MAC-Adresse Akronym für Datenträger-Access Control-Adresse, die eine einzigartige in den physischen Komponenten einer NIC eingebettete Adresse ist.
Abkürzung für Remote Access Controller (Remote Access Controller). RAM disk Ein speicherresidentes Programm, das ein Festplattenlaufwerk emuliert. Der DRAC 4 besitzt eine RAM-Disk im Speicher. RAM Akronym für Random-Access Memory (Speicher mit wahlfreiem Zugriff). RAM ist der allgemeine lesbare und beschreibbare Speicher in Systemen und im DRAC 4. ROM Akronym für Read-Only Memory (Nur-Lese-Speicher). Speicher, von dem Daten gelesen werden können, auf den jedoch keine Daten geschrieben werden können.
Abkürzung für Telelocator Alphanumeric Protocol (Telelocator alphanumerisches Protokoll), wobei es sich um ein Protokoll zum Senden von Anfragen an einen Funkrufdienst handelt. TCP/IP Abkürzung für Transmission Control Protocol/Internet Protocol (Übertragungssteuerungsprotokoll/Internetprotokoll), das den Standard-Ethernetprotokollsatz repräsentiert, der die Protokolle der Netzwerkschicht und der Übertragungsschicht enthält.